DE255577C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255577C
DE255577C DENDAT255577D DE255577DA DE255577C DE 255577 C DE255577 C DE 255577C DE NDAT255577 D DENDAT255577 D DE NDAT255577D DE 255577D A DE255577D A DE 255577DA DE 255577 C DE255577 C DE 255577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
springs
flyweights
parallel
nested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255577D
Other languages
English (en)
Publication of DE255577C publication Critical patent/DE255577C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ JVl 255577 -KLASSE 60. GRUPPE
Firma R.WOLF in MAGDEBURG-BUCKAU.
Achsenregler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf dem Kröpfungsarm einer Kurbelwelle angeordneten Achsenregler für Kraftmaschinen. Zum Unterschiede von anderen Achsenreglern, bei denen die Schwunggewichte durch Führungen auf einer von der radialen Richtung abweichenden Bahn derart geführt werden, daß nur eine Komponente der Fliehkraft von den Reglerfedern kompensiert wird, während
ίο die andere senkrecht zu den Führungen gerichtete Kraftkomponente zur Dämpfung der Pendelschwingungen benutzt wird, besteht die Neuerung darin, daß man zur Erzielung eines möglichst großen Arbeitsvermögens die Achse der Federn und Schwunggewichte zu beiden Seiten parallel zum Kröpfungsarm anordnet und die Verschiebung der unmittelbar an der Feder angreifenden Schwunggewichte gleichfalls parallel zum Kröpfungsarm erfolgen läßt.
ao Durch symmetrische Anordnung von zwei Federn und Schwunggewichten wird die günstigste Raumausnutzung erzielt, so daß der Durchmesser des Reglers nicht viel größer wird als der größte Radius des Kröpfungsarmes.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung in
Fig. ι im Querschnitt und in
Fig. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, beispielsweise veranschaulicht.
Die beiden seitlich und parallel zum Kröpfungsarm gelegenen Federn F1, F2 sind einerseits nut dem Reglergehäuse H, andererseits unmittelbar mit den beiden Schwunggewichten G1 und G2 verbunden, derart, daß die eine Komponente C1 der Zentrifugalkraft C 40
unmittelbar von den Federn aufgenommen und die andere Komponente C2 durch Kugellager K1, K2 praktisch reibungsfrei auf das Gehäuse übertragen wird.
Die Komponente C1 kann hierbei statt in der Achse der Federspannung in einem Abstand α von derselben liegen, wodurch ein auf die zum Exzenter führenden Übertragungshebel einwirkender Normaldruck erzeugt wird,- der seinerseits eine zur Dämpfung der rückwirkenden Kräfte dienende Reibung hervorruft.
Jede der Federn F1 und F2 besteht aus einer Zug- und einer Druckfeder, die derart ineinandergelegt und miteinander verbunden sind, daß sich ihre Formänderungen addieren. Auf diese Weise wird bei kleinen Abmessungen ein Regler von großem Arbeitsvermögen erhalten. Bemerkt sei übrigens, daß ineinanderliegende gleichartige Federn, deren Deformationen sich addieren, bei Fliehkraftreglern bekannt sind.
An den Schwunggewichten G1, G2 befinden sich Zapfen Z1 und Z2, durch welche sie mit in L1 und L2 drehbar gelagerten Winkelhebeln W1, W2 verbunden sind. An diesen Winkelhebeln ist das Exzenter E vermittels Arme A1 \m&'A2 in den Punkten P1 und P8 aufgehängt. Die kreisförmige Bahn, die die Punkte P1 und P2 bei der Verschiebung der Schwunggewichte beschreiben, ist mit der Verstellkurve des Exzentermittelpunktes vermöge der Aufhängung kongruent.
Bei Achsenreglern, die auf der Kurbelwelle sitzen, ist zwischen der Exzenterstange und der Schieberstange bzw. der Hubkurvenstange,
(2. Auflage, ausgegeben am 4. Februar
welche das Steuerorgan bewegt, in der Regel eine Schwinge oder ein ähnliches Übertragungsglied erforderlich. Die vorliegende Konstruktion ist nun besonders dazu geeignet, diese seitliche Übertragung der Exzenterbewegung gänzlich zu vermeiden; dies wird dadurch erreicht, daß das Steuerorgan, ζ. Β. der Schieber, in. der Mittelebene des Exzenters angeordnet ist, so daß jede seitliche Übertragung fortfällt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Achsenregler für Kraftmaschinen, der auf einem Kröpfungsarm einer Kurbelwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwunggewichte (G1, G2) des Reglers zu beiden Seiten des Kröpfungsarmes parallel zu dem letzteren verschieben und die Reglerfedern (F1, F2) gleichfalls seitlich und parallel zum Kröpfungsarm liegen, wobei sich die Schwunggewichte gegen Kugellager (K1, K2) legen, derart, daß die Seitenkomponente (C2) der Zentrifugalkraft, die durch die Federspannung nicht aufgenommen- wird, praktisch reibungsfrei auf. das Gehäuse übertragen wird.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1 mit ineinanderliegenden Federn, deren Deformationen sich summieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines großen Arbeitsvermögens bei möglichst kleinen Abmessungen ineinanderliegende Zug- und Druckfedern verwendet werden, die an dem einen Ende miteinander verbunden sind, während die entgegengesetzten Enden die Aufhängepunkte bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT255577D Active DE255577C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255577C true DE255577C (de)

Family

ID=513672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255577D Active DE255577C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581902B2 (en) 2000-09-18 2003-06-24 Snecma Moteurs Self-cleaning metering device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581902B2 (en) 2000-09-18 2003-06-24 Snecma Moteurs Self-cleaning metering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE144167C (de)
DE255577C (de)
DE674175C (de) Kolbenpumpe mit stufenloser Veraenderung des Hubes
DE953482C (de) Naehmaschine mit Kurbel- oder Exzenterantrieb der Nadelstangenschwingwelle von der Hauptantriebswelle aus
DE578177C (de) Fliehkraftpendelregler
DE93463C (de)
DE31242C (de) Rundschiebersteuerung
DE62941C (de) Centrifugalregulator mit veränderlicher Pendellänge
DE623663C (de)
DE67391C (de) Dampfmaschinen-Ventilsteuerung mit veränderlichem Steuerkurbelmittelpunkt
DE107642C (de)
DE106856C (de)
DE42831C (de) Zwangläufige Steuerung für Dampfmaschinen
DE51247C (de) Umsteuergetriebe mit Excenterhebel, dessen Angriffskräfte in einer Ebene liegen
DE52267C (de) Ventilsteuerung
DE37642C (de) Stellvorrichtung für Expansionsschieber, deren Grundschieber auf den Cylinderdeckeln liegen
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE107394C (de)
DE27939C (de) Neuerungen an Absperrvorrichtungen mittels Regulatoren und bei Dampfmaschinen
DE151456C (de)
DE56864C (de) Justireinrichtung für Metalltherm0meter
DE251777C (de)
DE76175C (de) Präcisions-Ventilsteuerung mit zeitweiliger Aufhebung der Stützung des Ventilhebels
DE88698C (de)
DE17071C (de) Neuerungen an der unter P. R. 295 patentirten Ventilsteuerung für Dampfmaschinen