DE1524053A1 - Zwischenzeilenvorrichtung fuer eine Rechenmaschine oder dergleichen Maschine - Google Patents

Zwischenzeilenvorrichtung fuer eine Rechenmaschine oder dergleichen Maschine

Info

Publication number
DE1524053A1
DE1524053A1 DE19661524053 DE1524053A DE1524053A1 DE 1524053 A1 DE1524053 A1 DE 1524053A1 DE 19661524053 DE19661524053 DE 19661524053 DE 1524053 A DE1524053 A DE 1524053A DE 1524053 A1 DE1524053 A1 DE 1524053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
shaft
lever
cutting device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524053
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1524053A1 publication Critical patent/DE1524053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms
    • B41J19/78Positive-feed mechanisms
    • B41J19/80Pawl-and-ratchet mechanisms
    • B41J19/82Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage
    • B41J19/84Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage in the form of a roller rotated for line spacing

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Ing. C. Olivetti 8c C, S.p.A. Ivrea (Torino) /Italien
Zwischenzeilenvorrichtung für eine Rechenmaschine oder
dgl. Maschine
Die Erfindung betrifft eine Zwischenzeilenvorrichtung für eine Rechenmaschine oder dgl. Maschine, die eine Papierwalze aufweist, mit der ein Zahnrad fest verbunden ist, das normalerweise von einem federbelasteten S tel lungs mac her in der erreichten Stellung gehalten wird und vorher in einer ersten Richtung gedreht werden kann, um das Papier um eine vorherbestimmte Anzahl von Zwischenzeilen zurückzuziehen, und das dann in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, so dass das Papier um wenigstens eine Zwischenzeile mehr als die vorherbestimmte Anzahl vorgeschoben wird.
Zwischenzeilenvorrichtungen dieses Typs sind bekannt; sie haben den Zweck, die letzte geschriebene Zeile automatisch über eine Schneidvorrichtung zu bringen und so ein manuelles
ÖÖ9848/0235
·/♦
FERNSCHREIBER:
Einwirken auf die Papierwalze zur Erzielung des Papiervorschubs vor dem Abschneiden des Papiers von der Rolle auszuschalten. Diese Vorrichtungen weisen Mittel auf, die die Papierwalze in der ersten Richtung drehen, und andere Mittel, die die Papierwalze in der entgegengesetzten Richtung drehen, indem sie in einem Maschinengang auf zwei verschiedene, mit der Walze fest verbundene Zahnräder einwirken. Somit sind diese Vorrichtungen kompliziert, aus zahlreichen Teilen zusammengesetzt und nur für Maschinen mit langsamen Umläufen geeignet.
Diese und andere Nachteile werden durch die Zwischenzeilenvorrichtung gemäss der Erfindung vermieden, die gekennzeichnet ist durch Mittel, die den Stelungsmacher zyklisch über einen dem Vorschub entsprechenden Hub schwingen lassen, wobei der Stellungsmacher das Zahnrad elastisch mitnimmt, und durch ein Sperrelement, das das Zahnrad im Anschluss an seine um die vorherbestimmte Anzahl von Zwischenzeilen in der ersten Richtung erfolgte Drehung blockiert, so dass der Stellungsmacher seinen Hub unabhängig von dem Zahnrad vervollständigt.
In den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist:
Fig. 1 ein von links gesehener Teillängsschnitt durch die Zwischenzeilenvorrichtung gemäss der Erfindung;
909848/0235
Fig. 2 eine Vorderansicht der Zwischenzeilenvorrichtung;
Fig. 3 ein von links gesehener Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 ein von links gesehener Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 eine von links gesehene Seitenansicht der Vorrichtung, und
Fig. 6 eine Ansicht eines Einzelmerkmals der Zwischenzeilenvorrichtung.
Die im folgenden beschriebene Zwischenzeilenvorrichtung kann in einer beliebigen selbstdruckenden Addiermaschine mit erweiterter sowohl als auch reduzierter Tastatur verwendet werden.
Ein Papierstreifen 10 ist auf eine übliche Papierwalze 11 (Fig. l) aufgewickelt, die mit einer im Maschinengestell W
drehbar gelagerten Welle 12 fest verbunden ist. Der Papierstreifen erhält den Aufdruck einer Zahl durch eine Druckeinrichtung, die eine Anzahl von Organen aufweist, die mit stellenmässig angeordneten Zahlzeichen versehen sind und gleichzeitig drucken können. Jedes dieser Organe besteht beispielsweise aus einem Ziffernrad 13 mit einem Ritzel 14, das mit einer Zahnstange 15 ständig in kämmendem Eingriff
.A
909848/0235
steht. Das Rad 13 und das Ritzel 14 sind drehbar an einem Schlitten 16 gelagert, dessen Bewegung synchron mit der der Zahnstange 15 von einer Universalschiene 17 gesteuert wird, die mit auf einer Welle 18, der sogenannten Hauptwelle der Maschine, befestigten Nocken verbunden ist.
In der Ruhestellung erscheint die geschriebene Zahl oberhalb einer Schneidvorrichtung 19 (Fig. 2), die mittels eines Stifts 22 und durch manuelle Einwirkung auf einen einstückig mit ihr ausgebildeten Griffansatz 23 in einem gezahnten Langloch 20, das in einer Abdeckung 21 (Fig. l) vorgesehen ist, in Querrichtung verstellt werden kann.
Die Schneidvorrichtung ist ferner mit einer Anzahl von dreieckigen Ansätzen 24 versehen, die in geeigneten Abständen voneinander angeordnet sind, um in den verschiedenen Querstellungen, die die Schneidvorrichtung einnehmen kann, Zusammenstellungen von drei Zahlen anzuzeigen. Ausserdem können die Ansätze 24 auf dem abgeschnittenen Papierstreifen Kerben hinterlassen, um das Lesen der aufgedruckten Zahl zu erleichtern.
Mit der Welle 18 (Fig. l) ist ein Nocken 26 fest verbunden, mit dem eine bei 28 drehbar gelagerte Wippe 27 zusammenarbeitet. An einen Arm 29 der Wippe 27 ist ein Schieber 31 angelenkt, der ein Schlitzloch 32 aufweist, das mit einem
9OS048/O235 #/
ORIGINAL INSPECTED
• Stift 33 zusammenwirkt, der an einem auf der Welle 12 drehbar gelagerten Hebel 36 befestigt ist. Die Länge des Schlitzlochs 32 beträgt ein vielfaches Ganzes des Zwischenzeilenabstandes, also beispielsweise £ün£ Zwischenzeilenabstände. In der Ruhestellung nehmen das Schlitzloch 32 und der Stift 33 die in Fig. 1 dargestellte gegenseitige Lage ein, die durch die Wirkung einer an dem Hebel 36 befestigten Feder 37 beibehalten wird. An dem Hebel 36 ist eine Stange 41 befestigt, die als Drehpunkt für zwei Stellungsmacher 42 (Fig. l) und 43 (Fig. 4) dient.
Der erste Stellungsmacher 42 (Fig. l) steht unter der Wirkung einer Feder 44 ständig mit einem Zahnrad 46 in Eingriff, das durch eine Buchse 47 mit der Welle 12 fest verbunden ist. Die Steigung der Zähne des Zahnrades 46 entspricht einem Zwischen ze ilen abstand.
Der zweite Stellungsmacher 43 (Fig. 4) kann durch die Wirkung einer Feder 48 wahlweise mit einer von drei Aussparungen 49, 50, 51 in Eingriff gebracht werden, die im Profil eines auf der Welle 12 freilaufenden Nockensegments 52 vorgesehen sind. Im ganz allgemeinen Fall eines Rechengangs steht der Stellungsmacher 43 normalerweise, wie in Fig. 4, mit der mittleren Aussparung 50 in Eingriff.
Ein in bekannter Weise von Hand oder automatisch betätigbarer
S09848/023S
Hebel 53 (Fig. l), der zwei Stellungen einnehmen kann, ist mit einem Stift 54 versehen, der mit einem Absatz 56 eines Schiebers, des sogenannten ZwischenzeilenwählSchiebers, zusammenarbeiten kann.
In den druckenden Umläufen, ob es sich nun um Rechen- oder Summengänge handelt, befindet sich der Hebel 53 normalerweise in der Stellung der Fig. 1, in der der Stift 54 nicht mit dem Absatz 56 zusammenarbeitet und der Schieber 57 unter der V7irkung einer Feder 61 mit einem Absatz 58 gegen einen Stift 59 anliegt. Der Stift 59 ist an einem Schieber 62 angeordnet, der bei Eechengängen durch einen Anschlag 63 in der Stellung der Fig. 1 blockiert ist. Der Anschlag 63 wird durch irgendeine der Summentasten oder automatisch, durch ein Programm, in einer Translationsbewegung nach links gebracht, so dass sich die Schieber 62 und 57 nach links verstellen können.
