DE1525306B1 - Gasgeschmiertes Lager - Google Patents

Gasgeschmiertes Lager

Info

Publication number
DE1525306B1
DE1525306B1 DE1965U0011888 DEU0011888A DE1525306B1 DE 1525306 B1 DE1525306 B1 DE 1525306B1 DE 1965U0011888 DE1965U0011888 DE 1965U0011888 DE U0011888 A DEU0011888 A DE U0011888A DE 1525306 B1 DE1525306 B1 DE 1525306B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
stationary
rotor
gas
damping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965U0011888
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525306C2 (de
Inventor
Kun Leslie Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US383006A external-priority patent/US3302865A/en
Priority claimed from US383005A external-priority patent/US3395949A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1525306B1 publication Critical patent/DE1525306B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525306C2 publication Critical patent/DE1525306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gasgeschmiertes Lager für einen Innen- oder Außenrotor, der zu mindestens einem stationären Lagerteil konzentrisch ausgerichtet ist, mit Austrittsöffnungen für das Gas in den Lagerspalt zwischen dem Rotor und dem stationären Lagerteil, das von einem starren Gehäuseteil mit Hilfe von federelastischen Mitteln abgestützt ist, und am stationären Lagerteil angreifenden Dämpfungsmitteln.
  • Bei einem solchen bekannten Lager besteht das stationäre Lagerteil aus mehreren radial angeordneten Kolben mit darin befindlichen Luftkammern, die über Rohre mit einer gemeinsamen außenlie-genden Luftkammer in Verbindung stehen. Die Kolben werden durch ein ringförmiges Band elastisch zusammengehalten und auf den Rotor gedrückt. Die stationären Lagerteile, d. h. die Kolben, werden radial frei beweglich in Führungen aufgenommen.-Die bekannte Vorrichtung weist die Nachteile herkömmlicher Gaslagerungen auf, daß instabile Be' triebszustände auftreten können und die Gefahr der Berührung zwischen Rotor und stationärum Teil des Lagers gegeben ist, insbesondere, wenn der Rotor nicht vollständig ausgewuchtet ist und mit sehr hohen Drehzahlen betrieben werden soll. Es können dann -unterhalb der gewünschten Betriebsdrehzahl kritische Drehzahlen auftreten, bei denen die Auslenkungen des Rotors in radialer Richtung größer werden als die Lagerspaltbreite, so daß eine Berührung zwischen dem Rotor und dem stationären Lagerteil auftritt, was zur Beschädigung und sogar Zerstörung des Lagers führen kann. Diese Gefahr ist bei dern bekannten Lager besonders groß, weil die gesamte Lagerfläche in die Mehrzahl der einzelnen Stirnflächen der Kolben aufgeteilt ist, so daß die Ausbildung eines ausreichenden Gasschmierpolsters erschwert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gasgeschmierten Lager unzulässig große Auslenkungen des Rotors gegenüber dem Gehäuseteil in an unterschiedliche Betriebsbedingungen optimal anpassungs-C fähiger Weise zu verhüten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämpfungsmittel von den federelast!-schen Mitteln unabhängig wirksam sind und die La,gerspalte von seiten des stationären Lagerteils durch nur von den Gasaustrittsöffnungen unterbrochene Flächen begrenzt sind.
  • Durch die kontinuierliche Ausführung der Lagerflächen, die nur von den Austrittsöffnungen unterbrochen werden, ist es möglich, ein tragfähiges und stabiles Gassehmierpolster in einem weiten Betriebsbereich in dem Lager aufrechtzuerhalten. Die gesonderten Dämpftingsmittel können unabhängig von der Ausführung und Einstellung der federelastischeu Abstützmittel für jeden Punkt des Betriebsbereichs so ausgelegt und eingestellt werden, daß sich ein optimales Zusammenwirken von federelastischen Abstützmitteln und Dämpfungsmitteln mit Rücksicht auf die übrigen Betriebsgrößen des Lagers, wie Drehzahl, Spaltdicke, Gasviskosität u. dgl., ergibt und eine zu große Auslenkung des Rotors verhindert wird.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Dämpfungsmittel eine vernachlässigbar 'kleine Federelastizität aufweisen. Dadurch wird eine Rückwirkung einer Änderung der Dämpfungsmittel auf die federelastischen Mittel vermieden, was die Anpassung an die Betriebsbedingungen erleichtert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich -ins der nachfolgenden Beschreibung und den Zeiebnungen. Es zeigen F i g. 1 und 2 Diagramme der Auslenkung des Rotors, aufgetragen über der Drehzahl, wobei F i g. 1 für ein herkömmliches Lager mit starrem stationärem Lagerteil und F i g. 2 für ein erfindungsgemäßes Lager gilt, F i g. 3 eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Lager mit innenhegendem stationärem Lagerteil, an dem Federstäbe und Dämpfungsscheiben angreifen, F i g. 4 eine aus einer Turbine und einem Kompressor bestehende Anordnung mit einem erfindungsgemäßenLagermitinnenliegendemstationäremLagerteil, an dem Federstäbe angreifen und das mit körniger Substanz gefüllte Hohlräume als Dämpfungsmittel. aufweist, F i g. 5 eine aus einem Elektromotor und einem Kompressor bestehende Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Lager mit außenhegendem stationärem Lagerteil, das von ringförmigen Federn getragen wird und einen mit Bleischrot gefüllten Hohlraum als Dämpfungsmittel aufweist, Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Lager mit außenliegendem stationärem Lagerteil, das von gewellten ringförmiggen Federn getragen wird und eine metallische Faserpackung, als Dämpfungsmittel. aufweist, F i g. 7 einen Schnitt durch das Lager gemäß F i g. 6 längs der Linie 7-7, F i g. 8 ein erfindungsgemäßes Lager, das als kombiniertes Das Diagranirn Radial-Axial-Lager nach F i ausgeführt 1 zeigt die ist Auslenkung * des Rotors in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl bei einem herkömmlichen Lager mit starrem stationärem Lagerteil. In dem dargestellten Beispiel ist bei einer unterhalb der gew-Unschten Betriebsdrehzahl liegenden kritischen Drehzahl die Auslenkung größer C als das Lagerspiel, d. h. die Breite des Lagprspalts. Dadurch tritt bereits vor Erreichen der Betriebsdrehzahl eine Berührung zwischen Rotor und stationärem Lagerteil ein, so daß ein Erreichen der Betriebsdrehzahl nicht möglich ist. Bei dem in F i g. 2 gezeigten entsprechenden Diagramm für ein erfindungsgemäßes Lager tritt unterhalb der gewünschten Betriebsdrehzahl keine unzulässig große Auslenkung des Rotors auf, so daß die Betriebsdrebzahl erreicht werden kann.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele von Maschinen mit erfindungsgemäß gestalteten Lagern, wobei sich jeweils der Rotor um eine als stationäres Lagerteil ausgebildete Achse dreht. Bei den in den F -i g. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Rotor im wesentlichen durch eine Welle gebildet, die sich in der Aufnahmebohrung des außenliegenden stationären Lagerteils dreht.
  • Allen gezeigten Ausführungsbeispielen von Lagerbauarten gemäß der Erfindung ist gemeinsam, daß das stationäre Lagerteil gegenüber einem starren Gehäuseteil mit Hilfe von federelastischen Mitteln abgestützt ist; an dem stationären Lagerteil greifen Dämpfungsmittel an, die unabhängig von den federelastischen Mitteln wirksam sind; die den Lagerspalt auf der Seite des stationären Lagerteils begrenzende Oberfläche wird durch eine nur von den Gasaustrittsöffnungen unterbrochene Zylinderffäche gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind zwischen einem Rotor 21 und einer Achse 22 ringförmige Lagerspalte 23 a und 23 b angeordnet, in denen das Gaspolster aufgebaut wird. Diese Ausführungsform ist besonders cyünstig, wenn. der Rotor verhältnismäßig 0 t2 lang ist. Als federelastische Mittel sind an beiden Enden der Achse 22 Federstäbe 26 a vorgesehen, die mit dem anderen Ende in einem Verschlußteil 34 befesti-t sind. Außerdem -reifen Dämpfungsmittel, im dargestellten Ausführungsbeispiel Scheiben 26 b aus einem elastomeren Material, an den Enden der Achse 22 an. Die Dämpfungsscheiben 26 b liegen am inneren Ende einer großen Kammer 31 eines Lagergehäuses 32. Das stimseitioe Ende der Kammer 31 steht über eine Öffnun- in der Mitte der Scheibe 26 b, über eine Bohruna 24 in der Achse 22 und einzelne Bohrun-en 25 mit den Lagerspalten 23 a und 23 b in Verbindung. In die Kammer 31 mündet durch öffnunaen im Verschlußteil 34 eine DruckErasleitung 35, die der Zufuhr des Druck-ases zu den Lagerspalt en23a und 23b dient.
  • Die federelastisch aufgehängte Achse 22 führt im Betrieb Bewegungen aus, die durch die Wirkung der Scheiben 26 b, die an dem Achsenende anliegen, gedämpft werden. Durch die Verwendung getrennter federelastischer Mittel und Dämpfungsmittel können die Eigenschaften jedes der beiden Mittel optimal C gewählt werden.
  • Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch den Rotor 21 Ener-ie von einer elektrisehen Spule 36 (Elektromotor) zu einer Spule 37 (Generator) übertragen. Es handelt sich, bei dem Ausführungsbeispiel also um einen elektrisch angetriebenen Generator. Hierbei konnten Drehzahlen von 50 000 Umdrehungen pro Minute erreicht werden.
  • Bei der in F i -. 4 als Ausführungsbeispiel gezeigten J C Maschine trägt ein Rotor 41 ein Turbinenrad 54 und ein Kompressorrad 58. Auch hier wird das stationäre La-erteil durch eine Achse 42 gebildet, die an ihren Enden über Federstäbe 26 a mit dem feststehenden Gehäuse verbunden ist. Die Federstäbe 26 a können mit den Achsenenden jeweils aus einem Stück hergestellt sein. Als an dem stationären Lagerteil (Achse 42) angreifende Dämpfungsmittel. sind an den Enden der Achse 42 Hohlräume 51 vorgesehen, die mit feinkörniger Substanz, im darcrestellten Beispiel Metallteilchen 52, beispielsweise Bleischrot, gefüllt sind. Das Druckgas wird durch eine Leitun ' - 49 einer zentralen Bohrung 44 im Inneren der Achse 42 zugeführt, von wo es durch Bohrungen 45 radial nach außen in die rin,-förmigen Lagerspalte 43 gelangt. Zusätzlich zu den Radiallaaem ist ein über einen Raum 43 a und Bohrungen 47 ebenfalls mit Druckgas versorgtes Axiallagger mit einem Lagerspalt 48 und einer Axialdruckscheibe 46 vorgesehen.
  • Statt der in den F i 3 und 4 gezeigten waagerechten Anordnun- des Rotors kann auch eine senkrechte Anordnung gewählt werden. Auch bei, dieser Anordnung tritt die Dämpfungswirkung der Dämpfungsmittel in gleichem Maße ein.
  • Bei den in den F i 5 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die federelastischen Mittel und die Dämpfungsmittel aus Metall. Diese Werkstoffwahl kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Umgebungseinflüsse für Gummi oder andere elastomere Werkstoffe schädlich sind. - Die in F i g. 5 gezeigte Maschine besteht -im wesentlichen aus einem Elektromotor (Wicklung 111), einer von diesem angetriebenen Welle 113 und einem darauf angeordneten Kompressorrad 116. Die Welle 113 ist in druckgasgeschmierten Lagerbüchsen 118 a, 118 b gelagert. Durch Leitungen 121 b gelangt das Druckgas C zu dem Lagerspalt 119 zwischen Lagerbüchse 118 a, 118 b und Rotor 112. Geaenüber einem starren Gehäuseteil 122 sind die Lagerbüchsen 118 a, 118 b über ringförmige Federn 123 abgestützt. Im Querschnitt sind die Federn 123 winkelförmig ausgebildet.
  • ,Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist nur das rechte Lager zusätzliche gesonderte Dämpfungsmittel auf, die aus in einem ringförmigen Hohlraum der Lagerbüchse 118 b enthaltenen körnigen Metallteilchen 124 bestehen, beispielsweise Bleischrot.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i a,. 6 und 7 sind als federelastische Mittel zwischen einem feststehenden Gehäuseteil 122 und dem als Lagerbüchse 118 ausgeführten stationären Lagerteil gewellte ringförmige Federn 123 a angeordnet. Ebenfalls zwischen dem feststehenden Gehäuseteil und der Laaerbüchse 118 ist als Dämpfungsmittel eine ringförmige Packung 124 a aus metallischen Fasern eingelegt. Ein Teil der Lagerbüchse 118 ist für ein gasgeschmiertes Axiallager, letzteres mit einem Lager spalt 136, ausgebildet.
  • Bei dem in F i 8 -ezeigten Ausführungsbeispiel C t2 handelt es sich ebenfalls um ein kombiniertes Radial-Axial-La-er. Hierbei erstrecken sich Federelemente 123 b von einer Auflagefläche am feststehenden Gehäuseteil 122 zu der Lagerbüchse 118, die als Dämpfungsmittel in einem Hohlraum ebenfalls körniae Metallteilchen 124 enthält. Die Dämpfungsmittel wirken sowohl in radialer wie auch in axialer Richtuncy c*

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gasoeschmiertes Lager für einen Innen- oder C Außenrotor, der zu mindestens einem stationären Laaerteil konzentrisch ausgerichtet ist, mit Aus-C trittsöffnungen für das Gas in den Lagerspalt C C zwischen dem Rotor und dem stationären Lagerteil, das von einem starren Gehäuseteil mit Hilfe von federelastischen Mitteln ab,-estützt ist, und am stationären Lagerteil angreifenden Dämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (26b; 51, 52; 124; 124a) von den federelastischen Mitteln (26a; 123; 123 a; 123 b) unabhängig wirksam sind und die Lagerspalte (23 a, 23 b; 43; 119; 136) von seiten des stationären Lagerteils (22; 42; 118; 118a; 118b) durch nur von den Gasaustrittsöffnungen unterbrochene Flächen begrenzt sind.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel eine vernachlässigbar kleine Federelastizität aufweisen.
DE1965U0011888 1964-07-16 1965-07-16 Gasgeschmiertes Lager Expired DE1525306C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383006A US3302865A (en) 1964-07-16 1964-07-16 Gas-bearing assembly
US383005A US3395949A (en) 1964-07-16 1964-07-16 Gas-bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525306B1 true DE1525306B1 (de) 1971-11-04
DE1525306C2 DE1525306C2 (de) 1972-05-31

Family

ID=27010009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965U0011888 Expired DE1525306C2 (de) 1964-07-16 1965-07-16 Gasgeschmiertes Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1525306C2 (de)
GB (1) GB1114568A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392783A3 (de) * 2005-11-16 2012-04-25 Honeywell International Inc. Zentrierfeder für Turboladerlager
DE102017211050A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113670A (en) * 1990-08-03 1992-05-19 United Technologies Corporation Bearing cooling arrangement for air cycle machine
EP1905960A3 (de) * 2006-09-28 2009-08-05 JTEKT Corporation Auflader
CN107228127B (zh) * 2017-07-21 2023-06-06 天津航天机电设备研究所 一种气浮轴承

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD27437A (de) *
DE321990C (de) * 1919-06-18 1920-06-15 Standard Separator G M B H Federndes Halslager
FR724618A (fr) * 1930-10-18 1932-04-29 Perfectionnements aux paliers, roulements, articulations et autres
DE627822C (de) * 1934-05-05 1936-03-24 O & S Bearing Company Lager mit Buchse aus zusammendrueckbarem Material
DE729930C (de) * 1939-06-01 1943-01-05 Fritz Faudi Sich selbst einstellendes Lager
US2494023A (en) * 1945-09-22 1950-01-10 Floyd J Williams Laminated bearing
DE854730C (de) * 1949-04-15 1952-11-06 Gustav Rath Lagerung und Zentrierung von sich drehenden Koerpern
DE875594C (de) * 1951-03-06 1953-05-04 Licentia Gmbh Drehlageranordnung, insbesondere fuer Motoren von Haushaltsgeraeten
GB698611A (en) * 1949-05-26 1953-10-21 British Belting & Asbestos Ltd Improvements in anti-friction materials or products
DE908812C (de) * 1950-12-24 1954-04-08 Hauhinco Maschf Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
FR1202764A (fr) * 1958-09-26 1960-01-13 Installation de séchage pour matières en bourre, rubans, bobines ou autres
DE1116483B (de) * 1957-08-06 1961-11-02 English Electric Co Ltd Lager mit einem gegenueber einem ungeteilten Lagergehaeuse ueber Blattfedern abgestuetzten Tragring
FR1293328A (fr) * 1961-06-13 1962-05-11 Glacier Co Ltd Palier lisse ou matériau pour sa constitution
FR1347176A (fr) * 1962-11-14 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Palier à gaz et dispositifs en comportant application
GB948382A (en) * 1961-05-05 1964-02-05 Apsley Metal Products Ltd Improvements in or relating to bearings
BE641019A (de) * 1962-12-07 1964-06-09

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD27437A (de) *
DE321990C (de) * 1919-06-18 1920-06-15 Standard Separator G M B H Federndes Halslager
FR724618A (fr) * 1930-10-18 1932-04-29 Perfectionnements aux paliers, roulements, articulations et autres
DE627822C (de) * 1934-05-05 1936-03-24 O & S Bearing Company Lager mit Buchse aus zusammendrueckbarem Material
DE729930C (de) * 1939-06-01 1943-01-05 Fritz Faudi Sich selbst einstellendes Lager
US2494023A (en) * 1945-09-22 1950-01-10 Floyd J Williams Laminated bearing
DE854730C (de) * 1949-04-15 1952-11-06 Gustav Rath Lagerung und Zentrierung von sich drehenden Koerpern
GB698611A (en) * 1949-05-26 1953-10-21 British Belting & Asbestos Ltd Improvements in anti-friction materials or products
DE908812C (de) * 1950-12-24 1954-04-08 Hauhinco Maschf Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE875594C (de) * 1951-03-06 1953-05-04 Licentia Gmbh Drehlageranordnung, insbesondere fuer Motoren von Haushaltsgeraeten
DE1116483B (de) * 1957-08-06 1961-11-02 English Electric Co Ltd Lager mit einem gegenueber einem ungeteilten Lagergehaeuse ueber Blattfedern abgestuetzten Tragring
FR1202764A (fr) * 1958-09-26 1960-01-13 Installation de séchage pour matières en bourre, rubans, bobines ou autres
GB948382A (en) * 1961-05-05 1964-02-05 Apsley Metal Products Ltd Improvements in or relating to bearings
FR1293328A (fr) * 1961-06-13 1962-05-11 Glacier Co Ltd Palier lisse ou matériau pour sa constitution
FR1347176A (fr) * 1962-11-14 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Palier à gaz et dispositifs en comportant application
BE641019A (de) * 1962-12-07 1964-06-09

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392783A3 (de) * 2005-11-16 2012-04-25 Honeywell International Inc. Zentrierfeder für Turboladerlager
US8226296B2 (en) 2005-11-16 2012-07-24 Honeywell International Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
DE102017211050A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525306C2 (de) 1972-05-31
GB1114568A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE1613357A1 (de) Elektromotor
DE3404208A1 (de) Magnetplattenspeicher mit in einem federnd ausgebildeten gehaeuse beidseitig gelagerten plattenstapel
DE2200808A1 (de) Radiales magnetlager
DE1525306C2 (de) Gasgeschmiertes Lager
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE2206237A1 (de) Lagerung fuer schnellaufende wellen oder achsen
DE102009045797A1 (de) Elektrische Maschine, Hydraulikeinheit
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
DE19639732B4 (de) Axialkolbenmotor mit integriertem Differentialgetriebe
DE804629C (de) Fassung fuer Lager
DE2057860C3 (de)
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2540106C2 (de) Anordnung mit schnelldrehendem Rotor
DE2716728C2 (de) Scheibenrefiner
CH465974A (de) Dichtungsanordnung
DE623229C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE548396C (de) Maschine mit drehenden oder schwingenden Kolben
EP0908649B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2427055C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE1042302B (de) In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel
DE2825637A1 (de) Waschmaschine
DE2145610A1 (de) Viskositaetsdaempfer
DE1261761B (de) Einrichtung zum Abstuetzen und Abdichten des Abstuetzkoerpers gegenueber den Boeden der Hohlkolben eines Radialkolbenmotors