DE1528482A1 - Mit Druckluft betaetigbare Steuer- und Foerdervorrichtung - Google Patents

Mit Druckluft betaetigbare Steuer- und Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE1528482A1
DE1528482A1 DE19651528482 DE1528482A DE1528482A1 DE 1528482 A1 DE1528482 A1 DE 1528482A1 DE 19651528482 DE19651528482 DE 19651528482 DE 1528482 A DE1528482 A DE 1528482A DE 1528482 A1 DE1528482 A1 DE 1528482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
delivery
pistons
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528482
Other languages
English (en)
Inventor
Meszaros Dipl-Ldw Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of DE1528482A1 publication Critical patent/DE1528482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • F04B9/1253Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor one side of the double-acting piston fluid motor being always under the influence of the fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ga/tr
Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg
Aktiengesellschaft
Werk München
München, den 11. Juli 19 ">8
Mit Druckluft betätigbare Steuer- und Fördervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Druckluft betätigbare Steuer- und Fördervorrichtung mit einem Steuerkolben und Förderkolben, wobei der Steuerkolben mit Ringnuten versehen ist und beide Kolben unterschiedliche Durchmesser besitzen.
In der Praxis hat es sich wiederholt gezeigt, daß bei den hohen Beanspruchungen ,denen die Zahnräder und Lager vor allem im Verteilergetriebe der schweren Kraftfahrzeuge dauernd ausgesetzt sind, stets eine gleichmäßig ausreichende und störungs freie Schmierung alier Getriebeteile gev/äbrleistet sein muß. Die während der Fahrthäufig auftretenden erheblichen unterseniedlichen Drehzahländerungen verbieten es, eine von der Getriebewelle direkt angetriebene Ölpumpe zu vervrenden, die eine gleichbleibende für jeden Betriebszustand hinreichende ülrnenge infolge der häufig wechselnden Drehzahlen nicht liefern kann, wodurch die Betriebssicherheit erheblich gefährdet ist. Bei dieser unsicheren und unzulänglichen Schmierung führte die Überlegung zu der Erfindung, ansteile der ölpumpe eine andere, von der abwechselnd schnell und langsam laufenden Getriobewelle als Antrieb unabhängige Fördervorrichtung vorzusehen.
909834/0609
BAD
Es list auch eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten bekannt (deutsche Patentschrift QH 450) bei der eine dabei verwendete Pumpe aus zwei Antriebskolben bestent, die zu einem Baukörper vereinigt sind, und wobei ein gemeinsamer Umsteuerschieber vorgesehen ist. Die Tandemanordnung der beiden Kolben kann nur mit einer verhältnismässig großen Baulänge erzielt werden. Außerdem sind die Kolben als Hohlkolben ausgebildet mit an den Enden aufgesetzten Tauchrohren, was mit einem erheblichen Aufwand in der Ausbildung verbunden 1st. Zur schwebenden Führung der Doppelkolben sind außerdem noch besondere Kolbentragstützen erforderlich. Die Verwendung vieler Einzelbauteile bei dieser bekannten Pumpenanlage erschwert den Betrieb und bietet zudem keine große Betriebssicherheit.
. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine mit Druckluft betätigbare Steuer- und Fördervorrichtung in einfacher Ausbildung; und Ausgestaltung sowie raumsparender Anordnung zu schaffen, die eine große Betriebssicherheit gewährleistet und außerdem von der Drehzahl der Getriebewelle unabhängig ist und die kontinuierlich für jeden Betriebszustand eine hinreichende ölmenge für das Verteilergetriebe und alle anderen Scnmierstellen fördert.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß sowohl der Sceuerkolben als auch der Förderkolben mit Ringnuten ausgestattet sind, die während des Arbeitstaktes der Vorricntung in den Zylindern leicht gleitend verschiebbar sind und durch öffnen und Schließen einander zugeordneter kanalartiger Rohrverbindungen mittels der Ringnuten und vollen Koibenteile zwischen den Zylindern ohne Verwendung von Ventilen oder dergleichen betätigbar sind, um ein
909834/0609
im Arbeitstakt vorgesehenes aufeinander abgestimmtes Hin- und Herbewegen der Kolben herbeizuführen. Dabei ist eine während des Betriebes erreichbare beliebig verstellbare und vollkommen stufenlose Steuerung mittels der Ausbildung und Anordnung der Zylinder- und Kolbeneinheiten besonders zweckmäßig. Die Erfindung schlägt vielter vor, einen einzigen Steuerkolben zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Pörderkolben zu verwenden. Schließlich ist es auch vorteilhaft, wenn automatische Absperrmittel vorgesehen sind, die ein unabhängiges Ein- und Ausschalten einzelner Pörderkolben während des Betriebes gestatten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Mit 1 ist in der Zeichnung der Fürderzylinder bezeichnet, In dem ein Förderkolben J5 leicht gleitend angeordnet ist, der aus zwei vollen Kolbenteilen und einer dazwisehen liegenden breiten Ringnut 3 " sowie einem zur ülförderleitun^ hin gewandten weiteren vollen Kolbenteil 31'' besteht. Aus dem bereits im Kraftfahrzeug vorhandener. Druckluftsystem wird über eine Rohrleitung 12 und eine abgezweigte Rohrleitung1 11 Druckluft irelieM ;er Stärke auf die flächenmäßig reduzierte Kolbenfl;:che j?' dos Förderkolbens 3 geleitet, die mit einer konstanten in dem Rohrleitunpsbereich 11 und dauernd hin- und herpenJelnden Druckluftme.-. :c beaufschlagt wird, welche außerdem federnd auf den Fürderlrolben ; einwirkt. Dadurch wird der Förderkolbert , in Pfeil richtung" :jesehen, bis zur hinteren Totpun.itIa^e voranr-ewe.rt, wobei lie don Steuer- und Förderzylinder ■niteilender verbindend« Xwischenrohrl-aitun,; IZ durch die breite Ri:v?nut 31 ' des Kolbens J fr?i ~e 'ohen und über devi Rohrstutzen 5 Tut aer \t:nosphnre in Verhindur. * ,je^r-ic^t \ir_l. Durch die Ver-
90983A/0 6U9
r —fr ---"" " t
BAD ORiGlMAL
bindung der Zwischenrohrleitung 15 über die breite Ringnut 3' ' den Rohrstutzen 5 mit der Atmosphäre wird zugleich der hintere Zylinderteil des Steuerzylinders 2 entlüftet, an den die Zwischenrohrleitung I3 angeschlossen ist. Sobald der Förderkolben 3.sich in der hinteren Totpunktlage befindet, erreicht die reduzierte Kolbenfläehe 3f des Förderkolbens 5-die inzwischen freigegebene Zwischenrohrleitung 14, so daß die hinter der reduzierten Förderkolbenfläche 3' vorhandene Druckluft jetzt über die.Zwischenrohrleitung 14 die Vorderfläche des Steuerkolbens 4 beaufschlagt und ihn dadurch ebenfalls in die hintere Totpunktlage drückt. Dadurch wird die .Verbindung zwischen der Ringnut 4' des Steuerkolbens 4 und der Verbindungsrohrleitung 7 sowie dem Ende der verlängerten Druckluft-Einströmrohrleitung 9 hergestellt. Jetzt strömt die in der Rohrleitung 9 vorhandene Druckluft über die Ringnut 4' des Steuerkolbens 4 in die Verbindungsrohrleitung 7 und„ weiter in die äußere Verbindungsrohrleitung 6, wobei sie schließlich in den hinteren Förderzylinderteil einströmt und die hintere Förderkolbenfläche beaufschlagt, so daß der sich in der hinteren Totpunktlage befindliche Förderkolben 3 auf Grund der gegenüber der ständig unter Druckluft stehenden reduzierten Kolbenfläehe beträchtlich größeren Beaufschlagungsfläche wieder la die ursprüngliche Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
Beim Erreichen der ursprünglichen Ausgangsstellung des Förderkolbens 3 wird die Zwischenrohrleitung 13 durch das endseitige volle Kolbenteil wieder freigegeben, die in dem hinteren Teil des Fc3rder zylinders 3 befindliche Druckluft strömt in den hinteren Teil des Steuerzylinders 2 ein und drückt den Steuerkolben 4 aus dor hinteren Totpunktlage ebenfalls in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurück. Die im vorderen Teil des Steuerzylinders 2 vorharder»
9.O9834VQ609 /
Druckluft entweicht über die Zwischenrohrleitung 14, die Ringnut 3'! und den Rohrstutzen 5 in's Freie.
Ebenso wird die verbrauchte Luft aus dem Forderzylinder 1 in Pfeilrichtung über die Leitung 6 und 8, sowie über die Ringnut 4' des Steuerkolbens 4 und die anschließende Leitung 10 in die Atmosphäre geleitet. In der Leitung β wird die Druckluft in wechselnder Richtung - und zwar beim Arbeitshub in Richtung Förderzylinder über die Leitung 7 hineingeleitet und bei Saughub in Richtung Steuerkolben bzw. in die' Atmosphäre über die Leitung hinausgeleitet. Die Leitungen 9 und 11 sind ständig mit Druckluft angefüllt und werden über die Zuleitung 12 laufend mit Druckluft versorgt.
Während die Zylinder 1 und 2 mit ihren Rohrkanälen feststehend sind, werden über die Ringnuten und vollen Kolbenteile der im Arbeitstakt vorgesehenen Hin- und Herbewegungen der Kolben jeweils durch Schließen und öffnen der einander zugeordneten Rohrkanäle notwendige Verbindungen zum Abfluß von verbrauchter Druckluft"geschaffen. .
Dieser während des Betriebes sich ständig wiederholende Strömungsrhythmus der bei 12 eingeleiteten Druckluft, durch den eine für die ölförderung erforderliche Betätigung des Steuer- und Förderkolbens erreicht wird, setzt voraus, daß Steuer- und Förderkolben arbeitsmäßig in ständiger Wechselwirkung miteinander stehen. Durch schnelles Hin- und Herbewegen des Kolbens 5 wird über eine Ölleitung 15 die notwendige ölmenge gefördert.,, die insbesondere alle Getriebe- und Lagerstellen laufend mit der
90983A/0609 _ ^
BAD ORIGlHAL
- 6 ausreichenden Schmierölmenge versorgt.
Durch die erfindungegemäße ventillose Steuer- und Fördervorrichtung wird im wesentlichen erreicht, daß die Schmierung aller Getriebe- und Lagerteile insbesondere von schweren Lastkraftwagen in jedem Betriebsbereich zuverlässig und in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
909834/0609

Claims (1)

Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg 1528^82 Aktiengesellschaft Werk Müncl en München, den 11. Juli 1968 P_a_t_e_n_t_a n_s_p__r_ü_c_h_e
1. Mit Druckluft betätigbare Steuer- und Fördervorrichtung mit einem Steuerkolben und Förderkolben, wobei der Steuerkolben mit Ringnuten versehen ist und beide Kolben unterschiedliche Durchmesser besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der . Steuerkolben (4) als auch der Förderkolben (J>) mit Ringnuten (V bzw. 3'' ) ausgestattet sind, dio während des Arbeitstaktes der Vorrichtung in den Zylinder (2, 1) leicht gleitend verschiebbar slid und durch <"ffnen und Schließen einander zugeordneter kanalartiger Rohrverbindungen mittels der Ringnuten und vollen Kolbeiiteile zwiseilen don Zylindern (2, 1) ohne Verwendung von Ventilen oder dergleichen betätigbar sind, um ein im Arbeitstakt vorgesehenes aufeinander al frestimmtes Hin- und Herbewegten der Kolben (k, J) herbeizuführen.
Z. Steuer- und Fördervorrichtuni" nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine während des Betriebes erreichbare beliebig verstellbare und vollkommen stufenlose Steuerung mittels der Ausbildung Tin-3 Anordnung der Zylinder- und Kolbeneinheiten
909834/060y
BAD ORIGINAL
Steuer- und Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einzigen Steuerkolben, der zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Förderkolben dient.
Steuer- und Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß automatische Absperrmittel vorgesehen sind, die ein unabhängiges Ein- und Ausschalten einzelner Förderkolben während des Betriebes gestatten.
909834/0609
DE19651528482 1965-05-06 1965-05-06 Mit Druckluft betaetigbare Steuer- und Foerdervorrichtung Pending DE1528482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065137 1965-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528482A1 true DE1528482A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7311347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528482 Pending DE1528482A1 (de) 1965-05-06 1965-05-06 Mit Druckluft betaetigbare Steuer- und Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319787A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Madan Et Cy Ltd Charles S Pompe a mouvement alternatif pour liquides
EP3663577A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Institutul National de Cercetare Dezvoltare pentru Optoelectronics - Filiala Institutul de Cercetari Pentru Hidraulica si Pneumatica Kolbenpumpenantrieb und steuerung eines pneumatischen oszillierenden systems für die medizinische forschung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319787A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Madan Et Cy Ltd Charles S Pompe a mouvement alternatif pour liquides
EP3663577A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Institutul National de Cercetare Dezvoltare pentru Optoelectronics - Filiala Institutul de Cercetari Pentru Hidraulica si Pneumatica Kolbenpumpenantrieb und steuerung eines pneumatischen oszillierenden systems für die medizinische forschung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
EP0502823B1 (de) Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels
DE1528482A1 (de) Mit Druckluft betaetigbare Steuer- und Foerdervorrichtung
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
CH224724A (de) Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck.
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE521244C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge des Hochdruckteils einer zwei- oder mehrstufigen Druckpumpe
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE1905179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE85172C (de)
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE549229C (de) Hydraulischer Regler fuer Kraftmaschinen mit einem Pumpwerk und einem mengenabhaengigen Stellglied
AT138092B (de) Spurkranzschmiereinrichtung.
DE890600C (de) Vorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE334580C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OElmenge fuer ventillose Schmierpumpen
DE713168C (de) Steuerungsanordnung fuer umsteuerbare Druckmittelantriebe
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE1083694B (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuell- und Abteilmaschine