DE3110378A1 - Datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Datenverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3110378A1
DE3110378A1 DE3110378A DE3110378A DE3110378A1 DE 3110378 A1 DE3110378 A1 DE 3110378A1 DE 3110378 A DE3110378 A DE 3110378A DE 3110378 A DE3110378 A DE 3110378A DE 3110378 A1 DE3110378 A1 DE 3110378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
control
address
diagnostic device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3110378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110378C2 (de
Inventor
James Edward Biddulph Moor Stoke on Trent Burrows
Ivan Roger Brierley Hill West Midlands Greenaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE3110378A1 publication Critical patent/DE3110378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110378C2 publication Critical patent/DE3110378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/36Preventing errors by testing or debugging software
    • G06F11/362Software debugging
    • G06F11/3648Software debugging using additional hardware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE " T
Dip!.-!ng. A. Wasmeier Dipl.-Ing. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
■^1 das D-8400 REGENSBURG
Jeutsche Patentamt greflinger strasse
J München 2 Telefon (09 41) 5 47 53
Telegramm Begpatent Rgb. Tele;; 6 5709 repatd
Ihr Zeichen Ihra Nachricht Unser Zeichen Tag TX Mär Z 1
Your Ref. Your Letter Our Ref. Dato Χ-) * Ilclx^ ->-
I/p 10.518
Anmelder: INTERNATIONAL· COMPUTERS LIMITED, IGL House, Putney, London SWl5 IGV/, England
i'itel: "Datenverarbeibunrseinriciitung"
Priorität: Großbritannien Nr. 80 09 306 vom 19.3.1980
Erfinder: 1. James Edward Burrows
2. Ivan Roger Greenaway
Baverisnhe Vereinsbank (BLZ 75O2on73\ 5 839 300 Gerichtsstand Regensburg
-V- ii
Datenverarbeitungs einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Datenverarbeitungseinrichtungen, insbesondere solche mit Diagnostikgeräten. Der Zweck von Diagnostikgeräten besteht darin, die Arbeitsweise der Datenverarbeitungseinrichtung zu überwachen, zu prüfen, daß deren Punktionsweise einwandfrei ist; und falls dies nicht der Fall ist, eine Information über die Art des Fehlers zu liefern.
Beider Durchführung dieser Funktion ist das Diagnostikgerät üblicherweise so geschaltet, daß es Signale aufnimmt, die den £weiligen Zustand von Teilen der Datenverarbeitungseinrichtung anzeigen. Dieser Zustand kann überwacht werden, damit gewährleistet ist, daß er richtig ist. Zusätzlich wird das Diagnostikgerät so ausgestaltet, daß es in der Lage ist, die Steuerung der Datenverarbeitungseinrichtung voll auszuscBpfen, damit bestimmte Arbeitsvorgänge, die durch das Diagnostikgerät festgelegt sind, durchgeführt werden können. Der Verlauf oder die Ergebnisse dieser Vorgänge werden dann überwacht.
Mit der Erfindung wird eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgeschlagen, die eine Hauptverarbeitungseinrichtung und ein Diagnostikgerät umfaßt; die Hauptverarbeitungseinrichtung weist eine zentrale Datenverarbeitungsanlage mit einem schreibfähigen Steuerspeicher für ein Mikroprogramm zur Steuerung des Betriebes der zentralen Datenverarbeitungsanlage auf, und das Diagnostikgerät ist in der Lage, Arbeitsvorgänge der zentralen Datenverarbeitsungsanlage zu überwachen und zu steuern; die Anordnung ist so gewählt, daß im Betrieb die zentrale Datenverarbeitungsanlage Daten, die von ihr selbst gewählt sind, in das Diagnostikgerät überführt, indem die Daten in einen vorbestimmten Speicherplatz des Steuerspeichers eingeschrieben werden; das Diagnostikgerät zeigt die Ausführung eines Schreibvorganges in diesen Speicherplatz an und bewirkt im Anschluß daran, daß die in diesen Speicherplatz eingeschriebene Information ausgelesen und auf sich selbst übertragen wird.
η r π λ
j j / υ
- 5
Die in das Diagnostikgerät übertragene Insulation ist deshalb nicht auf Anzeigen darüber beschränkt, was in der Datenverarbeitungseinrichtung geschieht, sondern kann auch Nachrichten enthalten, die von der Datenverarbeitungseinrichtung ausgewählt werden. Neben Fehlernachrichten im Falle eines fehlerhaften Betriebes kann sie Informationen über ihr einwandfreies Funktionieren vermitteln, z.B., um die Stufe anzugeben, die sie bei der Durchführung einer Folge von Arbeitsvorgängen erreicht hat. Die Erfindung ermöglicht auch, daß die Übertragung sehr wirtschaftlich unter erheblicher Einsparung von Hilfsquellen durchgeführt wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig« 1 ein Blockschaltbild der gesamten Einrid&ung, Figo 2 ein Blockschaltbild der Hauptverarbeitungseinrichtung, Figo 3 ein Blockschaltbild des Diagnostikgeiäes, Fig. 4- ein Blockschaltbild des Diagnostik-Interfacegerätes, und Fig» 5 ein logisches Schaltbild von Teilen des Diagnostik-Interfacegerätes.
Ge samt änr i chtung;
Nach Figo 1 besteht die Gesamtdatenverarbeitungseinrichtung aus einer Hauptverarbeitungseinrichtung Λ , mit der ein Diagnostikgerät 2 unter Steuerung eines Bedienungsgerätes 3 gekoppelt ist.
Die Haupteinrichtung 1 besitzt einen zentralen Prozessor 5, einen Hauptspeicher 6 und verschiedene periphere Geräte, von denen ein Plattenspeicher 7 und eine Videostation 8 gezeigt sind= Im Normalbetrieb führt diese Einrichtung Programme, die im Hauptspeicher 6 gespeichert sind, durch und wird von der Bedienungsperson gesteuert, die die Videostation 8 benutzt.
j J ι ö
Das Diagnostikgerät 2 und das Bedienungsgerät 3 werden bei der Überwachung und Prüfung der Haujdcverarbeitungseinheit verwendet, um zu prüfen, daß sie einwandfrei arbeitet, indem die Ursache der Fehler festgestellt werden, die auftreten können, und indem die gesamte Einrichtung in gesteuerter Weise in Betrieb genommen wird, z.B. zu Tagesbeginn. Das Diagnostikgerät 2 enthält eine Mikroprozessoreinrichtung Diese Einrichtung weist einen Mikroprozessor 11 auf, der durch Firmware in einem Lesespeicher (ROM) 12 gesteuert wird und verwendet einen Random-Speicher (RAM) 13 zur Arbeitsspeicherung. Die Mikroprozessoreinrichtung 10 ist mit dem Zentralprozessor 2 der Haupteinrichtung durch ein Interface-Gerät 14 gekoppelt, das in der Lage ist, den Zustand verschiedener Bestandteile des Zentralprozessors 5 zu überwachen und zu steuern. Die tatsächlich ausgeführten Aktionen werden durch Programme, die im Lesespeicher 12 gespeichert sind, festgelegt.
Das Diagnostikgerät 2 steht mit dem Bedienungsgerät 3 über ein genormtes Bit-Serien-Bindeglied 15 in Verbindung, mit dem es über einen Universal-Synchron-Asynchron-Empfänger/Sender (USART) 16 verbunden ist.
Bedienungsgerät
Das Bedienungsgerät 3 weist auch eine Mikroprozessoreinrichtung auf. Sie besitzt einen Mikroprozessor 18, der durch Firmware gesteuert ist, die in einem Lesespeicher 19 gespeichert ist und die einen Random-Speicher 20 zur Arbeitsspeiche rung verwendet. Das Bindeglied 15 ist mit einem USART verbunden, und es ist wahlweise ein zweiter USART 22 vorgesehen, der an ein externes Übertragungsglied 23 angeschlossen ist, um eine Ferndiagnose oder eine Steuerung der Gesamteinrichtung zu ermöglichen.
Die Bedienungseinheit 3 weist ferner eine Bedienungs-Schalttafel 24 auf, die ermöglicht, daß Informationen in die Einheit
Ot \
- Sr- Ί-
eingegeben und aus der Einheit ausgegeben werden. Die Tafel 24 besitzt Anzeigevorrichtungen, die den Zustand der Anordnung anzeigen, z-B.,, daß der Zentralprozessor 5 ein Programm ausführt, oder Fehlerarten, z.B. einen Paritätsfehler, eine mehrziffrige Sichtanzeige, einen Tastenpuffer und Funktionstasten, z.B. "Last" oder "Abwurf".
Die Bedienungseinheit 3 gibt Befehle und Daten über das Bindeglied 15 an das Diagnostikgerät 2. Die Befehle rufen Programme im Lesespeicher 12 ab, um die Arbeitsweise des Diagnostikgerätes zu steuern, und die Daten können auf die Haupteinrichtung Λ übergeführt werden. In umgekehrter Richtung werden Daten, die aus der Haupteinrichtung 1 oder dem Diagnostikgerät stammen können, über das Bindeglied 15 in die Bedienungseinheit 3 geben, wo sie auf der Tafel 24- zur Anzeige gebracht werden.
Hauptprozessor
Der Zentralprozessor 5 ist mikroprogrammiert. Dieses bedeutet, daß die Steuersignale, die seine Arbeitsweise regeln, durch Dekodieren von Mikroinstruktionen abgeleitet werden, die in einem Steuerspeicher enthalten sind. In Fig. 2 ist der Steuerspeicher 25 schreibfähig und ist an eine Adressensammelleitung 26 und eine Iatensammelleitung 27 angeschlossen. Der Ausgang des SteuerSpeichers gelangt über die Datensammelleitung 27 an ein Mikroinstruktionsregister 28, wo er durch eine Steuereinheit dekodiert wird, die die Steuersignale für die verschiedenen Teile des Zentralprozessors 5 in der entsprechenden Folge abgibt«
Alle Datenmanipulationen, einschließlich derer, die mit der Berechnung von SteuerSpeicheradressen befaßt sind, erfolgen in einer "Mühle" (mill) 30, die eine Datei von Registern 31 enthält, von denen die meisten Allzweckregister sind, von denen jedoch eines, nämlich das Register 32, eine Zustandsinformation und den Mkroprogrammrechner aufnimmt» Der Inhalt eines
10378
dieser Register kann über jeweils einen von zwei Ausgängen gegeben werden, von denen einer an ein Register 33 und der andere an ein Register 3^- führt. Diese Register sind Speisequellenregister für eine Arrhythmetik- und Logikeinheit (ALU) 3?, die die üblichen Manipulationen ausführt und Zustandssignale erzeugt, die beispielsweise das Vorzeichen eines arrhythmetischen Vorgangs anzeigen. Die Register 33 und 34- sind dann ferner auch Ende mit Ende als ein einziges umlaufendes Schieberegister zur Durchführung der Verschiebung einer gewünschten Anzahl von Plätzen verbunden. Der Ausgang der ALU 35wird an ein ausgewähltes Register in der Datei 31 zurückgeführt.
Daten werden in die Mühle 30 entweder von der Datensammelleitung 2? oder dem Mikroinstruktionsregister 28 eingeführt. Sie gelangen direkt in die ALU 35 über einen Multiplexer 36 in dem Pfad von dem Register 34-. Daten können aus der Mühle in die Datensammelleitung 27 aus einem Register 37 abgegeben werden, das den Ausgang der Registerdatei 31 aufnimmt, der auch in das Register 33 gelangt. Zusätzlich können Daten an die AdressenSammelleitung 26 entweder von dem Eingang in das Register 34- oder von dem Ausgang aus dem Register 33 abgegeben werden. Entweder diese Speisequellen oder das Mikroinstruktionsregister 28 können durch einen Multiplexer 38 ausgewählt werden.
Die Adressen- und Datensammelleitungen 26 und 27 stehen mit einem Interfacegerät 40 für eine Hauptvielfachleitung 41 in VerbindungT mit der der Hauptspeicher 6 und periphere Steuereinheiten, z.B. die Einheiten 42 und 43 für den Plattenspeicher und die Videostation 8 verbunden sind.
Daten, die von dem Zentralprozessor 5 an die anderen Vorrichtungen übertragen werden, werden mit ihrer Bestimmungsadresse in das Interface-Gerät 40 eingespeist und die Übertragung erfolgt dann autonom. Wenn der Zentralprozessor 5 einen Lesevorgang auf dem Hauptspeicher 6 oder einem peripheren Gerät anfordert, wird die Anfrage an das Interface-Gerät 40 gegeben, die den Zentralprozessor verständigt, wenn die Anfrage erfüllt is
/ο
iind sie speichert die Information, die in den Zentralprozessor 5 übertragen werden soll. Sie benachrichtigt auch den Zentralprozessor 5 dadurch, daß eine Unterbrechung gesendet wird, wenn sie Information aus einem Eingangs-Periphergerät aufnimmt.
Die Arbeitsweise der Hauptverarbeitungseinrichtung 1 wird nachstehend kurz beschrieben; ein großer Teil dieser Einrichtung ist für vorliegende Erfindung nicht relevant. Das von der Einrichtung 1 durchzuführende Programm wird im Hauptspeicher 6 gespeichert. Die Instruktionen in diesem Programm und der zugeordnete Operand 3 werden von dem Zentralprozessor 5 in bekannter Weise wiederaufgefunden, und die Instruktionen ausgeführt.
Die Arbeitsweise des Zentralprozessors 5 wird durch Steuersignale geregelt, die aus den im Steuerspeicher 25 gespeicherten Mikroinstruktionen entnommen werden. Die normale Folge von Vorgängen beginnt mit einem Mikroinstruktionsabruf. Der im Mikroprogrammzähler im Register 32 gespeicherte Wert wird zur Adressierung des Steuerspeichers verwendet, und die ausgelesene Mikroinstruktion wird in das Mikroinstruktionsregister 28 eingeführt, wo es durch die Steuereinheit 29 dekodiert wird, um die Ausführung der Mikroinstruktion zu steuern. Dies erfolgt üblicherweise in zwei Stufen, die durch zwei Felder in der Mikroinstmktion bestimmt sind«. In der ersten Stufe werden zwei Operanden, die aus speziellen Registern in der Datei 31 oder den Mikroinstruktionsregister 28 erhalten werden, durch die ALU 35 geführt, wo sie in einer durch die Mikroinstruktion festgelegten Weise transformiert werden. Die zweite Stufe überträgt Daten zwischen den Registern 31» dem Steuerspeicher 25 und dem Interface-Gerät 4-0. Adressen zur Steuerung der SpeicherZugriffe können durch die Mikroinstruktion, ein durch die Mikroinstruktion spezifiziertes Register 31 oder das Interface-Gerät 40 eingespeist werden.
