DE1528589A1 - Regelbare Kolbendruckpumpe - Google Patents

Regelbare Kolbendruckpumpe

Info

Publication number
DE1528589A1
DE1528589A1 DE19661528589 DE1528589A DE1528589A1 DE 1528589 A1 DE1528589 A1 DE 1528589A1 DE 19661528589 DE19661528589 DE 19661528589 DE 1528589 A DE1528589 A DE 1528589A DE 1528589 A1 DE1528589 A1 DE 1528589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
piston pressure
suction valve
control
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528589
Other languages
English (en)
Inventor
Storek Dipl-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOREK DIPL ING HERBERT
Original Assignee
STOREK DIPL ING HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOREK DIPL ING HERBERT filed Critical STOREK DIPL ING HERBERT
Publication of DE1528589A1 publication Critical patent/DE1528589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Heschreibun,a der Patentanmeldung Regelbare Kolbendruckpumpe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fördermenge von Kolbendruckpumpen bei nahezuer Erhaltung des besten Wirkungsgrades und bei Beibehaltung der Drehzahl ohne Veränderung des Kurbelradiuses zu verändern, Die vorliegende Erfindung verändert die Fördermenge durch Steuerung des Saugventiles. Das Saugventil, welches normalerweise nur während des Saughubes offen und während des Druckhubes geschlossen ist, wird durch eine geeignete später angeführte Einrichtung während.eines Teilen des Druckhubes offengehalten. Dadurch wird ein Teil des angesaugten Mediums in den Raum, aus welchem die Pumpe angesaugt hat, wieder zurückbefördert, während der andere Teil in die Druckleitung gefördert wird. Der Zeitraum, in welchem das Saugventil während des.FF3rderhubes offengehalten wird, ist stufönlos von Null bis zum völligen Förderhub veränderlich, so daß dadurch die Fördermenge von Null bis 100 % stufenlos verändert werden kann. Mit der Fördermenge verändert sich auch die erforderliche Leistung, so daß durch den stufenlos einstellbaren Zeitraum, über welchem das Saugventil offengehalten wird, auch die erforderliche Antriebsleistung sich stufenlos verändert.
  • Die Steuerung des.Saugventila büßt sich sowohl mechanisch, als" auch elektrisch erzielen. In der folgenden Beschreibung ist. nur die elektrische Steuerung geschildert. In der Zeichnung ist das Schema einer einfachwirkenden Kolbendruckpumpe dargestellt. Das Saugventil 1 besitzt einen verlängerten Ventilschaft ?_, welcher durch den Ansaugstutzen 3 nach außen führt und mit,' dem Magnetkern 5 des Magneten 6 fest verbunden ist. Das Saugventil 1 wird in üblicher Weise durch die Feder 7 auf seinen Sitz $ gedrückt. Der Magnetkern i ist mittels einer V0rbindungsstange 9 mit einem Dämpfungskolben 10 starr verbunden. Der Magnet 6 erhält Stromimpulse über den Vertoiler 11, welcher um die Achse 12 mittels des Hebels 19 max. um 90o im Drehsinn der Pumpe verstellt werden kann, wobei die Achse 12 mit der Kurbelwelle der Pumpe in Drehrichtung starr verbunden ist. Mittels der Stromzuführung 13 wird ein Pohl der Batterie 11E auf' den mit der Kurbolwelle der Pumpe starr verbundenen Kontaktring 15 geleitet. Mittels des etwas seitlich versetzten und mit dem Kontaktring elektrisch verbundenen Schleifkontaktes 16 erhält; Verteilerring 11, welcher aus einer leitenden Hälfte 17 und einer nichtleitenden Hälfte 18 steht, Strom. Die Saugleitung 20 der Pumpe ist mit einer elastischen Eilase 21 verbunden.. Die Funktion ist folgende Volle Leistung.d er Kolbendruckpumee: In der Zeichnung ist die .5tellung des Verteilerringes 11 so gezeichnet, daß der Magnet; 6 das Saugventil 1 nur während'des Saughubes, also gleichzeitig mit dent Unterdruck, welcher beim Ansaugen entsteht, offenhalten würde, wenn der Schalter 22 geschlossen wäre. Dies ist aber bei Volleistung nicht erforderlich. Teilleistung der Kolbendruckpumpe: Wird der Verteilerring 11 z. B. um 900 im Drehsinn der Pumpe velz stellt, findet zu Beginn des Saughubes auch bei geschlossenem Schalter 22 keine Beeinflussung des Saugventiles 1 durch den Magneten 6 ein. . Das Saugventil öffnet jedoch selbständig durch den entstehenden Unterdruck, Hat jedoch die Kurbel der Pumpe einen Winkel von 900 zurückgelegt, berührt der Kontakt 16 den leitenden Teil 17 den Kontaktring 11 und der-Magnet 6 erhält Strom, und zieht an. Da aber das Saugventil 1 durch den Unterdruck sowieso geöffnet 1,st, erfolgt vorerst keine Beeinflussung, solange, bis die Kurbel in die entsprechende Totlage gelangt ist, sich also um weitere 90o gedreht hat. Ohne Magneteinwirkung iri.irde das Saugventil sich nunmehr schließen. Da aber der Kontakt 16 auf dem leitenden Teil des Verteilerringes 11.erst einen Weg von 90o zurückgelegt hat, bleibt der Kontakt aufrecht und der Magnet 6 hält das Saugventil 1 offen. Bei dem nun beginnenden Druckhub wird das angesaugte Medium solange in den An- aaugraum zurückgedrückt, als das Saugventil 1 durch den Magnet 6 offengehalten wird. Dies ist solange der Fall, bis der Kontakt 16 den leitenden Teil 17 des Kontaktringes 11 verlassen hat. ' Dies ist nach einem Winkel von 90o der Fall, nachdem der Kontaktring 11 um 90o verdreht worden war, was bedeutet, daß die Hälfte von dein angesaugten Medium wieder zurückbefördert wurde und in die Druckleitung nach dem nunmehr geschlossenen Saugventil 1 die zweite Hälfte des FOrdermediums gedrückt wird, Das Schließen des Saugventiles "i geschieht zufolge des Dämpfungskolbens 10 allmählich, um hydraulische Druckstöße zu vermeiden. Das in Richtung des Saugraumes zurückgedrückte Medium wird in ' der'@klei-en elastischen Blase 21 gespeichert und steht für den nächsten Saughub wieder zur Verfügung und muß nicht über die ganze Saughöhe frisch angesaugt werden.
    Es läßt sich also durch verschiedene Steil?.--- des Verte:''lerrin-
    ges 1 1 die Fördermenge der Erl bendrtickpumpe von Null
    bis Vollast verändern. Hierbei entstehen nahezu keine L@ gätz-
    liehen Verluste und der Wirkungsgrad bleibt über dem.ganzen Fürder-
    bereich nahezu unverändert erhalten,
    Die Vorteile gegenüber der Konstruktion mit veränderlichem Kurbelradius liegt darin, daß die Kosten wesentlich geringer sind, und die Betriebssicherheit und Lebensdauer erheblich größer. Gegenüber der Methode mit veränderlichen-Drehzahlen mit Hilfe von stufenlos regelbaren Getrieben ergibt sich der große Vor-, teil, daß nicht nur die Kosten, sondern auch die Verluste und der Platzbedarf viel geringer sind, bzw. ist. Außerdem ist es möglich, je nach Bauweise der Kolbendruckpumpen auch bei vorhandenen Einrichtungen mit relativ geringen Kosten eine solche Regelung einzubauen;

Claims (1)

  1. Pat('11tansuritclle , @@f'@C?@1)@tr(' li()11)en@i1"uC'1-;l`LIBI@'r`, j@r'@@C'I@Iizl?i.#I@Iiet lladitrC1" @:1C?fl das .-nI1jV'elltll eine St()ul'rLITIg .Jerhält, erhält, w elc ll:-daS#ialltr?ttt auch iibor cition Teil des l-:i-i.lcl-iubf?s oi'fen hält und dadurch ein Teil des angnsaltgt"n Mr#diumr, in den Raum, aus welchem ange- saugt i',ird, vor 1LIst.l.ns zurücki'1 ic#f@t, und nur der andere Teil gefördert wi.rrl. :', llegelbarr' hol.br?nr@rucl;humpe, .nach Anspruch 1, dadurch gr?lcenn- zeic:hnet, daß (1-ic' Dauer, auf @:@J.clie das S -izgventil während nies Druckhubes Pffenbleibt, stufenlos rinstc@l.lbar ist. @. Regelbare Kolbnnrlruclcpumpe, nach Anspruch 1 und -', dadurch r::r=nnzr'ichn@`t, daß jener Teil dr-:s Mediums, wr'1_chor rurück- i'l.ic-ßt, in r--in(- cAastische Blase? gefördert wird, welche mög- lichst nahe rl(-rt Saugvetiti.1 liegt. )E-. Itc-g.(-lbare Kolbr?nrlruckpumpe, nach Ansprwch 1 bis 3, -gekenn- zeichnet dadurch, dafi die Steuerung mit einer DämlJfungsein- richtun g ausgor iistet ist, welche ein sanftes Aufsetzen des :,aug"ventiles L:@@irht. @. ytegelbare Kolbendruckpumpe, nach Anspruch 1 bis 4, gekenn- zeichnet dadurch, dall die - teuerung des Saugventiles mit Hilfe einer elektrischen Kontakteinrichtung und einem "j:lek- tromägnet erfolgt. 6. Regelbare Kolbendruckpumpe, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Saugvontiles auf mecha- nische Weise erfolut_
DE19661528589 1966-09-06 1966-09-06 Regelbare Kolbendruckpumpe Pending DE1528589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025840 1966-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528589A1 true DE1528589A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7460726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528589 Pending DE1528589A1 (de) 1966-09-06 1966-09-06 Regelbare Kolbendruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528589A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127362A (en) * 1976-05-31 1978-11-28 A/S Akers Mek. Verksted Regulating the flow capacity of a positive displacement pump by controlling inlet valve means
DE3535329A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Draegerwerk Ag Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium
DE19511758A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Klaus Obermann Gmbh Dosier- und Injektionspumpenanordnung
DE19708887A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Pumpe mit Niederdruckspeicher
US6109886A (en) * 1997-10-02 2000-08-29 Wabco Gmbh Compressed-air supply installation with reduced idling power

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127362A (en) * 1976-05-31 1978-11-28 A/S Akers Mek. Verksted Regulating the flow capacity of a positive displacement pump by controlling inlet valve means
DE3535329A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Draegerwerk Ag Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium
DE19511758A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Klaus Obermann Gmbh Dosier- und Injektionspumpenanordnung
DE19708887A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Pumpe mit Niederdruckspeicher
US6109886A (en) * 1997-10-02 2000-08-29 Wabco Gmbh Compressed-air supply installation with reduced idling power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910112B2 (de) Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen
DE3148979C2 (de)
DE2538078A1 (de) Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise
DE112016003696T5 (de) Luftfederungssystem
DE1528589A1 (de) Regelbare Kolbendruckpumpe
DE7308751U (de) Stellpumpe mit einer kurbelkammer und einer hubregelvorrichtung
DE102010030447A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts bei einer Kolben-Hochdruckpumpe in einer Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors
GB1162993A (en) Improvements in or relating to Hydraulic Opposed Axial Piston Pumps and Motors
DE69913287T2 (de) Brennkraftmaschine mit elektromagnetischem Ventilantrieb
DE1500457A1 (de) Axialkolbengetriebe
DE1653512A1 (de) Hydraulisch betaetigte Pumpe mit magnetischer Foerderstromregelung
DE1057388B (de) Einspritzpumpe mit elektromagnetisch betaetigtem Pumpenkolben
DE554062C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE10127996A1 (de) Pumpvorrichtung und Regelvorrichtung
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE731629C (de) Schmieroelpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE522184C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer den elektrischen Antriebsmotor von Verdichtern, Pumpen o. dgl.
DE2032715A1 (de) Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
DE102015221912A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anbaulagewinkels einer Hochdruckpumpe
DE563522C (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere zum Betriebe von hydraulischen Pressen u. dgl.
DE856265C (de) Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen
DE699523C (de) Magnetzuender fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH238213A (de) Flüssigkeitsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.