DE1524127A1 - Mehrfachrechneranlage mit internen Verbindungsleitungen zwischen den Datenverarbeitungsgeraeten - Google Patents

Mehrfachrechneranlage mit internen Verbindungsleitungen zwischen den Datenverarbeitungsgeraeten

Info

Publication number
DE1524127A1
DE1524127A1 DE19661524127 DE1524127A DE1524127A1 DE 1524127 A1 DE1524127 A1 DE 1524127A1 DE 19661524127 DE19661524127 DE 19661524127 DE 1524127 A DE1524127 A DE 1524127A DE 1524127 A1 DE1524127 A1 DE 1524127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
processing device
memory
control unit
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524127B2 (de
Inventor
Hittel Lorenz A
Broderick William J
Porcelli Ernest J
Rakoczi Laszlo L
Frasier Carlton R
Hope Jun George R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1524127A1 publication Critical patent/DE1524127A1/de
Publication of DE1524127B2 publication Critical patent/DE1524127B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/52Program synchronisation; Mutual exclusion, e.g. by means of semaphores
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1605Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
    • G06F13/1652Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration in a multiprocessor architecture
    • G06F13/1657Access to multiple memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1605Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
    • G06F13/1652Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration in a multiprocessor architecture
    • G06F13/1663Access to shared memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol

Description

i *
Oeneral Sleotric Coayasy, £>ch*neotady, B.Y. V.3.A-
1 River Road
Hehrfaehreohneraalage Bit internen
swiechen den Satenverarbeltungsgeräten \
Die SrfinduBg betrifft eine Mehrfacfcreolmeranlage und besieht sich inabeaondere «uf ein Oerät, daa die Terhiaduaf sw lachen den Reokaern der Menrfaohreohiuimalae· here teilt.
Ee iat bekannt, das eine Mehrfaohrechneranlage tine A&saal von Setenverarbeitungsgeräten, ferner mehrere Spelcherelnrlohtuneen und eine Anaahl iron Eingabe- und Ausfabevorrichtungen enthält. Die Anlage enthält ferner interne Verbindungen, danit dia Setanverarbeltuitgtgarätr Pro ■e und die au verarbeitenden Daten von dea Speichern aaftV nehmen und dia verarbeitete* Daten an dia Speicher ahg·* .ban kennen.
Hornalerpeise führt jedes Catenverarbeitungegerät einer Mehrfaohrechneranlage ein Prograan aus, das von den Pro« grannen dar anderen Batenverarbeltungageräte unteraohleden und getrennt 1st·
901882/143·
ho iat ferner bekannt, daß eivi Datenverarbeitungegerät, wo'Lchea ein Programm auoführt, /on Zeit eu Zeit auf einen Boχβhl oder Betriebszustand βίο Jt, der-es erforderlich macht, da.) eine bestimmte Eingabevorrichtung oder Ausgabevoadchtung die bu verarbeitenden Beten liefert oder abgibt oder doü eine bestimmte Eingabe- ooer Ausgabe Vorrichtung ein Programm oder einen Teil elnos Programms zur Ausführung durch dio betreffende Dntenverarbeitungsvorrichtung oder eine andere later.verarbeitungoeinrichtung aufnimmt oder abgibt» Von dem betreffenden Dätenvorerbeitungagerät njui dann eine bes^lcinihe Information vorbereitet und an die betreffende Eingabevorrichtung abgegeben werden*und diese Information wird der Eingabevorrichtung Über den zugehörigen Eingabe/Auegabedatenverarbelter zugeführt. He su übertragende Information, dio auoh als "Verbindungawort" d.h. in der englischen Originalfassung ale "Communication •et" bezeichnet wird, enthält ein Kennselohen der betreffenden Slag·bevorrichtung, das für deren Betrieb erforderlich ist, ferner eine Kitteilung, d«Q dl· EingabeTorrict';ung Infomationen abgeben oder aufBehaen ·ο11ν tmnmx die su Übertragende Information eelbet und die Anmfedr·»- Bt der Gruppe von Zellen In des Speicher, unter welchen die «u Übertragende Inforeetion aufgenotnoen und ge β ptlo^fcert wird.
Vm einen einwandfreien Betrieb der Mehrfachrechneranlage slehersustellen, l»t es wünschenswert, ein Steuergerät vorzusehen, damit die Datenverarbeitungsgeräte Ihre suge-
- 2 - 909132/ 14 3 9 BAD ORIGINAL
igw.- Programme gleichzeitig unA unabhängig voneinander n können und u« i'tvtitr Blejriereuaeollim da8 Sie
Steuer- und Latenlibertrat<uri<i;jvorgänge vintch«.ei.tif xw u&abbaVgls rorelnaniex ur»f' Xts »rceentlichen rna dec Itaienve:r«ri>eitunfc3£arüt<*n tueftth^ta
einen guten Wirkungsgrad bei» Bafcrlole der Hehrfacfcreohneraclage su erreichen» aollte el» BitcnTtrortoitwu^egerät, welches verlangt, da ti eise Hingabe- od«»r Auagabr/or- V richtung βin*λ beetlavten Eingabe- vma Auegabevorgang durchführt, nicht genötigt eeln, nach der Vorbereitung uad Abgabe dea YerblnCitngawortoe en«ulia?ten oder ic werten, bio daa eugohörlce Slngabe/Aufigabe^Ilbtenterarbeltujngegerät bereit 1st, daa Terbindungewort ansunehaen. Ea let lc Gegenteil wUnechenswex^ daJ da» Satenverarbeltungegerttt ^»% unaittelbar, naohden daa Verbindungswort abgegeben wordrn iet, eein Frograao frei weiter ausführen krtnn. Ferner teilte, üb den Betrieb der Mehrfaährechneranlage einwandfrei ^j *u gestalten, dea Elngabe/Auegabe-DRtenverarbeitungagerät In der Lege β «la, jeden beliebigen Steuer« oder Dtttei*~ Ubertragttcgercrgang bie cn Fnde durohsufllAren. oa»e gew nötigt mi at la, dienen Torgaof; au unterbrechen «ad doe Verblndongjvort uoeittelbar nach der Abgabe «uroh oVß SBtanverarMitisngegerät an*unehaen. Wenn attalioe das KingBbe/Auegabcverarbeltungagerät genötigt wird, einen laufenden Vorgang su unterbrechen, uo oae Verbindaugewort aufsunehmen, sind zeItraubende neu« Vorgänge erforderlich,
BAD ORIGINAL . χ . 909682/143«
mo die Unter Ire chu>ig deo ersten Vorganges tu veranlassen und die Weitex'fübiung dieses Vorganges an dem Punkt wieder » uufr-unehmen, an dem er vorher bei Annahne des Verbindungsworter> unterbrachen worden iat. Ferner eind die Geräte, die tut eine solche Unterbrechung des Eingabe/Ausgabe-Vorarbeitungegerütes erforderlich sind, koalisiert und teuer.
Air &fiBdtiftg--14egt. daher άι· Aufgabe cugrur.de, eine Mohrfechvenhneranlagö eu οchaffen, bei dar ein beliebiges Datimverarbottüi.gDgeräx in die Lrtße gebracht wird, Infor- «avionan au Irgendein andere« Dfitenverarbeitungegerät der Anlage cu Übertragen, ohne dafi eines dar ItatenverarbGitungegerttte uvgeh.)lten eu werden braucht und ohne daß das angerufene Deteuvererbeitungagerät seinen laufenden Vorgang unterbrechen mui.
tier Erfindung ist die Mehrfachrechneranlage mit einem zentralen Steuergerät veraohbn, welches eine indirekte Verbindung fUr die ewischen den Datenverarbeltungegtir^ten auesutf.u9ch6nden Informationen herstellt und bei <?«·* der Speicher ala X)eeent der Vorblndungaschaltung ver-
wird. Ein besonderer tell flea Speichers, der aus ;? oder uehröroa Ballon dos Datenspeichers besteht, vizu Jede» Datonvorarbeltungagorät zugeordnet, wobei dies® Speicherte lie geeignet alndr das Verbinduiigcwort «u epetehern, dae für des KUgafcörige Itetenverarbeitucgsgerät ^eetiont itt, Wenn eir- ?>e V on ve rarbeitiingagerät mit elmtm
BAU UhhSlNAL.
.. λ β ί* 9 &·■:??/ ·ϊΑ3Τ~^
zweiten ltetenverai'beltungegerät in Verbindung treten will, dann liefert es Impulse, welche das Vorbindungowort daretellen und die Adresse eicer der Zollen des Spoicherteilea enthalten, dlo dem «weite» Batonvererbeltungsgerät auge ordnet let.
Beim Eingang des Vorbin^itcgawortes und der Adresse von dem ersten fiatemerarbeitungegerät überträgt das zentrale Steuergerät die Impulse dee Verbindäugsworteο an den Speicher* um dae Verblndungewort In dem Teil doa Speichere featx£>«l;t«a, der des Judreeaenaignal entspricht. Das erate Satenverarbeltusgagertit liefert dann ein Signal, wvloh·· das sweite Datenverarboltungagerät Identlfisieri, und angibt, daiJ es da· Verblndusgawort aufnohoen soll. Dae sent rale Steuergerät spricht auf da· Identiflilerungeelgnal an, um ein Vorbereitung«)βignal an das sweite Batenverarbeltuagsgerttt absugeben und dadurch da· »reite Datenverarbeltungegerit su benachrichtigen, daß «in Verbladungewort la den BUgehbrlgen Teil de· Speiohtra feetgehalten wird. Dae erste Datendererbeltusgegerät kann daraufhin da· Program« bis lu Snde durchführen, da· ea gerade la Arbeit hat, wenn daa Vnrbindungewort geliefert wird oder «in neues Programs ausführen.
Bacbdem dae aweite Vererbeitungsgerät den Vorgang, den es gerade beim Einlaufen des Vorbereitungeeignala durchfuhrt, beendet hat, liefert ea ein Signal, welohee die Adresse der Zelle dee eugehörjgen Speicherten· darstellt.
BAD ORIGINAL
.· 5 - 909882/143»
15241
Dap sentri'lc Steuergerät 7iimnt die von dem awerben Dal en verarbei'cungegerät gelieferten Adressensignale »auf und leitet einn/i Vorgang In dom Speicher ein, durch don das Verbindungewort an dar Stelle des Speichers, die dem aweiten Detenverarbeituagagerät «ugeordnet ist, ausgelesen wird. Das zentrale Steuergerät Uhörtragt dann das ausnd Verbindungswort an das zweite Verarbeitungegerät.
DIt Einrichtung let gtmäO der Erfindung bo ausgeführt, da3 Irgendein beliebiges Datenverarbeitungager&t einer Hehrfachrechneranlage in die Lage versetzt wird, an ein anderea Batenverarbeitungegerä* der gleichen Anlage In formationen tu Übertragen, ohne daü irgendeines der !Datenverarbaltungsgerätc angehalten bu werden braucht, un die Verbindung bereust·11·η und ohne dan das angerufene Dntenverez&eltungegerät οβinen laufenden Vorgang zu unterbrechen braucht.
Gesäß der Erfindung 1st oe ferner ouglloh, Informationen m/Isoben Bwei DatenverarbeitußgegerÄti-n su Ubertragan, oJme de'J teuure und komplißlerte Schaltungen erforderlich sind, die notwendig werden, wenn man die direkte Informationsübertragung iwlβoneη den beiden Datenverarbeltungs· gerüten herstellen wollte. Diao wird geeäß der Xrflnduag dft'Uirüh füglich, d«w Teile do» Speichere al· Bestandteil ninöL* indirektoü Vttrblndun^»*inltung be nut et werden χνηά inden dl& Vu^bladung mit Hilfu der Ubertragungeleitungen, die rwieoher. den Üatcnvererboltungsgerttten und den Sp«i-
ohern beroitü bestehen, hergestellt wird.
lter Aufbau und dir. Arbeitsweise des JBrfltuJungogegenatftndee werden nun ausführlicher In ZueaBiaenhang mit einem AuafUhrungebeinplel bee ohr le bon, das in den Zeichnungen dargestellt let«
IM.« Figur atellt ein Blockachaltbild dee ttrflndungegegen-•tandee dar.
Die Mehrfachrechneraclage kanu eine beliebige Zohl von DatenverarbeHurgegerä-tan enthalten, von denen Ic vorliegenden Fall vier dargestellt sind. Die Datonverarbeitung jge rät β 10, 11 und 12, die mit den Buchetaben CAF-A, MP-B und IAP-O beeeiohnot sind, und ο in perlpheree oder Beben-Satenverarbeitungeger&t PEP 30 aind Über Leitungen . 50, 51, 52 und 90 eilt einen eentralen Steuergerät 32 verbunden» Die Anlege enthält eine Anzahl von Speichern, die ■lt den Zahlen 20 bie 26 und ο it Buchstaben MBH-J, KBi-U9 * KZM-Y, KEK-V beielcnnet alnd# Sowohl Daten-ale auoh Steu-•rleitttngen 95, 55» 56, $7 und eine Anaahl walterer ηloht «lnstlit betelcUoater Leitungen terbioden daa sentrale ^2 und die Speicher.
eeatralf 8teuerg»rat 32 enthalt einen Dekodierer 54, der olt eftntlichsc YerarbeltUKgegertttea 10, 11, 12 und 30 W iet^ »'cbctl dlo Verbtodungon ale einfache LeI-
gecelehnet eiitd, tun die von den Varrirbeitungege-
raten eingehender* Signale zu dekodieren und daß betreffende Datonverarboitung^orät herauesufinden, von den die Signale herkommen. Wenn die Dekodiereinrichtung die Herkunft der Signale von einem Datenverarboitungegerät foetgeetellt hat, wird eine Speichervorrichtung, t.B. ein Flipflop dar dec? betreffenden Datanverarbeltungegerät eugeordnot let, geartet. Zwei aerortige Speichervorrichtungen 40 P und 40 C1 die den Vererboltungegeräten 30 und 12 rügeordnet alo6, «lad «iargeetellt. Be iat jedoch klar, daß dan anderen SBtttnvQrftrbeitungagerätan ähnliche Speicher «ugoordnet eind Sob*ld der IdentifiBieruagespeioher geaetet iet, wird daa Vorbereitungenifnal dar Leitung »ugeflihrt, welche daa nentrftle Steuervez'k 32 uu4 daa betreffende Dt» ten ve riirbeltvtngagerttt reibindit. Wenn man ennimot, daß dae Detenrerurbeitungagerät 12 (DAf-C) alt den Neben-Vererbe1-tu&gogträt 30 verbunden werden eoll, dann liefert dan Itetanveraffbeltungegerät 12 ein Signal, welohea anselgt, ä*2 eine Terblndung Bit dee leben-Vererbeltungagerät 30 erwUnecht ist. Γ.ΐββββ Signal wird dekodiert und der Speicher 40 F wird geeetit, eo dt3 er ein Vorbereltungaeignal über die Leitung 90 an das Heben-Yerarbeitunge- «erttt 30 liefert.
Heb«n-Verarbeltungagerät 30 enthält wie alle anderen Vererbffltun&ogeräte einen internen Spoioher, der auf dae Vsrbereltun^asignol »oeprlcht, IUe Leltungtn 50, 51, 52 und 90 eitid dstai nicht «la Eiuzfllle it mögen, aond«rn ale auegebiltict, oier auch «le YurMndungeleitungen,
. C .. «O9.Pt2/UJ« p^oo
al 5 ν · I
die nach dea l!iire~flhare~Verf<iiu~en arbeiten. Ifcze Vorb*rei~ tungaelgnal wird über dl· Leitung 91 der· internen Speicher 35 angeführt, der wieder ale Flipflop miegeblldet ••In kann· und der geaetst wird. Bei einer geeigneten Outerbrechung de· Prograa··, da« Ton dta labsn-Terarbaltungegerät 30 auegefUhrt wird, (wobei diese unterbrechung
In de» Prograa·) aalbat bei dar Ausführung dte betreffen-
m
dan Befehl· eohon vorgegeben »elm kann oder «uoh aa tnde da· Progreaa»^ eprloht daa leben-Tererbeltungegerät 30 auf daa Torbercltuageelgnal an, uv dia Oaten auasuleaon, die aa vererbelten eoll.
Jedee der latenverarbeltungegeräte 10, 11, 12, 30 hat einen augehbrlgan Speiober oder einen sugehurlgen Spelohereb«ohnltt, der e.B. aus einen Block von Seilen bestehen kann» oder u.V· auch nur eine augehOrlga elnslgo Speicherseile. Se «al angenoaaen, de3 der Speicher 20 die Adreeee von Seilen enthält, die des Veben^Terarbeltungegerttt 30 angeordnet elnd, wenn ·· von anderen Beten» verarbeltungagerttten angerufen wird. Io aal ferner engenoaven, das dia öpeloher 21, 22, 23 über Leitungen 55, 56, 57 alt daa sentralen Steuergerät 32 verbunden elnd und dasu beetIaBt alnd, dl· von den Bat«nv«raraaltung*gerät«n herkoaaenden Mitteilungen IUr die Betenverarbeltungegeräte 10, It uad 12 au epelohern· Da· sentrale Steuergerät 32» welchee durch dia Kodierung feetgeetellt hat, dafl daa •eben-Terarbeltuagegerät 30 da·jenige ist, an daa die Baten Übertragen werden β ollen, hat dan 8peloher 40 b
BADORfQfNAL -^- 909S82/143I
, Ee hax »=.υοη die Buten nalK'vt übor die Leitung den Speicher 20 augefUhrt, da dieo dor Speicher ist-, öer dem Keben-Vorarbeltmi£3gerä<; 30 zugeordnet to-, dessen Adroeno dekodiert vordcn ist. IKe Adroase, uivtijr der die betroffende Information festgehalten werden soll, ist ebenfalle durch die Tatsache bestimmt worden, daß eine zwischen den Datenverarbeitungogeräten auesutauechende Information übertragen wird und nicht ein ouDgeleseneo Ergebnle oder verarbeitete Baten des Nebsn-Verarbeitungsgerätee 30.
Haohdeio das Heben-Verarbeitungsgerät 30 an eine geeignete Unterbrechung oder an daβ Ende seines Programmes gekomoen 1st und auf den geeetrfcen ?lipflop 35 angesprochen hat, lltet as die Information aus dan zugehörigen SpalchtrrauH la Speicher 20 über die Leitung 93 und 94 aus. Sie Anordnung kann ganHQ der Erfindung auoh so auagafUhrt sein, da3 die Leitung 93 elno direkte Verbindung von den Plipflop 3$ über dia Leitung 92 und 92a bub lentralen Steuergerät 32 aufwalst. Das santrala Steuergerät 32 bereitet dann den Speicher 20 vor, ua dan Inhalt, dea Spelcharplatsaa, dar des Mtben-Vorarbeltungagerüt 30 «ugeordnet 1st, über die Leitung 93 und 94 dea Heben-Verarbeitungegerät 30 luiufUhren. Die Leitung 92a ist «it der Leitung 93 an der Stelle Z verbunden. Ea können euch andero Anordnungen getroffen werden, ua die Übertragung de? Info rtaat lon von dem Speicher plats, der doο betreffenden Verarbeitungogträt augeordnet let, bu
BAD ORtGiNAL
- 10 ~ 909882/ 1439
flit» Erfindung TtäKj'-i-Lt i»8h«r 1o o'uc-r Aaiv^e al
Vtrlindua^eleitvirtf·:» fUr ft in« MeJferfa^brecfci?c::r.r.l»rt3,
ein VerarboitnofBger&fc β.B. dee Ttetr^cra ein Ztatenvort xni die Mreaoo Ή9«β anivren gertftWB» aim Beispiel d«s Hebvtt-YarftrbeitungegftrJt.tA.f .70 (FIP), lief «art, w#un das orcte Vemrbeitiui^eev^t (SAP-U) a»it den «weiten 7erarbeitu»£Sg«r&t (FIf) in Verbindung troten will. Ein Speiche^ β.B, ο ine bnotiiuito Zoll· dee W
Speichere, ist Jedem der Detenvererbeitun^flgerMto, ait denen
eine Verbindung rüstende koanoen eoll, »u^eordnit^ Sie beeteht s„B. sue einer AdroerennteHe in de* Speioaer
Sin eentraloe Steuergerät J2 alt eine· Dekodiere? 34
identifiziert dos «weite fittenvorarbeitunfegerftt dur^b
Dekodierung des Adreesensigaale und bewirkt eine Speiche-.
rung der Bstenlnfortsation, d.h. dee Datönwortee in dec betreffenden Speichersbrchnitt, der des angerufenen Verarbeitungogerät -sugeordnet lot , usid bewirkt ferner dfia M
Setzen einer Vorboreitungevorrichtung, die a.B. oin Flipflop 40 B osin kenn, um dao Satenverarbeitungegerät
darauf vorsuberclten, daß ee Daten aua den angeordneten
Speiohcrteil aueleaen soll. ?Uv JIe Spelcher/crrioLtung
40 F und 40 C und die Speicher 35 können BUokstellelnrichtungen in on eich bekaimtcr Vfelcc vorgesehen sein.
Sobald die Beten aus den sugebörigan Speicher absuleeec
ORIGINAL - 11 -
809882/1439
fr
Bind, kenn der Speicher gelöscht werden. Das LÜechen oder Rückstellen der Einheiten 40 kann durch einen sentralen Taktgeber oder in Abhängigkeit von Schlufloignalon erfolgen, die einen Teil der bu Übertragenden Säten bilden.
- 12 -
0Q8tä2/U3ft

Claims (4)

Λό Patentees ^ rücke »esnaassaacas'se
1) Mehrfachi'echnaranlage mit internen Verbindungeleitungen sw le chen DatenrerarbeitungBgeräten uad nit Speichern, bei der ein Datenverarbeltungegorät (β.D. dae Gerät 12) aindeatens ein Batenwort und eine Adreeeo οinte anderen
«weiten Datenverarbeltungegerät (s.B. den Gerät 30) suführt, wenn da a era te Djtenverarbeitungagerät Bit dea χ
svelten Satenirerarbeitungegerät in Verbindung treten will, dadurch gekennseichnet, daQ jeden Datenverarbeitungsgerät ein Spoicher (20) bugeordnet ist, daO ferner ein eentrales Steuergerät (32) mit den Datenverarbeitungsgeräten und den zugeordneten Speicheöböilon (20) verbunden ist, uo daa Datenwort aufsunehnen und ua es Über Leitungen (95) dom Speicher (20) susufUhren und dort festzuhalten, und daß Speiohereinriohtungen (40 P, 40 C) Bit den Datonverarbeitung«vorrichtungen (30, 10 - 12) verbunden sind, üb die betreffen- ' de Adreaee feetsuhalten und un in Abhängigkeit davon Yorbereitungeelgnale dem anderen DatenverarbeltungagerVt (30) suiufUhren.
2) Anlage nach Anspruch 1, dadurch |il[«8l· »•lohnet , daü daa aweite Datenverarbeltuaga(HW rät s.B. daa Heben-Terarbaitungagerät (30) auf das Vorbereit ungsaignal anspricht, ua das Datenwort aus das gehör igen Speicher (JiO) auszulesen.
- O ~ fO9882/U3t
3) Anlage nach Anopruch 1, bei der dor Speicher eine Aneahl vor. alt Adressen versehenen Speicherzellen aufweist, dadurch gokennteichnet, daß das Bertrale Steuergerät (32) ao geaohaltet ist, daß ea daβ Ihtenwort und eine Zsllenadreaoe aufnimmt, und das Datenwort auf die Speioberetelle Überträgt, dit durch die Adresse angesprochan wird,
4) Anlage noch Anspruch 1, dadurch gokennteichnet , daO dio Datenverarbeitungsgeräte auf ein aufgenommenes Vorbereitungasignal (91, 35) anspreohen und ein Abrufsignal (92 - 92a) an daa sentrale Steuergerät (32) liefern, und daß daa sentrale Steuergerät (32), welohea auf das Abrufsignal anspricht, daa von einem der D tenveraxbeitvingsgeräte (30) ankörnet, den Inhalt dee Speioherplatses (20) dem betreffenden BatenVerarbeitungen gerät (30) auführt.
-U-
a 09882/1439
DE19661524127 1965-11-16 1966-11-12 Mehrfachrechenanlage mit internen verbindungsleitungen zwischen den datenverarbeitungsgeraeten Pending DE1524127B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50816865A 1965-11-16 1965-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524127A1 true DE1524127A1 (de) 1970-01-08
DE1524127B2 DE1524127B2 (de) 1976-02-26

Family

ID=24021665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524127 Pending DE1524127B2 (de) 1965-11-16 1966-11-12 Mehrfachrechenanlage mit internen verbindungsleitungen zwischen den datenverarbeitungsgeraeten
DE19661524126 Pending DE1524126A1 (de) 1965-11-16 1966-11-12 Datenverarbeitungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524126 Pending DE1524126A1 (de) 1965-11-16 1966-11-12 Datenverarbeitungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3487373A (de)
JP (1) JPS4943819B1 (de)
CH (2) CH483061A (de)
DE (2) DE1524127B2 (de)
FR (4) FR1514164A (de)
GB (3) GB1170587A (de)
NL (3) NL6616126A (de)
SE (1) SE329029B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569938A (en) * 1967-12-20 1971-03-09 Ibm Storage manager
JPS5169498U (de) * 1974-11-28 1976-06-01
JPS5356934U (de) * 1976-10-16 1978-05-16
US4149243A (en) * 1977-10-20 1979-04-10 International Business Machines Corporation Distributed control architecture with post and wait logic
EP0055374B1 (de) * 1980-12-29 1988-08-24 International Business Machines Corporation Datenverarbeitungsanlage mit einem Eingangs-Ausgangs-Verarbeitungskomplex
US4550368A (en) * 1982-07-02 1985-10-29 Sun Microsystems, Inc. High-speed memory and memory management system
US4539637A (en) * 1982-08-26 1985-09-03 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for handling interprocessor calls in a multiprocessor system
US4710868A (en) * 1984-06-29 1987-12-01 International Business Machines Corporation Interconnect scheme for shared memory local networks
US4991084A (en) * 1988-02-05 1991-02-05 International Business Machines Corporation N×M round robin order arbitrating switching matrix system
EP0730237A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Nec Corporation Multiprozessorsystem mit virtuell adressierbaren Kommunikationsregistern und Steuerungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125576C (de) * 1957-01-11 1900-01-01
US3292151A (en) * 1962-06-04 1966-12-13 Ibm Memory expansion
US3270324A (en) * 1963-01-07 1966-08-30 Ibm Means of address distribution
US3311888A (en) * 1963-04-12 1967-03-28 Ibm Method and apparatus for addressing a memory
US3311887A (en) * 1963-04-12 1967-03-28 Ibm File memory system with key to address transformation apparatus
DE1218761B (de) * 1963-07-19 1966-06-08 International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. (V. St. A.) Datenspeidbereinrichtung
GB1051786A (de) * 1963-10-23 1900-01-01
US3323109A (en) * 1963-12-30 1967-05-30 North American Aviation Inc Multiple computer-multiple memory system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170434A (en) 1969-11-12
US3487373A (en) 1969-12-30
NL6616125A (de) 1967-05-17
JPS4943819B1 (de) 1974-11-25
DE1524126A1 (de) 1970-06-25
FR1513353A (fr) 1968-02-16
DE1524127B2 (de) 1976-02-26
GB1170587A (en) 1969-11-12
GB1170586A (en) 1969-11-12
FR1513352A (fr) 1968-02-16
SE329029B (de) 1970-09-28
NL6616124A (de) 1967-05-17
FR1514164A (fr) 1968-02-23
CH495584A (de) 1970-08-31
CH483061A (de) 1969-12-15
FR1513354A (fr) 1968-02-16
NL6616126A (de) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222390C2 (de)
DE3020077C2 (de)
DE2646163C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE3146356A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2755897A1 (de) Ein/ausgabe-system
DE2332734A1 (de) Datenverarbeitungssystem
CH654943A5 (de) Pruefeinrichtung fuer mikroprogramme.
DE1815078A1 (de) Mikro-programmierte Datenverarbeitungseinrichtung
DE3110378A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2517048C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE2054830C3 (de) Informationsverarbeitungsanlage mit Mitteln zum Zugriff zu Speicher-Datenfeldern variabler Länge
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1524127A1 (de) Mehrfachrechneranlage mit internen Verbindungsleitungen zwischen den Datenverarbeitungsgeraeten
DE1549474C3 (de) Anordnung In einer elektronischen digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung eines ersten Befehls und gleichzeitigen Decodierung eines folgenden Befehls
DE1774052B1 (de) Rechner
DE3209046C2 (de) Terminal-Verarbeitungssystem
DE1549548A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines bestimmten Befehls aus einer Vielzahl von Befehlen,die in einem Befehlsspeicher eines Rechners gespeichert sind
DE2657897A1 (de) Externes geraet, das die ureingabe fest gespeichert enthaelt, fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen mit einem zentralen speicher
DE2227761B2 (de) Speichersystem
DE2745204A1 (de) Mikroprogramm-leitwerk fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE69915788T2 (de) Mikrokontrollgerät mit Fehlerbeseitigungsunterstützung
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
EP0048869B1 (de) Mehrrechnersystem, insbesondere mit einer Vielzahl von Mikrorechnern
EP1308846B1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE2842603A1 (de) Schnittstelle zwischen einem wartungsprozessor und einer mehrzahl einzeln zu pruefender funktionseinheiten eines datenverarbeitenden systems