Während der Mikroinstruktionsabruf erfolgt, wird der Mikroprogrammzähler im Register 32 um Eins weitergeschaltet, und der Wert wird normalerweise für den nächsten Instruktionsabruf verwendet» Jedoch bewirkt eine bedingte oder unbedingte Ver-
1 ". 1 O O <"7 Q O ; ί U ύ
- sr- Ab
zweigungs-Mikroinstruktion, daß er modifiziert wird.
Venn die aus dem Hauptspeicher 6 ausgelesenen Daten eine Instruktion im Hauptprogramm sind, wird ihr Betriebscode durch eine Mikroprogrammfolge analysiert, um den Mikroprogrammrechner im Register auf den ertsprechenden Wert zu setzen, der auf den Start einer Mikroprogrammfolge zeigt, die diese bestimmte Instruktion ausführt.
Unterbrechungen werden durch das Interface-Gerät 40 für Hardware-Fehler und für Anfragen zum Eingeben von Informationen aus Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen erzeugt. Sie werden unmittelbar nach jedem Mikroinstruktionsabruf geprüft und führen zu dem Inhalt des Registers 32, wobei der laufende Zustand des Zentralprozessors 5 festgelegt wird, der im Steuerspeicher 25 gespeichert und durch einen Wert ersetzt wird, der von der Ursache der Unterbrechung abhängt.
Ein Speicherplatz 44 im Steuerspeicher wird zu einem Zweck verwendet, der nachstehend erläutert wird.
Die Auslegung des Zentralprozessors 5 macht ihn insbesondere geeignet für eine Nachahmung, und das Programm im Hauptspeicher kann deshalb im Maschinencode eines bereits vorhandenen Computers eingeschrieben werden.
Diagnostikgerät
Nach Fig. 3 weist die Mikroprozessoreinrichtung des Diagnostikgerätes eine Adressensammelleitung 45 und eine Datensammelleitung 46 auf. Die Adressensammelleitung 45 speist Adressen in den Lesespeicher 12 und den Randomspeicher 13? und es werden Daten aus ihnen in die Datensammelleitung 46 abgegeben (wie auch aus der Datensammelleitung 46 in den Randomspeicher eingegeben). Die Datensammelleitung 46 xvird in zwei Richtungen
Ύ . 7 O
ο i : ο ν.- / O
betrieben und besitzt zwei dreistufige Leitungstreiber 47 und 4-8. Die Datensammelleitung 46 stent mit dem Mikroprozessor 11 in Verbindung. Sie steht ferner, nachdem sie in zwei in einer Richtung arbeitende Sammelleitungen, nämlich eine abgehende Leitung 49 und eine ankommende Leitung 50 aufgeteilt worden ist, mit dem Diagnostik-Interface-Gerät 14 in Verbindung. Die Adressensammelleitung 45 nimmt Adressenbits hoher Ordnung direkt aus dem Mikroprozessor 11 und Adressenbits niedriger Ordnung aus der Datenleitung 46 auf. Die Datenbits niedriger Ordnung sind in einem Register 52 gekoppelt, während eine Übertragung erfolgt, um die Datenleitung 46 für Daten freizumachen.
Der USART 16 nimmt Daten aus der Datenvielfachleitung 46 und Taktsignale aus einem mit Bandgeschwindigkeit arbeitenden Generator 53 auf, der durch Daten aus der Sammelleitung 49 gesetzt wird. Der USART 16 besitzt eine ankommende Leitung 5^ und eine abgehende Leitung 55? die miteinander das Bindeglied 15 nach I*ig. 1 bilden. Der USART 16 gibt zvjei Unterbrechungssignale an den Mikroprozessor ab, eines auf einer Leitung 56 > das angibt, daß ein Zeichen durch den USART 16 aufgenommen w)rden ist, und das andere niedriger Priorität und auf einer Leitung 57, das angibt, daß der USART bereit ist, ein Zeichen zur Übertragung aufzunehmen*
Der Mikroprozessor H verwendet einen Einzeladressenabstand für alle Speicherplätze in den verschiedenen Einrichtungen, in die oder von denen Daten übertragen werden können, d.h., sie sind speicherkartiert. Ein Dekodierer 58 dekodiert die Adressenbit höchster Ordnung, um ein Störsignal in die ausgewählte Vorrichtung einzuspeisen, und auch in den Puffer 47, um einen Datenfluß in der gevninschten Richtung zu bexferkstelligen.
Der Mikroprozessor 11 gibt auch Steuersignale an die verschiedenen Vorrichtungen, beispielsi-reise, um zu bestimmen, ob eine Übertragung eine Lese- oder eine Schreibübertragung ist.
Die Mikroprozessoreinrichtung 10 wird mit der Hauptverarbeitungseinrichtung 1 über das Diagnostik-Interfacegerät 14 gekoppelt, das mit den Datensammelleitungen 49 und 50 sowie der Adressen-Sammelleitung 45 verbunden ist. Sie nimmt auch Steuersignale aus dem Dekodierer 58 auf. Sie führt Uhterbrechaimgssignale in den Mikroprozessor 11 auf einem Leitungspaar 60, 61 zurück.
Diagnostik-Interfacegerät
Nach Fig. 4 puffert das Diagnostik-Interfacegerät 14 Daten, die zwischen der Verarbeitungseinrichtung 10 und dem Zentralprozessor 5 bewegt werden, und führt auch bestimmte logische Arbeitsvorgänge an diesen Daten aus.
Das Interfacegerät 14 besitzt verschiedene Register, die mit Daten aus der DatenSammelleitung 49 der Verarbeitungseinrichtung 10 gefüllt werden können. Diese Register sind ein Datenausgangsregister 62, ein Adressenausgangsregister 63, ein Bezugsadressenregister 65 und ein Instruktionszähler 66. Sie sind ebenfalls speicherkartiert, d.h., zugeteilte Adressen im Adressenraum des Mikroprozessors 11, und der Mikroprozessor 11 bewirkt, daß das entsprechende Register gefüllt wird, indem ein Schreibsteuersignal gesendet und dessen Adresse auf die Adressensammelleitung 45 gegeben wird. Das Schreibsignal und die Adresse werden von einer Adressendekodierschaltung 67 aufgenommen, die das entsprechende Register wirksam macht, derart, daß es aus der Datensammelleitung^9 gefüllt wird. Da einige dieser Register breiter sind als die Datenleitung, kann das Füllen eines vollständigen Registers in Stufen unter Wiederholung dieses Arbeitsvorganges erfolgen.
Diese Register werden von dem Mikroprozessor 11 als Nur-Schreit-Register angesehen, ihre Adressen werden Jedoch in dem Random-Speicher 30 dupliziert, der deshalb ein Bild dieses Inhaltes zum Wiederauffinden durch den Mikroprozessor 11 behält.
31
Daten aus dem Zentralprozessor 5 werden in dem Interface-Gerüt 1<" in drei Registern gepuffert, einem Datenexngangsregister 68, das Daten aufnehmen kann, die auf die Datensammelleitung 27 des Zentralprozessors 5 gegeben werden, einem Adresseneingangsregister 69, das die Adresse aufnehmen kann, die auf die Adressensammelleitung des Zentralprozessors 5gegeben wird, und einem Zustandsregister 70, der den Zustand eines Satzes von Zustandleitungen 71 aus dem Zentralprozessor 5 puffert. Diese Register sind ebenfalls speicherkartiert, und der Mikroprozessor 11 kann jedes von ihnen dadurch auslesen, daß die entsprechende Adresse und ein Lesesignal an den Adressendekodierer 67 gesendet wird, wodurch ein Multiplexer 72 in die Lage versetzt wird, die ausgewählten Daten in die Datensammelleitung 50 zu führen. Gleichzeitig sendet der Adressendekodierer 67 ein Steuersignal auf eine Leitung 75 zum dreistufigen Puffer 48, um einen Datenfluß in der Richtung des Mikroprozessors 11 zu ermöglichen. Das Auslesen kann wiederum in mehreren Stufen erfolgen.
Die Inhalte des Bezugsadressenregisters 64 und des Adresseneingangsregisters 69 werden durch eine Adressenvergleichsschaltung 74 verglichen, die, wenn sie Äquivalenz anzeigt, ein Signal auf einer Leitung 75 und ein anderes Signal auf der Leitung 60 abgibt, welches den Mikroprozessor 11 tnterbricht.
Der Mikroprozessor 11 steuert viele Aktivitäten des Interfacegerätes 14, indem Daten in das Steuerregister 65 eingeschrieben werden. Jedem Bit dieses Registers ist eine bestimmte Bedeutung zugeordnet und jedes Register wird einer herkömmlichen digitalen logischen Einrichtung in zwei Schaltungen aufgegeben, nämlich einer Steuerschaltung 76 und einer Halteschaltung 77·
Die Steuerschaltung 76» äie auch eine Zustandsinformatim bezüglich des Zentralprozessors 5 aus dem Zustandsregister 70 aufnimmt, hat zwei Hauptfunktionen, nämlich die Steuerung der Arbeitsxireise verschiedener Elemente des Interfacegerätes 14 und die Einspeisung von Steuersignalen auf den Leitungen 78
/ O
in den Zentralprozessor 5· Die erste Funktion schließt die Abgabe von Signalen zur Steuerung des Ausganges von Daten aus dem Adressenausgangsregister 63 in die Adressensammelleitung oder dem Datenausgangsfegister 62 in die Datensammelleitung 27, oder dLe Eingabe von Daten aus diesen Sammelleitungen in das Adresseneingangsregister 69 oder das Dateneingangsregister mit ein.
Die Halteschaltung 77 nimmt neben Signalen aus dem Steuerregister 65 ein Signal aus dem Instruktionszähler 66 auf einer Leitung 80, das Signal aus der Adressenvergleichseinrichtung 74- auf der Leitung 75 und ein Signal aus der Steuerschaltung auf einer Leitung 96 auf. Sie gibt ein Signal auf einer Leitung 81 ab, die von dem Zentralprozessor 5 vor jedem Mikroinstruktionsabruf geprüft wird, und verhindert, solange sie eingeschaltet ist, daß der Abruf erfolgt, so daß die Ausführung der Mikroinstruktion eingehalten wird.
Die Halteschaltung 77 und die Adressenvergleichsschaltung 7^ werden nachstehend im einzelnen in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben.
Die Funktion der Adressenvergleichsschaltung 76 besteht darin, eine Äquivalenz zwischen der Adresse, die in Bezugsadressenregistern 69 eingestellt ist, und der Adresse, die in einem Zugriff zum Steuerspeicher 25 verwendet wird, anzuzeigen. Bei der Ausführung dieser Funktion werden zwei Bitpositionen des Steuerregisters 65 verwendet. Ein Bit 65 (1) wird so gesetzt, daß ein Vergleich wirksam wird, und ein Bit 65 (2) wird so eingestellt, daß angezeigt wird, ob der anzuzeigende Zugriff gelesen oder geschrieben werden soll. Die Halteschaltung 77 verwendet ein Bit 65 (3), das so eingestellt wird, daß angezeigt wird, daß bei einer Anzeige der Äquivalenz der gewünschten Art der Zentralprozessor 5 gehalten werden soll.
Der Zustand des Bits 65 (2) wird an die Adressenvergleichsschaltung 74 abgegeben, von wo er an ein Vergleichselement
/Us
gelangt, das auch den Ausgang eines Bits 70 (1) des Zustandsregisters 70 aufnimmt. Dieses Bit wird durch eine der Zustandsleitungen 71 gesetzt, damit angezeigt wird, ob die Steuerschaltung 29 &s Zentralprozessors 5 auf Lesen oc'er Schreiben gesetzt xcLrdo Die Vergleichs schaltung 74- erzeugt deshalb einen Ausgang, wenn die Übertragung so eingestellt wird, daß sie dergewünschten Art entspricht. Dieser Ausgang wird an einem UND-Gatter 86 mit dem Ausgang eines anderen Bits 70 (2) im Zustandsregister gegattert, welches während eines jeden Zugriffes zum Steuerspeicher 25 getastet wird. Dieser Ausgpn;/ ,iird auch verwendet, um zu gewährleisten, daß der Inhalt der Adressensammelleitung in das Adresseneingangsregister 69 getaktet wird, das somit die Adresse des jemligen Steuerspeicherzugriffes hält.
Der Ausgang des Gatters 86 wird in einer bistabilen Vorrichtung 87 gehalten, dessen Ausgang durch ein UND-Gatter 88 mit dem eines Vergleichselementes 93 gegattert wird. Der Ausgang des UND-Gatters 88 gibt deshalb an, daß Adressenäquivalenz in einem Zugriff der gewünschten Art aufgetreten ist. Vorausgesetzt, daß das Bit 65 (1) so gesetzt worden ist, daß ein Vergleich wirksam wird, wird der Ausgang des Gatters 88 durch eine bistabile Vorrichtung 89 verriegelt und aufrechterhalten. Dieses Element gibt ein Signal auf die Leitung 60, die die zweithöchste Prioritätsunterbrechungsleitung zum Mikroprozessor 11 ist, und informiert den Mikroprozessor 11, daß eine Äquivalenz der gewünschten Art anzeigt worden ist.
Das Signal aus der bistabilen Vorrichtung 89 gelangt auf der Leitung 75 auch zu Halteschaltung 7^-, wo sie in ein UND-Gatter 90 mit dem Ausgang des Bits 65 (3) gegattert x-ri-rd, welches in gesetztem Zustand anzeigt, daß der Zentralprozessor 5 gehalten x-rerden soll, wenn eine Äquivalenz festgestellt wird - z.B. bei einem Versuch, einen bestimmten Speicherplatz im Steuerspeicher zu lesen, d.h.», eine bestimmte Mikroinstruktion auszuführen. Der Ausgang des Gatters 90 gelangt durch ein UND-Gatter 91 zu einer Sperre 92, die das Haltesignal zum Zentralprozesor 5 auf der Leitung 91 ergibt«, Das ODER-Gatter 91 kann auch ein
Λ 1 1 Λ Λ rj /-^
Signal aus dem Instruktionszähler 66 auf der Leitung 80 aufnehmen, wodurch ebenfalls das Haltesignal abgegeben wird.
Ein Bit 65 (^) wird in dem Steuerregister 65 gesetzt, wenn der Mikroprozessor wünscht, daß die Daten auf der Datensammelleitung 27 in das Dateneingangsregister 68 eingeführt werden. Der Zustand dieses Bits wird direkt durch die Steuerschaltung in das Dateneingangsregister 68 geführt, so daß es in gesetztem Zustand die gewünschte Übertragung wirksam macht.
Der Instruktionszähler 66 kann mit einer Zählung durch öfen Mikroprozessor 11 gefüllt werden. Er nimmt ein Abwärtszählsignal auf einer Zustandsleitung für jeden Instruktionsabruf zum Steuerspeicher 25 auf, und gibt bei Erreichen von Null ein Signal auf die Leitung 80 ab, das bewirkt, daß das Haltesignal in den Zentralprozessor auf der Leitung 81 gesendet wird. Auf diese Weise kann der Zentralprozessor angehalten werden, wenn er eine bestimmte Anzahl von Mikroinstruktionen ausgeführt hat.
Ein zusätzlicher Eingang in das ODER-Gatter 91 direkt aus einem Steuerregisterbit 65 (5) ermöglicht, daß die Mikroverarbeitungseinrichtung 10 ein Haltesignal auf den Zentralprozessor 5 aufgibt.
Ein fiüksetz- und Paritätsfehlerdetektor 94 spricht auf Zustandsleitungen an und zeigt an, daß ein generelles Rücksetzen der Haupteinrichtung 1 aufgetreten (z.B. dadurch, daß ein Fehler in der Wartung einer eingebauten Überwachungs-Abstimmvorrichtung aufgetreten ist), oder daß ein Fehler, z.B. ein Steuerspeicherparitätsfehler, aufgetreten ist. Wenn einer dieser beiden Vorgänge angezeigt wird, wird der Mikroprozessor 11 durch Abgabe eines Signales an die Unterbrechungsleitung 61 informiert, die die höchste Priorität hat. Wenn ein Fehler angezeigt wird, wird eine Information betreffend der Art des Fehlers, die in die Mikroverarbeitungseinrichtung 10 über den Multiplexer 74 eingespeist werden soll, gehalten und es wird auch die Takt-
O Λ 1 O Γι η ο
gäbe des Adresseneingangsregisters 79 gesperrt, so daß die Adresse der laufenden Steuerspeicherstelle bei Auftreten des Fehlers aufrechterhalten, damit der Fehler leichter lokalisiert werden kann.
Die Steuersignale 78 in den Zentralprozessor 5 weisen Signale auf, die zur Folge haben, daß ein Zugriff zu einer Speicherhilfsquelle des Zentralprozessors 5 durch ein Cycle-Stealing-Verfahren erfolgt. Somit kann ein Bit 65 (6) so gesetzt werden, daß es anzeigt, daß der Zugriff zum Steuerspeicher erfolgt, und gelöscht werden, wenn der Zugriff zur Registerdatei erfolgt, es kann ein Bit 65 (7) so gesetzt werden, daß ein !anschreiben angezeigt wird un gelösdfc werden, um ein Auslesen anzuzeigen, und es kann ein Bit 65 (8) so gesetzt werden, daß die Aktion der Steuerschaltung 76 beginnt. Die Steuerschaltung 76 enthält logische Elemente, die dann zuerst ein Signal auf die Leitung 96 geben, damit die Halteschaltung 77 die Halteleitung 81 setzt und die dann, wenn sie durch ein Ansprechen auf eine der Zustandsleitungen 71 wirksam gemacht werden, wodurch angezeigt wird, daß der Prozessor angehalten worden ist, die Steuersignale ergeben, die zur Folge haben, daß der Zugriff auftritt. Wenn der Zugriff abgeschlossen ist, wird die Halteanfrage gelöscht. Zusätzliche Signale (nicht dargestellt) ermöglichen, daß das Mikroinstruktionsregister gefüllt wird.
Das Diagnostik-Interfacegerät 14 und der Zentralprozessor 5 können in einer schnellen Form der Logik ausgeführt sein, z.B. als ECL (emittergekoppelte Logik). Die Mikroprozessoreinrichtung 10 kann in einer langsameren Form ausgebildet sein, z.B. als Transistor-Transistor-Logik. Pegeländerungsvorrichtungen (nicht dargestellt) werden dann in den Leitungen von dem Interfacegerät 14 zur Mikroverarbeitungseinrichtung 10 vorgesehen, um die Pegel der Signale umzux-iandeln, wenn sie von einer Form der Logik in die andere übergehen.
C η Q ,j ! J
Arbeitsweise der Gesamteinrichtung;
Das Diagnostikgerät 2 überwacht und steuert die Arbeitsweise der Hauptverarbeitungseiraichtung 1 in zwei Betriebsarten. In der ersten Betriebsart, einem Einiufenbetrieb, stoppt die Einrichtung den Takt des Zentralprozessors 5 und gibt dann die eigenen Taktsignale auf eine Steuerleitung 78, damit der Zentralprozessor 5 veranlaßt wird, einen oder mehrere Zyklen auszuführen. Bei dieser Betriebsart können Speicherhilfsquellen im Zentralprozessor 5 eingeschrieben oder ausgelesen werden, wodurch eine sehr flexible und umfassende Prffung der Arbeitsweise der Einrichtung möglich wird.
In der zweiten Betriebsart überwacht das Diagnostikgerät 2 die Haupt einrichtung 1, während sie mit normaler Gesciarindigkeit läuft. In diesem Fall bewirkt ein allgemeiner Eücksetz- oder ein Paritätsfehler oder ein anderer Hardware-Fehler, der von der Haupteinrichtung 1 zur Anzeige gebracht wird, eine Unterbrechung zum Mikroprozessor, wie ausgeführt. Zusätzlich kann der Instruktionszähler 66 gefüllt und in der Weise wirksam gemacht werden, daß der Zentralprozessor 5 angehalten wird, wenn die gewünschte Anzahl von Makroinstruktionen ausgeführt worden ist. Die Adressenvergleichsschaltung ermöglicht, daß die Diagnostikeinrichtung anzeigt, wann ein Lesen oder Schreiben (je nach Wunsch) in einen speziellen Speicherplatz im Steuerspeieher vorgenommen wird, und der Zentralprozessor 5 dann, wenn erwünscht angehalten wird, je nach dem Setzen der Bits 65 (1) bis 65 (3)·
Der Diagnostikprozessor 10 wird durch die Firmware im Lesespeicher 12 gesteuert, der seinerseits von dem Bedienungsgerät 3 oder dem Interface-Gerät 14· mit Unterbrechungen angetrieben wird. Die Bedienungstafel kann Befehle oder Daten aussenden. Befehle bewirken, daß spezielle Aktivitäten in dem Interface-Gerät 14- und dem USART 16, oder aber eine Steuerung der Arbeitsweise der Fimware stattfinden. Daten können asynchron oder synchron zugeführt werden. Im ersteren Fall werden sie in
Schriftzeichenform zugeführt und in einen Datenpuffer im Randomspeieher 13 gefüllt, von wo sie an einen Adressenpuffer im Randomspeieher 13 durch einen anderen Befehl verschoben werden. Diese Werte können dann auf das Interface-Gerät 14 durch weitere Befehle übertragen werden. Durch Füllen <fes Steuerregisters und anderer Register des Interface-Gerätes kann der Zentralprozessor 5 in der gewünschten Weise manipuliert werden. Andererseits kann der USART durch einen Befehl in den Synchronbetrieb rückgesetzt werden, wobei dann die Binärinformation von dem Bedienungsgerät 3 direkt in den Steuerspeicher 25 übertragen wird, wo sie sequentiell beginnend von einer bestimmten Adresse gefüllt wird.
Das Diagnostikgerät 2 gibt normalerweise eine Nachricht "vollständig" oder ""Fehler" zurück, wenn ein Befehl verursacht, daß es eine Aktivität ausführt, z.B. das Abgeben eines Steuersignals an den Zentralprozessor 5· Es kann ferner Daten zurückführen, beispielsweise als Antwort auf einen Befehl, um die Eingangsregister in dem Interface-Gerät 14 aus dem Zentaalprozessor 5 auszulesen.
Das Diagnostikgerät 2 hält ein Diagnostxkaustandswort im Randomspeieher 13 aufrecht, der eine Information über die ausgeführte Aktivität und aufgetretene Fehler speichert. Unterbrechungen aus dem DiagDstikinterfacegerät 14 ergeben Einträge in dieses Wort. Somit bewirkt die Unterbrechung auf der Leitung 16, daß ein Bit gesetzt wird, das angibt, daß Adressenäquivalenz der speziellen Art angezeigt worden ist.
Da das Diagnostikgerät 2 Infamatdmen in das Bedienungsgerät 3 ausschließlich auf einer Haupt- und Nebenbasis (master-andslave) gibt, wobei das Bedienungsgerät das Hauptgerät ist, kann das Diagnostikgerät nicht freiwillig InSrmationen über Unterbrechungen an das Bedienungsgerät geben. Das Bedienungsgerät gibt somit in regelmäßigen Abständen, z.B. einmal pro Sekunde, einen Abrufbefehl und nimmt das Diagnostikzustandswort dafür auf. Es kann dann weitere Informationen betreffend eine Unter-
brechung, die bzw. der in dem Zustandswort aufgezeichnet ist, suchen.
Das Diagnostikgerät kann zu einem beliebigen Zeitpunkt verwendet werden, um die Arbeitsweise der Hauptverarbeitungseinrichtung 1 zu prüfen. Ein sehr wichtiger Zeitpunkt ist jedoch der, zu dem die Einrichtung in Betrieb genommen wird, beispielsweise zu Beginn des Tages, weil dies ein Zeitpunkt ist, an welchem !Fehler sich mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit selbst zeigen. Wenn die Gesamteinrichtung eingeschaltet wird, prüfen sich das Bedienungsgerät 3 und das Diagnostikgerät 2 selbst sowie das Verbindungsglied zwischen ihnen, und wenn dies erfolgreich ist, wird diese Tatsache auf der Bedienungstafel 24- zur Anzeige gebracht. An diesem Punkt sind der Steuerspeicher 25 und der Hauptspeicher 6 frei und das Mikroprogramm, das er aufnehmen soll, wird in einem peripheren Speicher, z.B. dem Plattenspeicher 8 gespeichert. Der Bedienende drückt dann eine Fülltaste, führt Parameter aus der Tastatur betreffend die Vorrichtung, aus der das Mikroprogramm gefüllt werden soll, ein und drückt eine Einführtaste. Dies bewirkt, daß das Bedienungsgerät 3 Binärdaten, die im Lesespeicher 19 gespeichert werden, auf das Djagnostikgerät 2 überträgt, von wo sie in den Steuerspeicher 25 gefüllt werden. Das Diagnostikgerät 2 liest dann die Speicherinformation zurück und prüft, ob sie einwandfrei eingeführt worden ist. Ist dies der Fall, werden die ersten fünf Instruktionen im Steuerspeicher 25 im Einzelschrittbetrieb durchgeführt. Sie prüfen das Weiterschalten und Verzweigen des Mikroprgrammzählers im Register 32. Ist dies erfolgreich, werden diese Schritte durch den Zentralprozessor 5 wiederholt, der mit normaler Geschwindigkeit läuft. Das Mikroprogramm wird progressiv fortgesetzt, um die Vorrichtungen der Haupteinrichtung zu prüfen, bis es in der Lage ist, die Parameter zu benutzen, die in das Bedienungsgerät 3 eingegeben werden, um ein Uhreingabeprogramm mit zweitem Pegel aus dem ausgewählten peripheren Gerät zuerst in den Hauptspeicher 6 und dann in den Steierspeicher 25 zu füllen. Dieses Programm, das vorrichtungsabhängig ist,
- su ° · ' J-i/D
füllt nach Ausführung weiterer Prüfungen das tatsächliche Mikroprogramm in den Steuerspeicher über den Hauptspeicher ein= Die Einrichtung ist dann bereit, iüllprograrame in den Hauptspei&er 6 zu beginnen.
Gemäß der Erfindung können durch die Haupteinrichtung ausgewählte Informationen auf das Diagnostikgerät 2 und das Bedienungsgerät 3 unter Steuerung der Haupteinrichtung übertragen werden. Ein Speicherplatz im Steuerspeicher 25, z.B. in Fig. der Speicherplatz 4-4-, wird der Verbindung von dem Zentralprozessor zu den Diagnostik- und Bedienungsgeräten zugeteilt. Die Adresse dieses Speicherplatzes wird in das Bezugsadressenregister 64- aus dem Datenpuffer im Randomspeicher 13 gefüllt ind die Bits 65 (Ό, (2) und (3) werden so gesetzt, daß sie bewirken, daß ein Signal auf die Leitung 60 abgegeben wird, wenn Adressenäquivalenz bei einem Einschreiben in den Steuerspeicher 25 angezeigt wird,daß aber der Zentralprozessor 5 nicht angehalten wird, d.h., daß das Haltesignal nicht auf die Leitung 81 gegeben wird. Wenn dann das Bedienungsgerät 3 das Diagnostikgerät abruft, prüft es das entsprechende Bit im Diagnostikzustandswort und erfährt, daß Äquivalenz der gewünsefeten Art angezeigt worden ist. Es bewirkt dann, daß der Inhalt des Speicherplatzes 4-4-, der in den Steuerspeicher 25 eingeschrieben wird, in das Diagnostikgerät 2 eingelesen wird und von dort in das Bedienungsgerät, wo es sichtbar angezeigt wird.
Im einzelnen erfolgt der letzte Schritt in der Weise, daß die Bits 65 (6) und 65 (7) so gesetzt werden, daß sie anzeigen, daß ein Auslesen in den Steuerspeicher erwünscht ist, daß die Adresse des Speicherplatzes 4-4- in das Adressenausgangsregister 63 aus dem Datenpuffer in den Randomspeicher 13 gegeben wird, und daß das Bit 65 (8) gesetzt wird, damit die Steuerschaltung 76 beginnen kann, den Zugriff auszuführen. Die aufgefundenen Daten iferden in dem Dateneingangsregister 68 gehalten. Von
! J v# / 3
dort werden sie auf das Bedienungsgerät 3 übertragen.
Dieser Mechanismus ermöglicht, daß der Zentralprozessor 5 nachrichten an das Bedienungsgerät sendet. Er wird in der anfänglichen Füllfolge verwendet, um den Bedienenden über den Fortgang der Folge informiert zu halten. Die Folge wird in Stufen unterteilt und bei Wirksamwerden der Adressenvergleichsschaltung 74- UBd Speicherung der Adresse des Ausgangsspeicherplatzes 44 sendet der Zentralprozessor 5 eine Nachricht an den Beginn einer ^eden Stufe, die die Stufe und die Tatsache, daß sie angelaufen ist, identifiziert. Diese Nachricht wird durch die Bedienungstafel 24 sichtbar gemacht und auch in einem im Randomspeieher 20 gespeicherten Protokoll aufgezeichnet. Wenn die Stufe erfolgreich abgeschlossen ist, wird eine ^achricht gesendet, die wiederum die Stufe identifiziert, und die erfolgreiche Beendigung ankündigt. Ist die Stufe nicht erfolgreich, wird eine Nachricht gesendet, die die Information betreffend den Fehler sowie auch die Identifizierung enthält. Diase Nachrichten werden ebenfalls sichtbar angezeigt und protokolliert.
Wenn eine Stufe nicht erfolgreich abgeschlossen wird, wird die Einrichtung es erneut versuchen, und wenn sie auch diesmal nicht erfolgreich ist, wird eine Nachricht hierüber gesendet. Ist dies nicht der Fall, werden Versuche gemacht, um die Art des Fehlers genauer zu bestimmen, und die Resultate werden ebenfalls mittels Nachricht übertragen. Wenn festgestellt wird, daß der Fehler nicht kritisch ist, wird die Verarbeitung fortgesetzt; ist der Fehler kritisch, wird die Verarbeitung angehalten und das Protokoll im Randomspeieher 20 kann ausgelesen werden, damit ermöglicht wird, daß der Verlauf der Füllfolge geprüft wird. Das Diagnostikgerät 2 kann so betrieben werden, daß der Inhalt der Register 32 und 38 sowie des Steuerspeichers 25 zur Prüfung ausgelesen wird. Es ergibt sich, daß die Hauptverarbeitungseinrichtung 1 in der Lage war, von ihr festgelegte Informationen an das Diagnostikgerät 2 und von dort in das Bedienungsgerät 3 überzuführen. Die Diagnostikeinrichtung ist
über den Fortgang von Ereignissen in der Haupteinrichtung 1 informiert worden, während die Verarbeitung fortgesetzt wird.
Die beschriebene Einrichtung läßt sich variieren; z.B. kann der Zentralprozessor 5 so ausgelegt we: den, daß er mehr als einen Speicherplatz für die Nachrichten verwendet, die an die Diagnostikeinrichtung abgegeben werden. Die Nachrichten können dann langer sein. Beispielsweise kann auch der auf den Speicherplatz 44 folgende Speicherplatz verwendet werden. In diesem Fall wird im Anschluß an die Anzeige des Einschreibens in den Speicherplatz 44 und des Auslesens der Inhalte durch das Diagnostikgerät das Adressenausgangsregister 63 um Eins weitergeschaltet, und der Steuerspeicher 5 wird unter Verwendung dieser Adresse ausgelesen. E-s besteht keine Notwendigkeit, die Adressenvergleichsschaltung 74 zu verändern, die für den zunächsten Schreibvorgang in den ursprünglichen Speicherplatz bereit bis ibt.
Während die vorbeschriebene Einrichtung eine Mikroprozessoreinrichtung verwendet, die eine Unterbrechung erfährt, wenn Adressenäquivalenz angezeigt wird, uhL anschließend den Ausgangsspeicherplatz im Steisrspeicher liest, ist es stattdessen TBÖglich, logische Elemente in Hardware im Interface-Gerät 14 zu verwenden, die in Abhängigkeit von dem Signal auf der Leitung 60 bewirken, daß die gewünschte Ablesung erfolgt.
Aufgrund der Flexibilität des vorbeschriebenen Diagnostikprozessors können Nachrichten in gleicher Weise von dem Diagnostikprozeß zum Zentralprozessor 5 übergeführt.werden, die von dem Interface-Gerät in eine vorbestimmte Speicherstelle oder Folge von Speicherstellen im Steuerspeicher eingeschrieben wird.
Leerseite

Claims (1)

  1. ! υ ο / ο
    Patentansprüche
    Datenverarbeitungseinrichtung mit einer HauptVerarbeitungseinrichtung und einem Diagnostikgerät, wobei die Hauptverarbeitungseinrichtung einen Steuerspeicher für ein Mikroprogramm zur Steuerung der Arbeitsweise der Hauptverarbeitungseinichtung besitzt und das Diagnostikgerät in der Lage ist, Arbeitsvorgänge der Hauptverarbeitungseinrichtungen zu überwachen und zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerspeicher (25) ein Schreibspeicher ist und daß das Diagnostikgerät (2, 3) eine Vergleichsvorrichtung (64, 69, 74) zur Anzeige der Äquivalenz zwischen der Adresse, die bei einem Zugriff zum Steuerspeicher (25) verwendet wird, und einer voreingestellten Bezugsadresse anzeigt, daß eine Vorrichtung (65 (2)) vorgesehen ist,die die Vergleichsvorrichtung beaufschlagt, daß ein Ausgangssignal (60) nur dann erzeugt wird, wenn der Zugriff ein Schreibzugriff ist, und daß eine Vorrichtung (76, 77, 63, 68) vorgesehen ist, deren Arbeitsweise in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eingeleitet werden kann, damit die in dem Steuerspeicher (25)a8er Adresse gespeicherte Information äquivalent der voreingestellten Bezugsadresse ausgelesen und auf die Diagnostikeinrichtung übertragen wird.
    2- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor (11) im Diagnostikgerät (2, 3) vorgesehen ist, der so geschaltet ist, daß er das Ausgangssignal (60) als ein Unterbrechungssignal aufnimmt.
    3» Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer HauptTOrarbeitungseinrichtung und ein%Diagostikgerät, wobei die Hauptverarbäungseinrichtung einen Steuerspeicher für ein Mikroprogramm zur Steuerung der Arbeitsweise der Hauptverarbeitungseinrichtung besitzt und das Diagnostikgerät in der Lage ist, Arbeitsvorgänge der Hauptverarbeitungseinrichtng au überwachen und su steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverarbeitungseinrichtung Informationen,
    'J 1 ':■·'■)· Q _; '--- ·- - O i i O J , O
    die von ihr selbst ausgewählt werden, auf das Diagnostikgerät dadurch übertragen werden, daß die Informationen in einen bestimmten Speicherplatz des Steuerspeichers eingeschrieben werden, und daß die Diagnostikeinrichtung anzeigt, daß ein Schreibzugriff an den Speicherplatz erfolgt ist und im Anschluß daran der Inhalt des Speicherplatzes ausgelesen und auf sich selbst übertragen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverarbeitungseinrichtung die durch sie selbst ausgewählten Infer mationen in eine Vielzahl von Speicherplätzen im Steuerspeicher einschreibt, und daß das Diagnostikgerät anzeigt, daß ein Schreibzugriff an nur eine dieser Speicherstellen erfolgt ist und im Anschluß daran bewirkt, daß der Inhalt aller dieser Speicherplätze ausgelesen und auf sich selbst übertragen wird.
DE3110378A 1980-03-19 1981-03-17 Datenverarbeitungseinrichtung Granted DE3110378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8009306 1980-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110378A1 true DE3110378A1 (de) 1982-05-06
DE3110378C2 DE3110378C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=10512221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110378A Granted DE3110378A1 (de) 1980-03-19 1981-03-17 Datenverarbeitungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4392208A (de)
JP (1) JPS56153455A (de)
AU (1) AU542187B2 (de)
BE (1) BE888012A (de)
DE (1) DE3110378A1 (de)
FR (1) FR2478845B1 (de)
IN (1) IN155448B (de)
ZA (1) ZA811693B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751673A (en) * 1982-03-22 1988-06-14 The Babcock & Wilcox Company System for direct comparison and selective transmission of a plurality of discrete incoming data
JPS59216256A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Iwatsu Electric Co Ltd マイクロプロセツサの動作解析装置
US4663707A (en) * 1984-05-25 1987-05-05 Scientific Micro Systems, Inc. Multilevel bootstrap apparatus
US4703446A (en) * 1984-07-03 1987-10-27 Nec Corporation Data processing unit diagnosis control apparatus
JPS61188626A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Fujitsu Ltd マイクロプロセツサ
IT1184054B (it) * 1985-03-25 1987-10-22 Cselt Centro Studi Lab Telecom Unita di controllo di microprogramma autocollaudante con rilevazione in linea degli errori in tecnologia mos
EP0228480B1 (de) * 1985-12-30 1990-05-16 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Steuerprogrammen
JPH01241636A (ja) * 1988-03-17 1989-09-26 Internatl Business Mach Corp <Ibm> データ処理システム
US4959772A (en) * 1988-03-24 1990-09-25 Gould Inc. System for monitoring and capturing bus data in a computer
JPH07120292B2 (ja) * 1989-06-19 1995-12-20 日本電気株式会社 情報処理システム
JPH04306735A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Toshiba Corp 非同期割込み禁止機構
JPH052654A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Nissan Motor Co Ltd マイクロコンピユータの故障検知方法および回路
JPH0540730A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピユータ
US5262973A (en) * 1992-03-13 1993-11-16 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for optimizing complex arithmetic units for trivial operands
US5479649A (en) * 1992-05-01 1995-12-26 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for forming a logical combination of signals from diagnostic nodes in an IC chip for passive observation at a dedicated diagnostic pin
US5606660A (en) * 1994-10-21 1997-02-25 Lexar Microsystems, Inc. Method and apparatus for combining controller firmware storage and controller logic in a mass storage system
US6801979B1 (en) 1995-07-31 2004-10-05 Lexar Media, Inc. Method and apparatus for memory control circuit
US6081878A (en) 1997-03-31 2000-06-27 Lexar Media, Inc. Increasing the memory performance of flash memory devices by writing sectors simultaneously to multiple flash memory devices
US6757800B1 (en) 1995-07-31 2004-06-29 Lexar Media, Inc. Increasing the memory performance of flash memory devices by writing sectors simultaneously to multiple flash memory devices
US6728851B1 (en) 1995-07-31 2004-04-27 Lexar Media, Inc. Increasing the memory performance of flash memory devices by writing sectors simultaneously to multiple flash memory devices
US6411546B1 (en) 1997-03-31 2002-06-25 Lexar Media, Inc. Nonvolatile memory using flexible erasing methods and method and system for using same
US6374337B1 (en) 1998-11-17 2002-04-16 Lexar Media, Inc. Data pipelining method and apparatus for memory control circuit
US6295612B1 (en) 2000-04-11 2001-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for independent monitoring of multiple control systems
JP2005050124A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 特定周波数帯域のノイズを低減できるコンパイラ、およびコンピュータ装置
US7490022B2 (en) * 2005-03-30 2009-02-10 Agilent Technologies, Inc. System and method for rapid testing of intermittently operated devices
JP4648961B2 (ja) * 2008-03-25 2011-03-09 富士通株式会社 装置メンテナンスシステム、方法および情報処理装置
CN103164313A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 调试系统及方法
CN103164308A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 调试系统及方法
US10769051B2 (en) * 2016-04-28 2020-09-08 International Business Machines Corporation Method and system to decrease measured usage license charges for diagnostic data collection
US10067814B2 (en) 2016-04-28 2018-09-04 International Business Machines Corporation Method and system to decrease measured usage license charges for diagnostic data collection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442847A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Cii Honeywell Bull Test- und diagnoseanordnung fuer eine datenverarbeitungseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264066A (de) * 1970-06-24 1972-02-16
US3688263A (en) * 1971-04-19 1972-08-29 Burroughs Corp Method and apparatus for diagnosing operation of a digital processor
FR2260829B1 (de) * 1974-02-13 1977-09-16 Honeywell Bull Soc Ind
FR2270642B1 (de) * 1974-05-08 1977-10-21 Honeywell Bull Soc Ind
US3937938A (en) * 1974-06-19 1976-02-10 Action Communication Systems, Inc. Method and apparatus for assisting in debugging of a digital computer program
FR2292285A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Jerome Jacky Dispositif d'enregistrement des instructions d'un ordinateur
US4315311A (en) * 1975-10-28 1982-02-09 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Diagnostic system for a data processing system
US4212059A (en) * 1977-03-14 1980-07-08 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Information processing system
US4167779A (en) * 1978-03-10 1979-09-11 Digital Equipment Corporation Diagnostic apparatus in a data processing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442847A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Cii Honeywell Bull Test- und diagnoseanordnung fuer eine datenverarbeitungseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronische Rechenanlagen, Heft 4 1978, S. 186-194 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478845B1 (fr) 1988-06-17
DE3110378C2 (de) 1987-06-11
BE888012A (fr) 1981-09-21
JPS56153455A (en) 1981-11-27
US4392208A (en) 1983-07-05
ZA811693B (en) 1982-03-31
IN155448B (de) 1985-02-02
AU542187B2 (en) 1985-02-14
JPS6112298B2 (de) 1986-04-07
AU6847981A (en) 1981-09-24
FR2478845A1 (fr) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110378A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2148847C3 (de) Datenübertragungssteuerung zwischen Speichern und peripheren Geräten einer Datenverarbeitungsanlage
CH654943A5 (de) Pruefeinrichtung fuer mikroprogramme.
DE2648229C2 (de)
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE1178623C2 (de) Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine
DE1920454A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2023354C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einem Mikrobefehlsspeicher
DE2113890A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1499200B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit vorranggesteuerter programm unterbrechung
DE1815078A1 (de) Mikro-programmierte Datenverarbeitungseinrichtung
DE2540823C2 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE1915818A1 (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1499194A1 (de) Speichersystem
DE2721623A1 (de) System zur bearbeitung eines zielsystemprogrammes
DE2110604B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Abfragenachrichten an mehrere adressierbare Stationen
DE1812137C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2753650C2 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einem Register zum Speichern von Zeitzähldaten
DE2364323C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2935101A1 (de) Folge-steuereinrichtung
DE2538978C2 (de)
DE2428013A1 (de) Mehrfachsteuergeraet
DE2609698A1 (de) Elektronischer rechner
DE1197651B (de) Datenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee