DE202017107098U1 - Druckverstellbare Gasfeder - Google Patents

Druckverstellbare Gasfeder Download PDF

Info

Publication number
DE202017107098U1
DE202017107098U1 DE202017107098.0U DE202017107098U DE202017107098U1 DE 202017107098 U1 DE202017107098 U1 DE 202017107098U1 DE 202017107098 U DE202017107098 U DE 202017107098U DE 202017107098 U1 DE202017107098 U1 DE 202017107098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
hole
outer cylinder
plug
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107098.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changzhou Lant Gas Spring Co Ltd
Original Assignee
Changzhou Lant Gas Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changzhou Lant Gas Spring Co Ltd filed Critical Changzhou Lant Gas Spring Co Ltd
Publication of DE202017107098U1 publication Critical patent/DE202017107098U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0263Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers characterised by actuation means, e.g. manually-operated lever arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/063Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Druckverstellbare Gasfeder, umfassend: einen Außenzylinder mit einer Öffnung an beiden Enden, wobei an einem Ende des Außenzylinders ein erster Stopfen mit einem ersten Durchgangsloch angeordnet ist und wobei an dem anderen Ende des Außenzylinders ein zweiter Stopfen mit einem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist; einen Innenzylinder, der innerhalb des Außenzylinders angeordnet ist und an beiden Enden jeweils eine Öffnung aufweist, wobei zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder ein schwimmender Isolationskolben angeordnet ist; eine Kolbenstange, an deren einem Ende ein erster Kolben angeordnet ist und das Ende der Kolbenstange sich in dem Innenzylinder befindet, und das andere Ende der Kolbenstange in einem Ende des Innenzylinders in der Weise der Spielpassung eingreift und sich durch den ersten Stopfen zur Außenseite des Außenzylinders erstreckt; ein Ventilkörper, dessen eines Ende in dem Außenzylinder angeordnet ist und auf dem ein erstes Dichtelement angeordnet ist und dessen anderes Ende in dem Innenzylinder angeordnet ist und auf dem ein zweites Dichtelement angeordnet ist, wobei auf dem Ventilkörper eine erste Bohrung, durch die das flüssige Medium strömt, und eine zweite Bohrung, die mit der ersten Bohrung verbunden ist, angeordnet ist, wobei die erste Bohrung entlang der radialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung entlang der axialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist; ein Steuerteil, das die Strömung des flüssigen Mediums durch den Ventilkörper steuert, wobei ein Ende des Steuerteils durch den Druck des flüssigen Mediums die zweite Bohrung verschließt; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegen kann; sowie eine Verstellanordnung, die das Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegt, wobei die Verstellanordnung auf dem zweiten Stopfen angeordnet ist, wobei ein Ende der Verstellanordnung durch den zweiten Stopfen hinausgeht und an dem Ventilkörper anliegt, wobei das andere Ende der Verstellanordnung der Luft ausgesetzt ist und wobei auf der Verstellanordnung ein Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei sich ein Ende des Steuerteils nacheinander aus der zweiten Bohrung des Ventilkörpers, dem Durchgangsloch auf der Verstellanordnung durchaus erstreckt und der Luft ausgesetzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster betrifft eine Druckverstellbare Gasfeder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Gasfeder wird vor allem aus einem Zylinder, einem Kolben im Zylinder, einer Kolbenstange und einem Stiel und andere Komponenten zusammengesetzt, wobei im Zylinder Gas und Öl vorgespeichert werden. Wenn die Kolbenstange in den Zylinder einpresst, quetscht der Kolben im Zylinder in einer axialen Bewegung das Öl und komprimiert das Öl das Gas, damit der Kolben in die Arbeitsstellung erreicht, da der Kolben das Volumen des Zylinders einnimmt; wenn die äußere Kraft auf der Kolbenstange verschwindet, wird das Gas wiederhergestellt und aufgeblasen. Das aufgeblasene Gas drückt das Öl, damit der Kolben zurückgesetzt wird, wodurch die Kolbenstange verschoben wird, wodurch die Gasfeder eine Kompressions- und Wiederherstellungsdämpfung ermöglicht.
  • Ein in der CN202402546U offenbartes Gebrauchsmusterpatent offenbart eine starre Verriegelungssitzhubgasfeder. Wie in 2 gezeigt, umfasst die starre Verriegelungssitzhubgasfeder einen Zylinder 5, eine Kolbenstange 1, einen Ventilkörper 10 und ein Küken 11, eine Führungshülse 2 und ein Führungsdichtungsring 3, die an der Kolbenstange 1 montiert und in dem Zylinder 5 montiert sind, wobei ein Ende der Kolbenstange 1 aus dem Zylinder 5 hinausgeht und das andere Ende einen Kolben 8 aufweist. Eine Innenhülse 6 ist durch den Vordersitz 4, an dessen beiden Enden er das Dämpfungsloch 4-1 aufweist, und den Ventilkörper 10 mit dem Dämpfungsölloch 10-1 in dem Zylinder 5 befestigt ist. Der Kolben 8 ist in der Innenhülse 6 abgedichtet und teilt die Innenhülse 6 in eine vordere Innenluftkammer 18 und eine hintere Innenölkammer 16. Der Ventilkörper 10 ist mit dem Zylinder 5 und der Innenhülse 6 hermetisch verbunden. Das Küken 11 ist mittels einer Verschleißhülse 15 an dem Ventilkörper 10 angebracht, wobei auf der Verschleißhülse 15 das Ölloch 15-1 angeordnet ist. Die Ventilabdeckung am vorderen Ende des Kükens 11 entspricht dem Ventilsitz 9 auf dem Ventilkörper 10. Das hintere Ende des Küken 11 aus dem Ventilkörper 10 hinausgeht und entspricht dem Betätigungshebel 13. Der Betätigungshebel 13 ist durch den Rücksitz 12 am hinteren Teil des Zylinders 5 montiert. Ein schwimmender Isolationskolben 7 ist zwischen dem Zylinder 5 und der Innenhülse 6 abgedichtet angeordnet und trennt den Hohlraum zwischen dem Zylinder 5 und der Innenhülse 6 in die vorderen Außenluftkammer 19 und die hintere Außenölkammer 17. Die vordere Innenluftkammer ist durch das Dämpfungsloch 4-1 auf dem Vordersitz 4 mit der vorderen Außenluftkammern 19 verbunden. Die hintere Außenölkammer 17 ist durch das Dämpfungsölloch 10-1 auf dem Ventilkörper 10 und das Ölloch 15-1 auf der Verschleißhülse 15 mit der hinteren Innenölkammer 16 verbunden.
  • Wenn die Belastung größer als der Innendruck der Gasfeder ist, kann die Kolbenstange 2 der obigen Gasfeder nicht normal gestreckt oder nicht vollständig ausgefahren werden. Dieses Problem hat die druckverstellbare Gasfeder gelöst. Wenn die Belastung ein gewisses Gewicht größer als der Gasfederdruck ist, wird die Streckkraft und Druckkraft durch die Verstellung des Volumens der Luftkammer von der Einstellwelle verstellt.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Um der obigen technischen Probleme zu lösen, bietet das Gebrauchsmuster eine druckverstellbare Gasfeder.
  • Das technische Schema des Gebrauchsmusters ist wie folgt:
    Druckverstellbare Gasfeder, umfassend: einen Außenzylinder mit einer Öffnung an beiden Enden, wobei an einem Ende des Außenzylinders ein erster Stopfen mit einem ersten Durchgangsloch angeordnet ist und wobei an dem anderen Ende des Außenzylinders ein zweiter Stopfen mit einem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist;
    einen Innenzylinder, der innerhalb des Außenzylinders angeordnet ist und an beiden Enden jeweils eine Öffnung aufweist, wobei zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder ein schwimmender Isolationskolben angeordnet ist;
    eine Kolbenstange, an deren einem Ende ein erster Kolben angeordnet ist und das Ende der Kolbenstange sich in dem Innenzylinder befindet, und das andere Ende der Kolbenstange mit einem Ende des Innenzylinders in der Weise der Spielpassung eingreift und sich durch den ersten Stopfen zur Außenseite des Außenzylinders erstreckt;
    ein Ventilkörper, dessen eines Ende in dem Außenzylinder angeordnet ist und auf dem ein erstes Dichtelement angeordnet ist und dessen anderes Ende in dem Innenzylinder angeordnet ist und auf dem ein zweites Dichtelement angeordnet ist, wobei auf dem Ventilkörper eine erste Bohrung, durch die das flüssige Medium strömt, und eine zweite Bohrung, die mit der ersten Bohrung verbunden ist, angeordnet ist, wobei die erste Bohrung entlang der radialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung entlang der axialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist;
    ein Steuerteil, das die Strömung des flüssigen Mediums durch den Ventilkörper steuert, wobei ein Ende des Steuerteils durch den Druck des flüssigen Mediums die zweite Bohrung verschließt;
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegen kann; sowie
    eine Verstellanordnung, die das Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegt, wobei die Verstellanordnung auf dem zweiten Stopfen angeordnet ist, wobei ein Ende der Verstellanordnung durch den zweiten Stopfen hinausgeht und an dem Ventilkörper anliegt, wobei das andere Ende der Verstellanordnung der Luft ausgesetzt ist und wobei auf der Verstellanordnung ein Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei sich ein Ende des Steuerteils nacheinander aus der zweiten Bohrung des Ventilkörpers, dem Durchgangsloch auf der Verstellanordnung durchaus erstreckt und der Luft ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung hat die vorteilhafte Wirkung, dass die Position des Ventilkörpers durch die Verstellanordnung verstellt werden kann. Zwischen dem Ventilkörper und dem schwimmenden Isolierkolben wird die Ölkammer vogesehen. Da das Hydrauliköl ein inkompressibles Medium ist, wird der schwimmende Kolben nach der Verstellung durch die Verstellanordnung sich zu bewegen. Stickstoff im Hohlraum im schwimmenden Isolationskolben erhöht sich aufgrund der Verringerung des Volumens der Gaskammer, so dass der Bereich zur Beladung des Gases komprimiert wird und sich der Innendruck erhöht. Der Druck wird in dieser Weise verstellt. Wenn das Steuerteil aktiviert wird, erhöht sich der Druck, der auf dem schwimmenden Isolationskolben ausgeübt wird, damit die Ausdehnungskraft der Kolbenstange bei der Ausdehnung sich erhöht. Wenn sich die Belastung erhöht (unter einem gewissen Druck), gibt es auch genug Schub, der die Kolbenstange der Gasfeder zum höchsten Punkt treibt. Bei der Gegenstimmung wird ein Druck in der unteren Gaskammer aufgrund des Innendrucks auf dem schwimmenden Isolationskolben ausgeübt, damit der sich nach oben bewegt, damit sich das Hydrauliköl in der oberen Ölkammer und der Steuerventil nach oben bewegen, damit sich das Volumen der Kammer erhöht. Deshalb verringert sich der Druck bei der Kompression der Kolbenstange der Gasfeder, damit sie sich nach unten leicht bewegen kann.
  • Eine solche druckverstellbare Gasfeder löst das Problem des starren Schlosses im Stand der Technik als auch das Problem, in dem er bei der größeren Belastung nicht ausdehnen kann. Im Stand der Technik kann die Kolbenstange nicht ausdehnen oder nicht zur geeigneten Position ausdehnen, wenn die Belastung größer als der Innendruck in der Gasfeder. Eine solche druckverstellbare Gasfeder löst die erwähnten Probleme. Wenn die Belastung ein gewisser Druck größer als der Druck der Gasfeder ist, wird Streckkraft und Druckkraft durch die Verstellung des Volumens der Gaskammer von der Verstellanordnung verstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 eine schematische Ansicht einer Querschnittsstruktur einer ersten druckverstellbaren Gasfeder des Gebrauchsmusters;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer zweiten Art von druckverstellbarer Gasfeder des Gebrauchsmusters;
  • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer zweiten Art von druckverstellbarer Gasfeder des Gebrauchsmusters;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Querschnittsstruktur einer dritten druckverstellbaren Gasfeder des Gebrauchsmusters; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer starren Verriegelungssitzhub-Gasfeder des Standes der Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenzylinder,
    2
    erster Stopfen
    3
    zweiter Stopfen
    4
    Innenzylinder
    5
    schwimmende Isolationskolben
    6
    hohle Kolbenstange
    6a
    erster Isolationskolben
    7
    luftdurchlässiger Sitz
    7a
    radiale Ausdehnung
    8
    Stütze
    9
    Ventilkörper
    9a
    erstes Dichtelement
    9b
    zweites Dichtelement
    9c
    erste Bohrung
    9d
    zweite Bohrung
    9e
    Abstandshalter
    9f
    Dichtungsring
    10
    Steuerteil
    10a
    Vorsprung
    11
    Hülse
    12
    Drehhülse
    12a
    radialer Vorsprung
    12b
    axiale Ausdehnung
    13
    Hohlwelle
    13a
    Führungsteil
    14
    Stopfbuchse
    15
    Lager
    16
    Buchse
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die erste Ausführungsform
  • Wie in der 1 gezeigt, umfasst die Druckverstellbare Gasfeder einen Außenzylinder, einen Innenzylinder, einen schwimmenden Isolationskolben, eine Kolbenstange, einen Ventilkörper und eine Verstellanordnung. Die Struktur jedes Teils und die Beziehung zwischen ihnen werden im Folgenden ausführlich beschrieben:
    Der Außenzylinder 1 weist an beiden Enden jeweils eine Öffnung auf, wobei an einem Ende des Außenzylinders 1 ein erster Stopfen 2 mit einem ersten Durchgangsloch angeordnet ist und wobei an dem anderen Ende des Außenzylinders 1 ein zweiter Stopfen 3 mit einem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist. Der erste Stopfen 2 und der zweite Stopfen 3 arbeiten vorzugsweise in der Weise der Presspassung mit dem Außenzylinder 1 zusammen. Ein Innenzylinder 4 weist an beiden Enden jeweils eine Öffnung auf und ist innerhalb des Außenzylinders angeordnet.
  • Der schwimmende Isolationskolben 5 ist zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder angeordnet und der schwimmende Isolationskolben 5 teilt den Außenzylinder 1 in zwei Bereiche, wobei der Bereich auf der Seite des schwimmenden Isolationskolbens 5 so ein Bereich ist, in dem das flüssige Medium insbesondere Öl beladen ist, wobei der Bereich auf der anderen Seite des schwimmenden Isolationskolbens 5 so ein Bereich ist, in dem das Gas insbesondere Stickstoff beladen wird. Der schwimmende Isolationskolben 5 kann sich in axialer Richtung des Außenzylinders 1 bewegen, wenn der Druck des Bereichs auf beiden Seiten des schwimmenden Isolationskolbens 5 verändert wird.
  • Der erste Isolationskolben 6a ist an einem Ende der hohlen Kolbenstange 6 befestigt und der erste Isolationskolben 6a ist in dem Innenzylinder 4 angeordnet. Das andere Ende der Kolbenstange 6 wirkt mit einem Ende des Innenzylinders 4 in der Weise der Spielpassung zusammen. Es geht durch den ersten Stopfen hinaus und wird weiter in Außenseite des Außenzylinders herausgezogen, so dass es der Luft ausgesetzt ist. Der Innenzylinder 4 ist durch die hohle Kolbenstange 6 und den an der Hohlkolbenstange 6 vorgesehenen ersten Isolationskolben 6a in zwei Bereiche unterteilt, wobei der Bereich auf der Seite des ersten Isolationskolbens 6a so ein Bereich ist, in dem das flüssige Medium (z. B. Öl) beladen wird, wobei der Bereich auf der anderen Seite des ersten Isolationskolbens 6a so ein Bereich ist, in dem ein Gas (z. B. Stickstoff) beladen wird. Wenn der Druck auf beiden Seiten geändert wird, bewegen sich die Hohlkolbenstange 6 und der erste Isolationskolben 6a in axialer Richtung des Innenzylinders 4, so dass die Hohlkolbenstange 6 ausgedehnt oder zurückgezogen wird, damit sich eine Belastung, die mit dem der Luft ausgesetzten Ende der Hohlkolbenstange 6 verbunden ist, in der gleichen Weise bewegt, z. B. die Belastung bewegt sich in den vertikalen Anstieg oder Fall, oder die Belastung bewegt sich in der horizontalen Vorschub oder Rückzug.
  • Auf dem Innenzylinder 4 ist ein luftdurchlässiger Sitz 7 befestigt. Ein Ende des luftdurchlässigen Sitzes 7 befindet sich im Innenzylinder 4 und in dem luftdurchlässigen Sitz 7 ist ein zentrales Loch vorgesehen. Die hohle Kolbenstange 6 durch das zentrale Loch in dem luftdurchlässigen Sitz 7 hindurchgeht, so dass die hohle Kolbenstange 6 mit dem luftdurchlässigen Sitz 7 in der Weise der Spielpassung zusammenwirkt. Auf dem luftdurchlässigen Sitz 7 ist eine radiale Ausdehnung 7a vorgesehen. Das andere Ende des luftdurchlässigen Sitzes 7 befindet sich außerhalb des Innenzylinders 4. Die radiale Ausdehnung 7a ist in dem luftdurchlässigen Sitz 7 an der Außenseite des Innenzylinders 4 vorgesehen. Die radiale Ausdehnung 7a arbeitet mit dem Außenzylinder zusammen, so dass der Innenzylinder 4 innerhalb dem Außenzylinder 1 durch den luftdurchlässigen Sitz 7 unterstützt wird. Ein luftdurchlässiges Loch ist in der radialen Ausdehnung 7a vorgesehen, wobei das luftdurchlässige Loch den Bereich des Beladungsgases des Außenzylinders 1 mit dem Bereich des Beladungsgases des Innenzylinders 4 verbindet, so dass mit der luftdurchlässigen Sitz 7 die Bereiche des Beladungsgases des Außenzylinders 1 und des Innenzylinders 4 nicht verstopft wird. Zwischen dem luftdurchlässigen Sitz 7 und dem ersten Stopfen 2 befindet sich ein Raum oder Spalt. Bei dem Spalt ist zwischen dem luftdurchlässigen Sitz 7 und dem ersten Stopfen 2 eine Stütze 8, die die Dichtelemente umgreift, vorgesehen, damit zwischen dem luftdurchlässigen Sitz 7 und dem Stütze 8 ein Hohlraum ausgebildet ist, so dass zwischen dem Bereich des Beladungsgases des Außenzylinders 1 und dem Bereich des Beladungsgases des Innenzylinders 4 das Gas problemlos fließen kann.
  • Ein Ende des Ventilkörpers 9 im Außenzylinder angeordnet ist und auf dem ist das erste Dichtelement 9a angeordnet. Das andere Ende des Ventilkörpers 9 im Innenzylinder angeordnet ist und auf dem ist das zweite Dichtelement 9b angeordnet. Auf dem Ventilkörper 9 ist die erste Bohrung 9c, durch das das flüssige Medium fließt, und die zweite Bohrung 9d, die mit der ersten Bohrung verbunden ist, angeordnet. Die erste Bohrung 9c ist entlang der radialen Richtung des Ventilkörpers 9 angeordnet. Die zweite Bohrung 9d ist entlang der axialen Richtung des Ventilkörper 9 angeordnet. Innerhalb der zweiten Bohrung 9d ist der Abstandshalter 9e angeordnet, wobei auf dem Abstandshalter 9e eine Öffnung, durch die das flüssige Medium strömt, angeordnet ist. Innerhalb der zweiten Bohrung 9d ist Dichtungsring 9f an beiden Enden des Abstandshalters 9e angeordnet. Der Ventilkörper 9 kann sich entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegen. Der Ventilkörper 9 wirkt vorzugsweise mit dem Außenzylinder in der Weise der Spielpassung zusammen, und der Ventilkörper 9 wirkt mit dem Innenzylinder 4 in der Weise der Spielpassung zusammen. Durch das erste Dichtelement 9a wird das flüssige Medium in dem Außenzylinder 1 abgedichtet, damit das flüssige Medium in dem Außenzylinder 1 durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 9 und dem Außenzylinder nicht herausfließt. Durch das zweite Dichtelement 9b wird das flüssige Medium in dem Innenzylinder 2 abgedichtet, damit das flüssige Medium in dem Innenzylinder 4 ohne Steuerung von dem Ventilkörper 9 und dem Steuerteil 10 zwischen dem Bereich des beladenen flüssigen Mediums in dem Außenzylinder 1 und dem Bereich des beladenen flüssigen Mediums in dem Innenzylinder 4 nicht hin-und herströmt.
  • Das Steuerteil 10 steuert die Strömung des flüssigen Mediums durch den Ventilkörpers, wobei das Steuerteil 10 stabförmig ist, wobei ein Ende des Steuerteils 10 durch den Druck des flüssigen Mediums die zweite Bohrung verschließt.
  • Eine Verstellanordnung kann den Ventilkörper 9 entlang der axialen Richtung des Außenzylinders 1 und des Innenzylinders 4 bewegen, wobei die Verstellanordnung auf dem zweiten Stopfen angeordnet ist, wobei ein Ende der Verstellanordnung durch den zweiten Stopfen 3 hinausgeht und an dem Ventilkörper 9 anliegt und das andere Ende der Verstellanordnung der Luft ausgesetzt ist. Auf der Verstellanordnung ein Durchgangsloch vorgesehen ist. Ein Ende des Steuerteils 10 geht nacheinander aus der zweiten Bohrung des Ventilkörpers, dem Durchgangsloch auf der Verstellanordnung durchaus und weiter ist der Luft ausgesetzt. Das zweite Durchgangsloch auf dem zweiten Stopfen 3 ist ein Gewindeloch, wobei die Verstellanordnung eine Hülse 11 umfasst, wobei auf der Außenumfangsfläche der Hülse 11 ein Gewinde vorgesehen ist und wobei sich die Hülse 11 in das zweite Durchgangsloch erstreckt und mit dem zweiten Stopfen 3 durch das Gewinde verbunden ist. Bei dem Vorschub der Hülse 11 wird der Ventilkörper 9 durch die Vorwärtsdrehung der Hülse 11 eine Vorschubkraft in der axialen Richtung ausgeübt, damit sich der Ventilkörper 9 nach der Kolbenstange 6 bewegt. Da das flüssige Medium nicht leicht oder gar nicht komprimiert werden kann, wird die Kraft auf den schwimmenden Isolationskolben 5 ausgeübt, so dass sich der schwimmende Isolationskolben bewegt, damit das Gas im Bereich des Beladungsgases komprimiert wird, so wird der Bereich des Beladungsgases verringert. Bei der umgekehrten Situation ist es, dass der Druck des Gases größer und größer wird. Bei der Rückwärtsdrehung der Hülse 11 wird die Hülse 11 rückgezogen, so dass der Bereich des Beladungsgases vergrößert wird, damit der Druck des Gases verringert wird. Somit wird der Druck des Gases durch die Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung der Hülse 11 verändert, so dass der Gesamtdruck der Gasfeder nach Bedarf verstellt werden kann. Auf der Steuerteil 10 ist ein Vorsprung 10a vorgesehen. Das Durchgangsloch auf der Hülse 11 ist ein Stufenloch. dessen Stufenfläche für den Vorsprung 10a als eine axiale Begrenzung wirkt.
  • Die zweite Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die Struktur der Verstellanordnung nicht dieselbe ist. Die spezifische Struktur der Verstellanordnung in der vorliegenden Ausführungsform wie folgt ist:
    Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die Verstellanordnung eine Drehhülse 12, eine Hohlwelle 13 und eine Stopfbuchse 14. Die Drehhülse 12 ist drehbar am zweiten Stopfen vorgesehen. Die Hülse ist axial auf den zweiten Stopfen begrenzt. Die Stopfbuchse 14 hat ein Montageloch. Auf der Außenumfangsfläche der Drehhülse 12 ist ein radialer Vorsprung 12a vorgesehen. Die Stopfbuchse 14 ist über die Drehhülse 12 aufgesetzt und wird gegen den radialen Vorsprung 12a der Drehhülse 12 gedrückt. Die Stopfbuchse 14 ist fest mit dem zweiten Stopfen 3 verbunden, damit eine axiale Begrenzung für die Drehhülse 12 ausgebildet wird. Das Montageloch an der Stopfbuchse 14 ist ein Stufenloch. Die Stufenfläche des Stufenlochs steht in Kontakt mit dem radialen Vorsprung 12a auf der Drehhülse 12. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Übertragungshülse 12 und der radiale Vorsprung 12a mit den Stufenloch auf der Stopfbuchse 14 in Eingriff, so dass sowohl die Drehhülse 12 axial begrenzt ist als auch die Drehhülse 12 die Begrenzung in radialer Richtung aufgenommen wird und die Drehhülse 12 ist frei zu drehen.
  • Ein Ende der Hohlwelle 13 geht durch den zweiten Stopfen 3 und liegt an dem Ventilkörper 9 an und die axiale Stirnfläche des anderen Endes der Hohlwelle 13 ist eine gekrümmte Fläche (z. B. eine Nockenfläche) entweder eine geneigte Fläche oder eine asymmetrische sphärische Oberfläche. Auf der Innenwandfläche des Durchgangslochs der Drehhülse 12 ist eine gekrümmte Oberfläche oder eine geneigte Fläche oder eine asymmetrische sphärische Oberfläche vorgesehen. Wie in der Ausführungsform der 2 gezeigt, wirkt die Hohlwelle 13 mit der Drehhülse durch die asymmetrische sphärische Oberfläche zusammen. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform wirkt die Hohlwelle 13 mit der Drehhülse 12 durch eine asymmetrische sphärische Oberfläche zusammen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wirkt die Hohlwelle 13 mit der Drehhülse 12 miteinander durch eine geneigte Oberfläche zusammen. Wenn die Drehhülse 12 gedreht wird, werden die Drehhülse 12 und die Hohlwelle 13 durch die gekrümmten Flächen oder durch die geneigte Fläche oder durch die asymmetrische sphärische Fläche gegeneinander gedrückt, damit sich die Hohlwelle axial bewegt. Ein Führungsteil 13a ist an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle 13 vorgesehen. Auf der Innenwandfläche des zweiten Durchgangslochs des zweiten Stopfen 3 ist eine Führungsnut vorgesehen, wobei das Führungsteil 13a in die Führungsnut eingepasst ist, so dass die Reibungskraft zwischen der Drehhülse 12 und der Hohlwelle 13 vermieden wird, damit die Hohlwelle 13 nicht durch die Drehung der Drehhülse 12 gedreht wird. Obwohl die Reibungskraft zwischen der Drehhülse 12 und der Hohlwelle 13 existiert, kann die Hohlwelle 13 bei der Drehung der Drehhülse 12 nicht gedreht werden, da die Verbindung der Hohlwelle 13 in Umfangsrichtung durch das Führungsteil 13a mit der Führungsnut vermieden wird, so dass die Hohlwelle 13 nur in axialer Richtung bewegt wird.
  • Die dritte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass auf der Grundlage der zweiten Ausführungsform (wie in 4 gezeigt) eine Ringnut auf der axialen Stirnfläche des zweiten Stopfens 3 vorgesehen ist. An einem Ende der Drehhülse 12 ist eine ringförmige axiale Ausdehnung 12b vorgesehen, die durch ein Lager 15 in der Ringnut des zweiten Stopfens 3 angeordnet ist. Die Anzahl der Lager 15 in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise zwei ist. Auf der axialen Ausdehnung 12b ist eine Buchse 16 vorgesehen. Die Buchse 16 trennt die beiden Lager 15 und bildet eine axiale Begrenzung an einem Ende des Lagers 15 aus, wobei ein Ende des Lagers 15 durch den Boden der Ringnut axial begrenzt wird und wobei das andere Ende des anderen Lagers 15 ist durch den radialen Vorsprung 12a axial begrenzt, so dass eine axiale Bewegung des Lagers verhindert.
  • Darüber hinaus kann das Gebrauchsmuster der druckverstellbaren Gasfeder in Büromöbeln eingesetzt werden, darunter Bürostühle, Schreibtisch, medizinische Geräte, Fitnessgeräte, zivile Möbel, darunter Barstühle, Couchtische, Autofedern und verschiedene Arten von Maschinen Ausrüstung, wie starre teleskopische Einstellung, eingesetzt werden, damit sie breitere Anwendung erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202402546 U [0003]

Claims (10)

  1. Druckverstellbare Gasfeder, umfassend: einen Außenzylinder mit einer Öffnung an beiden Enden, wobei an einem Ende des Außenzylinders ein erster Stopfen mit einem ersten Durchgangsloch angeordnet ist und wobei an dem anderen Ende des Außenzylinders ein zweiter Stopfen mit einem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist; einen Innenzylinder, der innerhalb des Außenzylinders angeordnet ist und an beiden Enden jeweils eine Öffnung aufweist, wobei zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder ein schwimmender Isolationskolben angeordnet ist; eine Kolbenstange, an deren einem Ende ein erster Kolben angeordnet ist und das Ende der Kolbenstange sich in dem Innenzylinder befindet, und das andere Ende der Kolbenstange in einem Ende des Innenzylinders in der Weise der Spielpassung eingreift und sich durch den ersten Stopfen zur Außenseite des Außenzylinders erstreckt; ein Ventilkörper, dessen eines Ende in dem Außenzylinder angeordnet ist und auf dem ein erstes Dichtelement angeordnet ist und dessen anderes Ende in dem Innenzylinder angeordnet ist und auf dem ein zweites Dichtelement angeordnet ist, wobei auf dem Ventilkörper eine erste Bohrung, durch die das flüssige Medium strömt, und eine zweite Bohrung, die mit der ersten Bohrung verbunden ist, angeordnet ist, wobei die erste Bohrung entlang der radialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist und wobei die zweite Bohrung entlang der axialen Richtung des Ventilkörpers angeordnet ist; ein Steuerteil, das die Strömung des flüssigen Mediums durch den Ventilkörper steuert, wobei ein Ende des Steuerteils durch den Druck des flüssigen Mediums die zweite Bohrung verschließt; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegen kann; sowie eine Verstellanordnung, die das Ventilkörper entlang der axialen Richtung des Außenzylinders und des Innenzylinders bewegt, wobei die Verstellanordnung auf dem zweiten Stopfen angeordnet ist, wobei ein Ende der Verstellanordnung durch den zweiten Stopfen hinausgeht und an dem Ventilkörper anliegt, wobei das andere Ende der Verstellanordnung der Luft ausgesetzt ist und wobei auf der Verstellanordnung ein Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei sich ein Ende des Steuerteils nacheinander aus der zweiten Bohrung des Ventilkörpers, dem Durchgangsloch auf der Verstellanordnung durchaus erstreckt und der Luft ausgesetzt ist.
  2. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Durchgangsloch auf dem zweiten Stopfen ein Gewindeloch ist, wobei die Verstellanordnung eine Hülse umfasst, wobei auf der Außenumfangsfläche der Hülse ein Gewinde vorgesehen ist und wobei sich die Hülse in das zweite Durchgangsloch erstreckt und mit dem zweiten Stopfen verbunden ist.
  3. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steuerteil ein radialer Vorsprung vorgesehen ist, und das Durchgangsloch in der Hülse ein Stufenloch ist.
  4. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellanordnung umfasst: eine Drehhülse, wobei die Drehhülse an dem zweiten Stopfen vorgesehen ist und wobei die Drehhülse in der axialen Richtung des zweiten Stopfens begrenzt ist; eine Hohlwelle, deren eines Ende durch den zweiten Stopfen hinausgeht und an dem Ventilkörper anliegt, wobei die axiale Stirnfläche des anderen Endes der Hohlwelle gekrümmten Fläche oder einer geneigten Fläche oder einer asymmetrischen sphärischen Oberfläche ist; wobei auf der Innenwandfläche des Durchgangslochs der Drehhülse die gekrümmte Fläche oder die geneigte Fläche oder die asymmetrische sphärische Oberfläche, die mit der Oberfläche der Hohlwelle zusammenwirken, vorgesehen ist, wobei beim Drehen der Drehhülse die Drehhülse und die Hohlwelle durch eine gekrümmte Fläche oder eine geneigte Fläche gedrückt werden, so dass sich die Hohlwelle in der axialen Richtung bewegt.
  5. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenumfangsfläche der Hohlwelle ein Führungsteil vorgesehen ist und auf der Innenwandfläche des zweiten Durchgangslochs eine Führungsnut vorgesehen ist, wobei der Spalt des Führungsteils in der Führungsnut eingebaut ist.
  6. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstellbare Gasfeder ferner eine Stopfbuchse mit einem Montageloch umfasst, wobei auf der Außenumfangsfläche der Drehhülse ein radialer Vorsprung vorgesehen ist, wobei die Stopfbuchse mit dem zweiten Stopfen fest verbunden wird, nachdem die Stopfbuchse über die Drehhülse aufgesetzt wird und auf den radiale Vorsprung der Drehhülse drückt, damit die Drehhülse in der axialen Richtung begrenzt ist.
  7. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageloch in der Stopfbuchse ein Stufenloch ist und die Stufenfläche des Stufenlochs an dem radialen Vorsprung an der Drehhülse anliegt.
  8. Druckverstellbare Gasfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der axialen Stirnfläche des zweiten Stopfens eine Ringnut vorgesehen ist, wobei ein Ende der Drehhülse durch ein Lager in der Ringnut gelagert ist.
  9. Druckverstellbare Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenzylinder ein luftdurchlässiger Sitz vorgesehen ist, wobei auf dem luftdurchlässigen Sitz eine zentrale Bohrung vorgesehen ist, wobei die Kolbenstange durch die zentrale Bohrung aus dem luftdurchlässigen Sitz hinausgeht, und wobei auf dem luftdurchlässigen Sitz ist eine radiale Ausdehnung vorgesehen, die mit dem Außenzylinder zusammenwirkt, wobei auf der radialen Ausdehnung ein luftdurchlässiges Loch vorgesehen ist.
  10. Einsatz der druckverstellbaren Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die druckverstellbare Gasfeder in dem Büromöbel eingesetzt wird.
DE202017107098.0U 2017-06-08 2017-11-23 Druckverstellbare Gasfeder Active DE202017107098U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720664486.8U CN207005175U (zh) 2017-06-08 2017-06-08 压力可调气弹簧
CN201720664486.8 2017-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107098U1 true DE202017107098U1 (de) 2017-12-06

Family

ID=60676165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107098.0U Active DE202017107098U1 (de) 2017-06-08 2017-11-23 Druckverstellbare Gasfeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10288141B2 (de)
JP (1) JP3214183U (de)
CN (1) CN207005175U (de)
DE (1) DE202017107098U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107246451B (zh) * 2017-06-08 2022-11-25 常州市莱特气弹簧有限公司 压力可调气弹簧
NL2021684B1 (en) * 2018-09-24 2020-05-07 Koninklijke Ahrend B V A height adjustable desk or table
CN110056593A (zh) * 2019-04-23 2019-07-26 江苏捷尔特智能气动系统有限公司 一种压力可调节的气弹簧和升降装置和升降桌
CN110159698B (zh) * 2019-06-17 2024-03-15 徐州天泓传动设备有限公司 一种安全静音的气弹簧
CN110403382B (zh) * 2019-08-22 2024-08-16 常州市莱特气弹簧有限公司 快速与升降椅支撑机构进行装拆的气压棒
DE102021100029A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 H. Rottländer & A. Seuthe GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Hendrik Rottländer, 45277 Essen) Arretiersystem
CN117072605B (zh) * 2023-08-22 2024-06-11 浙江朝日减振器有限公司 一种高稳定性的油气混合减振器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202402546U (zh) 2011-12-09 2012-08-29 常州气弹簧有限公司 刚性锁定座椅升降气弹簧

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942455A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Laengenverstellbare gasfeder
DE3602441A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Bauer Fritz & Soehne Ohg Laengenverstellbare gasfeder mit permanent-ausloese-einrichtung
DE4009034A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder
DE4420914A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder
US6105988A (en) * 1997-07-16 2000-08-22 Rockshox, Inc. Adjustable suspension system having positive and negative springs
US8464850B2 (en) * 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US7195234B2 (en) * 2003-11-28 2007-03-27 Sram Corporation Adjustable gas spring suspension system
CN104687821A (zh) * 2015-03-18 2015-06-10 常州市莱特气弹簧有限公司 自动回旋、升高气压棒

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202402546U (zh) 2011-12-09 2012-08-29 常州气弹簧有限公司 刚性锁定座椅升降气弹簧

Also Published As

Publication number Publication date
US20180355937A1 (en) 2018-12-13
CN207005175U (zh) 2018-02-13
JP3214183U (ja) 2017-12-28
US10288141B2 (en) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107098U1 (de) Druckverstellbare Gasfeder
DE202017107097U1 (de) Starre Doppelhub-Gasfeder
DE69118804T3 (de) Gefederte Packungsstopfbuchse
DE2408052C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE19954326B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
EP1557114B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE2635166A1 (de) Koaxiales einlass- und auslassventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
WO2006005330A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE1750482A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches Federbein mit mechanischer Blockierung
DE3510866C2 (de)
DE1282886B (de) Hydropneumatisches Hubaggregat
DE2711837C2 (de) Ventilkopf für Hochdruckpumpen
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz
DE3886054T2 (de) Schraubförmige dichtung.
DE2408055A1 (de) Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat
DE1751931A1 (de) Doppelwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE1650503B2 (de) Hydraulische verriegelung fuer zwei relativ zueinander verschiebliche bauteile
DE2540701B2 (de) Stossdaempfer
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE2235592C3 (de) Hydraulische Feststellvorrichtung
DE2361332C3 (de) Zwischen einem Kugelküken und einer den Durchflußkanal eines Kugelhahns umgebenden Gehäusedichtfläche angeordnete Ringdichtung
DE19501301A1 (de) Längenverstellelement, insbesondere längenverstellbare Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years