DE1531288A1 - Ladevorrichtung mit selbsttaetiger Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhaengepunktes - Google Patents

Ladevorrichtung mit selbsttaetiger Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhaengepunktes

Info

Publication number
DE1531288A1
DE1531288A1 DE19671531288 DE1531288A DE1531288A1 DE 1531288 A1 DE1531288 A1 DE 1531288A1 DE 19671531288 DE19671531288 DE 19671531288 DE 1531288 A DE1531288 A DE 1531288A DE 1531288 A1 DE1531288 A1 DE 1531288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
loading device
load
gravity
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531288
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Zupancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1531288A1 publication Critical patent/DE1531288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

17232 / Ua 2. Dez. QO
Viktor Supancic, Ljubljana/Jugoslawien
Ladevorrichtung mit selbsttätiger Flucatlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhängepunktes
Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung iAt sclbsttlttigar Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunites und des Aufhängepunktes zum Aufhängen von Paletten bzv/. Lasten, die !uit eineiu Schutzkorb bedeckt in waagerechter Lage transportiert werden.
Bekannt sind Ladevorrichtungen oder ähnliche Körbe, bei üanen die Last von Hand abgedeckt und verscnlossen wird. Diese Ladevorrichtungen haben in ihrem Tragarm eine in einem Gelenk £,aadelnde xvulisse. Der Aufhängebügel für das Einhängen in den ivranhakan ruß dabei in den Einschnitt einer Kulisse bewegt worden. Der Bügel der bekannten Ladevorrichtungen hat nur zwei Lager-öglichkeiten, die der unbelasteten und der belasteten Vorrichtunyslage.
anderen bekannten Ausführungen wird vor dem Heben der i-.Q3t die Lage des Bügels eingestellt, entweder durch Abschätzen der Last oder aufgrund einer Probe der Vorrichtungslage zwischen den beiden äussersten Lagemöglichkeiten. Mittels eines Stiftes wird dann die Lage der Vorrichtung fixiert.
009810/0086
Der Machteil eier Bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die einstellung der Fluchtlinie des LastSchwerpunktes und des Aufhängepunxtes nicht selbsttätig erfolgt. Die bekannten Vorrichtungen sine, in Gev/icht schwer und können nur von Hand betätigt werfen.
Bei cteu Vorrichtungen iiit zwei Tügelarren nängt die "Palette nur dann horizontal, wenn der Lastschwerpunkt auf der Achse liegt, velcne verti'ceil durch c'.en Auf"li-'ngepunkt läuft,- was selten erreicat v/irc
Lei den Vorrichtungen, Lei denen c.ie Lage dar Last durch Fixieren i..ittol3 eines 3tiftes festgestellt wird, kann es zum iviopen korken, wenn d-^r _>edienende die Arretierung des Bügels vergißt.
Der 2wsck der /jrxin^on^ gesteht in der Veirr..eic.un9 uer iiängel bekannter Vorriciituncren. Der Erfindung liegt CLe Aufgabe zugrunde, eins Ladevorrichtung zu konstruieren, : it aar die zu transportierende Paletta ii:x.er in waagerechter Lage liegt. Vor ue.u Anheben aoll sich ein Schutzkorb selbsttc.tig über die Palette decl^en, der beii.i Absetzen die Last selbsttätig abdeckt.
Hrfindungsgei.iäß wird dia se Aufgabe dadurch gelöst, daß an die Verlängerung eines jabelför.iicen Gestells x.dctols zweier eingebogener ^leoae öeitenführungen angebreicr.t sine-, in denen mittels kugellager iasciien geführt sind. L:in ^»ügel verbindet die Laschen zur Aufnahme eines Drahtseiles, an der. sich ein Aufhängering für einen ICranhaken befindet. Innerhalb der Seitenführungen ist ein Zylinder angeorc.net. L*ie Kolbenstange des Zylinders ist mittels einer ViUerverbincung mit Zug leisten verbunden, an dessen freien Lnden ein Z.olzen lait einen Kugellager angeordnet ist. Lein Anheben der Ladevorrichtung wird mittels uieser Anordnung die Druckkraft auf einen Evolventenhebel vermindert, der mittels einer Jochkamrier
009810/0086
mit der Tragachse eines Schutzkorbes so verbunden ist, daß in der Lastschwerpunktlage bei angehängter Last der Schutzkorb über die Last gedeckt wird. riine Zugeinrichtung betätigt dann eine Blockierungseinrichtung des Schutzkorbes.
Das Gabelgestell bestent aus einen Paar divergent nach unten verlaufenden Säulen, die über kurze vertikale Säulenfüße an der Gabel befestigt sind. Im übergang ist ein horizontal verlaufender Rohrstutzen angeordnet und am Oberteil befindet sich ein Rohr, in dem die Tragachse des Schutzkorbes gelagert ist. An der Rückseite der divergent angeordneten Säulen ist ein oberer und ein unterer Handgriff angebracht. Im Inneren des Zylinders befindet sich ein Doppelkolben sowie ein weiterer Kolben, welcher mit der Kolbenstange verbunden ist. Der Korb besteht aus einen unteren Rahmen n.it einem, vorzugsweise eingefluchteten Lrahtgeflecht, v/elcher schwenkbar an dem Rohr und an dem Rohrstutzen befestigt ist. ^in Seitenwandrahmen # bestent aus an den Lcken angelenkten Uinkelplatten, die zur Aufnahme der ^lockierungsvorrichtung dienen. Im unteren Teil der vrinkelplatten befinden sich Sitze für einen Rastbolzen uer ülockieruntjsvorrichtung. Ein Stirnwandrahmen, der mit einer.* nusschnitt flir das Aufhänge3eil versehen ist, verbindet die ueiden Seitenwandrahmen.
Die uugvorricatung. besteht aus einem Kulissenhebel, welcher mit einem Ende auf der zwischen den Seitenführungen befindlichen Ac;ise gelagert ist. Alt dem anderen Ende ist er in unbelasteter Lage der Ladevorrichtung auf der an der Konsolstütze angeordneten Druckfeder abgestützt. Am freien Ende dar Achse ist ein hebel angebracht, welcher mittels eines Druckseiles und den entsprechenden Übertragungen mit aeii gefederten Rastbolzen der Blockie rungs vorrichtung verbunden ist.
Der zwischen den Laschen angeordnete Zylinder ist n.ittels einer hydraulischen Leitung mit einem in den Gabeln
009810/0086
BAD ORIGINAL
der Vorrichtlang befindlichen Gehäuse verbunden. Die Kolbenstange ist mittels eines Bolzens an Lamellen befestigt, die am Bügel angeordnet sind.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß sich ein Handeinstellen des Bügels bzw. der Aufhängebügel, mit welchem die Ladevorrichtung an die Hebevorrichtung, z.B. an den Bau- oder Aufladekran aufgehängt ist, erübrigt.
Die Ladevorrichtung findet von selbst die entsprechende Lastschwerpunktlage, so daß die auf ihr befindliche Palette iy.jner waagerecht liegt, was besonders von Vorteil ist beim Einbringen in schmale öffnungen von Eisenbahnwaggons, Montageöffnungen oder Bauten. Das Zuschließen des Schutzkorbes 1st mit der Lastlage synchronisiert, d.h. der Schutzkorb öffnet sich bzw. deckt die Last ab, wenn die Vorrichtung unbelastet ist und deckt stufenweise, der steigenden Belastung entsprechend, beim Heben die Last zu. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung findet selbsttätig und gedämpft, den Ausgleich des j^elastungsschwerpunktes und des Aufhängepunktes.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Ausführung und den danit in Verbindung stehenden geringen Fertigungskosten. Zweckmäßigkeit und Sicherheit bei Lastenbeförderung kennzeichnen diese Vorrichtung.
Weitere Vorteile bestehen darin, daß auch ohne Palette transportiert werden kann. Die Gabel ist dann mit einem hydraulischen Gehäuse ausgerüstet, die mit dem Zylinder verbunden ist. Die Festigkeit ist so beeinflußt, daß eine selbsttragende Konstruktion erreicht ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Ladevorrichtung naher erläutert und mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung btschrieben, In den Zeichnungen zeigen:
9810/0086
SAD
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung in entlasteter Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Achse des Arbeitszylinders bzw. der symmetrischen iibene zwischen den Seitenführungen in belasteter Lage der Vorrichtung, wobei auch der «Juerschnitt durch den Kolben gezeigt ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigten Seitenführungen, doch in der entlasteten Lage, wobei auch der Querschnitt durch den freien Doppelkolben angegeben ist,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 die hydraulische Einrichtung und die Seitenansicht der Gabel mit der Aufhängevorrichtung, und
Fig. 6 die Verriegelungsvorrichtung für den Schutz- , Icorb.
In einem Zylinder 1 ist ein frei beweglicher Doppelkolben 2 untergebracht. In die entsprechenden Sitze dieses üoppelkolben3 sind mittels Teller 3 und einer Durchgangsschraube 4 Dichtungen 5 eingesetzt. Zwischen dem Doppelkolben 2 und dexii Zylinderdeckel 7 befindet sich ein Raum 6, in welcheiu ein .uuftfüHventil 8 angeordnet ist. Die andere Seite des Zylinders 1 ist mittels einer Buchse 9 verschlossen, durch die sich die iColbenstange 13 des Kolbens 11 bewegt. Dor Kolben 11 ist mit einer Dichtung 12 versehen. Ein Raum zv/ischen den beiden Kolben ist mit öl gefüllt. Der Zylinder ist ,aittels winkelartig g@bogen0r Bleche 16 an den Seitenführungen 21 befestigt, welche mittels einer Querverbindung 17 an den Befestigungs-Konsoleplatten 18 einer Gabelgeste11Verlängerung 61 befestigt sind. Die Seitenführungen 21 sind im
0O981O/0O86 8AD ORI01NAL
iiittelteil rait länglichen Ausschnitten 22 versehen, in welchen iaittels Lolzen 23 Kugellager 24 geführt sind. Auf die Bolzen 23 sind von der äußeren und inneren Seite ces Lagers 24 auch die Paare der äußeren Aufhängelaschen 71 bzw. die Eaare der inneren Aufhängelaschen 72 aufgesteckt. Auf eine.: bolzen 25 ist zum Zwecke der Führung ein weiteres Kugellager 26 aufgesteckt, ebenfalls in den Ausschnitten der oeitenführungen rollend. Leide Zugleisten sind iaittels einer Verbindung 15 miteinander verbunden/ an welcher auch c.a.3 freie ^nde der Kolbenstange 13 des Kolbens 11 befestigt ist. Ein -olzen 2ü ist iuit eineu Kugellager 29 auf dem freien Zugleiü cenende angeordnet.
i-lit Hilfe der i^onsoleplatten 15 sind die oeitenführun-
eny gen 21 am Gabelgestell befestigt. Die Verlängerung/61 laufen in die nach unten ablaufenden divergierenden Säulen 51 aua, welche in vertikale Säulenfüße 52 fortlaufend in die waagerecht liegende Gabel 53 übergehen.
Die oberen Lndtaile der Säulenfüße 52 sind knapp ua~ ter derft übergang in die Säulen 51 untereinander mittels ei ner Stütze 54 verbunuen. Line ähnliche stütze 55 verbindet auch die Oberteile uer Säulen 51. Zwischen cen stützen und den Säulen sind an entsprechenden Verstärkungen ein unterer Landgriff 62 und ein oberer Handgriff 63 befestigt. Ii. Iber-· gang von den Säulen zu den Säulenfüßen ragen waagerecht ur.Cu außen Rohrstutzen 56 heraus. Die Stütze 54 unü c.as i'.ohr 57 sind über die Säulen 51 herausgeführt und bilc.en die ..or .-■ trageachse für die ^efestigunj aes Korbes. ."v/isclicn tun ICv.--len 51 ist auf dar xlorbtrageachse 57' eine Γνίαΐ-.ΐ er 3ζ angebracht, welche mit einen Jvolventenana 59 verbunuen ist.
Iia unteren Ilittelteil der Seiteiifünrungen ist oiao Achse 31 angebracht, auf der ein Kulissenli^bel 32 bcfcnti·. t ist. Jas freie l^ulissenhebelenCle hat einen jilnschnitt, in welchen oina Facer 34 eingreift, welche sich über die '.'tat-
009810/0086
SAD ORIGINAL
zo 33 auf tor Zujleista 27 abstützt. 7m C1Ie freien Achsenenuen 31 sind uebel 35 anjelenkt, deren freie ..Inden mit wO;i r.ug-seilon 3G, welche über die Rohrstutzen 56, Fl.hrumjsv^lzen 37 u:i : J.ie Führung 41, in vrelcher dir? Teuer 42 angebracht ist, V3r'?unc>on sind und bis rar P.astbol^en 43 verlau- ~:,ii, L.or in -jiner Plättchen 41 geführt ist. iittels eines el:.-. ;ιε Λί. int -Jas Fljittohen 4Ί an can Rohrstutzen 56 befestijt. Ilittels des Bolzens 45 sind auch die Faivjbleche 46 au F.ohratutson 56 cies Sciten-Korbrahraena angebracht.
.a}1" "-CiiuLziiorL Leftueht ύ,αίΰ «α:ΰ leinterv/an^rali» ."en Gl, ..jloaor in ^atüi. rucjicnaisx" ,.eise, vorzu-'av/eiae ;;u eine'.' Jraht·- »v. ui,, jallociten ist. Lor ochuti;'vorb ist rdttelo entsprechenv' r ; ,l;jcaonulo..iente .it Ja:u r.our 57 un<_ iie * ourncutzeu 5€ ν r. HiI-Cu. AuI eic fitrat^on ooj .'olirt.s 37 sin- c io ^oite/i-·· •.\»n..iMiiii«?;itailu 02 uaf ..!'.steckt, ';jlcac zu Ij1 se·, m;ocJv i> ι ο' j ran .in.vl aL·^ '.ir.];oli_-l<vtto -o bcslt;:on uik ;dc ei.no.'.
LiwJiUira^. .M Ui. irft ii untren ial%v.:l eiit ."iL;; v7 TUr uen ,..itbol^on ·ί " aii-jwor^ncL. Die oeiten\;an...rc.Lr cn 22 uinu unterji.irii, jr .icuilij u.;s ^citnviaiiJrCihr^ns "3 vcrl.unu.^i, v;elc*aer K-u .y.jerteil ...it uiud.. '.Uoschr.itt „■! voröc.ien ist.
^ie "wJiv-iCiii Ireien ^nuen aer inneren Aufh'üi.jOlaschen ν*.i.\jinuiiu ei:n Lpraizstea 73. Zwischen üer einen inneren und einer llu^or^u AufhLnj'elasclie isc ein ...ü^el 74 I.efestitjt, an ■.»jlciieiv. ein Jral.tacil 73 '.afesti^t ist, \/elchcs i.dt ."c: ι anujr.n t,.u t. ail uo:» .'.v^.'ialinv'erin-j 7ü iür äas i^uf.icnjen uor Vorricixtuii<_ «ii 1.0:1 ICran ot or an cina anceri- 4.o" tvorrici.tOii^ be~ t ist.
.lit Cat.. Γ aar ^uxiüln^elasclten 71 kann auc». der Untereines in Uu1Ia..eilen 91 geführten ;vr>eitszylinCers 36 en ".;cr«.1en( './olcne an eine: _.nüo ...it einer: . olzen 93 vorbuncen sin«I. iJer ">olzen 3 3 ist Cjleic.izeici; durc!i das
00 9 810/0086
8AD ORfGfNAL
ireie liue der -^oi^oiist.ui-tb ^-ΐ „efXiru, uie :.it ce. anderer. ...n^e ii. -ColbSii S3 uos iiri>eitszylindars SC befestigt iot.
Jie anueren ...nt.en der Lamellen 91 sind ...it eine· . ϋ-■w(il 32 ausgestattet, *... Arbeitszylinder iat ein AnschluE ?7 .iorau3i;elunrt, an velchei cine liy^r^ulijche Leitunj 3, .ji^j ij Ϊ. a^i fier lcic^tjeite eines in ;"ex ^ictolac^oc--
jj'jlj. aaro.3 53 eingebauten hy.iraulisc!ien C'jh"useö 53' geführt ist. . «3 ^icse^ Ge]il"u3c rajan .üIg" entc 33'' Iior ■ vor.
:iac!.fol'jon■' ir t '.ie rir.cuiicsveise tier erfincun^socj.cißcjii Lauevorriciitun-'j 'jeschrieben.
xiuf eine iiic.t uö.rtjestellte Palette v/irc. ei;;e Last ajf^älaiian. ^cr ..a..e:i eines nicht './eiter -.lar-jcateilten iCra-n-i: .j^^.'. des ..3.je<&_ es "wire", in o.en -<i.ufh'ingorinr 7C rso ein-jeliJii^i, via.3 die oa.-ei 5 J leicnt in die entsprecicrice i'aletten-3ffnunc; geschoben vrerden kann. T;enn nxin nit Jer I.cbevorrichtuii^ die Palette vo: · l'.ouon sich abzuliegen becinnt, ziehen die uucj-leisten 27 unter .-or ..inv;in;unc- (.:.er Gcvichts^raft der Last ^äe ^oli;enstanc e 13 in aen Zylinder 1. Jie I.u^jellacer 2G rollen ca^ei in v.c-a J.u3sc'.nitten 22 uer ^aitenfälirun^en 21. '.7eil aie ό-ableisten auch u-±t UGx-. ^ol^en 2 3 verLunöen sinu4 rollen auch die ^ucella-er 24 s \;oc.urch uie /^ufhängclaschen 71, 72 i.it de;.-, i'ügel 74 eine schiefe Lace unter einen T.inkel von 30° zur Vertikale einnehmen r viie dies in Ficj. 3 dargestellt ist. Der ..olben 11 drückt dabei c as ül in den 7^ ε urn 14, v/elches con Do]:pelkolben 2 cecen uen Deckel 7 des 7s.rbe its Zylinders 1 drückt. Lie Luft iin Γ,αιίνι 6 wire1 dadurch korapri.iiert.
Beip. i\blercn der Last verursacht die kor.ipri; ierte Luft cen gleichen Vorhang in der entgegengesetzen Richtung. Gleichzeitig ii.it de-vi ouen beschriebenen Vorgang läuft auch das Kuvellaijsr 2 D nach hin ton, v/odurch sich der rr.it der Kolbenstange 13 verbundene l-volventenann 59 in der Richtung des Pfeiles A
009810/0086 »ad 0ft«c:;\*i
1531286
bewegt. Dadurch dreht sich die !radachse 57' und die Last v/iru ,it Lie.;- Schutzkorb bedackt. '.,enn di-2 ^olbenstange 13 Giii Viertel ues Uegas ii.i *i.rbeits zylinder zurückgelegt hat/ ist die Last vollkai.iTaen zujeueckt. i-ai eier -.ntlastung ist der Vorgang ungekehrt, ^ei:. Lewo^ea der Kolbenstange in den Arbeitszylinder drückt das Kugellager 29 auch auf den Kuiia-senhejjel 32, v;elcher sich nach unten craat und hiermit bewirkt, uaß die ^ugseile 3€ nachlassen, wodurch, eine Feder 42 den Kastbolzon 43 in den Sitz G7 des Schutzkornes urückt. ^ei der jl>elauung ist uer
Ge..i:ß deu Ausführunc.s.jeisu.äel naci^ Fig. 5 wirkt die ^ Vorrichtung auf ähnliche ..eise, doch ist uie hydraulische Fluchtlinieneinstellung ^es Lastscuwerpunktes noch nit der hydraulischen Vorrichtung verbunden, v/elcue aia entstenenue Kraft für das Übertragen in das entsprechend eingerichtete hydraulische Gehäuse ausnutzt, üaeure: wire«, die Festigkeit ues ilaterials ausgenutzt unu eine selbsttragende Ladevorrichtung erreicht. Das zu transportierende Material ...uß bei dieser Ladevorrichtung so aufgelegt v/erden, daß in Mittelteil eins öffnung für aas hydraulische Gehäuse verbleibt, das nit den Gabeln bei bildung car steifen Festigkeit des Ilaterials litltwirkt.
Uenn der Aran bz\/. das Hebezug die Vorrichtung anhebt, W bewegt sich der L'ügel 92 in Pfeilrichtung C. Denzufolge bewegt sich der Kolben 95, dessen Kolbenstange 94 mittels des Bolzens 93 mit den Laraellen 91 verbunden ist, ebenso in Pfeilrichtung C. Der Arbeitszylinder 96 verbleibt äabai auf seinem Platz, weil er fest iait den Aufhängelaschen 71 verbunden ist. üer dabei entstehende Druck der hydraulischen Flüssigkeit im Arbeitszylinder 96 wird über eine hydraulische Leitung 93 in das hydraulische Gehäuse 53" übertragen, wodurch rechteckige Anne 53' · nach außen gedrückt werden, so daß die zwischen deir. zu transpOrtierenöen Material befindliche Gabel dieses einspannt. Bei der Entlastung ist der Vorgang umgekehrt.
0 0 9 810/0086 bad original

Claims (6)

I'atentansrrüche
1. Ladevorrichtung i.iit seIL3ttätiger Fluchtlinieneinstellung «.'.as Lastschwerpunktes und des Auihehigapunktes zui.· Jranst-orcieren von Talettan clear Lasten, dia r.;it einsu achutzkorb bedeckt in waagerechter La je transportiert werden, aaaarcu gekennzeichnet, ua.3 an der Innensaite eine Verliinyerun-j (61) und einu ;..it i.usschnitten (22) versehene üeitonführung (21) an-joor^nüu sind, i:i ^aaen an Laschen (71, 72) angeordnete ^u- -ella-or (24, 26) geführt sind, ua£ die Lascnen ein ./äqel (74) verbindet, daß an de:, i-ügel ein mit einei Aufhängering (76) versehenes Drahtseil (75) befestigt ist, daß an den Geitenführungen an eiae:.i ^nde ein Arbeitszylinder (1) i..ittels 'xrayblechen (IG) befestigt ist, ^aß die xlolbenstange (13) i.ittels eines Verbindun^sste^es (15) ;.;it Zujleisten (27) verbunden ist, aaß an den fraien Lnaan uerZugleisten ein durch ^olzen (2G) i.xt .Cucellacjer (29) ausgelöster Lvolventenarn; (59) angeordnet ist, der durch axe ri.cicit-3v.eit der Kolbenstange auslöst, dafs eine ivlai:- . er (5G) auf einer Tragachse (57') :~.it der. Jvolventenar.a verbunden ist,- daß ein Schutzkorb u:. uie rohrförr.ige Tragachse (57') in aer Fluchtlinie des Lastschwerpunktes und des Jmfhangefunktes über der .uast schwenkbar angeordnet ist und aaß eine jilokkierungsvorriciitung, die aus r.it eineu Enco auf äaiu zwischen aen oeitenführungen (21) befindlichen Achse (31) gelagerten und i..it" seineüt zweiten Lnde sich in unbelastete Lage der Vorrichtung auf eine auf uer xConsolenstütze (33) angeordneten Druckfeder (34) abstützenden iCulissenhebel (32) und einen; aia freien Ende der wichse (31) angebrachten hebel (35) besteht und rcit einer; urahtseil (3C) und entsprechenden Übertragungen (37) r.iit einen durch eine Feder (42) beaufschlagten Rastbolzen (43) verbunden ist, vorgesehen ist.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß
009810/0086
BAD ORIGINAL
das Gabel-estell aus einen Paar divergent nach unten verlaufenden Jaulen C51) bestent, welche in die Gabel (53) :..ittels kurzer vertiL&ler Säulenfüße (52) überdrehen und i:i Übergang horizontal verlaufende Rohrstutzen (56) angeordnet sind und au oberteil ein 2ohr (57) für eine _;orbtrar. achse (57') angeordnet ist.
3. Lade vorrichtung naca Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ui^: liückscitc cer divergentan Eiiulen (51) -it eine:.s unteren ..anci"riff (G2) und elne:a. oberen AsnCcrif- (63) versehen ist.
-i. badevorrichtung nachui'uisr rächen 1 bis 3, ^.adurch gekennzeichnet, daß i:.i ArLeitszylinaer (1) ein LoppelI;olLen (2) untl ein -:it oinar i:olbenstanc,e (13) versenener Kolben (11) angeordnet sind.
5. Ladevorrichtung nach Ansprächen 1 bis 4, uauurch gekennzeichnet; daß der Schutzjcorb (81 bis 07) aus einen Kinterwandralimen (Cl) i.iit vorzugsweise eingeflocntenei. ürahtgefiacat besteht, v.ak v^er Korb ai; ein P^oar (57) schwenkbar angeordnet und an ivourstutzen (5C) lösbar Lefestigt ist und daß zv.ei Geitenwan^- r^ix.en (Ct.) vorhanden siad,- vcicua in oen oberen ^cken -1JLt an- ^elenktan iiCxiseahaltern (S3) and Ciciicrun ,sr:.i;ttche:i (36) für v.uis Yi.:rijinden i^ic uaxi ±Λ\άαι\ einer ?-chse (57f) verschen sind, uaa α:ι den unteren ^clisn eines ^int^rv/anaraui^ens (Cl) Sitze (o7) ."cir einen iiastbolzen (43) anjeoruict sine, da.3 ein Ctirnvrandrahi-en (£3) vorfanden ist, uer r.iit eineji. Ausschnitt (o4) für oin .uihöngeseil (75) verstian ist.
6. Lau3vorrichtung nach .Anspruch 1, da-urcli- gekennzeichnet, da£ an L.en Lascnen (71) ein xiügel (92) eines ÄrbeitsZylinders (9i) befestigt ist, den eine hydraulische Leitung (SC) nit dem hydraul&hen Gehäuse (53*) verbindet.- daß eins Kolbenstange (94) eines Kolbens {25} iuittels eines Bolzens (93) nit Lamellen (91) verbunden ist, wobei der Bolzen in den Lamellen gleitet und an anueren ^nae der Lanellen ein Bügel (92) befestigt ist.
009810/0086 SAD ORIGINAL
DE19671531288 1966-11-19 1967-11-13 Ladevorrichtung mit selbsttaetiger Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhaengepunktes Pending DE1531288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU220066 1966-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531288A1 true DE1531288A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=25557205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531288 Pending DE1531288A1 (de) 1966-11-19 1967-11-13 Ladevorrichtung mit selbsttaetiger Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhaengepunktes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT284723B (de)
DE (1) DE1531288A1 (de)
GB (1) GB1179257A (de)
NL (1) NL6715747A (de)
SE (1) SE315090B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211772U (de) * 1975-07-10 1977-01-27
GB2252759A (en) * 1991-02-14 1992-08-19 Fielden Engineers Improvements in or relating to handling of loads
NO329628B1 (no) * 2005-09-21 2010-11-22 Munckloader Engineering As Anordning for lasthandtering

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179257A (en) 1970-01-28
SE315090B (de) 1969-09-22
NL6715747A (de) 1968-05-20
AT284723B (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303848C2 (de)
CH674641A5 (de)
DE1531288A1 (de) Ladevorrichtung mit selbsttaetiger Fluchtlinieneinstellung des Lastschwerpunktes und des Aufhaengepunktes
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202017102730U1 (de) Temporärer Aufzug mit Absturzsicherung
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
CH665623A5 (de) Seilzugmaschine.
DE2925393A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zum ein- und ausbringen eines energiespeichers
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE2233779C3 (de) Rungenanordnung für Lastwagen und Schienenfahrzeuge
DE2658919A1 (de) Ladeflaeche oder bruecke fuer fahrzeuge
DE3126206A1 (de) Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE2524265C2 (de) Teleskoprohrführung
DE2951357A1 (de) Hebewerkzeug
DE1945636A1 (de) Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks
DE1918410C3 (de) Transportbehälter mit Einrichtungen zum Einhängen in eine Kippvorrichtung
AT392454B (de) Gehaenge fuer den transport schwerer lasten mit einem kran
DE3509761A1 (de) Hebegeraet
AT154250B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Straßenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
DE19648530A1 (de) Hubanlage
DE3348090C2 (de)
AT233051B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE669915C (de) Feststellung geteilter Kuebel auf Fahrzeugen
DE1781048C3 (de) Mehrteiliger teleskopischer Hubmast für Hublader