Der Schieber 57 ist mit einem bei 67 drehbar gelagerten Hebel 64 verbunden. An dem Hebel 64 ist ein Stift 69 befestigt, an dem ein Schieber 72 mittels eines Langlochs 71 gleitend geführt ist. Der Schieber 72 ist mit einem Ende an einen Arm 73 der Wippe 27 angelenkt, während sein anderes Ende in eine Gabel mit vier paarweise symmetrisch angeordneten Absätzen 74t 76 und 77, 78 ausläuft, die mit zm Nasen 79 und 81 eines bei 67 drehbar gelagerten Hebels 82 zusammenarbeiten können.
909848/0235 #/'
Der Hebel 82 ist durch eine Zugstange 84 mit dem Nockensegment 52 (Fig. 4) verbunden.
Die Nase 86 eines bei 6 7 drehbar gelagerten und unter der Wirkung der Feder 88 stehenden Hebels 87 liegt ständig gegen das Profil des Nockensegments 52 an, und zwar normalerweise an einem drei Zwischenzeilenabstände von einer abfallenden Kante 89 des Profils entfernten Punkt. In dieser Weise kann die Nase 86 beim vierten ZwischenEeilenschritt in die Verzahnung des Rades 46 eingreifen.
In ein Zahnrad 91, das dem Rad 46 gleicht und fest mit der Buchse 47 und somit auch mit dem Rad 46 verbunden ist, kann eine Nase 92 (Fig. 3) eines bei 67 drehbar gelagerten und unter der Wirkung einer Feder 94 stehenden Hebels 93 · eingreifen, der eine weitere Nase 95 aufweist, mit der er das Vorhandensein des Papiers unmittelbar über der Schneidvorrichtung 19 fühlt.
Der Papierstreifen IO läuft in einer üblichen Papierführung 96 (Fig. 5), in der drehbar eine Welle 97 gelagert ist, auf der drei Papierandrückrollen 98 (Fig. 2) angeordnet sind. Die Bewegung wird von zwei ständig miteinander in Eingriff stehenden Ritzeln 99,101 (Fig. 2 und 6) zwangsschlüssig auf die WeHe 97 übertragen, wobei das Ritzel 99 auf der Welle 97 und das Ritzel 101 konzentrisch auf der Welle 12. sitzt.
8098Λ8/023Β ./.
BAD ORIGINAL
Die ZwischenZeilenbewegung wird auf das Kitzel 99 (Fig. 2) von dem Rad 91 über einen normalerweise mit de^elle 12 konzentrischen King 102 übertragen. In dem King sind zwei symmetrisch angeordnete Aussparungen 103 vorgesehen, in die zwei ebenfalls symmetrisch angeordnete Zapfen 104 eingreifen, die mit dem Rad 91 einstückig ausgebildet sind. In dem Ring 102 sind zwei weitere symmetrisch angeordnete und gegenüber den Aussparungen 103 um 90° versetzte Aussparungen 106 vorgesehen, in die zwei symmetrisch angeordnete und mit dem Ritzel 101 einstückig ausgebildete Zapfen 107 eingreifen. In dieser Weise wird die Zwischenzeilenbewegung der Räder 46 und 91 durch den Ring 102 auf die Ritzel 101 und 99 übertragen.
Eine wie aus Fig. 6 ersichtlich ausgebildete Platte 108 hat einen Ansatz 109 (Fig. 2), der in einen entsprechenden Sitz des Ritzels 101 eingreift, sowie ein Langloch (Fig. 6) und ein Kreisloch 112. Das Langloch 111 umfasst die Welle 12, während das Kreisloch 112 das auf der Welle 97 sitzende Ritzel 99 vollständig umgibt. In dieser Weise verbinden die Platte 108 und der/Ring 102 die Welle 97 mit der Welle 12-,
Die Welle 97 (Fig. 5) führt sich in einem randoffenen Schlitz der Papierführung 96, die mit einer Welle 116 fest verbunden ist. Auf der Welle 116 ist ein Arm 117 befestigt,
909848/0235 #/>
der mittels eines Stifts 118 mit einer Profilkante 119 zusammenarbeitet und unter der Wirkung einer Feder 122 mit einem Absatz 120 der Abdeckung 21 zusammenwirken kann..
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet vie folgt:
Während eines Kechenumlaufs der Welle 18 (Fig. 1) bleibt der Hebel 53 in der Stellung der Fig. 1 und der Schieber 57 liegt mit dem Absatz 58 gegen den Stift 59 an. Der Anschlag 63 bleibt in der Stellung der Fig. 1 und blockiert die Schieber 62 und 57, so dass auch der Hebel 64 in der Stellung der Fig. 1 bleibt.
Die Welle 18 dreht sich im Uhrzeigersinn und der Nocken dreht die Wippe 27 ebenfallls im Uhrzeigersinn, wodurch die Schieber 31 und 27 nach links oben gedrückt werden. Auf seinem Hinweg trifft der Schieber 72 mit seinen Absätzen auf keine der beiden Nasen 79 und 81 und beeinflusst somit auch nicht das Segment 52 (Fig. 4). Der Schieber31 (Fig. 1) dreht mittels des Schlitzlochs 32 und des Stifts 33 den Hebel 36 mit der Stange 41 und den beiden Stellungsmachern 42 und 43 (Fig. 4) im Uhrzeigersinn.
Unter der Wirkung der Feder 44 versetzt der erste Stellungsmacher das Zahnrad 46 zusammen mit der Buchse 47, dem Rad 91 und der Walze 11 elastisch in Drehung, während der in die Aussparung 50 des Segments 52 eingreifende zweite
909848/0235 ./.
Stellungsmacher (Fig. 4) das Segment 52 unter der Wirkung der Feder 48 elastisch in Drehung versetzt. Die Welle 12 (Fig. l) und die Walze 11 würden sich im Uhrzeigersinn um fünf Zwischenlinienabs tände drehen und dabei das Papier zurückziehen, doch wenn sich das Segment um vier Zwischenlinienabs tände gedreht hat, kommt die die abfallende Kante 89 des Nockenprofils erreichende Nase 86 des Hebels 87 mit einem Zahn des Rades 46 in Eingriff und arretiert so die Drehung im Uhrzeigersinn der Welle 12, der Walze 11 und des Papierstreifens 10.
Die beiden Stellungsmacher 42 und 43 sowie das Segment 52 führen noch einen weiteren Zwischenzeilenschritt aus, wobei der Stellungsmacher 42 einen Zahn an dem Rad 46 überspringt.
Zu diesem Zeitpunkt erfolgt das Schreiben der Ziffemräder 13 auf dem Papierstreifen 10 und der zweite Teil des Umlaufs der Welle 18 wird eingeleitet. Der Nocken 26 holt die Schieber 31 und 72 zurück, während sich der Hebel 36, die Stellungsmacher 42 und 43, das Segment 52, die Buchse 47 mit den Zahnrädern 46 und 91 sowie die Walze 11 mit dem Papierstreifen 10 um fünf Zwischenzeilenschritte entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, . . . _.-
909848/0235 bad original
Infolgedessen bietet das zuerst vier Schritte im Uhrzeigersinn und dann fünf Schritte entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommene Papier den Schreibrädern 13 für die folgenden Rechengänge eine neue Oberfläche dar. Wenn dem Rechengang weitere Rechengänge folgen, wiederholt sich, was weiter oben schon erwähnt wurde: das Papier je Umlauf der Hauptwelle 18 um eine Zwischenzeile weitertransportiert, wodurch der beschriebene Teil oberhalb der Schneidvorrichtung 19 (Fig. 2) zu liegen kommt.
Es soll nun angenommen werden, dass nach einem letzten Rechengang ein Summengang eingeleitet wird. Der Hebel 53 bleibt in der Stellung deijFig. 1; die Summentaste löst den Anschlag 63 und unter der Wirkung der Feder 61 bewegen sich die Schieber 62 und 57 nach links vor. Der Hebel 64 dreht sich im Uhrzeigersinn und der Stift 69 lässt den Schieber 72 im Uhrzeigersinn rotieren, wodurch dieser seinen Absatz 76 an die Nase 79 bringt.
Wie schon beschrieben, erreicht die Nase 86 (Fig. 4) beim vierten Zwischenzeilenschritt die abfallende Kante 89 des Segments 52 und blockiert die Drehung der Welle 12. In diesem Moment legt sich der Absatz 76 (Fig. l) gegen die Nase 79 und dreht den Hebel 82 im Uhrzeigersinn, Mittels der Zugstange 84 dreht der Hebel 82 das Segment 52 (Fig. 4) gegenübe ipaem Hebel 36 einen Zwischenzeilenschritt im Uhr-
909848/0235
I Ö11* U O ό
zeigersinn, so dass der Stellungsmacher 43 nun mit der Aussparung 49 dieses Segments in Eingriff steht.
,Nachdem die Summe mit einem Zvischenzeilenabstand von der letzten gedruckten Zahl gedruckt vorden ist, beginnt der zveite Teil des Umlaufs der Welle 18 (Fig. 1) und der schon beschriebene Rücklauf der Welle 12 um fünf Schritte.
Das Segmet 52 (Fig. 4) läuft ebenfalls fünf Schritte entgegen .dem Uhrzeigersinn zurück, aber da es sich schon einen Schritt im .Uhrzeigersinn gedreht hatte, befindet es sich gegenüber seiner Ausgangsstellung einen Schritt im Uhrzeigersinn versetzt in Ruhestellung, mit dem Stellungsmacher 43 in der Aussparung 49. Die Nase 86 legt sich darauf zwei Schritte von der abfallenden Kante 89 entfernt gegen das Profil des Segetnts 52.
Am Ende des Summengangs bringt der Anschlag 63 (Fig. 1) W die Schieber 62 und 57 nach rechts zurück, wobei letzterer bewirkt, dass sich der Hebel 64 im Uhrzeigersinn
dreht und dabei den Schieber 72 in die Stellung der Fig. 1 zurückbevegt.
Wenn bei Drehung des Segments 52 (Fig. 4) eine neue Serie von Rechengängen eingeleitet vird, erreicht die Nase
309848/0235
BAD ORIGINAL
beim dritten Zwischenzeilenschritt die abfallende Kante 89, wobei sie die Walze 11 blockiert und den Stellungsmacher 42 (Fig. 1) zwingt, zwei· Zähne auf dem Rad 46 weiterzuspringen. Der Schieber 72 greift mit dem Absatz 77 die Nase 81 an und bringt den Hebel 82 in die Stellung der Fig. 1 zurück, wodurch bewirkt wird, dass das Segment 52 (Fig. 2) sich gegenüber den Kadern 46 und 91 (Fig. l) einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und den Stellungsmacher 43 wieder in die Aussparung 50 bringt.
Der Rlicklauf des Hebels 36 beträgt immer £Un£ Schritte, so dass der Abstand zwischen der zuletzt geschriebenen Summe und der neuen Zahl zwei Zwischenzeilenabstände beträgt. Die Nase 86 legt sich wieder an der drei Zwischenzeilenschritte von der abfallenden Kante 89 entfernten Stelle gegen das Profil des Segments 52 und richtet so für den folgenden Gang einen Zwischenzeilenschritt ein.
Wenn dagegen die Sumraentaste wiederholt niedergedrückt wird, dreht sich der Schieber 72 selbstverständlich immer um denselben Winkel im Uhrzeigersinn, so dass er keinerlei Wirkung auf den Hebel 82 ausübt und der Stellungsaacher 43 weiterhin in der Aussparung 49 des Segments 52 bleibt. Deshalb wird stets mit zwei Schritten Abstand gedruckt und der bedruckte Teil des Papieres wird immer über die
909848/0235
- 14 Schneidvorrichtung 19 (Pig. 2) gebracht.
Wenn nach einem druckenden Umlauf für eine Rechnung oder eine Summe ein nichtdruckender Umlauf erfolgt, wird der Hebel 53 (Fig. 1) von Hand oder automatisch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Stift 54 wirkt auf den Absatz 56 ein und nimmt den Schieber 57 nach rechts mit. Der Hebel 64 dreht den Schieber 72 entgegen dem Uhrzeigersinn und bringt den Absatz 78 an die Nase 81 des Hebels 82,
Im ersten Teil des nichtdruckenden Umlaufs greift der Absatz 78 die Nase 81 an und dreht den Hebel 82 im Uhrzeigersinn, der über die Zugstange 84 das Segment 52 (Fig. 4) gegenüber dem Hebel 36 einen Zwischenzeilenschritt entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Stellungsmacher 43 greift nun in die Aussparung 51 des/6egments 52 ein.
Im zweiten Teil des nichtdruckenden Umlaufs läuft der Papierstreifen 10, wie schon beschrieben, fünf Schritte zurück. Das Segments 52 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn fünf Schritte zurück, aber da es sich vorher schon einen Schritt im Uhrzeigersinn gedreht hat, kommt es in einer gegenüber der Ausgangsstellung um einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehten Stellung zur Ruhe, mit dem Stellungsraacher 43 in der Aussparung
9098A8/023S
ORIGINAL INSPECTED
51, vährend sich die Nase 86 jetzt in einer Entfernung von vier Schritten von der abfallenden Kante 89 gegen das Profil des Segments 52 legt.
Während des nichtdruckenden Umlaufs bevegt sich die Universalschiene 17 (Fig. 1) nicht nach hinten und die Schieber 16 bringen die Kader 13 nicht zum Drucken auf die Walze 11. Die Walee 11 dreht sich in beiden Richtungen um fünf Schritte, so dass am Ende des nichtdruckenden Umlaufs kein Zvischenzeilenschritt ausgeführt vurde und der Papierstreifen 10 sich vieder an derselben Stelle vie zu Anfang befindet.
Wenn eine durchgehende Serie von nichtdruckenden Umläufen erforderlich ist, hält der Hebel 53 den Schieber 57 selbstverständlich nach rechts verstellt und der Schieber 72 dreht sich immer um den gleichen Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass er keinerlei Wirkung auf den Hebel 82 ausübt und der Stellungsmacher 43 veiterhin mit der Aussparung
51 des Segments 52 (Fig. 4) in Eingriff bleibt.
Wenn auf einen nichtdruckenden Umlauf ein Kedrhengang folgt, kehrt der Hebel 53 in die Stellung der Fig» I zurück und der Schieber 57 legt sich vieder gegen den Stift 59. Der Kechengang beginnt. Im ersten Teil dreht sich das Segment
52 (Fig. 4) im Uhrzeigersinn und die Nase 86 erreicht nun beim fünften Schritt die abfallende Kante 89 und blockiert
509848/0235 ./·
I Ό LHUJ «J
so die Walze 11 nach fünf Zvischenzeilenschritten. Der Schieber 72 greift mit dem Absatz 74 die Nase 79 an und bringt den Hebel 64 wieder in die Stellung der Fig. 1, wobei sich das Segment 52 (Pig, 4) gegenüber den Kadern 46 und 91 (Fig. l) einen Schritt im Uhrzeigersinn dreht und der Stellungsmacher 43 (Fig. 4) wieder mit der Aussparung 50 in Eingriff gebracht wird. Am Ende des Rechengangs kehrt die Nase 86 somit in die Stellung der Fig. 4 zurück.
Wenn vor einem nichtdruckenden Umlauf ein Summengang stattgefunden hat, steht der Stellungsmacher 43 mit der Aussparung 49 des Segments 52 in Eingriff und der Hebel 82 (Fig. l) ist im Uhrzeigersinn verdreht. Bei seinem Hinlauf greift der Schieber 72 mit seinem Absatz 78 die Nase 81 an und bewirkt eine Drehung des Hebels 82 um zwei schritte, so dass sich das Segment 52 (Fig. 4) zwei Schritte entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Aussparung 51 mit dem Stellungsmacher 43 in Eingriff bringt.
In den verschiedenen untersuchten Fällen vird die gemeinsame Drehung der Buchse 47 und der beiden Räder 46 und 91 (Fig. 2) über die Zapfen 104 des Rades 91 und über die Aussparungen 103 auf den Ring 102 übertragen. Von diesem wird die Bevegung über die Aus-
309848/0235
ORIGINAL INSPECTED
sparungen 106 und die Zapfen 107 des Ritzels 101 auf das ständig mit dem auf der Welle 97 sitzenden Ritzel 99 in Eingriff stehende Ritzel 101 übertragen. Also wird die Drehung der Welle 12 auf die Welle 97 und die Papierandrticlcrollen 98 übertragen.
In dieser Weise vird das Papier in beiden Richtungen der Zvischenzeilenbewegung von der Walze 11 und den Rollen 98 mitgenommen, mit dem Ergebnis, dass die Zwischenzeilenbevegung sicherer und schneller ausgeführt wird und das Papier nicht so stark beansprucht ist.
Wenn der Papierstreifen 10 am Ende eines Summen- oder Rechengangs aus irgendeinem Grund an der Schneidvorrichtung 19 abgeschnitten wird, trifft der Hebel 93 (Fig. 3) das Papier nicht mehr in der Bahn der Nase 95 an, so dass er unter der Wirkung der Feder 94 sofort die Nase 92 zwischen die Zähne des Rades 91 einführt. Der Hebel 93 blockiert so die Drehung der Welle 12 und der Walze 11 und schliesst damit die Zwischenzeilenbetätigung in dem nächsten Umlauf aus, der auf den Umlauf folgt, in dem das Papier abgeschnitten wurde. Infolgedessen folgt der Papierstreifen 10 nicht der üblichen Drehung des Hebels 36 im Uhrzeigersinn und der Stellungsmacher 42 überspringt fünf Zähne des
309848/0235 ·/·
1524ObJ
Rades 46. Das Papier bleibt blockiert und erhält den Aufdruck der Zahl von den Rädern 13, wobei vermieden wird, dass diese zu dicht am Rand des Papierstreifens 10 aufschlagen. Im zveiten Teil des Umlaufs wird das Papier fünf Schritte Weitertransportiert und kommt so in die Bahn der Nase 95, während sich der Hebel 93 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Nase 92 aus der Umlaufbahn des Rades 91 bringt.
Zum Einspannen des Papiers bewegt man die Abdeckung 21 mittels eines mit der Universalschiene 17 in Eingriff stehenden Schlitzlochs horizontal nach vorn. Die Abdeckung 21 nimmt mit dem Profil 119 (Fig. 5) die Schneidvorrichtung 19 mit und der Stift 118 dreht den Hebel 117 mit der Welle 116 gegen die Wirkung der Feder 122 im Uhrzeigersinn. Mit der Welle 116 dreht sich auch die Papierführung 96, die sich zusammen mit der Welle 97, den Papierandrückrollen 98 und dem Ritzel 99 von der Velle 12 und der Walze 11 entfernt. Das Kitzel 99 virkt über das Loch 112 auf die Platte 108 (Fig. 6) ein, die mittels des Ansatzes 109 das Kitzel 101 mitnimmt, bis das obere Ende des Langlochs 111 gegen die Welle 12 anliegt, über die Zapfen 107 und die Aussparungen 106 zieht das Ritzel 101 auch den Sing 102 nach unten,
809848/0235
-*4,ttti
der mit den Aussparungen 103 längs der Zapfen 104 des auf der V/elle 12 sitzenden Rades 91 gleitet.
In dieser Weise wird die Stellung der Welle 97 (Fig. 5) gegenüber der Welle 12 verändert, wobei jedoch die beiden Ritzel 99 und 101 ständig miteinander in Eingriff bleiben, auch wenn sich die Dicke des Papiers ändert.
Beim Einspannen des Papiers wird die Abdeckung 21 in der nach vorn geschobenen Stellung gehalten, in der sie mit ihrem Schlitzloch gegen die Universalschreibwelle 17 anliegt, und zwar von dem Arm 117, der den Stift 118 unter der Wirkung der Feder 122 zur Zusammenarbeit mit dem Absatz 120 der Abdeckung 21 bringt. Nachdem das Papier eingespannt und ein normaler Druckgang angelaufen ist, bringt die Universalschiene 17 die Abdeckung 21 automatisch wieder nach hinten, wenn sie die Schieber 16 freigibt für ihren Druckhub,
Patentansprüche:
JB/kn - 17 390
SAD ORIGINAL 509848/0235

Claims (8)

  1. Skpfr JZi9. s£$ic6ar<i sJtüffer- @ipf.-j7n9. sMnS-
    31V
    PATENTANWALT MÜLLER-BöltNE« 31V PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY
    BERLIN 33 (DAHLEM) ■ PODBIELSKIALtEE M · MÜNCHEN M · WIDENMAYERSTRASSE «♦
    TELEFON 762907 - TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON «5515 · TELEGRAMME: PROPINDUI
    Berlin, den 12. April 1966
    Dr. Expl. I
    Ing. G. Olivetti & C., S.p.A.
    Ivrea (Torino) /Italien
    Patentansprüche t
    ,J Zwischenzeilenvorrichtung für eine Rachenmaschine oder dgl. Maschine, die eine Papierwalze aufweist, mit der ein Zahnrad fest verbunden ist, das normalerweise von einem federbelasteten Stellungsmacher in der erreichten Stellung gehalten wird und vorher in einer ersten Richtung gedreht werden kann, um das Papier um eine vorherbestimmte Anzahl von Zwischenzeilen zurückzuziehen, und das dann in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, so dass das Papier um wenigstens eine Zwischenzeile mehr als die vorherbestimmte Anzahl vorgeschoben wird, gekennzeichnet durch Mittel, die den Stellungsmacher (42) zyklisch Über einen dem Vorschub entsprechenden Hub schwingen lassen, und durch ein Sperrelement (86), das das Zahnrad (46)
    909848/0235 *A
    i: IUMS7 ORDINAL WSPECTED
    im Anschluss an,seine um die vorherbestimmte Anzahl " von Zwischenzeilen in der ersten !Richtung erfolgte Drehung blockiert, so dass der Stellungsmacher (42) seinen Hub unabhängig von dem Zahnrad vervollständigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (86) von einem Nocken (52, 89) gesteuert wird, der von einem zusammen mit dem ersten Stellungsmacher (42) beweglichen zweiten Stellungsmacher (43) elastisch mitgenommen werden kann, wobei Einrichtemittel vorgesehen sind, um die Kelativstellung zwischen dem zweiten Stellungsmacher (43) und dem Nocken (52) zu verändern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtemittel in dem Umlauf betätigt werden, der dem Umlauf, in dem die Stellungsmacher (42, 43) die Schwingbewegung ausführen, unmittelbar vorausgeht,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Elementen verbunden ist, die wahlweise mit zwei zyklisch betätigten Klinken in Eingriff treten können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Papierfühler (95) vorgesehen
    909848/0235 ./.
    ist, der, wenn er fühlt, dass kein Papier vorhanden ist, ein Sperrad (91), das dem Zwischenzeilenrad (46) gleicht und mit diesem fest verbunden ist, während der Drehung in der ersten Richtung blockieren kann.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden des Papierstreifens aufweist, wobei die Papierwalze nach erfolgtem Schreiben den zuletzt geschriebenen Betrag über die Schneidvorrichtung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (19) Vorsprünge (24) aufweist, die in dem von dem Papierstreifen (10) abgeschnittenen Rand Einschnitte anbringen kann, um die Unterteilung der in Zahlengruppen geschriebenen Beträge zu erleichtem, wobei die Schneidvorrichtung (19) in. Querrichtung verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (19) zum Einspannen des Papiers von der Papierwalze (11) entfernt werden kann und Mittel vorgesehen sind, um die Schneidvorrichtung (19) vor dem Schreiben eines neuen Betrages der Papierwalze (11) automatisch wieder nahe zu bringen.
    909848/0235
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier von der Papierwalze (11) und von Papierandrückrollen (98) in einer Drehbewegung mitgenommen wird, wobei Mittel (99t 101) vorgesehen sind, um die Welle (12) der Papierwalze (11) und die Welle (97) der Papierandrückrollen (98) unabhängig von ihrer Relativstellung im Gleichlauf zu drehen.
    - 17 390
DE19661524053 1965-04-10 1966-04-12 Zwischenzeilenvorrichtung fuer eine Rechenmaschine oder dergleichen Maschine Pending DE1524053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT894365 1965-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524053A1 true DE1524053A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=11127594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524053 Pending DE1524053A1 (de) 1965-04-10 1966-04-12 Zwischenzeilenvorrichtung fuer eine Rechenmaschine oder dergleichen Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3358918A (de)
BE (1) BE679270A (de)
CH (1) CH434829A (de)
DE (1) DE1524053A1 (de)
FR (1) FR1475475A (de)
GB (1) GB1136015A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616994A (en) * 1968-06-07 1971-11-02 Tokyo Electric Co Ltd Printing device in a recording calculator or the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67947C (de) * 1936-08-22
US3075626A (en) * 1960-02-04 1963-01-29 Victor Adding Machine Co Record tape feed mechanism for business machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136015A (en) 1968-12-11
CH434829A (fr) 1967-04-30
BE679270A (de) 1966-09-16
FR1475475A (fr) 1967-03-31
US3358918A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288344B (de) Hochleistungs-Seriendruckvorrichtung fuer Bueromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE1524053A1 (de) Zwischenzeilenvorrichtung fuer eine Rechenmaschine oder dergleichen Maschine
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2246977C3 (de)
DE844089C (de) Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE744515C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE436120C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1807828A1 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen Fernschreiber oder eine aehnliche Druckmaschine
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE266916C (de)
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE407510C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
DE493964C (de) Kontrolluhr mit Schluesselmarkierung
DE226461C (de)
DE449218C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE1524055C3 (de) Automatische, nach abgekürztem Verfahren arbeitende Multiplikationsvorrichtung für eine Rechenmaschine
DE272228C (de)
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE653364C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen