DE729930C - Sich selbst einstellendes Lager - Google Patents

Sich selbst einstellendes Lager

Info

Publication number
DE729930C
DE729930C DEF86882D DEF0086882D DE729930C DE 729930 C DE729930 C DE 729930C DE F86882 D DEF86882 D DE F86882D DE F0086882 D DEF0086882 D DE F0086882D DE 729930 C DE729930 C DE 729930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
bearing according
bearing
adjusting
adjusting bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86882D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Rachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF86882D priority Critical patent/DE729930C/de
Priority to FR882369D priority patent/FR882369A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE729930C publication Critical patent/DE729930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0045Control panels or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

In der Technik sind häufig Maschinenteile derart zu lagern oder aufzuhängen, daß sie sich zwanglos in bestimmte Winkellagen einstellen können, ohne jedoch sonstige Lage-Versetzungen zu erleiden. Da solche Lagerungen in der Ausführung als Gleit- oder Wälzlager besonders für räumliche Bewegungen teuer in der Herstellung und anspruchsvoll in der Wartung sind, werden vielfach wartungslose Bauarten bevorzugt, z. B. in Form von federnden Teilen, vorwiegend aus Gummi, weil dieser weitere günstige Eigenschaften hat, z. B. schwingungsdämpfend wirkt.
Solche einfache Gummilagerungen haben aber erhebliche Nachteile. Erfährt z. B. ein in bekannter Weise auf Gummi 1 (Abb. 1) gelagertes Teil2 eine Neigung a°, dann weicht das bei 3 verdrängte Gummivolumen aus in Form eines Wulstes 4. Das für die Auffüllung des Raumes 5 benötigte Volumen fließt aus der vorhandenen Gummimasse nach, so daß die Einschnürung 6 entsteht. Dabei entsteht auf der linken Seite eine erheblich vergrößerte spezifische Druckbelastung,· auf der rechten Seite dagegen sinkt die Druckbelastung ab und verwandelt sich evtl. sogar in eine Zugspannung. Die linke Hälfte des Gummipolsters muß also nicht nur die gesamte Last allein tragen, sondern sie muß außerdem noch der auf der rechten Seite entstandenen Zugkraft das Gleichgewicht halten, so daß dort die spezifische Flächenpressung unter L^mständen dreimal so groß wird als in der Mittellage.
Selbst durch .Verwendung sehr weichen Gummis, der etwa durch eine Fassung 7 (Abb. 2) am Ausweichen verhindert wird, kann der Übelstand nicht behoben werden (ebensowenig durch Anbringen von Hohlräumen im Gummi, welche entweder die Trag-
729980
fühigkeit herabsetzen oder durch Zusammenquetschen infolge der Belastung verschwinden).
Auch noch so weicher Gummi ist ein volumenbeständiger Stoff, und zum Ausgleich der Spannungen müßte daher das auf der gedrückten Seite überschüssige Gummivolu men 4 auf die entlastete Seite des Gummipolsters (bei 6) gebracht werden. Nach vorliegender Erfindung geschieht dies nun dadurch, daß in dem Gummikörper an den Stellen der größten Formänderungen sich quer zur Hauptkraftrichtung erstreckende, miteinander verbundene Hohlräume mit Flüs- »5 sigkeitsfüllung angebracht werden, so daß tatsächlich Volumen in Form von Flüssigkeit von der gedrückten zur entlasteten Seite überführt werden kann.
Es ist zwar bekanntgeworden, Halslagern ao radiale Verschiebbarkeit mit parallel bleibender Achse zu ermöglichen, indem sie mittels flüssigkeitsgefüllter Hohlringe abgestützt wurden; die bisher gezeigte Anwendungsart weist jedoch keine nennenswerte Tragfähigkeit und überhaupt keine Winkeleinstellfähigkeit auf, was aus der Anordnung zusätzlicher, kugelig gelagerter Einstellringe hervorgeht. Ferner wurde vorgeschlagen, ein flaches Gummikissen mit durch viele hohle Säulen unterbrochenem flüssigkeitsgefülltem Hohlraum als Schwingungsdämpfer für darauf aufzustellende Maschinen usw. zu benutzen; diese Anwendung beruht auf einer gewissen axialen Nachgiebigkeit und gestattet keine nennenswerten Schrägstelkmgen der auf dem Schwingungsdämpfer gelagerten Teile. Demgegenüber darf bei einer Lagerung nach der vorliegenden Erfindung keine Verlagerung in Kraftbeanspruchungsrichtung eintreten, es "muß jedoch eine erhebliche Schrägstellung des auf dem Lager ruhenden Teils möglich sein.
Schließlich wurde auch vorgeschlagen, zwei durch einen Rahmen verbundene Lager einer Welle etwa parallel zu sich selbst zwischen hydraulisch getragenen, außerhalb der Lager liegenden Membranen durch Verändern des hydraulischen Drucks in eine bestimmte Höhe einzustellen; es treten also weder Neigungen auf, noch sind im Lager Hohlräume vorhanden, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abb. 3 bis 11 erläutert:
Abb. 3 Gummipolster mit Hohlräumen mit flüssiger usw. Füllung,
Abb. 4 Beispiel für nachträgliches Einbringen der Füllung.
Abb. 5 sich selbst einstellende Aufhängung 6q eines pendelnden Maschinenteils, Abb. 6 zugehöriger Gummihohlkörper, Abb. 7 Abwandlung des Gummihohlkörpers, Abb. 8 weitere Abwandlung des Gummihohlkörpers,
Abb. 9 Gummilager mit flüssigkeitsgefüllten Ringkammern,
Abb. 10 Gummikörper mit Ringkammern vor dem Einpressen,
Abb. 11 Schnitt nach Linie A-B der Abb. 10. Nach Abb. 3 werden erfindungsgemäß in dem Gummi an den Stellen der größten Raumänderungen miteinander verbundene Hohlräume 8 und 9 angeordnet, welche mit einem praktisch raumbeständigen, fließenden Mittel gefüllt sind, so daß beim Neigen des auf dem Gummi ruhenden Teils 11 die flüssige Füllung vom Ort 8 durch den Kanal 10 an den Ort des freiwerdenden Raumes bei 9 gedrängt wird.
Abgesehen von geringen, sich aus dem Fließwiderstand des Füllmittels ergebenden Unterschieden ist sonach der Füllmitteldruck und damit auch die spezifische Pressung zwischen Polster und belastendem Maschinenteil 11 über die ganze Berührungsfläche praktisch gleich groß, und zwar gleich derjenigen der Mittellage, so daß beste Ausnutzung des aufgewendeten Werkstoffs und lange Lebensdauer erzielt werden.
Bis zum Erreichen der Grenzlage, bei der auf der gedrückten Seite die flüssige Füllung völlig verdrängt ist, treten keine wesentlichen Reaktionskräfte bzw. -momente auf. Daher ist die beschriebene Lagerung als nachgiebige Lagerung zu bezeichnen, im Gegensatz z. B. zur reinen Gummilagerung nach Abb. 1, welche eine elastische Lagerung mit Reaktionskräften bzw. -momenten darstellt.
Infolge der geringen Verformungskräfte bzw. -arbeit der nachgiebigen Lagerung tritt bei dieser auch im Dauerbetrieb nur geringe Erwärmung auf, während Vollgummilager bei gleicher Beanspruchung durch Erhitzung infolge der vernichteten Formänderungsarbeit zerstört werden können.
Durch entsprechende Bemessung des Verhältnisses Wandstärke zu Hohlraum, verschiedene Gestaltung der äußeren Form des ummikörpers sowie durch wechselnde Form der Hohlräume (z. B. als Ringraum, wie Abb. 5, wodurch auch räumliche Bewegungen möglich sind, oder als einzelne durch Kanäle verbundene Kammern usw.) lassen sich alle Übergangs formen zwischen elastischen und nachgiebigen Lagern hervorbringen. Man kann ferner die nachgiebigen Körper mit Einfassungen versehen oder Teile ihrer Wandung durch solche ersetzen. Hierdurch cönnen ebenfalls die Eigenschaften der Lagerung" beeinflußt werden (Wärmeabfuhr).
Als Füllmittel können verwendet werden: aochgespanntes Gas, z. B. Luft, Flüssigkeit,
729 9BÖ
ζ. B. Glycerin, eine Paste oder auch kleine feste, insbesondere kugelförmige Körper, die evtl. zur Erleichterung der Bewegung in eine Flüssigkeit oder eine Paste eingelagert sind, oder auch eine Kombination dieser Mittel.
Für das Einbringen des Füllmittels bestehen zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Einerseits kann das Füllmittel vor dem Vulkanisieren in den Rohkörper eingebracht werden oder aus einem eingebrachten Stoff durch die Vulkanisierwärme erzeugt werden. Andererseits kann das Füllmittel nachträglich in den fertigen Körper eingebracht werden, z. B. dadurch, daß man (s. Abb. 4) den Ring 12 schräg legt und an der höchsten Stelle eine Spritze einsticht:
Der Kolben 13 drückt das Füllmittel in den Hohlraum, während die darin befindliche Luft usw. durch die öffnung 15 entweichen kann.
zo Nach Füllung wird der Kolben 13 in seiner Lage festgehalten. Durch Druck auf den Kolben 14 unter gleichzeitigem Herausziehen der Spritze dringt z. B. Gummilösung in die Einstichöffnung und verschließt sie. Verschließen der Entlüftung 15 vor Beendigung der Füllung aus 13 ergibt unter Druck stehenden Luftrest im Hohlraum. Weiterdrücken von 13 nach Ausfüllen des Hohlraums mit Flüssigkeit und nach Verschließen von 15 ergibt unter Gummispannung (durch Dehnung des Schläuche) stehendes Füllmittel. Der herrschende Druck ist jeweils am Druckmesser 16 abzulesen.
Hohlräume, welche stellenweise von Metall begrenzt sind (Abb. 7), können durch eine Öffnung im Metall gefüllt werden, weil diese leichter wieder verschlossen werden kann.
Abb. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel die sich selbst einstellende Aufhängung eines pendelnden, abwechselnd durch Zug- und Druckkräfte belasteten Maschinenteils 17. Die lose in Schalen 18 liegenden, mit einem leicht verdrängbaren Mittel 19 gefüllten Hohlgummikörper 20 übertragen die Kräfte auf einen Rahmenteil 21. Die Zentrierung wird durch die sich berührenden Wülste 22 bewirkt. Die Belastbarkeit der Lagerung ist begrenzt durch die Festigkeit der Wandung an der Stelle 23, welche jedoch mit Rücksicht auf die Beweglichkeit nur begrenzt verstärkt werden darf. Wenn das Füllmittel 19 in dem unbelasteten Ring 20 bereits unter Druck steht, wird dieser, sich selbst überlassen, eine Form ähnlich Abb. 6 annehmen. Dabei ist die höchstzulässige Vorspannung des Füllmittels durch die Zerreißfestigkeit der Wandungen begrenzt.
Um bei gegebenen Abmessungen diese Grenze höher treiben zu können, stehen zwei Möglichkeiten offen:
Entweder vereinigt man die Schale 18 (Abb. 7} mit dem Gummihohlkörper 24 zu einem Stück, so daß infolge Fortfallens der durch die Schale ersetzten einen Gummiwandung die andere entsprechend stärker sein darf; oder man faßt nach Abb. 8 den Ringkörper 20 fast allseitig in ein Gehäuse 25, 26, welches so gestaltet ist, daß es übermäßige Dehnung des Ringkörpers bei Entlastung verhindert.
Abb. 9 zeigt eine Abwandlung einer bekannten Art von Gummilagern, welche besonders bei größeren Abmessungen und hoher Tragfähigkeit einen in vielen Anwendungsfällen unangenehm hohen Widerstand gegen- über dem Verkanten der beiden Hülsen gegeneinander haben. Dieser Übelstand läßt sich ohne Einbuße an Tragfähigkeit mildern, indem in dem Gummiring 27 ringförmige, in Segmente unterteilte Hohlräume 28 mit leicht verdrängbarem Füllmittel angeordnet werden, welche durch Kanäle 29 verbunden sind. Vor dem Einpressen hat der Gummikörper die in Abb. 10 und 11 gezeigte Form. Die Unterteilung in Segmente ist notwendig, um zu verhindern, daß der gesamte Flüssigkeitsinhalt nach oben ausweicht und dadurch die Innenhülse absinkt.
Nach dem Einpressen hat der Gummikörper die aus Abb. 9 ersichtliche Form, welche bei Verkantungen der Hülsen gegeneinander die gewünschte größere Nachgiebigkeit ergibt ohne Verminderung der Tragfähigkeit des Lagers (Kraftpfeil P, Abb. 9).
Bei allen Lagern der beschriebenen Bauart kann durch entsprechende Wahl des Innendrucks der Ringfüllung eine Abstimmung auf bestimmte Resonanzen bzw. Vermeidung unerwünschter Resonanzen erzielt werden.

Claims (12)

100 Patentansprücher ,
ι. Sich selbst einstellendes in Richtung der Kraftbeanspruchung im wesentlichen unelastisches Lager, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellmittel sich lediglich quer zur Kraftbeanspruchungsrichtung erstreckende, mit leicht verdrängbarer und im wesentlichen inkompressibler Füllung gefüllte Hohlräume mit nachgiebigen Wandungen dienen. no
2. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmittel ein wenig oder nicht kompressibles Mittel, z. B. Flüssigkeit, Paste oder ein gekörntes Gut, zur Anwendung kommt.
3. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel aus irgendeiner Kombination von hochgespanntem Gas, Flüssigkeit, Paste oder körnigem Gut besteht.
4· Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume als zur Kraftrichtung etwa konzentrische Ringkammer ausgebildet sind.
5. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ringförmige Hohlräume im Lagerkörper angeordnet sind.
6. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Wandungen aus elastischem Werkstoff bestehen.
7. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Bemessung und Werkstoffauswahl für dasselbe die Nachgiebigkeit an verschiedenen Stellen verschieden groß ist.
S. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur diejenigen Wandteile dehnbar sind, bei denen es erforderlich ist, z. B. indem der Lagerkörper eingefaßt ist.
9. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der nachgiebigen Wandungen, die die Hohlräume umgeben, durch die Einfassung des Lagers ersetzt wird.
10. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager Bestandteil eines anschließenden Maschinenteils ist (30, Abb. 9). '
11. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Wahl des Innendruckes der Lagerfüllung das Lager auf bestimmte Resonanzen bzw. Yermeidung unerwünschter Resonanzen abgestimmt wird.
12. Sich selbst einstellendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung durch einen am Traglager angebrachten, aus dem gleichen Stoff wie dasselbe gebildeten Wulst erfolgt (22, Abb. 5 und 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ϊίΙΓΙΪΤΛΝ. Γ.£ϊ>ρϊ:ι:κτ IN DICIi It] Π
DEF86882D 1939-06-01 1939-06-01 Sich selbst einstellendes Lager Expired DE729930C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86882D DE729930C (de) 1939-06-01 1939-06-01 Sich selbst einstellendes Lager
FR882369D FR882369A (fr) 1939-06-01 1942-05-27 Support se réglant automatiquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86882D DE729930C (de) 1939-06-01 1939-06-01 Sich selbst einstellendes Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729930C true DE729930C (de) 1943-01-05

Family

ID=7114784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86882D Expired DE729930C (de) 1939-06-01 1939-06-01 Sich selbst einstellendes Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE729930C (de)
FR (1) FR882369A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763777C (de) * 1942-03-29 1953-05-26 Hermann Rachinger Sich selbst einstellendes Lager
DE908812C (de) * 1950-12-24 1954-04-08 Hauhinco Maschf Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE1036487B (de) * 1953-06-27 1958-08-14 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Mit einem Kugel- oder Rollenring versehenes Waelzlager fuer Krane, Bagger, Drehbruecken od. dgl.
DE1525306B1 (de) * 1964-07-16 1971-11-04 Union Carbide Corp Gasgeschmiertes Lager
EP0009120A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0036470A2 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Lager
EP0049741A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Boge GmbH Elastisches Axiallager
EP0064594A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-17 Boge GmbH Stützlager für radführende Federbeine
EP0131381A2 (de) * 1983-06-09 1985-01-16 Automotive Engine Associates Von Elastomer getragene und bewegliche Lagerschale
DE3441806A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische buchse
FR2617921A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Renault Vehicules Ind Dispositif d'articulation, notamment d'un verin de suspension sur un chassis de vehicule
FR2641591A2 (fr) * 1987-07-07 1990-07-13 Renault Vehicules Ind Dispositif d'articulation, notamment d'un verin de suspension sur un chassis de vehicule
DE19729573A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Ludwig Kreth Vorrichtung zur Dampfung von Stoß- und Schwingungsenergie mit Hilfe von flüssigkeitsgefüllten Körpern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763777C (de) * 1942-03-29 1953-05-26 Hermann Rachinger Sich selbst einstellendes Lager
DE908812C (de) * 1950-12-24 1954-04-08 Hauhinco Maschf Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE1036487B (de) * 1953-06-27 1958-08-14 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Mit einem Kugel- oder Rollenring versehenes Waelzlager fuer Krane, Bagger, Drehbruecken od. dgl.
DE1525306B1 (de) * 1964-07-16 1971-11-04 Union Carbide Corp Gasgeschmiertes Lager
EP0009120A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0036470A2 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Lager
EP0036470A3 (en) * 1980-03-20 1982-03-31 Boge Gmbh Hydraulic damping support
EP0049741A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Boge GmbH Elastisches Axiallager
EP0064594A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-17 Boge GmbH Stützlager für radführende Federbeine
EP0131381A2 (de) * 1983-06-09 1985-01-16 Automotive Engine Associates Von Elastomer getragene und bewegliche Lagerschale
EP0131381A3 (de) * 1983-06-09 1986-05-07 Automotive Engine Associates Von Elastomer getragene und bewegliche Lagerschale
DE3441806A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische buchse
FR2617921A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Renault Vehicules Ind Dispositif d'articulation, notamment d'un verin de suspension sur un chassis de vehicule
FR2641591A2 (fr) * 1987-07-07 1990-07-13 Renault Vehicules Ind Dispositif d'articulation, notamment d'un verin de suspension sur un chassis de vehicule
DE19729573A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Ludwig Kreth Vorrichtung zur Dampfung von Stoß- und Schwingungsenergie mit Hilfe von flüssigkeitsgefüllten Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR882369A (fr) 1943-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729930C (de) Sich selbst einstellendes Lager
DE2736188C3 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE1047540B (de) Puffer mit Waelzringen
DE2750667B1 (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE19626535C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
EP2287492A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE2750666C3 (de) Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
DE1160504B (de) Aufhaengung fuer UEbertragungssysteme elektroakustischer Art
DE2363304C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE1400967A1 (de) Lagerbuchse aus gummielastischen Werkstoffen
DE4210135A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
CH620277A5 (de)
DE3730582C2 (de)
DE7708844U1 (de) Federvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugachsen
DE4027808A1 (de) Elastisches gummilager
DE3144930C2 (de)
EP2229078A1 (de) Auflagekonstruktion für eine matratze
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE1857725U (de) Schwingungsdaempfer.
EP0520143A1 (de) Steuerbares Motorlager
DE3815817C2 (de)
DE19620976C2 (de) Hydrolager
DE1868891U (de) Lagerbuchse aus gummielastischen werkstoffen.
DE102005018132B4 (de) Schlauchrollbalg für pneumatische und/oder hydropneumatische Federungs- bzw. Dämpfungselemente
DE2201844B2 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks