DE152295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152295C
DE152295C DENDAT152295D DE152295DA DE152295C DE 152295 C DE152295 C DE 152295C DE NDAT152295 D DENDAT152295 D DE NDAT152295D DE 152295D A DE152295D A DE 152295DA DE 152295 C DE152295 C DE 152295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spindle
spindle carrier
driver
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152295D
Other languages
English (en)
Publication of DE152295C publication Critical patent/DE152295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in einer neuartigen Lagerung des passiven Mitnehmers und der Regulatorhülse einer auslösenden Corlißsteuerung und zeichnet sich besonders dadurch aus, daß sowohl die Nabe des den passiven Mitnehmer tragenden Hebels den Schieberspindelträger umgreift und auch die den Auslösedaumen tragende Regulatorhülse auf dem Schieberspindelträger
ίο drehbar gelagert ist. Da ferner der den aktiven Mitnehmer tragende Hebel in bekannter Weise lose drehbar auf dem Schieberspindelträger sitzt, so ist die Schieberspindel von biegenden Kräften vollständig entlastet
!5 und hat nur die zum Antrieb des Corlißschiebers erforderliche Torsionskraft zu übertragen.
Fig. ι zeigt die Anordnung der äußeren Steuerungsteile des Einlaßschiebers.
Fig. 2 ist ein Grundriß im Schnitt nach 3-3 der Fig. i.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Schieberspindel für den Einlaß und
Fig. 4 zeigt die Auslösevorrichtung.
Der von einem Exzenter oder sonst hierzu geeignetem Organ unmittelbar oder mittelbar angetriebene aktive Mitnehmer 5 ist in der üblichen Weise auf dem Schieberspindelträger 2 lose drehbar und trägt eine winkelhebeiförmige Klinke 6, deren eine Zinke gegen eine Stahlnase 4 des passiven Mitnehmers ι behufs Eröffnung des Schiebers eingreift und deren andere Zinke behufs Auslösung des Einlaßschiebers gegen den Daumen 10 der Regulatorhülse (Fig. 4) mittels einer Feder 9 gedrückt wird.
Der passive Mitnehmer 1 besteht aus einem zweiarmigen, auf dem Schieberspindelträger drehbar gelagerten Hebel, dessen Nabe mit der Schieberspindel 3 verkeilt ist. Der untere Arm trägt die vorerwähnte Stahlnase 4, während der obere Arm mit einem Fortsatz 7 in eine Ausnehmung des Pufferkolbens greift und mittels desselben die zum Schließen des Schiebers erforderliche Kraft überträgt.
Die Regulatorhülse mit dem auslösenden Daumen 10 ist zwischen den beiden Mitnehmern ι und 5 wiederum auf dem Schieberspindelträger 2 lose und zentrisch gelagert und mit zwei horizontalen Armen 11 ausgestattet, deren Enden durch zwei Bolzen 14 mit einem schließenden Bogen 13 verbunden sind, der unter dem Einflüsse des Regulators steht. Aus den Zeichnungen und den Beschreibungen ist ersichtlich, daß die zum Öffnen und Schließen des Schiebers erforderliche Kraft die Schieberspindel nur auf Torsion beanspruchen können, während die ausgeübten Zug- und Druckkräfte von dem Schieberspindelträger aufgenommen werden. Diese' Ausführungsform verhindert ein Verbiegen der Schieberspindel, verhindert einseitige Pressung des Schiebers auf die Lauffläche, somit ungleichmäßige Abnutzung und sichert überdies eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermaterials auf der Lauffläche.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung' zum Bewegen der Einlaßschieber für Corhßmaschinen, bei welcher der den aktiven Mitnehmer tragende Antricbshcbel auf dem Spindelträger lose drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vom aktiven Mitnehmer (5) bewegte und mit der Schieberspindel (3) verkeilte, passive Mitnehmer (1) ebenfalls auf dem Spindelträger (2) drehbar gelagert ist, so daß die Spindel (3) von jeder Biegungsbeanspruchung entlastet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT152295D Active DE152295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152295C true DE152295C (de)

Family

ID=419042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152295D Active DE152295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152295C (de)
DE594772C (de) Drehgelenkfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE308099C (de)
DE164362C (de)
DE248883C (de)
DE276926C (de)
DE284931C (de)
DE240223C (de)
DE181099C (de)
DE289415C (de)
DE261894C (de)
DE110452C (de)
DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE70405C (de) Reibungskupplung mit durch Schwinghebel angezogenen, paarweise umschliefsenden Bremsbacken
DE253408C (de)
DE60816C (de) Biegemaschine für Deckel-Flaschenverschlufstheile aus Draht
DE206556C (de)
DE271668C (de)
DE227229C (de)
DE260543C (de)
DE43036C (de) Hebelplombierzange
DE118739C (de)
DE237347C (de)
DE255577C (de)