DE1522657C3 - Aufladevorrichtung fur ein elektro statisches Kopiergerat - Google Patents

Aufladevorrichtung fur ein elektro statisches Kopiergerat

Info

Publication number
DE1522657C3
DE1522657C3 DE1522657A DE1522657A DE1522657C3 DE 1522657 C3 DE1522657 C3 DE 1522657C3 DE 1522657 A DE1522657 A DE 1522657A DE 1522657 A DE1522657 A DE 1522657A DE 1522657 C3 DE1522657 C3 DE 1522657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wire
wedge
flanks
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522657A1 (de
DE1522657B2 (de
Inventor
Werner 2000 Hamburg Salger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Original Assignee
LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG filed Critical LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Publication of DE1522657A1 publication Critical patent/DE1522657A1/de
Publication of DE1522657B2 publication Critical patent/DE1522657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522657C3 publication Critical patent/DE1522657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufladevorrichtung für ein elektrostatisches Kopiergerät mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten, federnd verspannten Corona-Drähten, wenigstens einer im Querschnitt U-förmigen Gehäuseschale aus leitendem Material und mit aus Isoliermaterial bestehenden Halterungen für die Corona-Drähte an den Enden der Gehäuseschale bzw. -schalen.
Solche Vorrichtungen sind bekannt und einseitig an einer Papierführung angeordnet, wobei eine U-förmige Gehäuseschale die von der Führung abgekehrte Seite abdeckt. Weiterhin ist es bekannt, Doppelanordnungen derart vorzusehen, daß Corona-Drähte über und unter der Papierführung angeordnet sind, wobei dann U-förmige Gehäuseschalen an den äußeren Seiten oben und unten vorgesehen sind. Bekannt ist es dabei, die einander zugekehrten Seiten der Vorrichtung mit Mitteln zur Papierführung zu versehen. Diese Mittel sind beispielsweise als um die gesamte Vorrichtung gewickelte Kunststoffäden bekannt.
In bekannten Vorrichtungen erstrecken sich einzelne Corona-Drähte jeweils über die Länge der Vorrichtung, und sie sind dabei an beiden Enden an Federn befestigt, die eine gewisse Drahtspannung erzeugen. Dabei ist die Aufhängung umständlich, weil der sehr dünne, beispielsweise einige Hundertstel Millimeter starke Corona-Draht zugeschnitten und durch verhältnismäßig komplizierte Befestigungseinrichtungen an den Federn angebracht werden muß, was selbst dann schwierig ist, wenn der Dreht nur an ösen festgelegt wurde. Es ist zu berücksichtigen, daß der im Betrieb unter hohe Spannung gesetzte Draht an Stellen starker mechanischer Beanspruchung, insbesondere Knickung, zur Beschädigung oder zum Bruch neigt. Im übrigen läßt sich die Federkraft bei der bekannten Ausführung nicht einstellen.
Besondere Probleme ergeben sich dabei beim Einbau und bei der Auswechselung der Corona-Drähte, wobei zu berücksichtigen ist, daß die bekannten Ausführungen jeweils die getrennte und umständliche Anbringung jedes einzlenen Drahtstückes erfordern. Wenn dann jedes Drahtstück an zwei Federn aufgehängt ist, können sich leicht verschiedene Spannungen an den verschiedenen Drähten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, in der die Halterung der Corona-Drähte verbessert ist, das Einbringen von
Corona-Drähten erleichtert wird und darüber hinaus die Lebensdauer der Corona-Drähte durch eine sich gleichmäßig verteilende und ausgleichende mechanische Spannung verbessert wird.
Erfindungsgemäß ist in einer Halterung an einem Ende eine doppelt wirkende Klemmvorrichtung für die Drahtenden und in der anderen Halterung am anderen Ende ein unter Federbelastung in Spannrichtung der Drähte geführtes Widerlager beweglich angeordnet, um das der Draht gelegt ist.
Damit wird erreicht, daß an Stelle der bisher zwei Corona-Drähte eine durchgehende Drahtschlinge verlegt wird, deren Enden in einer bequem "*zu tätigenden Klemmvorrichtung, die keine Umknickung des Drahtes erfordert, festgelegt werden, während die Spannung dadurch erreicht wird, daß die Feder vom Draht entfernt und in die Halterung verlegt wird, wobei das Widerlager zweckmäßig so ausgeführt ist, daß ein glatter Verlauf des Drahtes möglich ist.
Vorteilhaft ist die Klemmvorrichtung als in Spannrichtung der Drähte verlaufende Keiltasche mit sich zur Mitte der Vorrichtung hin konisch verengenden Flanken ausgeführt, wobei zwischen diesen Flanken ein Keilstück einsetzbar ist und die Drahtenden zwischen Keilstück und Flanken verklemmbar sind. Hierdurch ergibt sich auch durch die Drahtspannung eine Verstärkung der Befestigung.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften--Ausführungsform, die mit der vorhergehend gekannten kombiniert werden kann, ist ein spreizungsfähiges Keilstück zwischen den zwei Keiltaschenflanken angeordnet und im Keilstück eine konische Schraube in einer an den Rändern entsprechend konisch ausgeführten Öffnung geführt, deren zwei Randabschnitte von verschiedenen Teilen des Keilstückes gebildet sind.
Die Schraube ist in ein Gewinde der Halterung eingesetzt. Dadurch kann der Klemmdruck genau eingestellt werden, wobei weiterhin die mehrteilige Ausführung des Keilstückes dazu dient, daß die festgeklemmten Enden nicht genau in der Zugrichtung des Drahtes liegen. Diese Ausführungsform hat weiterhin Vorteile bei der Einbringung der Drahtenden, die durch eine gewisse Bewegung des spreizungsfähigen Keilstückes in der Keiltasche festgelegt werden können, bevor die Schraube angezogen wird. Es versteht sich, daß statt der Schraube im spreizungsfähigen Keilstück, das in Profilierungen unverlierbar gehalten sein kann, auch ein keilförmiges Spreizungsmittel angeordnet werden könnte.
Zweckmäßig ist wenigstens eine der Flanken mit einem leitenden Kontaktband versehen, welches beim Einsetzen der Halterung automatisch mit einem elektrischen Anschlußkontakt in Berührung kommt. Das wird bevorzugt, um den Anschluß der Vorrichtung automatisch beim Einsetzen herzustellen, und hat weiterhin den Vorteil, daß eine verhältnismäßige lange Kontaktstrecke am Kontaktband vorgesehen ist, wodurch eine örtliche Überbeanspruchung des Drahtes vermieden wird.
Das Widerlager ist gemäß einer wesentlichen Ausbildung der Erfindung als Rolle ausgeführt, die drehbar auf einem Zapfen angeordnet ist, der sich auf einem in Spannrichtung der Drähte hin- und herbeweglichen Träger befindet. Hierdurch wird einerseits eine glatte Führung des Drahtes am Widerlager gewährleistet, andererseits aber auch eine Reibungsbewegung beim Einziehen des Drahtes am Widerlager vermieden. Weiterhin ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß sich die beiden Drahtstücke zwischen der Rolle und der Klemmvorrichtung auf Grund nicht ganz gleichmäßiger Materialeigenschaften im Betrieb verschieden stark ausdehnen können, was aber durch die erfindungsgemäße Anordnung ohne weiteres ausgeglichen wird. Bei den bekannten Vorrichtungen würde dann einer der Drähte lascher hängen als der andere.
Zur Erleichterung der Anordnung des sehr feinen Drahtes hat dte Rolle einen zylindrischen und einen konischen Abschnitt, der sich vom zylindrischen Abschnitt ausgehend erweitert. Hierdurch kann der Draht zunächst auf den konischen Abschnitt aufgebracht und dann durch Hin- und Herbewegung der Drahtenden an dem konischen Abschnitt abwärts bis zum zylindrischen Abschnitt bewegt werden, wobei die Höhenlage durch Querstege in beiden Halterungen bestimmt wird.
Zweckmäßig sind Führungsbolzen parallel zur Spannrichtung der Drähte in der rollenseitigen Halterung angeordnet und der Träger auf diesen Führungsbolzen hin- und herbeweglich, wobei die zur Mitte des Gehäuses gekehrten Enden der Führungsbolzen als Federwiderlager dienende Flansche und der Träger einen Lagersteg an der Außenseite haben, an dem sich die anderen Enden von Federn abstützen. Diese Federn erfüllen dabei noch eine weitere Funktion. Zwecks eines einfachen Zusammenbaues sind in der Halterung in axialer Verlängerung der Bolzen quer verlaufende Kopfstücke angeordnet, an die sich die mit Flanschen versehene Enden der Bolzen anlegen, deren andere Enden in Löchern in der Halterung aufgenommen sind. Die Federn dienen dabei zum Andruck der eingesetzten Bolzen an die Kopfstücke.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß an der Rolle ein Zeiger quer zur Längserstreckung der Vorrichtung angeordnet ist, welchem in der Halterung ein Gegenzeiger zugeordnet ist. Dadurch kann eine mittlere oder gewünschte Federspannung immer gleichmäßig eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Mittelschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig.l,
F i g. 3 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie III-III in Fig.l, wobei jedoch eine Gehäuseschale abgenommen worden ist und ein rollenförmiges Widerlager und eine Schraube für eine Keilanordnung nicht geschnitten sind und weiterhin ein Gehäuseansatz zur Aufnahme eines Druckstiftes für eine Kontaktlamelle geschnitten worden ist, obwohl dieses Gehäuse unter der Schnittlinie liegt,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.l,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F ig. 4,
F i g. 6 eine Teildarstellung einer Einzelheit des Widerlagers und seiner Anordnung in Draufsicht entsprechend der in F i g. 3 mit VI bezeichneten Stelle, F i g. 7 eine Vorderansicht von F i g. 6.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Von dem Gestell zur Aufnahme der Vorrichtung
sind Abschnitte der Gestellseitenwände 1 und 2 in dem Bereich erkennbar, in welchem sie zur Halterung dienen. Die Zeichnungen zeigen die Anordnung als Doppelvorrichtung, d. h. mit Corona-Drähten über und unter einer Führungsbahn für Kopierpapier. Diese Führungsbahn ist mit 3 bezeichnet. Da beide Hälften der Aufladevorrichtung beiderseits der Führungsbahn in gleicher Weise augeführt sind, genügt die Beschreibung einer dieser Hälften als Vorrichtung.
Eine Vorrichtung besteht aus einem aus Isoliermaterial ausgeführten Rahmen 4, der oben und unten offen ist und dessen Längsseitenwände in F i g. 2 mit 5 und 6 bezeichnet sind. Die Enden dieses Rahmens sind als Halterungen, im ganzen mit 7 und 8 bezeichnet, ausgeführt. Am Ende der Halterung 8 ist der • Rahmen durch die Stirnwand 9 geschlossen, während die Stirnwand am Ende der Halterung? bei 10 ausgespart ist.
In der Halterung 7 ist die doppeltwirkende Klemmvorrichtung angeordnet, welche zur Befestigung zweier Drahtenden dient. Von den Seitenwänden 5,6 gehen nach innen gerichtete Vorsprünge 11, 12 aus, deren einander zugekehrte Flanken 13, 14 schräg zur Mittellinie derart verlaufen, daß sie sich zur Mitte der Vorrichtung hin einander annähern. Die Enden sind abgerundet. Die Flanken bilden eine ' Keiltasche. ""
In dieser Keiltasche ist ein Keilstück geführt, das aus den beiden auseinanderspreizbar angeordneten Teilen 15, 16 besteht. Diese Teile (s. auch Fig.5) bilden zwei konische Randabschnitte 17, 18 einer öffnung, wobei die Konizität in einer Richtung senkrecht zur Erstreckung der Keiltasche verläuft. Die beiden Teile 15, 16 können durch einen elastischen Steg aneinander gehalten sein.
In die öffnung greift eine Schraube 20, deren mit Gewinde versehenes zylindrisches Ende 21 in ein Gegengewinde 22, beispielsweise eine in den Boden 23 der Halterung eingelassene Mutter, eingeschraubt ist. Die Schraube -20 hat einen konischen Abschnitt 24 an ihrem Schaft. Der konische Abschnitt wirkt mit den Randabschnitten 17, 18 zusammen, so daß die Teile 15, 16 je nach der Einschraubung der Schraube 20 mehr oder weniger gespreizt oder entlastet werden.
Eine Flanke 14 ist mit einem Kontaktband 25 bekleidet, welches sich bis über das äußere abgerundete Ende 74 der Flanke und somit in den Bereich der Aussparung 10 der Stirnseite des Rahmens erstreckt.
In der anderen Halterung erstrecken sich von der Stirnseite 9 ausgehend zwei Führungsbolzen 26, 27. Diese sind mit ihren Enden in Löcher dieser Stirnseite geschoben. Die anderen in die Vorrichtung ragenden Enden haben als Federwiderlager dienende verbreiterte Flansche 28, 29. In der Halterung sind ferner Kopfstücke 30, 31 vor den Flanschen 28, 29 angeordnet.
An den Bolzen ist ein Träger 32 geführt, der sich auf einer Bodenplatte 33 der Halterung abstützen kann, aber wenigstens einen Lagersteg 34 besitzt, der mittels öffnungen auf den Führungsbolzen 26, 27 geführt ist. Zwischen dem Lagersteg 34 und den Flanschen 28, 29 sind Druckfedern 35, 36 angeordnet, die einerseits bestrebt sind, den Träger 32 bezüglich der F i g. 1 und 3 nach links zu drücken und andererseits die Bolzenköpfe 28, 29 an die Kopfstücke 30, 31. Dadurch werden die Bolzen automatisch nach Einbau gehalten, während der Einbau durch eine Zusammenfügung der ineinandergreifenden Teile unter Zusammendrückung der Feder erfolgen kann.
Auf dem Träger ist ein bezüglich Fig. 1 senkrechter Zapfen 37 angeordnet, auf dem, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Lagerhülse, eine frei verdrehbare Rolle angeordnet ist. Diese Rolle — mit
38 bezeichnet — hat einen zylindrischen Abschnitt
39 und einen davon ausgehenden, sich nach oben konisch erweiternden Abschnitt 40.
Um die Höhenlage der eingebrachten Drähte zu bestimmen, sind an jeder Halterung die Querstege 41, 42 vorgesehen, an deren oberem Rand die Drahtstücke gezogen werden.
Fig. 3 läßt erkennen, daß zwei Drahtstücke 43, 44 eines einzigen Drahtes vorhanden sind, der um die Rolle 38 gezogen ist und dessen Enden bei 45, 46 an den Flanken 13, 14 festgelegt sind, wobei der Kontakt mit dem Kontaktband 25 hergestellt wird.
Beim Einbau ergibt sich eine leichte Verklemmung vor Anziehung der Schraube 20, wobei man den Draht in einer bestimmten Weise spannen kann, um die Federn 35, 36 auf ein bestimmtes Maß zusammenzudrücken und zu spannen. An der Rolle 38 bzw. dem Träger 32 ist gemäß F i g. 6 ein Zeiger 47 angeordnet, dem eine Gegenmarkierung oder ein Gegenzeiger 48 an einem Quersteg 49 der Halterung 8 zugeordnet ist. Die Drähte werden so eingespannt, daß die Zeiger übereinstimmen.
Weiterhin ist beispielsweise für die in F i g. 1 obere Vorrichtung in der Seitenwand 2 ein elektrischer Anschlußkontakt 62 als Kontaktlamelle angeordnet, die von der Seite der Einschubrichtung ausgehend mit einem Kontaktabschnitt 63 schräg über die Innenseite der Seitenwand 2 vorragt. Das Ende ist abgebogen und durch eine öffnung 64 in der Seitenwand an deren Außenseite geführt. Ein abgewinkeltes Endstück 65 greift über den Rand der öffnung 64 und verhindert, daß die Lamelle zu weit von der Seitenwand fortgedrückt wird. Die Seitenwand ist an einer Stelle — wie in F i g. 1 für die untere Vorrichtung bei 66 gezeigt ist — mit einem zur öffnung 64 offenen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuseansatz versehen. In diesem ist ein Druckbolzen geführt, der von einer am Boden des Gehäuseansatzes abgestützten Feder durch die Seitenwand 2 gedrückt wird und dort, beispielsweise im Bereich der Abbiegung der Kontaktlamelle, auf diese trifft und von dieser gehalten wird. Die Abbiegung befindet sich an einer Stelle, an welcher das abgebogene Ende des Kontaktbandes 25 liegt, so daß mit der Einfügung der Anschluß hergestellt wird.
Bei der Doppelanordnung ergibt sich eine gleiche Halterung beispielsweise für die in F i g. 1 unten liegende Vorrichtung. Diese ist lediglich so seitenverkehrt angeordnet, daß die Klemmvorrichtung unter der Halterung 8 in F i g. 1 ljegt, so daß die Kontaktanschlüsse an verschiedenen Seiten vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aufladevorrichtung für ein elektrostatisches Kopiergerät mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten, federnd verspannten Corona-Drähten, wenigstens einer im Querschnitt U-förmigen Gehäuseschale aus leitendem Material und mit aus Isoliermaterial bestehenden Halterungen für die Corona-Drähte an den Enden der Gehäuseschale bzw. -schalen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Halterung (7) an einem Ende eine doppeltwirkende Klemmvorrichtung (13 bis 16, 20) für die Drahtenden und in der anderen Halterung (8) am anderen Ende ein unter Federbelastung in Spannrichtung der Drähte geführtes Widerlager (38) beweglich angeordnet ist, um das der Draht gelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung als in Spannrichtung der Drähte verlaufende Keiltasche mit sich zur Mitte der Vorrichtung hin konisch verengenden Flanken (13, 14) ausgeführt ist und daß zwischen diesen Flanken ein Keilstück (15, 16) einsetzbar ist und die Drahtenden zwischen Keilstück und Flanken verklemmbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, (Iadurch gekennzeichnet, daß ein spreizungsfähiges Keilstück zwischen den zwei Keiltaschenflanken (13, 14) angeordnet und im Keilstück eine konisehe Schraube (20) in einer an den Rändern entsprechend konisch ausgeführten Öffnung geführt ist, deren zwei Randabschnitte (17, 18) von verschiedenen Teilen (15, 16) des Keilstückes gebildet sind, und daß die Schraube (20) in ein Gewinde der Halterung eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flanken (14) mit einem leitenden Kontaktband (25) versehen ist, welches beim Einsetzen der Halterung automatisch mit einem elektrischen Anschlußkontakt (62, 63) in Berührung kommt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (38) als Rolle ausgeführt ist, die drehbar auf einem Zapfen (37) angeordnet ist, der sich auf einem in Spannrichtung der Drähte hin- und herbeweglichen Träger (32) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle einen zylindrischen (39) und einen konischen Abschnitt (40) hat, der sich vom zylindrischen Abschnitt ausgehend erweitert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung Querstege (41, 42) angeordnet sind, die die Höhenlage der Drähte in Bezug zu der Tiefe der U-förmigen Gehäuseschale festlegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsbolzen (26, 27) parallel zur Spannrichtung der Drähte in der rollenseitigen Halterung (8) angeordnet sind und der Träger (32) auf diesen Führungsbolzen hin- und herbeweglich ist, wobei die zur Mitte der Gehäuse gekehrten Enden der Führungsbolzen als Federwiderlager dienende Flansche (28, 29) und der Träger (32) einen Lagersteg (34) an der Außenseite haben, an dem sich die anderen Enden von Federn (35, 36) abstützen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung in axialer Verlängerung der Bolzen (26, 27) quer verlaufende Kopfstücke (30, 31) angeordnet sind, an die sich die mit Flanschen versehenen Enden der Bolzen anlegen, deren andere Enden in Löchern in der Halterung aufgenommen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rolle des Widerlagers (38) ein Zeiger (47) quer zur Längserstreckung der Vorrichtung angeordnet ist, welchem in der Halterung ein Gegenzeiger (48) zugeordnet ist.
DE1522657A 1966-12-27 1966-12-27 Aufladevorrichtung fur ein elektro statisches Kopiergerat Expired DE1522657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055369 1966-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522657A1 DE1522657A1 (de) 1969-12-04
DE1522657B2 DE1522657B2 (de) 1973-03-08
DE1522657C3 true DE1522657C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7276907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522657A Expired DE1522657C3 (de) 1966-12-27 1966-12-27 Aufladevorrichtung fur ein elektro statisches Kopiergerat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3566223A (de)
BE (1) BE708350A (de)
CH (1) CH472711A (de)
DE (1) DE1522657C3 (de)
DK (1) DK123192B (de)
FR (1) FR1557814A (de)
GB (1) GB1216089A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4920848Y1 (de) * 1970-04-14 1974-06-04
US3778622A (en) * 1970-09-30 1973-12-11 Iwatsu Electric Co Ltd Charging apparatus for electro-photographic copying machines
CH552929A (de) * 1972-06-15 1974-08-15 Spengler Walter Vorrichtung zur ableitung elektrostatischer ladungen.
JPS5353473Y2 (de) * 1973-09-03 1978-12-21
US3899248A (en) * 1973-11-08 1975-08-12 Bell & Howell Co Microfiche reader-printer
GB1454410A (en) * 1973-12-21 1976-11-03 Xerox Corp Corona generating devices
GB1454409A (en) * 1973-12-21 1976-11-03 Xerox Corp Corona generating devices
US4084212A (en) * 1974-12-23 1978-04-11 Bell & Howell Company Corona charging unit for microfiche reader/printer
US4469428A (en) * 1981-08-08 1984-09-04 Mita Industrial Co., Ltd. Corona discharging apparatus used in an electrostatic photographic copying machine
JPS58126544A (ja) * 1981-12-23 1983-07-28 Toshiba Corp 画像形成装置におけるコロナ放電装置
US4549244A (en) * 1983-12-08 1985-10-22 Xerox Corporation Corona generating device
US5028779A (en) * 1984-11-01 1991-07-02 Xerox Corporation Corona charging device
US4801975A (en) * 1986-04-18 1989-01-31 Mita Industrial Co. Ltd. Eraser lamp and transparent guide plate in electrostatic image transfer
US4764675A (en) * 1987-10-22 1988-08-16 Xerox Corporation Self-tensioning coronode structure
US5074484A (en) * 1990-06-27 1991-12-24 Xerox Corporation Corotron restringing tool

Also Published As

Publication number Publication date
BE708350A (de) 1968-05-02
DK123192B (da) 1972-05-23
CH472711A (de) 1969-05-15
DE1522657A1 (de) 1969-12-04
DE1522657B2 (de) 1973-03-08
US3566223A (en) 1971-02-23
GB1216089A (en) 1970-12-16
FR1557814A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522657C3 (de) Aufladevorrichtung fur ein elektro statisches Kopiergerat
DE2612030C2 (de) Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl.
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1954227U (de) Vibrationen und stoesse elastisch aufnehmendes daempfungsglied.
DE19939572B4 (de) Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung
DE29520491U1 (de) Kastenschleifleitung
DE3828012A1 (de) Einrichtung zur pressung der in einem rahmen befindlichen packstuecke zur herstellung von kabeldurchfuehrungen
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE1797580C3 (de) Koronaaufladevorrichtung für elektrofotografische Kopiergeräte
DE3539392C2 (de)
AT384867B (de) Abspannklemme fuer seile, leiter od. dgl.
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE3802393C2 (de)
DE4404057C2 (de) Anschlußklemme mit Spreizelement
EP1212811B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE2252523A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spannung eines endlosen bandes oder dergleichen
DE727027C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Leitungen aus verschiedenen Metallen
AT210499B (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE823825C (de) Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungsseile mit tragender Seele
DE10336438B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Spannbandes o. dgl. an einem Körper
DE2912462C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE3002979C2 (de) Verfahen zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung zwischen einer Klemme und einem strangförmigen Element und Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee