DE1523975C3 - Schaltanordnung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von Nebenuhren - Google Patents

Schaltanordnung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von Nebenuhren

Info

Publication number
DE1523975C3
DE1523975C3 DE19641523975 DE1523975A DE1523975C3 DE 1523975 C3 DE1523975 C3 DE 1523975C3 DE 19641523975 DE19641523975 DE 19641523975 DE 1523975 A DE1523975 A DE 1523975A DE 1523975 C3 DE1523975 C3 DE 1523975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching
contact
relay
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641523975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523975B2 (de
DE1523975A1 (de
Inventor
Wladimir N. Fedotow
Mark P. Rejfman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENINGRADSKIJ SAWOD ELEKTROTSCHESKICH TSCHASOW LENINGRAD (SOWJETUNION)
Original Assignee
LENINGRADSKIJ SAWOD ELEKTROTSCHESKICH TSCHASOW LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENINGRADSKIJ SAWOD ELEKTROTSCHESKICH TSCHASOW LENINGRAD (SOWJETUNION) filed Critical LENINGRADSKIJ SAWOD ELEKTROTSCHESKICH TSCHASOW LENINGRAD (SOWJETUNION)
Publication of DE1523975A1 publication Critical patent/DE1523975A1/de
Publication of DE1523975B2 publication Critical patent/DE1523975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523975C3 publication Critical patent/DE1523975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/04Master-clocks
    • G04C13/0463Arrangements for generating normal driving pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

elektrischen Sekundäruhr abgegeben wird, wird durch zwei Nocken 14 bestimmt, die diametral entgegengesetzt auf dem Kranz einer Sekundenscheibe 15 liegen, die auf einer Treibachse 16 des Uhrwerks der elektrischen Hauptuhr sitzt. Bei der Umdrehung der Scheibe 15 wirken die Nocken 14 mit einem den Transistor steuernden Kontaktstück 17 zusammen, und die Spannungsquelle wird intermittierend an die Basis des Transistors 5 angeschlossen.
Die Betriebssteuerung des Relais 2 erfolgt durch einen Sektor 18, der axial zur Scheibe 15 angeordnet ist und bei seiner Bewegung ein Steuerkontaktstück 19 betätigt, durch den die Speisung der Relaiswicklung 2 von der Spannungsquelle 1 aus erfolgt.
Ein Widerstand 20, der in den Stromkreis des den Transistor 5 steuernden Kontaktstückes 17 eingeschaltet ist, begrenzt den Steuerstrom im Kreis der Basis des Transistors 5.
Eine Diode 21, die parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 5 liegt, gewährleistet die Blockierung und schützt den Transistor 5 gegen Durchschlag bei zufälligen Störungen der Polarität der Spannungsquelle 1.
Ein Kondensator 22, z. B. Elektrolyt-Kondensator, zwischen Emitter und Basis des Transistors 5 bewirkt den allmählichen Stromanstieg oder Stromabfall im Stromkreis der elektrischen Sekundäruhr und schließt damit die Entstehung von zusätzlichen Strömen aus, die bei Kontaktschließung und Kontaktöffnung zu Radioempfangsstörungen führen könnten.
Bei Schließung des mit dem Pendelgetriebe der elektrischen Hauptuhr mechanisch verbundenen Elektromagnetkontaktes 23 im Stromkreis der Elektromagnetwicklung 3 wird diese an die Spannungsquelle 1 angeschlossen.
Zur Wirkungsweise der Einrichtung:
Im Anfangszustand, wenn jeweils das Steuerkontaktstück 19 und das den Transistor 5 steuernde Kontaktstück 17 geöffnet sind, wird kein Strom von der Spannungsquelle 1 der elektrischen Sekundäruhr 12,13 zugeführt, weil der Transistor 5 geschlossen ist.
Bei Drehung der Treibachse 16 schließt einer der Nocken 14 der Scheibe 15 den den Transistor 5 steuernden Kontakt'17, dabei bleibt der Steuerkontakt 19 geöffnet. In diesem Fall wird an die Basis des Transistors 5 ein negatives Potential vom Minuspol der Gleichspannungsquelle 1 über den Begrenzungswiderstand 20 gelegt.
Der Strom wird von der Spannungsquelle 1 über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 5 und durch das Kontaktpaar 8,10 das Relais 2 in der Leitung der elektrischen Sekundäruhr zugeführt, von wo er durch das Kontaktpaar 11, 9 des Relais 2 und eine Sicherung 24 zum Minuspol der Spannungsquelle 1 gelangt.
Bei weiterer Drehung der Treibachse 16 schließt der Sektor 18 den Steuerkontakt 19, bevor der zweite
ίο Nocken 14 an das Transistorkontaktstück 17 gelangt. In diesem Fall spricht das Relais 2 an und schaltet den Stromkreis um. Es wird kein Impuls in die Leitung der Sekundäruhr abgegeben, weil das den Transistor steuernde Kontaktstück 17 geöffnet bleibt. Es vollzieht sich die Vorbereitung der Schaltung zur Impulsgabe der entgegengesetzten Polarität.
Im nächsten Äugenblick schließt der zweite Nokken 14 den Kontakt 17; Kontakt 19 bleibt dabei bestehen, weil der Sektor 18 beträchtlich breiter als der Nocken 14 ist.
Nach Kontakt der jeweiligen Kontaktstücke 17 und 19 erfolgt die Impulsgabe in die Leitung der Sekundäruhr in der der früher zugeführten "Impulse entgegengesetzten Richtung. .
Der Strom wird von der Spannungsquelle^ durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 5 und das Kontaktpaar 7, 11 des Relais 2 der Leitung der elektrischen Sekundäruhr zugeführt, von wo er durch das Kontaktpaar 10, 6 und die Sicherung 24 zum Minuspol der Gleichspannungsquelle 1 gelangt. Der Sektor 18 stellt den Kontakt 19 alle 2 Minuten her und bewirkt damit die Strominversion im Arbeitsstromkreis über einen Impuls.
Die zwei Nocken 14 und der Sektor 18, die axial auf der Treibachse 16 des Uhrwerkes angeordnet sind und mit den elektrischen Kontakten 17 und 19 zusammenwirken, die den Stromkreis an die Basis des Transistors 5 oder das Relais 2 schließen, erlauben die Relaiskontaktumschaltung 6, 7, 8 und 9 während der Zeit auszuführen, in der der Strom nicht durch die letzteren Kontaktstücke fließt.
Dadurch wird eine kontaktlose Impulsabgabe von abwechselnder Polarität mit einfachen Mitteln erreicht.
Die Erfindung kann breite Verwendung zur kontaktlosen Impulsabgabe von abwechselnder Polarität in Pendel-Hauptuhren mit Minuten- und Sekundenintervallen der Impulsgabe finden.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (3)

1 2 der Fortschaltimpulse wechselnder Polarität stromlei- Patentansprüche: tend sind. Im wesentlichen wird folglich durch die bekannte Anordnung die Steuerung von Nebenuhren
1. Schaltanordnung einer elektrischen Haupt- über ein zweiadriges Nebenuhrennetz mit Wechseluhr zur Steuerung von Nebenuhren mit periodi- 5 impulsen bei hoher Lebensdauer der Kontaktstücke sehen Stromimpulsen wechselnder Polarität, die erreicht. Für diese Lösung sind jedoch vier Transiwährend der Dauer der eigentlichen Fortschalt- stören und Spulen mit zwangläufigen ohmschen impulse der -Nebenuhrleitung ohne Betätigung Spannungsabfällen erforderlich.
mechanischer Kontakte zugeführt und durch eine Bei einem anderen bekannten Schaltwerk werden Transistorschaltung erzeugt werden, die mit einer io demgegenüber die von einer Nockenwelle betätigten Kontaktscheibeneinrichtung zusammenwirkt, da- Kontaktfedern unter Belastung umgeschaltet (deutdurch gekennzeichnet, daß außer sehe Auslegeschrift 1 043 964).
einer zwei entgegengesetzt angeordnete Schalt- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nocken (14) zur Betätigung eines einen Transi- Fortschaltimpulse der Nebenuhrenleitung über eine stör (5) steuernden Kontaktstückes (17) tragen- 15 Transistorschaltung zuzuführen, die ohne größeren den Scheibe (15) ein zur Scheibe axial abstehen- Aufwand an Schaltelementen gestaltet ist. Zur Erder, ein separates Steuerkontaktstück (19) schal- höhung der Betriebssicherheit und Lebensdauer soll tender, gleichfalls rotierender, verbreiterter die Umschaltung der Relaiskontaktstücke wie bei der Schaltsektor (18) vorhanden ist, durch den die eingangs erwähnten bekannten Kontaktanordnung im Relaisumschaltkontakte (6, 8; 7, 9) in der Neben- 20 stromlosen Zustand erfolgen.
uhrzuleitung (12, 13) vor dem Zuschalten des den Diese Aufgabe wird. ausgehend von einem GeTransistor (5) steuernden Kontaktstückes (17) genstand der eingangs beschriebenen Gattung-daüber Nocken (14) umgeschaltet, andererseits je- durch gelöst, daß außer einer zwei entgegengesetzt doch die Relaisumschaltkontakte (6, 8; 7, 9) erst angeordneten Schaltnocken zur Betätigung eines nach dem Öffnen des Transistorkontaktstük- 25 einen Transistor steuernden Kentaktstückes tragenkes(17) in den Anfangszustand zurückgeschaltet den Scheibe ein zur Scheibe axiaf abstehender, ein. werden. - separates Steuerkontaktstück schaltender, gleichfalls
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch rotierender, verbreiterter Schaltsektor vorhanden ist, gekennzeichnet, daß das den Transistor (5) steu- durch den die Relaisumschaltkontakte in der Nebenernde Kontaktstück (17) derart an die Basis des 30 uhrzuleitung vor dem Zuschalten des den Transistor Transistors (5) angeschlossen ist, daß nach dem steuernden Kontaktstückes über Nocken umgeschal-Zusammenführen mit dem anderen Transistor- tet, andererseits jedoch die Relaisumschaltkontakte kontaktstück (17) die Transistorbasis mit dem erst nach dem Öffnen des Transistorkontaktstückes Minuspol einer Spannungsquelle verbunden und in den Anfangszustand zurückgeschaltet werden,
negativ vorgespannt, somit der Transistor (5) 35 Vorteilhaft wird durch den rotierenden, gegenstromleitend wird und die Nebenuhrleitung über über dem Schaltnocken breiteren und im voreilenden Kollektorkreis mit Strom gespeist wird. den Sinne angeordneten Schaltsektor ein Kurzschlie-
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, ßen der Nebenuhrleitung überflüssig und die Verdadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis wendung lediglich eines Schalttransistors notwendig, und dem Emitter des Transistors (5) ein Konden- 4° Bei Verwendung eines pnp-Transistors erhält dessator (22) eingebaut ist. san Basis durch Schließen der Transistorkontakt-
stücke auf Grund ihrer besonderen Anordnung ein gegenüber dem Emitter negatives Potential vom
Minuspol der einzigen Spannungsquelle. Der Strom-
45 kreis für die Nebenuhrenleitung wird dadurch über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors und die
< . Relaiskontaktstücke -* (Wechselkontakt) geschlossen.
Die Erfindung, bezieht sich auf eine Schaltanord- Zur Funkentstörung kann außerdem ein Kondensa-
nung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von tor zwischen Emitter und Basis angeordnet sein.
Nebenuhren mit periodischen Stromimpulsen wech- 5° Nachstehend wird die Erfindung an einem Aus-
selnder Polarität, die während der Dauer der eigent- führungsbeispiel erläutert.
liehen Fortschaltimpulse der Nebenuhrleitung ohne In der Zeichnung ist ein Schaltbild der Einrich-
Betätigung mechanischer Kontakte zugeführt und tung im Bereich des Hauptuhrwerkes dargestellt,
durch eine Transistorschaltung erzeugt werden, die In den Stromkreis, der von einer Gleichspannungs-
mit einer Kontaktscheibeneinrichtung zusammen- 55 quelle 1 (z. B. 24-V-Batterie) gespeist wird, sind eine
wirkt. Relaiswicklung 2 und eine Elektromagnetwicklung 3
Bei einer derartigen bekannten Anordnung dienen des Pendelgetriebes der elektrischen Hauptuhr (in
die einzigen vorhandenen und von einer Kontakt- der Zeichnung nicht dargestellt) eingeschaltet, denen
scheibe betätigten Relaiskontaktstücke zum Kurz- Dioden 4 zur Schnellentregung parallel geschaltet
schließen der zweiadrigen Nebenuhrenleitung wäh- 6° sind.
rend der Zeit zwischen den Fortschaltimpulsen (deut- In den Relaisstromkreis ist ein Transistor 5 einsehe Auslegeschrift 1 152 063, insbesondere Fig. 9). geschaltet, der im durchgeschalteten Zustand Strom-Die Schaltfolge ist durch die Arme und Ein- impulse abgibt, deren Polaritätsinversion durch Reschnitte der Scheibe so festgelegt, daß die Umpolung laisumschaltkontakte 6, 7, 8, 9, 10, 11 erfolgt, die der Nebenuhrenleitung durch die Relaiskontaktstücke 65 eine Leitung 12,13 einer elektrischen Sekundäruhr im stromlosen Zustand erfolgt. Die Schaltleistung an den Transistor 5 und die Spannungsquelle 1 anwird von über Spulen angesteuerte Transistoren schließen,
übernommen, die wechselweise während der Dauer Die Impulsfolge, die in die Leitung 12, 13 der
DE19641523975 1964-01-16 1964-01-16 Schaltanordnung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von Nebenuhren Expired DE1523975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046791 1964-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523975A1 DE1523975A1 (de) 1969-07-31
DE1523975B2 DE1523975B2 (de) 1972-08-03
DE1523975C3 true DE1523975C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7271751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641523975 Expired DE1523975C3 (de) 1964-01-16 1964-01-16 Schaltanordnung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von Nebenuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523975C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918637A1 (de) * 1989-06-08 1989-12-14 Huber Franz Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523975B2 (de) 1972-08-03
DE1523975A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
DE2528593C3 (de) Signalübertragungsvorrichtung
DE1523975C3 (de) Schaltanordnung einer elektrischen Hauptuhr zur Steuerung von Nebenuhren
DE1539223B2 (de) Funkenzuendsystem
DE1244069B (de) Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE185754C (de)
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE688913C (de) Signalanlage
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE878402C (de) Mechanischer Stromrichter
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
DE1152643B (de) Zentral gesteuerte Lichtsignalanlage fuer den Strassenverkehr
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE467858C (de) Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes
DE2506213A1 (de) Zeitglied fuer aufladesteuereinrichtungen von waermespeicheroefen
DE569002C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE626838C (de) Einrichtung zur Schalterstellungsfernanzeige
AT82133B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE567726C (de) Einrichtung zum Synchronisieren von elektrischen Uhrenanlagen
DE614889C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern elektrischer Energieverteilungsanlagen
AT208781B (de) Einrichtung zur Verdoppelung der Intervalle von elektrischen Impulsfolgen abwechselnder Polarität, insbesondere für elektrische Uhrenanlagen mit Polwendesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)