EP1212811B1 - Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung - Google Patents

Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung Download PDF

Info

Publication number
EP1212811B1
EP1212811B1 EP00974290A EP00974290A EP1212811B1 EP 1212811 B1 EP1212811 B1 EP 1212811B1 EP 00974290 A EP00974290 A EP 00974290A EP 00974290 A EP00974290 A EP 00974290A EP 1212811 B1 EP1212811 B1 EP 1212811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
clamping halves
accordance
clamping
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00974290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212811A1 (de
Inventor
Rainer Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1212811A1 publication Critical patent/EP1212811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212811B1 publication Critical patent/EP1212811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting a electrical line, in particular a ribbon cable, with the features of the preamble of the claim 1 (see e.g. FR 2 097 279 A).
  • Such devices are e.g. in the range of so-called Energy bus systems are required where a flat ribbon cable is used with multiple cable cores, a large number of consumers, e.g. motors, etc.
  • the invention has for its object a device for contacting an electrical line indicate which reliable contact even over a longer period of time allows.
  • the inventive device for contacting an electrical Cable is characterized in that the contact element the device has clamping halves that are resilient are arranged to each other. Due to the spring force that occurs is achieved that even after a long period of use and with temperature fluctuations and / or current impulse loads sufficient contact force between the Clamping halves and the contacted line occurs.
  • a suspension of the clamping halves can on the one hand by a suitable Material inherent suspension as well as on the other hand or in addition by a spring element to act on the clamping halves will be realized.
  • the clamping halves are swiveling with each other via stop or pivot points connected, the contacted line when penetrated and adjacent clamping halves between the contact tongues the clamping halves.
  • the clamping halves can be around the attachment or pivot points the legs of an angle are opened and closed can.
  • the opening angle of the clamping halves is advantageously limited by stops to the outside and / or inside.
  • a maximum opening angle can be achieved by external stops are so that with harder insulation material to contacting line is avoided that the clamping halves be pushed too far apart.
  • the device according to the invention is arranged in a housing, a by operating an adjusting screw Movement of the device takes place in the housing, so that the Clamping halves with the contact tongues in the insulating material and penetrate the conductor of the line to be contacted.
  • the device according to the invention Guide surfaces for storing the device for Contacting provided for their adjustment in the housing.
  • the press-in force when fastening can be done via press-in surfaces of the device introduced into the line to be contacted become. Through pull-out surfaces engaging in the clamping halves the movement of the adjusting screw when loosening transferred to the clamping halves.
  • the illustrated device for contacting can be in a case like this is known from DE 198 54 200.3 (SIEMENS), wherein as in of the type described there by actuating the adjusting screw 8 when the contact tongues penetrate 4a, b and c (the latter is covered) into the ribbon cable 1, the respective line 2 and its inner conductor 3 to Penetration of the same can be achieved.
  • FIG. 1 also shows a spring element 7, which is bow-like formed and on the clamping halves forming the contact element 5 6a, 6b of the device for contacting pushed on is.
  • the clamping halves 6a, 6b are from the spring element 7 in the radial direction to extend the line 2 pressurized.
  • the clamping halves 6a and 6b engage positively into each other and are pushed by the spring element 7 held in the connected position.
  • the impression surface 17 is used for flat Initiation of the pressing force when fastening, i.e. when Closing the adjusting screw 8.
  • the external thread schematically Adjusting screw 8 shown engages in a corresponding one Internal thread of the housing of the device (each not shown).
  • the contact tongue 4a has a cutting tip 13a, whereby penetration into line 2 is facilitated. It goes the cutting tip 13a flat in the embossing 11a (increase) of the contact tongue 4a, with transition surfaces 14, 15 being provided are. With an adjustment of the screw 8 and penetration of the contacting device into the line 2 can be a continuous through the transition surfaces 14, 15 Transition from the cutting tip 13a to the embossing 11a take place
  • FIG. 2 shows a separate illustration of the device for Contact without line 2 or ribbon cable 1 out.
  • the clamping halves 6a, 6b are complete compressed by the pushed-on spring element 7, so that there is a minimum opening angle ⁇ between the contact tongues 4a-c results.
  • the two clamping halves 6a, 6b are interlocked and pivotally connected to each other, in which pictured fully compressed state the Clamping half 6b on the inner stop 10b of the clamping halves 6a rests.
  • the outer stop 10a also emerges from FIG Upper limit of the opening angle ⁇ reached (see FIG. 3).
  • FIG. 3 shows the device for contacting, like FIG. 2 without Illustration of the electrical line 2 and the ribbon cable 1.
  • the clamping halves 6a, 6b are completely in one open state, so that the spread spring element 7 in its opening through the outer stop 10a is limited and thus the opening angle ⁇ is limited upwards becomes.
  • the inner stops 10b, 10b ⁇ are exposed.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram for contacting a Conductor 2. The view according to FIG. 4 results from a 1 in the area of the inner conductor and the contact tongues 4a-c.
  • FIG. 4 shows the arcuate course of a line 2a which be regarded as a single conductor within line 2 can emerge between the clamping halves 6a, 6b.
  • the contact tongues 4a-c have the embossments 11a, 11b and 11b ' as well as 11c (increases), whereby the contact pressure of the spring-loaded standing clamping halves 6a, 6b on the line 2a is increased.
  • the embossments 11a-c are as the line to be contacted 2, in particular the line 2a, facing projections on the Contact tongues 4a-c formed, which is formed in a cutting shape are and to realize different contact investment forces also have a rounded or angular profile can (not shown).
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the spring element 7, which is designed like a bow and from above over the Clamping halves 6a, 6b is pushed around them on their outer sides to pressurize.
  • spring elements can be used, e.g. in the clamping halves 6a, 6b integrated spiral spring elements (not illustrated).
  • the desired suspension of the clamping halves 6a, 6b of the contact element 5 can also (in addition) by suitable materials realized with a self-suspension of the clamping halves 6a, 6b become.
  • FIG. 6 again shows a separate illustration of the device for contacting without recorded line 2 or ribbon cable 1 out.
  • the clamping halves 6a, 6b completely by a spring element pushed from below 7 ⁇ compressed so that there is a minimal opening angle ⁇ between the contact tongues 4a - 4c.
  • the spring element 7 ' according to FIG 6 consists in particular of Flat material is box-shaped with an essentially rectangular shape Cross-section formed and is from below on the Clamping halves 6a, 6b pushed on to the outside to pressurize.
  • the spring element 7 ⁇ acts thereby as a resilient box frame, in particular its Side areas 19 and 20, the clamping halves 6a, 6b in particular in their open state, make spring contact (see FIG 7).
  • the side area 20 can be arched, 6, be formed, where its arcuate course with the application of a spring force weakens on the clamping half 6b when the clamping halves 6a, 6b are open or completely straightened (see FIG. 7).
  • FIG. 8 shows a further device for contacting without Recorded line 2 or ribbon cable 1 the clamping halves 6a, 6b as in the device according to FIG. 6 completely by a spring element pushed from below 7 '' compressed so that there is again a minimal opening angle ⁇ ,, between the contact tongues 4a - 4c.
  • the spring element 7 '' according to FIG 8 consists in particular of Round material and has bent in the relieved state Spring ends 23 and 24, which have a spring force on the outsides of the clamping halves 6a and 6b. With the clamping halves open 6a and 6b, the spring ends 23 and 24 are bent or completely straightened (FIG 9).
  • a spring element 7 '' according to FIGS. 8 and 9 is also defined Stop for the opened clamping halves 6a, 6b created, through the inner regions 21 ', 22' of the side regions 19 ', 20' of the spring element 7 '' is formed.
  • the opening width of the two clamping halves 6a, 6b and thus the maximum opening angle ⁇ again due to the inside corner dimension of the spring element 7 '' i.e. the distance between the inner areas 21 ', 22' of the side areas 19 ', 20' can be determined.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 (siehe z.B. FR 2 097 279 A).
Derartige Vorrichtung werden z.B. im Bereich von sogenannten Energie-Bussystemen benötigt, bei denen an eine Flachbandleitung mit mehreren Leitungsadern eine Vielzahl von Verbrauchern, z.B. von Motoren etc., angeschlossen werden.
Aus der DE 198 54 200.3 (SIEMENS) ist eine Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung bekannt, bei der die gegenüberliegenden und räumlich zueinander versetzten Kontaktzungen eines Kontaktelements die zu kontaktierende Leitung durchdringen, so daß eine zu kontaktierende Leitung zwischen die Kontaktzungen gedrückt und somit mehrfach großflächig aufgenommen wird.
Nach einer gewissen Einsatzdauer kann bei einer derartigen Kontaktierung jedoch aufgrund eines Nachgebens der kontaktierten Leitung eine unerwünschte Verringerung der Kontaktanlagekraft auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung anzugeben, welche ein sicheres Kontaktieren auch über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Unteransprüche 2 - 12 realisiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung zeichnet sich dadurch aus, daß das Kontaktelement der Vorrichtung Klemmhälften aufweist, die federnd zueinander angeordnet sind. Durch die auftretende Federkraft wird erreicht, daß auch nach einer längeren Einsatzdauer und bei Temperaturschwankungen und/oder Stromimpulsbelastungen eine ausreichende Kontaktanlagekraft zwischen den Klemmhälften und der kontaktierten Leitung auftritt.
Falls mit zunehmender Einsatzdauer oder aufgrund thermischer und/oder elektrischer Belastungen eine mechanische Deformation des kontaktierten Leiters auftritt, so wird diese durch die federnden Klemmhälften der erfindungsgemäßen Vorrichtung kompensiert und eine dauerhafte Kontaktierung erreicht. Die Klemmhälften liegen unter Federvorspannung an der kontaktierten Leitung an, so daß ein stetiger und sicherer Kontakt erreicht wird.
Eine Federung der Klemmhälften kann einerseits durch eine geeignete Materialeigenfederung sowie andererseits oder ergänzend durch ein Federelement zur Beaufschlagung der Klemmhälften realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Klemmhälften über Anschlag- oder Drehpunkte schwenkbar miteinander verbunden, wobei die kontaktierte Leitung bei eingedrungenen und anliegenden Klemmhälften sich zwischen den Kontaktzungen der Klemmhälften befindet.
Um die Anschlag- oder Drehpunkte können die Klemmhälften wie die Schenkel eines Winkels geöffnet und geschlossen werden können.
Vorteilhafterweise wird dabei der Öffnungswinkel der Klemmhälften über Anschläge nach außen und/oder innen beschränkt. Durch äußere Anschläge kann ein maximaler Öffnungswinkel erreicht werden, so daß bei härterem Isoliermaterial der zu kontaktierenden Leitung vermieden wird, daß die Klemmhälften zu weit auseinandergedrückt werden.
Ferner kann durch innere Anschläge und Realisierung eines minimalen Öffnungswinkels erreicht werden, daß die Klemmhälften einen Mindestabstand zueinander einhalten, um eine zu starke Druckbelastung oder ein Durchtrennen der kontaktierten Leitung zu vermeiden.
Wenn das Federelement die beiden Klemmhälften jeweils an deren Außenseite druckbeaufschlagt, wird deren Innenseite und damit der Raum zur Aufnahme der kontaktierten Leitung nicht beansprucht.
Konstruktive Vorteile werden erreicht, wenn die Klemmhälften über eine Steckverbindung ineinander gesteckt und durch ein aufschiebbares Federelement arretiert und miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine besonders sichere Kontaktierung der aufgenommenen Leitung durch Prägungen (Erhöhungen und Vertiefungen) erreicht, die an den Kontaktzungen der Klemmhälften angebracht und der kontaktierten Leitung zugewandt sind.
Bei einer schneidförmigen Ausbildung dieser Prägungen kann die nötige Klemmkraft zur Durchtrennung der Isolierung des
Leiters aufgebracht und daraufhin die erforderliche Kontaktanlagekraft in die Leitung eingeleitet werden. Damit wird die erforderliche Flächenpressung zur Realisierung einer ausreichenden Kontaktanlagekraft auch über eine längere Einsatzdauer und bei thermischen und elektrischen Belastungen realisiert.
Ein Eindringen der Klemmhälften in die Isolierung und den zu kontaktierenden Leiter selbst wird ferner dadurch erleichtert, daß die Kontaktzungen der Klemmhälften Schneidspitzen aufweisen.
Wenn diese Schneidspitzen flächig in die Prägungen der Kontaktzungen der Klemmhälften übergehen, wird sowohl ein stetiges Eindringen der Kontaktzungen in die Isolierung und die Leitung sowie ein gleichmäßiger Aufbau der Kontaktanlagekraft der Klemmhälften am Leiter in der eingeführten Endkontaktierungsposition besonders zuverlässig erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einem Gehäuse angeordnet, wobei durch Betätigung einer Verstellschraube eine Verschiebung der Vorrichtung im Gehäuse erfolgt, so daß die Klemmhälften mit den Kontaktzungen in das Isoliermaterial und den Leiter der zu kontaktierenden Leitung eindringen.
Vorteilhafterweise sind dabei an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Führungsflächen zur Lagerung der Vorrichtung zur Kontaktierung bei deren Verstellung im Gehäuse vorgesehen.
Über Eindrückflächen kann die Eindrückkraft beim Befestigen der Vorrichtung flächig in die zu kontaktierende Leitung eingebracht werden. Durch in die Klemmhälften eingreifende Ausziehflächen wird die Bewegung der Verstellschraube beim Lösen auf die Klemmhälften übertragen.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungsfiguren in den Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine Gesamtansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren im angesetzten Zustand an eine Flachbandleitung;
FIG 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren mit geschlossenen Klemmhälften;
FIG 3
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren mit geöffneten Klemmhälften;
FIG 4
eine Prinzipdarstellung zur Kontaktierung eines Leiters mit der Vorrichtung zum Kontaktieren;
FIG 5
eine Prinzipdarstellung eines Federelementes für die Vorrichtung zum Kontaktieren;
FIG 6
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren mit einem Federelement in einer weiteren Ausführungsform mit geschlossenen Klemmhälften;
FIG 7
eine Seitenansicht der Vorrichtung nach FIG 6 mit geöffneten Klemmhälften;
FIG 8
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren mit einem Federelement in einer weiteren Ausführungsform mit geschlossenen Klemmhälften;
FIG 9
eine Seitenansicht der Vorrichtung nach FIG 8 mit geöffneten Klemmhälften sowie
FIG 10
eine Prinzipdarstellung eines Federelementes gemäß FIG 8 für die Vorrichtung zum Kontaktieren.
FIG 1 zeigt eine Vorrichtung zum Kontaktieren, die an einer Flachbandleitung 1 angebracht ist, wobei zur Verdeutlichung im Bereich der Anbringung die Isolierung 9 der Flachbandleitung 1 entfernt und damit die Leitung 2 und deren Innenleiter 3 freigelegt wurden. Die abgebildete Vorrichtung zum Kontaktieren kann sich in einem Gehäuse befinden, wie dies bereits aus der DE 198 54 200.3 (SIEMENS) bekannt ist, wobei wie in der dort beschriebenen Art durch Betätigung der Verstellschraube 8 beim Befestigen ein Eindringen der Kontaktzungen 4a, b und c (letztere ist verdeckt) in die Flachbandleitung 1, die jeweilige Leitung 2 und deren Innenleiter 3 bis zur Durchdringung derselben erreicht werden.
FIG 1 zeigt ferner ein Federelement 7, welches bügelartig ausgebildet und auf die das Kontaktelement 5 bildenden Klemmhälften 6a, 6b der Vorrichtung zum Kontaktieren aufgeschoben ist. An der Außenseite werden die Klemmhälften 6a, 6b vom Federelement 7 in radialer Richtung zur Erstreckung der Leitung 2 druckbeaufschlagt. Die Klemmhälften 6a und 6b greifen formschlüssig ineinander und werden vom aufgeschobenen Federelement 7 in der verbundenen Position gehalten.
An der Vorrichtung zum Kontaktieren befindet sich in einer Eindrückfläche 17 ein äußerer Anschlag 10a zur Begrenzung des Federweges des Federelementes 7. Hierdurch wird der maximale Öffnungswinkel α (vgl. FIG 2 und 3) zwischen den Klemmhälften 6a, 6b bestimmt. Die Eindrückfläche 17 dient zum flächigen Einleiten der Eindrückkraft beim Befestigen, also beim Schließen der Verstellschraube 8. Das Außengewinde der schematisch dargestellten Verstellschraube 8 greift in ein korrespondierendes Innengewinde des Gehäuses der Vorrichtung ein (jeweils nicht abgebildet).
Über die formschlüssige Verbindung der Ausziehfläche 16 mit der Klemmhälfte 6b an deren Kerbung 18 wird die Bewegung der Verstellschraube 8 beim Öffnen der Vorrichtung auf das Kontaktelement 5 mit den Klemmhälften 6a und 6b übertragen, so daß die Kontaktzungen 4a-c wieder aus dem Leiter 2 herausbewegt werden.
Die Kontaktzunge 4a weist eine Schneidspitze 13a auf, wodurch das Eindringen in die Leitung 2 erleichtert wird. Dabei geht die Schneidspitze 13a flächig in die Prägung 11a (Erhöhung) der Kontaktzunge 4a über, wobei Übergangsflächen 14, 15 vorgesehen sind. Bei einer Verstellung der Schraube 8 und bei einem Eindringen der Vorrichtung zum Kontaktieren in die Leitung 2 kann durch die Übergangsflächen 14, 15 ein stetiger Übergang von der Schneidspitze 13a zur Prägung 11a erfolgen
Aus FIG 2 geht eine separate Abbildung der Vorrichtung zum Kontaktieren ohne aufgenommene Leitung 2 bzw. Flachbandleitung 1 hervor. Dabei sind die Klemmhälften 6a, 6b vollständig vom aufgeschobenen Federelement 7 zusammengedrückt, so daß sich ein minimaler Öffnungswinkel α zwischen den Kontaktzungen 4a-c ergibt.
Generell kann die Anordnung der Kontaktzungen 4a-c der Anordnung der korrespondierenden Kontaktzungen aus der genannten DE 198 54 200.3 (SIEMENS) entsprechen.
Die beiden Klemmhälften 6a, 6b sind formschlüssig ineinandergesteckt und schwenkbar miteinander verbunden, wobei in dem abgebildeten vollständig zusammengedrückten Zustand die Klemmhälfte 6b auf dem inneren Anschlag 10b der Klemmhäfte 6a aufliegt.
Aus FIG 2 geht ferner der äußere Anschlag 10a hervor, der eine Beschränkung des Öffnungswinkels α nach oben erreicht (vgl. FIG 3).
FIG 3 zeigt die Vorrichtung zum Kontaktieren, wie FIG 2 ohne Abbildung der elektrischen Leitung 2 und der Flachbandleitung 1. Die Klemmhälften 6a, 6b befinden sich dabei in einem vollständig geöffneten Zustand, so daß das aufgespreizte Federelement 7 in seiner Öffnung durch den äußeren Anschlag 10a beschränkt wird und damit der Öffnungswinkel α nach oben begrenzt wird. Die inneren Anschläge 10b, 10b` sind freigelegt.
FIG 4 stellt eine Prinzipdarstellung zur Kontaktierung eines Leiters 2 dar. Die Ansicht nach FIG 4 ergibt sich bei einer Schnittdarstellung von FIG 1 im Bereich des Innenleiters und der Kontaktzungen 4a-c.
Aus FIG 4 geht der bogenförmige Verlauf einer Linie 2a, die als Einzelleiter innerhalb der Leitung 2 angesehen werden kann, zwischen den Klemmhälften 6a, 6b hervor. Die Kontaktzungen 4a-c besitzen dabei die Prägungen 11a, 11b und 11b' sowie 11c (Erhöhungen), wodurch die Anpreßkraft der unter Federvorspannung stehenden Klemmhälften 6a, 6b auf die Linie 2a erhöht wird.
Hierdurch ergibt sich die gewünschte stabile Kontaktanlagekraft über eine längere Einsatzdauer auch bei unterschiedlichen thermischen und elektrischen Einsatzbedingungen.
Die Prägungen 11a-c sind als der zu kontaktierenden Leitung 2, insbesondere der Linie 2a, zugewandte Vorsprünge an den Kontaktzungen 4a-c ausgebildet, welche schneidförmig ausgebildet sind und zur Realisierung unterschiedlicher Kontaktanlagekräfte auch ein abgerundetes oder eckiges Profil aufweisen können (nicht abgebildet).
FIG 5 zeigt eine schematische Abbildung des Federelementes 7, welches bügelartig ausgebildet ist und von oben über die Klemmhälften 6a, 6b aufgeschoben wird, um diese auf deren Außenseiten mit Druck zu beaufschlagen. Generell sind auch andere Ausführungsformen von Federelementen verwendbar, z.B. in die Klemmhälften 6a, 6b integrierte Spiralfederelemente (nicht abgebildet).
Die gewünschte Federung der Klemmhälften 6a, 6b des Kontaktelements 5 kann auch (ergänzend) durch geeignete Materialien mit einer Eigenfederung der Klemmhälften 6a, 6b realisiert werden.
Aus FIG 6 geht wiederum eine separate Abbildung der Vorrichtung zum Kontaktieren ohne aufgenommene Leitung 2 bzw. Flachbandleitung 1 hervor. Dabei sind die Klemmhälften 6a, 6b vollständig von einem von unten aufgeschobenen Federelement 7` zusammengedrückt, so daß sich ein minimaler Öffnungswinkel α` zwischen den Kontaktzungen 4a - 4c ergibt.
Das Federelement 7` nach FIG 6 besteht insbesondere aus Flachmaterial, ist kastenförmig mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet und wird von unten über die Klemmhälften 6a, 6b aufgeschoben, um diese auf deren Außenseiten mit Druck zu beaufschlagen. Das Federelement 7` wirkt dabei als federnder Kastenrahmen, wobei insbesondere dessen Seitenbereiche 19 und 20 die Klemmhälften 6a, 6b insbesondere in deren geöffnetem Zustand federnd kontaktieren (vgl. FIG 7). Im entlasteten Zustand kann der Seitenbereich 20 bogenförmig, wie in FIG 6 abgebildet, ausgeformt sein, wobei sich dessen bogenförmiger Verlauf unter Ausübung einer Federkraft auf die Klemmhälfte 6b bei geöffneten Klemmhälften 6a, 6b abschwächt oder vollständig begradigt (vgl. FIG 7).
Durch das kastenförmige Federelement 7' gemäß den FIG 6, 7 wird ein definierter Anschlag für die geöffneten Klemmhälften 6a, 6b geschaffen, der durch die Innenbereiche 21, 22 der Seitenbereiche 19, 20 gebildet wird. Damit kann die Öffnungsweite der beiden Klemmhälften 6a, 6b und damit der maximale Öffnungswinkel α durch das Inneneckmaß des kastenförmigen Federelements 7`, also den Abstand der Innenbereiche 21, 22 der Seitenbereiche 19, 20 bestimmt werden.
FIG 8 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Kontaktieren ohne aufgenommene Leitung 2 bzw. Flachbandleitung 1. Dabei sind die Klemmhälften 6a, 6b wie in der Vorrichtung nach FIG 6 vollständig von einem von unten aufgeschobenen Federelement 7`` zusammengedrückt, so daß sich wieder ein minimaler Öffnungswinkel α`` zwischen den Kontaktzungen 4a - 4c ergibt.
Das Federelement 7`` nach FIG 8 besteht insbesondere aus Rundmaterial und besitzt im entlasteten Zustand eingebogene Federenden 23 und 24, die eine Federkraft auf die Außenseiten der Klemmhälften 6a und 6b ausüben. Bei geöffneten Klemmhälften 6a und 6b sind die Federenden 23 und 24 ausgebogen oder vollständig begradigt (FIG 9).
Auch beim Federelement 7`` gemäß den FIG 8 und 9 wird ein definierter Anschlag für die geöffneten Klemmhälften 6a, 6b geschaffen, der durch die Innenbereiche 21', 22' der Seitenbereiche 19', 20' des Federelements 7`` gebildet wird. Damit kann die Öffnungsweite der beiden Klemmhälften 6a, 6b und damit der maximale Öffnungswinkel α`` wieder durch das Inneneckmaß des Federelements 7``, also den Abstand der Innenbereiche 21', 22' der Seitenbereiche 19', 20' bestimmt werden.
In FIG 10 ist das Federelement 7`` mit den Federenden 23 und 24 und den Seitenbereichen 19` und 20' separat dargestellt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung (2), insbesondere einer Flachbandleitung (1), mit einem Kontaktelement (5), welches an der der Leitung (2) zugewandten Seite federnd zueinander angeordnete Klemmhälften (6a, 6b) mit mindestens zwei Kontaktzungen (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei die Kontaktzungen (4a, 4b, 4c) zum Durchdringen der zu kontaktierenden Leitung (2) vorgesehen sind und in Bezug auf die Achse der zu kontaktierenden Leitung (2) gegeneinander derart räumlich versetzt sind, dass ein zu kontaktierender Innenleiter (3) der zu kontaktierenden Leitung (2) beim Durchdringen der Klemmhälften (6a, 6b) durch die Leitung (2) zwischen die Kontaktzungen (4a, 4b, 4c) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon-taktzungen (4a, 4b, 4c) der zu kontaktierenden Leitung (2)zugewandte Prägungen (11a, 11b, 11c) und Schneidspitzen (13a,13b, 13c) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften (6a, 6b) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
    ein Anschlag (10a, 10b) zur Begrenzung des Öffnungswinkels α der Klemmhälften (6a, 6b) nach außen und/oder nach innen vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften (6a, 6b) über ein Federelement (7) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) die Klemmhälften (6a, 6b) jeweils an deren Außenseiten druckbeaufschlagt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften (6a, 6b) über eine Steckverbindung und ein aufschiebbares Federelement (7) miteinander verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (11a, 11b, 11c) schneidförmig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidspitzen (13a, 13b, 13c) flächig in die Prägungen (11a, 11b, 11c) übergehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften (6a, 6b) mindestens eine Führungsfläche (14) zur Lagerung in einem Gehäuse der Vorrichtung aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klemmhälfte (6a, 6b) über eine Ausziehfläche (16) mit einer Verstellschraube (8) zum Lösen der Vorrichtung verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Eindrückfläche (17) zur flächigen Aufbringung der Eindrückkraft beim Befestigen der Vorrichtung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückfläche (17) einen Anschlag (10a) zur Begrenzung des Öffnungswinkels α der Klemmhälften (6a, 6b) nach außen aufweist.
EP00974290A 1999-09-15 2000-09-04 Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung Expired - Lifetime EP1212811B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944312 1999-09-15
DE19944312A DE19944312C1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung
PCT/DE2000/003040 WO2001020723A1 (de) 1999-09-15 2000-09-04 Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212811A1 EP1212811A1 (de) 2002-06-12
EP1212811B1 true EP1212811B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7922176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00974290A Expired - Lifetime EP1212811B1 (de) 1999-09-15 2000-09-04 Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6641427B1 (de)
EP (1) EP1212811B1 (de)
CA (1) CA2384864C (de)
DE (2) DE19944312C1 (de)
WO (1) WO2001020723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024093A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 TE Connectivity Nederland B.V. Isolationsverlagerungs-Kontaktvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037997A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Abzweig-Anschlußverbinder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112155B (de) * 1955-06-09 1961-08-03 Dr Sven Arnold Karlsson Klemmkontakt fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
GB854019A (en) * 1956-09-24 1960-11-16 Sthn United Telephone Cables Improvements in or relating to electrical connecting devices
US3027536A (en) * 1958-12-05 1962-03-27 Bell Telephone Labor Inc Insulation stripping wire connector
DE1117684B (de) * 1959-10-30 1961-11-23 Hirschmann Radiotechnik Kleine Abgreifklemme
US3188605A (en) * 1960-12-06 1965-06-08 Stephen A Slenker Spring clip fastener
FR2097279A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Bauer Jean Marie
US4062615A (en) * 1976-12-06 1977-12-13 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4089580A (en) * 1977-02-25 1978-05-16 Amp Incorporated Multi-contact connector and contact terminal for flat cable having a plurality of conductors on close center lines
JPS5556379A (en) 1978-10-19 1980-04-25 Yamaichi Electric Mfg Presssfitting connector terminal for coated conductor
DE3545305C2 (de) * 1985-12-20 1994-04-14 Metz Albert Ria Electronic Klemme für den Anschluß eines mehrere isolierte Leiter aufweisenden Flachbandkabels
DE3637929C1 (de) * 1986-11-06 1988-01-28 Krone Ag Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
JP2622339B2 (ja) * 1993-03-08 1997-06-18 山一電機株式会社 圧接コネクタ
DE4402837C2 (de) * 1994-01-31 1998-08-06 Daetwyler Ag Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE19504013C1 (de) * 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
US5776473A (en) 1997-01-17 1998-07-07 Warner-Lambert Company Razor comfort strip with alpha-hydroxy acid additive
DE19716762C2 (de) * 1997-04-12 2002-02-28 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
DE19732182C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE19854200A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024093A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 TE Connectivity Nederland B.V. Isolationsverlagerungs-Kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2384864C (en) 2009-11-03
DE50004447D1 (de) 2003-12-18
WO2001020723A1 (de) 2001-03-22
EP1212811A1 (de) 2002-06-12
DE19944312C1 (de) 2001-04-05
US6641427B1 (en) 2003-11-04
CA2384864A1 (en) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391965B1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2015040231A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
WO2000021160A1 (de) Federkraftklemme
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP1212811B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO1986007199A1 (en) Terminal
DE7613119U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
WO2004040708A1 (de) Flex-bus-steckverbinder
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE10155924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden für zwei elektrische Kabel
DE3034570A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
EP4211752A1 (de) Klemme und werkzeug zum anschluss eines elektrischen leiters an die klemme sowie verfahren zum anschliessen eines elektrischen leiters an die klemme
DE102020123491A1 (de) Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905