DE1525255A1 - Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen

Info

Publication number
DE1525255A1
DE1525255A1 DE19651525255 DE1525255A DE1525255A1 DE 1525255 A1 DE1525255 A1 DE 1525255A1 DE 19651525255 DE19651525255 DE 19651525255 DE 1525255 A DE1525255 A DE 1525255A DE 1525255 A1 DE1525255 A1 DE 1525255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
connection
rotationally symmetrical
producing
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651525255
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525255C3 (de
DE1525255B2 (de
Inventor
Diederichs Dr-Ing Artur
Wolfgang Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1525255A1 publication Critical patent/DE1525255A1/de
Publication of DE1525255B2 publication Critical patent/DE1525255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525255C3 publication Critical patent/DE1525255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/49657Socket making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49853Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock of sphere, i.e., ball, in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49858Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock of flange into tubular socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

SlEMENS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, den ' *
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str.
65/1608
Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen
Die Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen zwei rotationssymmetrischen Teilen, insbesondere einer Kugelgelenkverbindung, ist sehr schwierig, da hierzu zahlreiche komplizierte Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind. Besondere Schwierigkeit bildet hierbei die Einhaltung eines genauen Spieles zwischen den zusammenwirkenden Teilen, was für eine gute reibungsarme Verbindung von erheblicher Bedeutung ist. Außerdem lassen sich Verbindungen, die in axialer Richtung keinen Preiheitsgrad aufweisen dürfen, nur mehrteilig ausführen.
- 1 - Hee/Fö
909882/0698
PLA 65''16Oe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und rationelles Verfahren :;ur Hersteilung einer drehbewepLichen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen zu schaffen. Das erfindungsgemä/3e Verfahren besteht darin, daß zumindest das eine Teil mit einer Schicht oder einem PiLm aus flüssigem oder festem Medium in Stärke des gewünschten Spieles zwischen diesen Teilen versehen wird, und das andere Teil mit Hilfe eines Hochleistungs-Umformverfahrens, insbesondere des Magneform-Verfahren3, unter Verformung desselben formschlüssig auf den ersten Teil aufgebracht bzw. befestigt wird. Mit der Bezeichnung Hochleistung!-- Umformverfahren werden solche Verfahren bezeichnet, bei denen eine gespeicherte Energie im Vergleich zu den konventionellen Methoden in sehr kurzen Zeiten zur Einwirkung auf das Werkstück gebracht wird. Außer dem Magneform-Verfahren sind noch das Ilydrospark-Verfahren und das Explosionsumformverfahren bekanntgeworden. Bei dem Magneform-Verfahren werden zur Umformung hohe gepulste Magnetfelder verwendet, wobei ein Kondensator über eine Spule entladen wird. Die Umformung kann hierbei unmittelbar oder mittelbar mit Hilfe eines Treibers vorgenommen werden.
Wird beispielsweise über einen Kugelteil ein Rohr geschoben und dieses mit Hilfe des Hochgeschwindigkeits-Umformverfahrens auf den Kugelteil aufgedrückt, so entsteht eine feste Verbindung. Es hat sich nun
vorheriges
gezeigt, daß durch/Aufbringen eines Schmiermittelfilmeo auf die Oberfläche der Kugel das Schmiermittel infolge der iiohen Umformgeschwindigkeit nicht herausgedrückt wird, so daß nunmehr eine einwandfreie Kugelgelenkverbindung entsteht. Die Größe des Spieles zwischen den
909882/0698 ^ —-t
- 2 - ilee/Fü
PLA 65/1608
beiden zusammenwirkenden Teilen wird ausschließlich durch die zuvor aufgebrachte Schmiermittelschicht bestimmt. Auf diese Weise lassen sich alle möglichen Verbindungen herstellen.
Figur 1 zeigt beispielsweise eine Kugelgelenkverbindung, wobei ein mit einem Kugelkopf 1 versehener Teil 2 mit einem rohrförmigen Teil 3, welches sich bei 4 der Oberfläche der Kugel anpaßt, verbunden ist. Die Teile 2 und 3 sind allseitig gegeneinander verschwenkbar. Die ursprüngliche Form des Rohres 3 ist gestrichelt gezeichnet.
Figur 2 zeigt ein anders Ausführungsbeispiel,und zwar wird eine Seheibe 5 mit abgerundetem Rand von einem zylindrischen Ansatz 6 eines Teiles umbördelt, wobei nach Einbringen eines Schmierfilmes zwischen den beiden Teilen eine drehbewegliche Verbindung entsteht.
Der Längsschnitt der beiden zusammenwirkenden rotationssymmetrischen Teile kann jede beliebige Form haben. Beispielsweise kann der Längsschnitt eine Ellipse (Figur 3)» ein Rechteck mit abgerundeten Ecken o.dgl. sein.
Um eine längere Lebensdauer der Verbindung zu erhalten, kann es zweckmäßig sein, daß der nicht umzuformende Teil aus einem Werkstoff mit Lagereigensohaften, insbesondere aus Sintermetall, ausgeführt ist. Beispielsweise kann auch der umzuformende Teil mit einer Aussparung o.dgl. zur Bildung eines Schmiermittelraumes versehen sein.
Patentansprüche
3 Figuren
9 09882/0698
Hoe'Fu"

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    '. Verfahren zur Herstellung einer drehbewegliahen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das sine Teil mit einer Schicht oder einem Film aus flüssigem oder festem Medium in Stärke des gewünschten Spieles zwischen diesen beiden Teilen versehen wird, und das andere Teil unmittelbar oder mittelbar mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeits-Umformverfahrens, insbesondere des Magneform-Verfahrens, unter Umformung desselben auf den ersten Teil formschlüssig aufgebraucht bzw. befestigt wird. . -
    2, Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umzuformende T;il aus einem Werkstoff mit Lagereigenschaften, insbesondere aus Sintermetall ausgeführt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Ausbildung eines der beiden Teile ein Schmiermittel-Vorratsraura geschaffen wird.
    BAD
    909882/0698
    Fco 'f
DE1525255A 1965-09-14 1965-09-14 Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen Expired DE1525255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099399 1965-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525255A1 true DE1525255A1 (de) 1970-01-08
DE1525255B2 DE1525255B2 (de) 1975-05-22
DE1525255C3 DE1525255C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=7522218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525255A Expired DE1525255C3 (de) 1965-09-14 1965-09-14 Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3461528A (de)
BE (1) BE686257A (de)
CH (1) CH458262A (de)
DE (1) DE1525255C3 (de)
FR (1) FR1492589A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR64390B (en) * 1976-05-29 1980-03-21 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Method for the construction of a ball and socket joint
FR2450145A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Angenieux Clb Sa Procede d'assemblage des elements composant les cadres de bicyclettes et vehicules similaires, ainsi que les organes et les moyens correspondants de mise en oeuvre
FR2639560B1 (fr) * 1988-11-29 1994-04-08 Application Machines Motrices Procede et dispositif pour le sertissage par magnetoformage de patins sur des tetes de pistons de pompes hydrauliques
US5611577A (en) * 1994-12-22 1997-03-18 General Electric Company Bellows sealed ball joint and method of forming
US20010052698A1 (en) * 2000-06-17 2001-12-20 Vadim Berengut Ball joint apparatus and method of fabrication
CN101994946B (zh) * 2009-08-27 2015-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 旋转台灯及其旋转定位机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462138A (en) * 1945-11-28 1949-02-22 Halfco Inc Method of making self-aligning ball bearings
US2947063A (en) * 1957-11-12 1960-08-02 T N T Corp Apparatus and method for forming self-aligning bearings
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525255C3 (de) 1976-01-08
BE686257A (de) 1967-02-01
DE1525255B2 (de) 1975-05-22
CH458262A (de) 1968-06-30
FR1492589A (fr) 1967-08-18
US3461528A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE7239217U (de) Schneideinsatz
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE1945654A1 (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungselementen
DE2732095A1 (de) Naehmaschinennadel und kaltformgebungsverfahren zur herstellung gratfreier naehmaschinennadeln
DE1525255A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer drehbeweglichen Verbindung zwischen mindestens zwei an der Verbindungsstelle rotationssymmetrisch ausgebildeten Teilen
DE112005000553B4 (de) Stanzwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Dosieröffnung durch eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE2311446A1 (de) Halterung fuer ein saegeblatt, insbesondere einer stichsaege
DE1500234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen
DE3025450A1 (de) Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben
DE10147634B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE3340970A1 (de) Verfahren zur bildung einer naehmaschinen-zentralschiffchenanordnung
DE2137721A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung der Schweißspitze und zur Versorgung mit Schweißdraht, insbesondere fur elek tnsche, automatische Schweißmaschinen
DE2231965A1 (de) Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken
DE2321994A1 (de) Magnetpol
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils
DE2632663A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen von runden loechern
DE832135C (de) Verfahren und Stanze zur Herstellung zweibeiniger Stifte oder Schuhschoner in einem Stueck
DE712952C (de) Verfahren zur Dockung von Stanzstempeln
AT37850B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkeilen.
DE538054C (de) Zweiteiliger Radnabe
DE1600619B1 (de) Mitnehmerverbindung fuer eine gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee