DE1522819A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1522819A1
DE1522819A1 DE19651522819 DE1522819A DE1522819A1 DE 1522819 A1 DE1522819 A1 DE 1522819A1 DE 19651522819 DE19651522819 DE 19651522819 DE 1522819 A DE1522819 A DE 1522819A DE 1522819 A1 DE1522819 A1 DE 1522819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
copier
copied
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651522819
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegfried Theimer GmbH
Original Assignee
Siegfried Theimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Theimer GmbH filed Critical Siegfried Theimer GmbH
Publication of DE1522819A1 publication Critical patent/DE1522819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Kopiergerät Die 3rfindung betrifft ein Kopiergerät, bei dem die einzelnen Teile der jeweils zu belichtenden Fläche eines in einen Kopierrahmen eingelegten Kopiergutes durch eine Relativverschiebung der Belichtungslampe zu der zu belichtenden Fläche nacheinander belichtet werden. Bei den bisher gebräuchlichen Kopiergeräten, bei denen eine Relativbewegung zwischen der Belichtungslampe und dem Kopiergut stattfindet, um auf diese Weise eine gleichmäßige, nacheinander erfolgende Ausleuchtung aller Teile der zu belichtenden Fläche zu erreichen, ist die Belichtungslampe feststehend und das zu belichtende Kopiergut wird in einem bestimmten Abstand mittels eines Transportbandes oder einer sonstigen Vorrichtung an dieser Lichtquelle vorbeigeführt. Bei anderen bekannten Kopiergeräten sind rotierende Blenden vorgesehen, die bewirken, daß das von einer lunktlichtquelle ausgehende Licht gleichmäßig über die ganze zu belichtende Fläche verteilt wird. Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Kopiergerät unterscheidet sich von diesen bekannten Kopiergeräten dadurch, daß eine in ihrem Abstand zur zu belichtenden Fläche verstellbare stabförmige Belichtungslampe in einem parallel zur -ibene des in einen Rahmen eingelegten Kopiergutes verschiebbaren Jchlitten gelagert ist und der Antrieb des Schlittens durch einen Antriebsmotor erfolgt, dessen Arbeitsgeschwindigkeit und .Anzahl der für einen Belichtungsvorgang durchzuführenden Hin- und Herbewegungen des Schlittens voreinstellbar sind. Der besondere Vorteil dieses neuartigen Kopiergerätes liegt darin, daß es möglich ist, den Abstand der bewegten Lichtquelle zum Kopiergut sehr gering einzustellen, so daß auf diese weise eine wesentliche Verkürzung der Belichtungszeiten erreicht werden kann. Der Grad der jeweiligen Belichtung kann in einfacher Weise naht nur durch Veränderung des Abstandes der Lichtquelle von der Fläche des Kopiergutes, sondern auch durch entsprechende Wahl der Verschiebegeschwindigkeit des Belichtungsschlittens und durch die Zahl der für einen Belichtungsvorgang durchzuführenden Hin- und Herbewegungen des Schlittens in einem weiten Maß eingestellt werden. Als Erfolg dieser Maßnahmen ergeben sich neben den bereits erwähnten kurzen Belichtungszeiten gleichmäßig ausgeleuchtete Kopien, wobei das zur Herstellung dieser Kopien verwendete Kopier- und Filmmaterial infolge der ortsfesten Halterung des Kopiergutes keinen besonderen Bedingungen hinsichtlich der maximalen Steifigkeit und dgl. entsprechen muß. Der Grad der jeweiligen Auleuchturag bzw. die Intensit_t der Belichtung wird noch dadurch erhöht, daß die dem Kopiergut gegenüberliegende Lichtaustrittsöffnung des Schlittens durch in Richtung der Schlittenbewegung verstellbare Blenden in ihrer Breite verstellbar ist und damit eine weitere Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Einstellung der jeweiligen Lichtausbeutegibt. Das Arbeiten mit einem derartigen Kopiergerät wird außerdem dadurch sehr wesentlich erleichtert und vereinfacht, daß die Festhaltung des Kopiergutes auf der Bodenfläche des Kopierrahmens durch einen atmosphärischen Unterdruck innerhalb des allseitig verschließbaren Kopierrahmens erfolgt. Irgendwelche besonderen Befestigungsmittel sind nicht erforderlich, da infolge des innerhalb des Kopierrahmens herrschenden Unterdruckes das jeweilige Kopiergut fest auf die Bodenplatte des Kopierrahmens gedrückt wird. Der Kopierrahmen selbst ist mittels eher schwenkbaren in geschlossenem Zustand des Rahmens durch Druck auf die elastischen Rahmenränder den Rahmen abdichtenden und in diesem Zustand plan in der Tischebene des Gerätes liegende Glasscheibe verschließbar. Dps Innere des Kopierrahmen] selbst ist über eine Luftaustrittsöffnung in der Bodenplatte des Rahmens und durch einen daran angeschlos senen Schlauch mit einer Absaugvorrichtung verbunden, wobei die Größe des jeweiligen Unterdruckes innerhalb des Kopierrahmens zweckmäßig einstellbar gemacht wird. Die Bewegung des die Belichtungslampe tragenden Schlittens erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß dieser Schlitten an der Vorderseite des Gerätes sich mit ?aufrollen auf der tischartigen Oberfläche des Gerätes abstützt, während der
    hintere Teil des Schlittens durch Führungsglieder innerhalb
    ein
    einer U-förmigen Führungsschiene geführt wird, wobei/in eine
    an der hinteren oberen Kante des Gerätes angebrachten Zahnstange eingreifendes Antriebsritzel, das von einem Antriebsmotor angetrieben wird, die Verschiebung des Schlittens über das Kopiergut hinweg bewirkt. Die Auskupplung des Antriebes, um eine Handverstellung des Schlittens zu ermöglichen, kann bei einer solchen Anordnung in einer denkbar einfachen weise dadurch erfolgen, daß der das Antriebsritzel tragende Motorschwenkbar gelagert wird und durch Verschwenken das Antriebsritzel aus dem Breich der Zahnstange bringt. In der Zeichnung ist ein @iusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ls zeigen Fig. 1 die Vorderansicht eines Kopiergerätes; Fig. 2 den Schnitt durch ein Kopiergerät und Fig. 3 eine konstruktive Einzelheit zur Darstellung der Halterung der Belichtungslampen. In die obere Tischplatte 1 des schrankförmig ausgebildeten Kopiergerätes ist der Kopierrahmen 2 eingelassen. Dieser Kopierrahmen 2 besteht aus einer Bodenplatte 3, die mit einem vlieartigen Gewebe abgedeckt ist und weist eine Absaugöffnung 4 auf, an die ein Schlauch 37 angeschioesen ist. Dieser Schlauch f''hrt zu einer Absaugvorrichtung38, die im Innern des schrankförmigen Gehäuses steht. Auf die Bodenplatte 3 des Kopierrahmens ist ein Rahmen 5 aufgesetzt, der aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material besteht und der einen dreieekförmigen Querschnitt aufweist. Der Kopierrahmen 2 wird abgedeckt durch eine um ein Scharnier 6 schwenkbare Glasscheibe 7, die zur 3inlegung des jeweiligen Kopiergutes in den Kopierrahmen in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt werden kann. Die Scheibe 7 iot im Scharnier 6 ortsfest gelagert und die Abdichtung des Innern des Kopierrahmens 2 wird durch Federn 8 gewährleistet, die den Kopierrahmen 2 von unten her federnd abstützen und dadurch sicherstellen, daß die Scheibe 7 in geschlossenes Zustand immer satt auf dem gesamten Bereich des Rahmens 5 aufliegt. Die Belichtungalampe 9, o @e s tabf örmig ausgebildet ist, ist mit ihren beiden Winden in Halteböcken 10 gefallt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Halteböcke 10 sind in einem U-förmigen Haltebügel 1! geführt und mittels Einstellschrauben 12, die unter Federspanxiung 13 stehen, kann die Belichtungslampe 9 nach oben oder nach unten verschoben werden, so daß es auf diese gleise möglich ist, die Belichtungslampe 9 sehr nahe, d.h. bis auf einen :.bstand von einigen wenigen Millimetern an das Kopiergut heranzuführen. In Figo 3 ist die Abdeckscheibe des Kopierrahmens wiederum mit 7 bezeichnet, während die untere Wandung des die Belichtungslampe 9 tragenden Schlittens mit 14 bezeichnet ist. Der durch die untere Wandung 14 freigegebene Ausschnitt 15, der den Durchtritt des Lichtes von der Belichtungslampe 9 auf das Kopiergut ermöglicht, ist mit zwei verschiebbaren Blenden 16 ausgestattet, die eine wahlweise Einstellung der Lichtaustritteöffnung 15 ermöglichen. Der Schlitten 17 ist in zwei Teile geteilt, und zwar enthält er im unteren Teil 18 die Belichtungslampe, während im oberen Teil 19 ein Ventilator 20 angebracht ist. Dieser saut die durch die Belichtungslampe erhitzte Luft an und stößt sie durch die im oberen Teil des Schlittens 17 angebrachten Luftdurchtrittsschlitze aus. Der Schlitten 17 weist, wie Fig. 2 zeigt, eine pultförmige Gestalt auf, wobei die vordere Seitenfläche abgeschrägt ist.
  • Die Führung des Schlittens 17 auf der Tischplatte 1 des Kopiergerätes erfolgt im vorderen Teil durch Stützrollen 39, während der Schlitten 17 im hinteren Teil durch eine oder mehrere Führungsrollen 20 in einer U-förmigen Pührungsächiene 21 geführt wird. Die Fortbewegung des Sehlittens'längs der Tischoberfläche übernimmt ein Antriebsmotor 22, auf dessen Welle ein Ritzel 23 aufgesetzt ist, das mit einer Zahnstange 24 im Lingriff steht: Der Fortschalteantrieb des Schlittens 17 kann dadurch ausgekuppelt werden, daß der Motor 22 um eine Achse 25 in Pfeilrichtung schwenkbar ist, wobei bei dieser Yersehwenkung das Ritzel 23 außer Eingriff mit der Zahnstange 24 gelangt: Die Hin- und Herbewegung des Schlittens 17 durch den laufenden Motor 22 wird durch nicht dargestellte Endschalter begrenzt bzw. jeweils umgeschaltet, die bei der Erreichung der jeweiligen Endlage des Schlittens 17 betätigt werden und eine Abschaltung oder Umsteuerung des Antriebsmotors 22 bewirken.
  • Im Innern des schrankartigen Gehäuses befinden sieh neben der rbsaugvorrichtung 38 noch nicht dargestellte Zündeinrichtungen, durch die der Betrieb des Kopiergerätes ermöglicht wird : .
  • Diese Einrichtungen im Innern des schrankartigen Gehäuses werden durch die Organe des Bedienungsfeldes 26 gesteuert und überwacht. Dieses Bedienungsfeld weist einen "Ein"- und "Aus"-Sehalter 27, Start- und Stopptasten 28, einen Umschalter 29 zur Einstellung der Zahl der Hin- und Herbewegungen des Schlittens 17 sowie einen Temporegler 30 auf, durch den die Geschwindigkeit des Lampenvorschubes eingestellt werden kann. An einem Meßgerät 31 ist das jeweilige Vakuum im Kopierrahmen 2 zu überwachen, während über den Schalter 32 die Vakuumpumpe betätigt wird. Eine Vakuumautomatik 33 sorgt für die Einstellung eines bestimmten Unterdruckes in dem Kopierrahmen 2.
  • Außerdem ist das Kopiergerät mit einem zur Einstellung von Chemikelien und sonstigen Dingen dienenden, durch Türen 34 verschließbaren Innenraum 35 versehen, der somit eine fi:r derartige Geräte oftmals gewünschte Ablagemöglichkeit für irgendwelche Gegenstände gibt.
  • Das gesamte Kopiergerät ruht auf Standrollen 36, so daß es leicht verschoben werden kann.
  • Der Schlitten 17 ist so ausgebildet, daß der obere Teil 19 um eine nicht dargestellte Achse, die quer zum Standschrank verläuft, zur Öffnung des Schlitten$ verschwenkt werden kann. Bei dieser Verschwenkung wird die Z-.mpe 9 mit ihren Pührungen und Halterungen 10 bzw. 11 freigegeben, so daß auf diese Weise ein leichtes Auswechseln oder auch eine Änderung der Trampen- und Blendeneinstellung möglich wird.

Claims (5)

  1. r a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kopiergerät, bei dem die einzelnen Teile der jeweils zu belichtenden Fläche eines in einem Kopierrahmen eingelegten Kopiergutes durch eine Relativverschiebung der Belichtungslampe zu der zu belichtenden Fläche nacheinander belichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrem Abstand zur zu belichtenden Fläche verstellbare stabförmige Belichtungslampe (9) in einen pari.llel zur Ebene des in einen Rahmen (2) eingelegten Kopiergutes versdiebbaren Schlitten (17) gelagert ist und der Antrieb des Schlittens (17) durch einen Antriebsmotor (22) erfolgt,-dessen Arbeitsgeschwindigkeit und Anzahl der für einen Belichtungsvorgang durchzuführenden Hin- und Herbewegungen voreinste?lbar sind.
  2. 2. Kopiergerät mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kopiergut gegenüberliegende hichtaustrittsöffnung (15) des Gchlittens (17) durch in Richtung der. Schlittenbewegung verstellbare Blenden (16) in ihrer Breite verstellbar ist.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passum3en der stabförmigen Lampen (9) in U-förmigen Führungsbügeln (11) gehalten und zwischen den Schenkeln der Führungsbügel in Richtung des Kopiergutes oder entgegengeseImt zu dieser Richtung durch federbelastete Vum. atellglieder (12/13) verstellbar sind.
  4. 4. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festhaltung des Kopiergutes auf der Bodenfläche (3) des Kopierrahmens (2) innerhalb des allseitig verschließbaren Kopierrahmens (2) ein atmosphärischer Unterdruck erzeugt wird.
  5. 5. Kopiergerät nach "nspruch 1 und 4, dadurch gelennzeichnet, daß der Kopierrahmen (2) mittels einer schwenkbaren, im geschlossenen Zustand des Rahmens (2) durch Druck auf die elastischen Rahmenränder (5) den Rahmen abdichten- den und in diesem Zustand plan in der Tischebene (1) des Gerätes liegende Glasscheibe (7) verschließbar ist. £. uopiergerät nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeich- net, da@äas Innere des Kopierrahmen- Über eine T,uftaus- trittsöffinung (4.) der Bodenpl:.tte (3) und eitlen daran an- gesehl.osaenen :.c1;1.auch (5) mit einer @b:;augvorrichtun(6) verbunden ist. 7. Kopiergers t nac?: ..Anspruch 1 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß der lopi@@rrahmen (2) innerhalb des Gerätes senkrecht zur Richtung der Bewegung der Lichtquelle federnd gela- gert i.-t. B. Kopierger*,t n?ch Anepruch 1, dadrch gekennzeichnet, daß der die Nichtquelle (9) enthaltende Schlitten (17) sich an seinem vorderen "nde über eine oder mehrere Laufrollen (1) auf der Geräteoberfläche (1) abstützt und mit seinem hinteren -rede über i1-ährungsrollen (20) in einer U-förmigen Führungsschiene (21) achsparallel geführt ist.
    ß. Kopiergerät nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, da=:= die hintere Geräteoberkante mit einer Zehnstange (24) versehen ist, in dis: ein auskuppelbares "ntriebsritzel (23) für den Schlitten (17) eingreift. 10. Kopiergerät noch Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dar-, das ".ntriebsritzel (23) auf die Welle eines oerikrecht stehenden, am Schlitten (17) befestigten Motors (22) aufgesetzt ijt und der nntriebünotor um eine sich in Richtung der serätehinterkante erstreckende Schwenkachse (25) zur Buskupplung des Antriebsritzels (2@) aus der Zahnst!,nge (24) schwenkbar ist. 1'1 . Kopierger:`Lt nach An-lpruc'ri 1 , dadurch gekennzeichnet, da,i der die Liehtqu,:_"lc (9) enthaltende N'iehlitterr (17) als pultrörmiges Gehäuje ausgebildet ist, dau in seinem oberen Teil eine Absaugvorric htun# zur Be"-äptung der Lichtquelle (9) enthält, und der zur Freigabe der Be- lichtungs:_a.mpe (9) sowie der hamper_h!-#1te_^ung verschwenk- bar ist.
DE19651522819 1965-12-11 1965-12-11 Kopiergeraet Pending DE1522819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030003 1965-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522819A1 true DE1522819A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7555289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651522819 Pending DE1522819A1 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Kopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1522819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372372A2 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Michael Wulff Kopiervorrichtung zum Modifizieren (Verzerren) von Filmvorlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372372A2 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Michael Wulff Kopiervorrichtung zum Modifizieren (Verzerren) von Filmvorlagen
EP0372372A3 (de) * 1988-12-07 1991-08-07 Michael Wulff Kopiervorrichtung zum Modifizieren (Verzerren) von Filmvorlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE2037006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von stangen- oder rohrförmigen Wickelkernen einer Tragwalzen-Wickelmaschine beim Wickelwechsel
DE3644419C2 (de)
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
DE1597859C2 (de) Elektrophotographisches Vervielfältigungsgerät
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE1522819A1 (de) Kopiergeraet
DE1178707B (de) Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet
DE2824088C2 (de) Druckplattenherstellungsgerät
CH681074A5 (de)
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
DE3731121C2 (de)
DE2615131A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien
DE1810216A1 (de) Duennschichtchromatographiegeraet
DE2435851C2 (de) Elektrostatisches Farbkopiergerät
DE811774C (de) Photokopiermaschine mit Leuchtrohr
DE3220637A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsgutschichten
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
DE7243475U (de) Lesevorrichtung fuer filme
DE158401C (de)
AT37713B (de) Lichtpausapparat.
DE2221881A1 (de) Filmeinblendvorrichtung
DE890445C (de) Naehmaschinenmoebel
DE1071900B (de)