DE1530616A1 - Ratschenbremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ratschenbremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530616A1
DE1530616A1 DE19651530616 DE1530616A DE1530616A1 DE 1530616 A1 DE1530616 A1 DE 1530616A1 DE 19651530616 DE19651530616 DE 19651530616 DE 1530616 A DE1530616 A DE 1530616A DE 1530616 A1 DE1530616 A1 DE 1530616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pull
pawl
brake according
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530616
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530616A1 publication Critical patent/DE1530616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/101Disposition of hand control by means of a pull rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • "Ra%schenbreinse, in, Ur schwereTe Kraftfahi-zeii#-e#l Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Aus-estaltung von heti"t#)etätil----ben insbesondere für sch#--erere Kr##-ftfahr-"1-"-#uge, Laiitwa..-en oder Omnibusse, mit cinein nebjn Ciem Fahrersitz oder angenähert rechtwinkelig zum F:hrrz;z#ugboden an".--_eordneten und im wesentlichen senkrecht zu --enden Zjug und -Schub-:-,lied.
  • -Die #rfindui-i,., besteht (1-arin, daß dem wiederum ein zu diesem seni. -recht an-eordneter 'ichwenk kriff zum Anziehen der Breiase und zuja Aufheben vo.n (et,#ren Xlinkengesperre beim Lösen der Broi.ise vor-esehen ist. Zu diesem Zweck ist C> der (#riffhebel an seinem dem Griffen(le c-e-eriti#)erlie#,-enden ID CD CD einem La,--erhopf eim oberen En(to eine#ij rohrförmigen Zu und Schub:£lied"s un"-,1 #"teht in einier #nit-("r i tun-.- von a f diesein mit ein,#r d s Zu,-,- und Schubro.',ii, daDchsebzenden btftn-e lPür clie Sperrklinkenbetätigung in gelenkiger Verbindung. Durüh die Doppelfunhtion des Öchvienkhebels als ')'remszue..be-und Aul-,löse,##lied für Klinkenuesperre erii.)t t.#ich ein einfacher Aufbau des Brem#:!betäti".urigsgestäiiges, d,--s Fahrer auch J.ic Bet,- --unü., der Bremse erleichtert. In der Zeichnung ist die in einem Au-,führungsbei-#,-piel im Aufriß sohematisch dar#-es'tollt. `Jie die lligur zeigt, ist an einem Lagerbock 1 ein mit Rastversehanes Rad 2 mi#b einer mit d-#e,-,#ei.i re--b verbundenen SeLlrolle 3 auf '-,inein Zapfen.5 drehbar "jeist der La.-:,erbock ein zweites Lager 6 für einc Sperrklinke 7 auf, durch eine ".iut-rfe,der 8 mit devi ZC-ihnrad 2 in -ehalten w-*Lrd. Schl-Läßlich befindet sich a.--1 La -erb k i f f L2, . - - Z:, . oc.
  • 1 noch ein or-bs-I#'es'(;cs für eitle An.:,chla,--,:rolle g. Auf dem Zapfen 5 ist J.,Ur oich -,-#cliwenicbar noch ein Hebelarm 10 gelaj,ert. An dessen freieLi 2nde ist mittels eines Hohlkugeljelenhes 11 ein an,-enähert. seni:recht aufrai--,#-Rohr2tUck 12 'befestigt, Clus eine AxialfUhrtin.- 13 ira 'L,'oden 14. z..i. des Fahrerhauses durchsetzt und in einen oberen Lajerkopf 15 endi",t. An einem au.-ladenden Arin dieses Kopfes beL'indet sich ein Gel#ank 16 fUr einen jelivienkSril'f 17, der et-"a in -Jer 2-.itte seiner Länge durch ein Gelenk 18 mit einer das Rohr-12, durchsetzenden Stan-,-e 19 in Verbindune steht. Das über das untere Rohrende 12 hinausr#,iLenctic St-an#;#-,iiende . - ist mittels eines Kugelgelenkes 20,mit einem Winkelhebel 219 22 verbunden, der um einen am Hebelarm 10, nahe-der Anlenküng der Stange 12 befestigten Zapfen 23 schwinz#-t..Das.freie Enda des Viinkelhebels beeinflußt eine unter der Vlirkung einer RUckholfeder 24 stehende Schubstari#--e 25, die an einem. der l#r-lir-jj"ii.ing des Zahnrades 2 oder der Seilrolle 3-.f>ol#Teiide.ii gekrüiiii.,iten Hebel,-irm 26 ant--reift. Die-,er ist an# einer von deriljabe des 'K'J!chweiikhal)els 10 abra#.enden Lasche 27 drehbar gela#,ert. An dem gekrülimiten Kreisabschnitt des flebelarmes 26 lie. t eine an der "jperrklinke 7 befest.i-.te Druckrolle 28 -":"n. In uas Z&hnrad 2 bereift auf der der. 7 #--uenüberlieuenden Seite eine zweite Klinke 29 eing die voxi einer am Hebelarm 10 angeordn--#-IL-1--n R"-#:ckliolfeder 30 gleichfalls- mit der- Verzahnung des Rades 2 in Eingriff- -"eh,#..1t-en uird. 3in rückwär- -tiger Hebelarm 29a der Klinke 29 kann mit der Rolle 9 em la"--erbock 1 züm AnschlaG gebracht vierden.
  • #j L_# Eahe der Anlenli.-ung des Rohres 12 am Ilebelarm 10 ist noch eine spielausGleichende Zuefeder 31 angeordnet. SchlieLllich befin--det sich innerhalb des Gri-fflie#)els 17 noch eine AusneliLlung 32p die mit einehi liz-73,pj)en 3'-# eine dem Gelenk 16 liegende Auoladung 34 des Kopfes 15 untergreift.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise der ErfindunL! ist folgende: Wie die Figur zeigt,' liegt der Griff 17 bei#uem für den Fahrer in Greifnähe in Höhe des Sitzrahmens 35.
  • Zum Anziehen der Bremoe wird der trriff 17 hochgezogen. Dabei unterfaßt der Grifflappen 33 die Ausladung 14- am l'opf*15i zieht das Rohr 12 mit der darin befindlichen StanLe in Achsrichtunir nach oben und vei-schvierikt dabei den Hebelarrti 10 im Uhrzei"-ersinn..Dabei nimmt die Klinke 29 das Zahnrad 2 und die Seilrolle , 3 im gleichen Drehsinn mit und zieht C#.as Brenis'seil 4 und den--ii; die Drem,2e an.
  • Bei der Drehun-, des, Zahnraßes 2 im Uhrzeigerksinn ratscht die Sperrklinke 7 über dessen Verzah-nun- hinweg, rastet erst bei dessen Stilliititnd wieder ein und hält C"-zdurc-'v'i das in seiner verdrehten Viiiikelst(--11.uni-, #.h. be#i s seil 4 fest. Die l'-inke 7 verhindert al-,.io ein selbsttäti-Lösen der- Bremse. Soll die !3rer"-,e noch stärker anE.ezo-.,--en werdeng braucht man nur Griff 17, -iiol-ir 12 und-St!-7tiif-e 10 wieder abwärts zu verschieben bis der nun entgej,-,en dem UhrzeiL-,-ereinn allpin mit zurilekoolivier0z6nde Hebelarn 1C soweit mit zurUckver---cli#,tetikt warden, ist bis der r-iiek--,li#rtige Klinkenhebelarm 29a an der Lagerbookrolle 9 anschlägt. Dieser Ansei',lag macht sich.bei der Griffbewegung nac11 unten als Widerstand bemerkbar, und zwar tritt dieser bei der Anschlagstellung I des Hebelarmes 10 auf.
  • Zum lösen der Bremse braucht man nur den Griff 10 so weit nach unten weiter zu verschieben, daß der Hebelarm 10 die "LO';sestellung" II einnimmt. Auf äeinem B.ewegungsweg x von I n ach II wurde durch den Anschlag der Lagerbookrolle 9 am rücb,iärtigen Kliiilzenhebelarm 29a die Klinke. 29 aus der Verzahriung des Rades 2 herausgehoben* Gleichzeitig wurde durch die Schubwirkung des Gelenkes 18 auf die Stange 19 über den Winkelhebel 21,22.und die Schubstange 25 die Sperrwirkung der Klinke 7 durch den Druck des ausschwingenden kreisbogenförmigen Hebels 26 auf die Klinkenrolle 28 gleichfalls gelöst. Damit liegt das Zahnrad 2 frei und ist*einer Entspannung der Bremsglied-Rückholfeder z.B. an den Bremäbackerr' nicht mehr hinderlichi Das Zahnrad 2 dreht'sich unter dem, Zug des Bremsseiles 4 wieder in seine Anfangswinkelstellung zurUck und mit dem Loslassen des Griffes 17 rasten auch die Klinken-7 und 29 wieder ein. Damit kann die Bremse im Bedarfsfall von neuem angezogen werden. Gegebenenfalle kann man den Griff 17 auch so anordnen" daß sein Griffende nach vorn weist*

Claims (2)

  1. Patentansprüche Von* Hand zu betätigende Ratschenbremse für insbesondere schwerere Kraftfahrzeuge, wie lastwagen*und Omnibusseg mit einem neben-dem Fahrersitz ganz oder angenähert rechtwinkelig zum Fahrzeug-- oder Fahrerhaus-Fußboden angeordneten und im wesentlichen senkrecht zu betätigenden Zug-und S.chubglied, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zug-und Schubglied, (12) wiederum ein zu diesem senkrecht angeordneter Schwenkgriff (17) zum Anziehen d#r Bremse und zum Aufheben von deren Klinkengesperre (7) beim-Lösen der Bremse vorgesehen ist.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkgriff mit seinem demGriffende (17) gegenüberliegenden Ende an ' einem am oberen Ende eines rohrförmigen-Zug- und Schubgliedes (12) angeordneten Lagerkopf (15) an gelenkt ist und in einiger Entfernung von dieser Anlenkstelle (16) mit einer Zug- und Schubglied (12) durch-Setzenden Stange (19) für die Betätigung der am Lagerbock (1) schwenkbar befestigten Sperrklinke (7) gelenkig verbunden ist (18). 39 Bremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Schubglied (12') an einem Sch::wenkhe-CD -ig für sich bebel (10) gelenkig anr-reift, der, unabhän", weglich, auf dem gleicAen Drehzapfen (5) sitzt,*auf welchem auch eine Breiiisseilrolle- (3) mit einem fest mit diesem verbundenen Rastenzahnrad (2) drehbar,gelagert ist, in das Zahnrad (2) auf einer Seite die Lagerbocksperrklinke (7) mit illederi2nterstützung (8) und auf der gegenüberliegenden Seite, gleichfalls mit FederunterstÜtzung (30), eine zweite, am Schwenkhebel (lCr) drehbar gelagerte Mitnehmerklinke (29) eingreift, 4. Bremse nach den Änsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerklinke (29)-schwenkbar am Mitnehmerhebel (10) elagert sowie mii einem rückwärtigen-Anschlag-,hebelarm (29a) versehen ist und vom lagerbock (1) ein mit diesem Flebelarm zusanunenwirkender Anschlag (9) abragte 5. Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von der Sc'1-.,venkarmnabe abragenden lasche (27) ein zur Kreisumfanglinie der Bremsseilrolle (3) oder des Rastenzahnrades (2) parallel gekrüLlmter'Hebelarm (26) schwenkbar gela-ert ist, an vie-Ichem ein von der Lagerbockklinke (7) abragender Anschlag (28) anliegt und-das freie Ende des gekrümmten Hebelarmes (206) mittels einer unter der Einwirkung einer Rückholfeder (24) stehenden Söhubstange (25) gelenkig verbunden ist, die ihrerseits wieder über einen am öc-'#iivenkhebelarm (10) schwenkbar gelagerten Winkellhebel ('21,22) mit der SIGange (19) innerhalb-des Zug-Schubstangenrohres (12) in Gelenkverbindung -(20) steht. 6. Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gelt'-#,ennzeichnetg, daß das Zug- und Schubstangenrohr (12) mit dem ScAwenkhebel, (10) und die im Rohr (12) axialbewegliche Stan3e (19) mit dem (21,22) der lagerbockklinken-Auslösestange (25) jeweils durch ein Kugelgelenk (11,20) miteinander verbunden ist. 7- Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk am Zug- und Schubrohr (12) als Hohlkugelgelenk (11) und das Ku:#-elgelenk an der in Zug-und Schubrohr (12) angeordneten Stange (19) als Vollkugelgelenk (20) ausgebildet und innerhalb des liohlkugälgelenkes (11) angeordnet ist. 8 Bremse nach &en Ansprüchen 1 bis.7, dadurch L-#,c-kennzeichnettdaß der Schvienkgriff (17) am oberen Zug- und Schubrohrende (12) mit einer das Klinkenauslösestangengelenk (18) aufnehmenden Ausriehmung (32) versehen ist, die mit einem gegen das Gelenk zu nach einwärts ra enden Lappen (33) einen ausladenden Lappen (34) des Rohrgliedes oder -kopfes (15) kraftschlüssig untergreifte ge Bremse nach den AnsprUchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine den Winkelraum zwischen Schub- und Zugrohr (12) -4nd Bremsseilrollenschwenkhebel (10) durchsetzende Spielausgleichofeder (31).
DE19651530616 1965-09-16 1965-09-16 Ratschenbremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge Pending DE1530616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048216 1965-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530616A1 true DE1530616A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7050985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530616 Pending DE1530616A1 (de) 1965-09-16 1965-09-16 Ratschenbremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657058A1 (fr) * 1990-01-18 1991-07-19 Peugeot Dispositif de commande manuelle du frein de stationnement d'un vehicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657058A1 (fr) * 1990-01-18 1991-07-19 Peugeot Dispositif de commande manuelle du frein de stationnement d'un vehicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046318B4 (de) Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung des Brems- und des Gaspedals
DE69531071T2 (de) Verriegelung für eine Sattelkupplung
DE4134052A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die handbremse von kraftfahrzeugen
DE2627039B2 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
DE2444623A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
EP3162619B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE1296023B (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper
DE1530616A1 (de) Ratschenbremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE10237212A1 (de) Auflaufbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE948387C (de) Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP3162618B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE1919898A1 (de) Handbremshebel
DE1975603U (de) Bremsbetaetigungsgestaenge.
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE2018392C3 (de) Feststellbare Bremsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2309320B2 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
AT117108B (de) Stützvorrichtung für Zugwagenanhänger (Sattelschlepper).
DE2304335A1 (de) Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE65735C (de) Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE2711941C2 (de) Haltebremse für Schienenfahrzeuge
DE586046C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen