DE1522557A1 - Verfahren zur Entwicklung von Ladungs- und Leitfaehigkeitsbildern - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung von Ladungs- und Leitfaehigkeitsbildern

Info

Publication number
DE1522557A1
DE1522557A1 DE1966A0053994 DEA0053994A DE1522557A1 DE 1522557 A1 DE1522557 A1 DE 1522557A1 DE 1966A0053994 DE1966A0053994 DE 1966A0053994 DE A0053994 A DEA0053994 A DE A0053994A DE 1522557 A1 DE1522557 A1 DE 1522557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal particles
metal
particles
toner
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966A0053994
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522557B2 (de
Inventor
Charles Maho
Eppe Dipl-Phys Rudolf
Abeck Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522557A1 publication Critical patent/DE1522557A1/de
Publication of DE1522557B2 publication Critical patent/DE1522557B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0831Chemical composition of the magnetic components
    • G03G9/0832Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G13/09Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/16Layers for recording by changing the magnetic properties, e.g. for Curie-point-writing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0825Developers with toner particles characterised by their structure; characterised by non-homogenuous distribution of components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0837Structural characteristics of the magnetic components, e.g. shape, crystallographic structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0838Size of magnetic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0839Treatment of the magnetic components; Combination of the magnetic components with non-magnetic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09741Organic compounds cationic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/0975Organic compounds anionic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1132Macromolecular components of coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

PATENTABTEILUNQ
LEVERKUSEN
Gs/Pb 31, Okt. 1986
Verfahren zur Entwicklung von Ladungs- und
Leitfähigkeitsbildern |
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen oder von Leitfähigkeitsbildern.
Es ist bekannt, in der xerographischen Technik Enwickler zu verwenden, die im allgemeinen aus einer Mischung eines geeigneten gefärbten elektroskopischen Pulvers mit einem körnigen Trägermaterial bestehen. Dieses Trägermaterial hat die Aufgabe, das elektroskopische Pulver (Toner) zu transportieren und dem Pulver eine triboelektrische Ladung zu vermitteln, so daß es von den entgegengesetzt geladenen Bild- ™ stellen eines Aufzeichnungselementes angezogen und festgehalten werden kann.
Die xerographische Entwicklung bringt verschiedene Schwierigkeiten mit sich. Beispielsweise den bekannten Randeffekt, der darin besteht, daß sieh das Entwicklungspulver bei der Entwicklung relativ großer geladener Flächen vornehmlich an den Rändern solcher Flächen niederschlägt und anderseits die Verschmutzung des Bilduntergrundes, die durch zurückgebliebene A.ß 176 909838/1164
Toner und/oder Trägerteilchen auf den bildfreien Stellen ver-" ursacht wird. Die normalerweise als Träger verwendeten Teilchen sind von unregelmäßiger Gestalt. Ein in der Praxis übliches Trägermaterial ist beispielsweise Eisenfeile.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer oder magnetischer Bilder unter Verwendung von Metallteilchen mit konvex geformter glatter Oberfläche, die vorzugsweise kugelförmige oder im wesentlichen kugelförmige Gestalt haben. Die vorliegende Erfindung schließt so-™ wohl die Verwendung unbehandelter Metallteilchen der beschriebenen Art als auch die Verwendung umhüllter Teilchen für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder ein, nach einem Verfahren, das in RCA Review (Dez. 1959) S. 765 beschrieben worden ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsmäßigen Metallteilchen sind ihre hervorragenden Fließeigenschaften, die durch ihre kugelförmige Gestalt bedingt sind.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung elektrostatischer Bilder sind Verbesserungen angegeben worden, die sich auf die Verwendung beschichteter oder unbeschichteter Metallteilchen als Träger in einem Träger/Tonergemisch beziehen. Durch diese Verbesserungen wird unter anderem erreicht, daß ein Gemisch derartiger Teilchen vor der Enwicklung in ständiger Bewegung gehalten werden kann, ohne daß dabei durch Priktionskräfte ein Abrieb oder eine Erwärmung eintritt, wie das im Falle eines konventionellen Gemisches mit Eisenfeile oder anderen unregelmäßig geformten T eil eher· zu beobachten ist. Diese Erwärmung oder der .;>. leb kann bei 909838/11ßA
der Verwendimg konventioneller Entwicklergemische den Toner erweichen oder den Ladungssinn und/oder die Stärke der triboelektrischen oder Kontaktladung zwischen den reibenden Bartnern ändern mit dem Erfolg, daß das Gemisch klumpt oder die Qualität des entwickelten Bildes durch Haloeffekte beeinträchtig wird, daß die bildfreien Stellen verschmutzen oder daß dae Trägermaterial auf den Bildstellen abgelagert wird.
Die Herstellung der nach dem vorliegenden Verfahren verwendeten kugelförmigen Metallteilchen wird in der deutschen Anmeldung A (A-G 175) beschrieben.
Das Verfahren besteht darin, das Metall in die Form von Tröpfchen zu überführen und diese abzukühlen bis sie erhärten. Diese Kühlung kann erreicht werden, indem man die Tröpfchen in eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser,einbringt, die eine große Wärmekapazität hat, so daß die Tröpfchen erstarren bevor sie sich absetzen.
Die Erfindung schließt auch die Nachbehandlung der Metallteilchen ein, wie etwa eine Beschichtung, bei der jedes einzeIne Teilchen umhüllt wird.
Die Zerstäubung des Metalls in Tropfen geschmolzenen Metalls kann nach der in Kapitel 4 "Metal Spraying and the Flame Deposition of Ceramics and Plastics" von W.E. Ballard - Ed. Griffin - London, 4. Ausgabe (1963) beschriebenen Technik erreicht werden. Für dieses Verfahren wird ein Metalldraht, eine Gasflamme zum Schmelzen des Metalls und ein pistolenartiges Gerät verwendet, in dem der Metalldraht geführt, geschmolzen und zerstäubt werden kann. Die Flamme wird dabei
909838/1164 A-G 176 - 3 -
von einem Gasstrom umhüllt, der die Aufgabe hat, den entstehenden Film aus geschmolzenem Metall zu zerstäuben.
Das mit der eben beschriebenen Zerstäubungspistole oder mit einer anderen Sprühvorrichtung zerstäubte flüssige Metall wird in eine Kühlflüssigkeit eingebracht, wobei die Tröpfchen zu KÜgelchen mit einer sehr glatten Oberfläche erstarren. Bei Verwendung der Zerstäubungspistole läßt sich die Größe der KÜgelchen durch Änderung der Schmelzgeschwindigkeit des Metalldrahtes und der Geschwindigkeit des Gasstromes leicht beeinflussen.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Teilchen können als Entwickler oder als Teil eines Entwicklers für elektrostatische oder magnetische Bilder verwendet werden. Man kann sie beispielsweise (falls erforderlich umhüllt mit einem anderen Material) als Trägertelichen in einem Träger/ Tonergemisch zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder einsetzen. Das spezifische Gewicht, die magnetische Suszeptibilität, die Größe und die Kugelform des gekörnten Materials lassen sich bei der Herstellung leicht unter Kontrolle halten und dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Zerstäubungspistole verwendet, deren Sprühdose senkrecht auf die Oberfläche der Kühlflüssigkeit gerichtet ist. Es hat sich gezeigt, daß Wasser als Kühlflüssigkeit besonders geeignet ist, jedoch können auch andere Flüssigkeiten oder verflüssigte Gase für diesen Zweck verwendet werden« Benutzt man Wasser als Kühlflüssigkeit, so enthält dieses
909838/1164
A-G 176 - 4 -
zweckmäßigerweise ein Antioxydationsmittel,z.B. ein Alkylamin.
Um die Oxydation leicht oxydierbarer Metalle verhindern und um die Fließeigenschaften des Metalls zu verbessern, kann man in Verbindung mit der obenbeschriebenen Zerstäubungspistole mit Vorteil ein Metalldraht verwenden, der mit einem dünnen (.0,1 mm) Kupferfilm umhüllt ist.
Um der Oxydation entgegen zu wirken, kann man die Metallteilchen ferner in einem Gefäß auffangen, das als Antioxydationsmittel einen chlorierten Kohlenwasserstoff und eine darauf schwimmende Schicht aus enthärtetem, d.h. von Kalziumionen befreitem Wasser enthält. Die nach der beschriebenen Zerstäubungsmethode hergestellten kugelförmigen Körner haben im allgemeinen einen Durchmesser von 5 - 500 /U. Körner mit einem Durchmesser zwischen 100 und 600 /U haben sich als Trägermaterial für xerographische Entwickler bewährt.
Sobald Metallteilchen zur Entwicklung von -Ladungs- oder Leitfähigkeitsbildern verwendet werden, iöb es wünschenswert sie vor Oxydation zu schützen und damit unkontrollierbare Änderungen des spez. Gewichts sowie der magnetischen und triboelektrischen Eigenschaften zu verhindern. Es hat sich gezeigt, daß Teichen aus Eisen oder Stahl oder anderen Metallen, die der .Oxydation unterliegen durch Erhitzen in einer reduzierenden Atmosphäre vor einer Oxydation geschützt werden können. Pur das vorliegende Entwicklungsverfahren werden so behandelte Metallteilchen bevorzugt verwendet. Eine weitere Möglichkeit der Stabilisierung oxydierbarer Metallteilchen besteht darin, die mit \ü.framtrisulfid vermischten Metallteilchen in reduzierender Atmosphäre zu erhitzen. Das Wolframtrisulfid kann dabei als Pulver mit
90 9838/1164
A-G 176 - 5 ~
einer Teilchengröße von 1/U oder mehr verwendet werden. Die verwendeten Mengen liegen zwischen 1 und 3 $>. Die Mischung des Wolframtrisulfid mit den Metallpartikeln wird zweckmäßigerweise in flüssiger Phase durchgeführt, z.B. in Trichloräthylen. Die Masse wird vor der Wärmebehandlung filtriert und kann anschließend, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 260° C getrocknet werden. Die anschließende Wärmebehandlung wird vorzugsweise in einer Atmosphäre durchgeführt, die einen wesentlichen Anteil Wasserstoff enthält. Sie kann beispielsweise aus einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff (z.Bf in einem Volumensverhältnis von 75 : 25)bestehen. Geeignete Druckverhältnisse liegen bei 250 g/cm oder höher, beispielsweise bei 1 kg/cm . Die Erwärmung kann bei Temperaturen zwischen 400 und 900° C durchgeführt werden. Nach der Wärmebehandlung kann man die Pulverteilchen, beispielsweise in einem Stickstoffstrom abkühlen. Falls erforderlich kann man sie anschließend z.B. mit einer harzartigen Substanz umhüllen. Die folgende Beschreibung enthält in der Hauptsache Gesichtspunkte, die für Entwicklermaterialien wichtig sind, die sich für die Entwicklung elektrostatischer Bilder eignen. Viele dieser Angaben haben jedoch auch Gültigkeit für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf anderen Gebieten, beispielsweise zur Entwicklung von latenten Leitfähigkeitsbildern.
Wenn die Metallteilchen zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder verwendet werden, können sie mit einem Harz oder einer anderen Substanz umhüllt werden, die ihnen die für eine Pixage notwendigen Eigenschaften und/oder die erwünschten triboelektrischen ϊί: .-i.:&c. i;en in Verbindung mit einem Tor/r verleiht« 909838/1184
Wenn derartige Harzumhüllungen verwendet werden, so geschieht dies zweckmäßigerweise zusammen mit einer Verbindung, die die Oberflächenladung und/oder die Dielektrizitätskonstante der Harzhülle beeinflußt. Pur diesen Zweck eignen sich vornehmlich solche Verbindungen, die sich in dem Bindemittel lösen oder von dem Bindemittel oder dem Metall absorbiert werden. Als Beispiel seien anionische und kationische Netzmittel und Emulgatoren genannt. Ein Beispiel für kationisches Netzmittel ist die Verbindung mit folgender Strukturformel:
CH3
)3-N -(CH2)2-OH
NO3
Dieses kationische Netzmittel kann zur Herstellung eines Trägers für einen xerographisehen Entwickler verwendet werden, bei dem der Träger negativ im Vergleich zum Toner geladen ist. Der zugehörige Toner hat dann die folgende Zusammensetzung:
BEDESOL 72 (Handelsname der Imperial 800 g Chemical Industries, Ltd., London) für ein Kondensationsprodukt von KoIophoniumester mit Maleinsäureanhydrid Säurezahl: 25
Schmelzpunkt: 12O0C
Spez. Gewicht: 1,11
Nigrosin IiB Base (CI. 50.415 B) 160 g
Pech 80 g
Trikresylphosphat 80 g
Die Beschichtung der Metallteilchen kann so geschehen, daß man die dielektrische Beschichtungsmasse mit einer Lösung vermischt,
909838/1164
A-G 176 - 7 -
die das Harz und gegebenenfalls eine ionische Verbindung enthält. Die Mischung wird in einer Kugelmühle mit einer Ableitung für die Lösungsmitteldämpfe, in einer flachen Schlae mit Rührer und Kugeln oder mit Hilfe eines Sprühtrockners verarbeitet. Das Lösungsmittel verdampft und auf der Oberfläche der Metallteilchen bleibt ein dünner Harzfilm zurück, der die triboelektrischen Eigenschaften des Materials bestimmt. Das Gewichtsverhältnis vom Harz zum Metall ist im Falle der 'Verwendung des Materials für die Xerographie nicht kritisch. Ein bevorzugtes Verhältnis liegt ,bei 4 J 100.
Bei Verwendung der Metallteilchen als Träger bei der Entwicklung elektrostatischer Bilder ist es von Vorteil, wenn die · Umhüllung aus einem hochisolierenden Harz mit einem spez. Widerstand von wenigstens 10 Ohm.cm besteht. Die Dielektrizitätskonstante des umhüllenden Harzes soll dabei so ausgewählt sein, daß sie kleiner ist als die des Toners, wenn der Toner triboelektrisch positiv geladen wird und größer als die des Toners, wenn der Toner triboelektrisch negativ geladen wird.
" Als Beispiel für geeignete Harze, die sich negativ aufladen lassen seien solche genannt, die Gruppen enthalten, die als Elektronenfallen wirken oder positive Ionen abspalten können, z.B. Wasserstoffionen oder Estergruppen, wobei negative Radikale entstehen. Im einzelnen sind das z.B. Cellulosenitrat, Colophonium, Colophoniumester und Vinylcopolymere mit sauren Gruppen.
909838/1 164
A-G 176 - 8 -
•Pur eine positiv auf ladbare triboelektrische Beschichtung eignen sich Harze, die protonenanziehende Gruppen enthalten oder die Elektronen, bzw. negative Ionen oder Gruppen abspalten können. Als Beispiele seien Harze genannt, die Oniumgruppen enthalten oder Gruppen, die z.B. durch Reaktion mit einer Säure eine positive Ladung erhalten, wie etwa Äthergruppen oder Aminogruppen.
Die Fixierung der harzumhüllten Metallteilchen auf einer Unterlage kann mit Hilfe eines Lösungsmittels oder auch durch Wärme,beispielsweise mittels einer Infrarot-Lampe bewirkt werden.
Um eine möglichst feste Haftung des fixierten Pulvers .auf der Unterlage zu erhalten, ist es zweckmäßig für die Umhüllung der Metallteilchen solche Harze zu wählen, die im geschmolzenen Zustand eine möglichst große Adsorptionsaffinität zur Unterlage haben. Gute Fixiereigenschaften auf Papier zeigen beispielsweise Metallteilchen, die mit Polyamiden, Epoxydharzen oder Asphalt umhüllt sind.
Nach einer interessanten Ausführungsform werden die Metallteilchen mit einem Harz umhüllt, das 'während einer ersten Wärmebehandlung schmilzt oder erweicnt und bei einer weiteren Wärmebehandlung aushärtet und unlöslich wird. Für diese Arbeits-
909838/1164
A-G 176 - 9 -
AO
weise geeignete Harze sind beispielsweise in der Klasse der Phenolformaldehyd- und der Harnstofformaldehydharze zu finden.
Die Metallteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung sind für die Technik der sogenannten Pulverentwicklung bestimmt, wozu die bekannten Verfahren der Kaskaden-, Pulver-, Staubwolken-, Fellbürsten- und Magnetbürstenentwicklung gehören. Insbesondere in Verbindung mit der Magnetbürstenentwicklung liefern die als Träger eingesetzten Metallpulver bei der Entwicklung elektrostatischer Bilder auf elektrophotographischem Papier hervorragende Ergebnisse. Praxis und Theorie des Magnetbürstenverfahrens werden in der Zeitschrift RCA Review (Dez. 1959) S. 766 beschrieben.
Für das Magnetbürstenverfahren werden als Trägermaterial Metallteilchen mit hoher magnetischer Permeabilität bevorzugt, ueispielsweise Eisen, Nickel, Kobalt und Eisenlegierungen, die Nickel, Kobalt oder Molybdän enthalten. Metalle mit hoher Anfangspermeabilität eignen sich für diesen Zweck besonders gut, also beispielsweise reines Eisen (weniger als 0,005 Gew.-?6 Verunreinigungen) bei 14800C in Wasserstoffatmosphäre getempert oder andere Metalle und Legierungen, wie beispielsweise die in "Supermalloy" beschrieben in Bozorth-Perromagnetism Van Nostrand Cy. New York (1951), S. 870 beschriebene Legierung
In gewissen Fällen, beispielsweise dann, wenn an die elektrischen, magnetischen oder optischen Eigenschaften des Materials bestimmte Anforderungen gestellt werden, kann man die Metall-
909838/1164
A-G 176 - 10 -
teilchen im Vakuum von 1O~^ "bis 10 mm Quecksilber mit einem dünnen Metallüberzug von 3 /u Dicke und mehr aus Kupfer, Beryllium, Aluminium, Rhodium, Titan, Zirkon, Thorium, Germanium, Chrom,Molybdän, Kobalt oder Nickel versehen. Diese Arbeitsweise ist bekannt für die Metallisierung von Glasperlen in einer Größe von etwa 50/U. Angewandt auf die Beschichtung der erfindungsgemäßen Metallteilchen besteht dieses Verfahren darin, das für die Beschichtung verwandte Material von elektrisch geheizten Drähten zu verdampfen, während die zu beschichtenden Teilchen an den Drähten vorbeirieseln.
Die obenbeschriebene Verdampfungstechnik kann ebenso gut zur Beschichtung der Metallteilchen mit bestimmten organischen Substanzen, wie etwa Harzen, z.B. Silikonharzen benutzt werden.
Beispiel 1
Ein Metallpulver, dae aus kugelförmigen Teilchen in einer Größe von 30 - 500 /u besteht wird hergestellt, indem man einen Metalldraht von 4 mm Dicke mit Hilfe einer Gasflamme, die das Metall schmilzt aus einer Zerstäubungspistole ver- \ sprüht. Die Konstruktion dieser Zerstäubungspietole entspricht dem als "Top-Jet S.N.M. Pistole" in "Metal Spraying and the Flame Deposition of Ceramics and Plastics'1 von W.E. Ballard, \. Ausgabe, Griffin, London, S. 65-66 beschriebenen Gerät.
Der Metalldraht besteht aus einem kohlenstoffarmen Stahl folgender Zusammensetzung:
909838/"11Ie*
0,1 i> Kohlenstoff
4 t Nickel
2 $> Mangan
2 # Molybdän
91,9 # Eisen
Schmelzpunkt: 12000C
Porosität: 10
Spezifisches Gewicht: 6,70
lunkerung: 0,2 i>
Elastizitätskonstante (Bruchpunkt): 25 kg/mm .
Dieser Metalldraht wird mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/sec. in die Düse der Pistole eingeführt. Die Heizgase werden unter Druck zugeführt: Acetylen mit 1,8 kg/cm und Sauerstoff mit. 2,8 kg/cm . Die Pistole wird senkrecht aufgestellt, wobei die Düse abwärts zeigt. Die Öffnung der Düse befindet sich in einem Abstand von 70 cm über dem Flüssigkeitsspiegel (tfesser) eines 80 liter fassenden Tanks,in dem die versprühten Metallteilehen plötzlich abgekühlt werden. 50 cm unter dem Wasserspiegel ist ein Sieb angebracht, das die Teilchen, deren Durchmesser 150 /u übersteigt, zurückhält. Der untere Teil des Tanks enthält 20 1 Trichloräthylen, dem man als Antioxydationsmittel Diphenylamin zugefügt hat. Das Wasser, in dem die Metallteilchen abgekühlt werden ist arm an Calciumionen. Nach dem Kühlvorgang werden die Metallteilchen gesammelt und unter Rühren mit einer 2#igen Suspension von Wa(framtri sulfid (mittlere Korngröße 1 /u) in Trichloräthylen vermischt. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand bei 2600C unter Stickstoff getrocknet. Anschliessend erhitzt man den gepulverten Rückstand in einer Atmosphäre, die aus 75 Volumens-^ Wasserstoff und 25 Volumens-^ Stickstoff
,. + ,.,. ,< , 909838/1 164
'besteht bei einem
A-G 176 - 12 - BAD OHiC-
Druck von 1 kg/cm 90 Minuten auf 800 C, um das Pulver oxydationsfest zu machen. Nach dieser reduzierenden Behandlung wird das Metallpulver unter Stickstoff gekühlt und mit oberflächenaktiven Agensien behandelt, um ein Zusammenbacken zu verhindern. Liese Behandlung wird in einer Mischung von Toluol und Isopropylalkohol (50/50) durchgeführt, die 0,5 Gew. -i* (bezogen auf das Metallpulver) folgender oberflächenaktiver Verbindung
-CO-MH-CCH
CH, t j
' + CH,
,-OH
NO,"
und 0,5 Gew.-?t (bezogen auf das Metallpulver) eines Gemisches (50/50) der oberflächenaktiven organischen Phosphate folgender Formeln beträgt
RO-(CH2-CH2-O)n- und
OH
P=O
2 OH enthält,
R Alkyl oder Aryl und η eine ganze Zahl von 5-35 bedeuten, j
Nach dem Trocknen verwendet man die Pulverfriktion mit der Teilchengröße von 100 - $00 /U als Träger für einen xerographischen Entwickler. Man stellt diesen Entwickler her durch Mischen von 100 g des Eisenpulvers mit 3 g eines Toners der aus einer Schmelze folgender Zusammensetzung hergestellt worden ist: 90 9838/11 6Λ
BAD
A-G 176
- 13 -
BEDESOL 72 (Handelsname der Imperial 800 g Chemical Industries, Ltd., London für ein Kondensationsprodukt von Kolophoniumester mit Maleinsäureanhydrid Säurezahl: 25 Schmelzpunkt: 1200C Spez. Gewicht: 1,11
Nigrosin NB Base (CI. 50 415 B) 160 g
Pech 80 g
^ Trikresylphosphat 80 g
Die Tonerteilchen haben eine Größe von 1 - 2/U. Der so hergestellte Entwickler ist für die Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder geeignet und hat den Vorteil, Bilder mit sauberem Untergrund zu liefern.
Beispiel 2
Die .nach Beispiel 1 hergestellten Metallteilchen werden nit einem Cellulosenitratfilm Übersegen.
Der Oberzug vermittelt den Metallteilchen eine triboelektrisch negative Ladung gegenüber den Tonerteilchen. Das Aufbringen des Cellulosenitratfilms wird in einer Kugelmühle durchgeführt. Man vermischt dazu das Metallpulver mit 4 Gew.-^ Cellulosenitrat gelöst in Methylisobuthylketon. Während dieser Behandlung wird die Kugelmühle mit Hilfe einer Infrarot-Lampe erwärmt, wobei das Lösungsmittel langsam verdampft und die Kugelmühle durch einen axial angeordneten Auslaßstutzen verläßt.
BAD ORI-GHMAL
- 14 909838/1164
100 g der umhüllten Metallteilchen, deren mittlere Größe
liegt,
zwischen 75 und 150 /U/werden mit 3 g des in Beispiel 1 beschriebenen Toners vermischt. Man erhält auf diese Weise ein xerographisches Entwicklungspulver, das die bildfreien Stellen, die eine Restladung tragen können, nicht verschmutzt.
Beispiel 3
Die nach Beispiel 1 hergestellten Metallteilchen werden wie in Beispiel 2 beschrieben umhüllt mit dem Unterschied, daß man die 4 Ί» Cellulosenitrat durch 3 Äthylcellulose,gelöst in Xylol ersetzt. Man erhält diesmal ein xerographisches \ Trägermaterial, das sich gegenüber den Tonerteilchen triboelektrisch negativ aufläd. Das Pulver eignet sich insbesondere zur Entwicklung weicher Ladungsbilder.
Beispiel 4
In Anlehnung an die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird ein triboelektrisches Pulver aus kugelförmigen Metallteilchen mit magnetischen Eigenschaften hergestellt. Man ersetzt zu diesem Zwecke den Draht aus kohlenstoffarmen Stahl durch einen Draht, der aus einer kohlenstoffreichen Stahllegierung besteht, die folgende Zusammensetzung hat:
0,8 f> Kohlenstoff
16 i> Chrom
10 <f> Nickel
2 1> Molybdän
Im Anschluß an die wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführte Reduktionsbehandlung wählt man für die Weiterverarbeitung Meemal die Metallteilchen mit einer Größe von 30 bis 150/U aus.
90 9838/1164 '
A-G 176 - 15 -
Diese Teilchen werden der Beschreibung in Beispiel 2 entsprechend umhüllt. Man verwendet dasu 2 Gew.-jt "STAYBELITE ESTER 10" (Handelname der Hercules Powder Company Inc., Wilmington, Del. U.S.A., für einen hydrierten Kolophoniumester mit einer Säurezahl von 10 und einem Erweichungspunkt von 800C).'
Die als Trägermaterial verwendeten umhüllten Eisenteilchen werden mit dem Tonerpulver nach Beispiel 1 in einem Gew.-Verhältnis von 100 : 3 vermischt. Die Trägerteilchen sind im Gegensatz zu den Tonerteilchen negativ geladen. Das Entwicklergemisch eignet sich vorzüglich für Magnetbürstenentwicklung.
Beispiel 5
Ausgehend von einer Stahllegierung mit geringem Kohlenstoffgehalt wird* wie in Beispiel 1 beschrieben, ein aus kugelf oxigen Teilchen bestehendes Pulver mit magnetischen Eigenschaften (Remanenz B_ = 5000 Gauss; Koerzitivkraft H = 20 Oerstedt)
XT C
hergestellt. Man wählt diesmal die Teilchengrößen zwischen und 150/U aus. Die Teilchen werden mit 3 Gew.-# eines Polyamidharzes umhüllt, das durch Kondensation von Linolsäure und einem Diamin erhalten worden ist. Man verwendet für diesen Zweck VERSAMID 940 (HandeJaiame der General Mills Inc., Kankakee, 111., U.S.A.) gelöst in einer Mischung von Toluol und Isopropanel (50/50). VERSAMID 94-0 ist eine Handelsbezeichnung für «in Polyamidharz, daa nach der in der US-Patentschrift 2 379 413
909838/1164 &*D or
A-G 176 - 16 -
gegebenen Vorschrift hergestellt worden ist. Der Erweichungspunkt des Polyamidharzes liegt zwischen 100 und 1100G.
Die auf diese Weise umhüllten magnetisch hochpermeablen Metallteilchen werden in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 3 mit den in Beispiel 1 beschriebenen Toner vermischt. Der Toner erhält in diesem Gemisch eine stärkere positive Ladung als in Verbindung mit dem Träger aus Beispiel 1.
909838/1 164
A-G 176 - 17 -

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    /) Verfahren zur Entwicklung von Ladungs- und Leitfähigkeits^ bildern mit einem festen Material, gekennzeichnet durch die Verwendung ferromagne.tischer Metallteilchen', deren Oberfläche nach allen Richtungen hin konvex gekrümmt ist und die eine kugelförmige oder im wesentlichen kugelförmige Gestalt haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Metallteilchen mit einer thermoplastischen Substanz umhüllt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Substanz ein thermoplastisches Harz mit +■"iboelektrischen Eigenschaften ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Metallteilchen aus einem reinen Metall " oder aus einer Legierung mit hoher Anfangspermeabilität bestehen.
  5. r.. "erfahren nach den Ansprachen 1 bis 4, dadurch gekenneei·*»*ιβΐ, daß die verwendeten Miallteilchen eine Größe von 5 bis 500/U haben.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Teilchen mit nichtoxydierender Oberfläche, die durch Metallzerstäubung und Abschrecken in einer Kühlflüssigkeit hergestellt worden sind.
    909838/1164
    A-G 176 - 18 -
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Metallteilchen aus Eisen oder Stahl bestehen.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen "1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Metallteilchen umhüllende Harz elektronenanziehende Gruppen, positive Radikale oder abspaltbare Kationen enthält.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- λ zeichnet, daß das die Metallteilchen umhüllende Harz protonenanziehende Gruppen, Elektronen oder abspaltbare Anionen enthält.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen als Toner in Verbindung mit Trägerteilchen verwendet werden, deren triboelektrische Ladung der der Tonerteilchen entgegengesetzt ist.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeich- \ net, daß die Metallteilchen als Träger in Verbindung mit einem Tonerpulver verwendet werden, dessen triboelektrische Ladung der der Trägerteilchen entgegengesetzt ist.
    909838/1164
    A-G 176 - 19 -
DE1522557A 1965-11-05 1966-11-03 Verfahren zur Herstellung von Toneroder Trägerteilchen für elektrophotographische Entwickler Pending DE1522557B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47079/65A GB1174571A (en) 1965-11-05 1965-11-05 Development of Electrostatic Images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522557A1 true DE1522557A1 (de) 1969-09-18
DE1522557B2 DE1522557B2 (de) 1974-11-07

Family

ID=10443640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522557A Pending DE1522557B2 (de) 1965-11-05 1966-11-03 Verfahren zur Herstellung von Toneroder Trägerteilchen für elektrophotographische Entwickler

Country Status (6)

Country Link
BE (3) BE689327A (de)
CH (2) CH473410A (de)
DE (1) DE1522557B2 (de)
FR (3) FR1499641A (de)
GB (1) GB1174571A (de)
NL (3) NL6615680A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944994A (en) * 1969-02-17 1974-04-09 Howard A. Miller Highly conductive carrier particles
CA1054421A (en) * 1973-07-18 1979-05-15 Thomas A. Jadwin Electrographic developing composition and process
US4055684A (en) * 1974-12-02 1977-10-25 Addressograph Multigraph Corporation Coated carrier particles for use in electrophotographic process
CA1060696A (en) * 1975-07-09 1979-08-21 Eastman Kodak Company Electrographic toner and developer composition
US4078930A (en) * 1975-10-28 1978-03-14 Xerox Corporation Developer compositions comprising toner and carrier
IT1071148B (it) * 1976-07-29 1985-04-02 Indesit Attrezzo e macchina per il montaggio di condensatori elettrolitici
JPS5567754A (en) * 1978-11-13 1980-05-22 Ibm Developer for copier
FR2449911A1 (fr) 1979-02-23 1980-09-19 Cii Honeywell Bull Procede d'impression de type magnetique et machine imprimante mettant en oeuvre ce procede
US4256824A (en) * 1979-03-12 1981-03-17 Xerox Corporation Method using positively charged electrophotographic toner containing amido dialkyl hydroxy ammonium compound
US4310611A (en) 1979-06-29 1982-01-12 Eastman Kodak Company Electrographic magnetic carrier particles
USRE32883E (en) * 1980-12-04 1989-03-07 Xerox Corporation Quarternary ammonium sulfate or sulfonate charge control agents for electrophotographic developers compatible with viton fuser
US4338390A (en) * 1980-12-04 1982-07-06 Xerox Corporation Quarternary ammonium sulfate or sulfonate charge control agents for electrophotographic developers compatible with viton fuser
JP2661091B2 (ja) * 1988-01-20 1997-10-08 ミノルタ株式会社 現像剤
US5009979A (en) * 1989-10-23 1991-04-23 Olin Hunt Specialty Products Inc. Electrostatographic particulate toner and developer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE689327A (de) 1967-05-08
NL6615679A (de) 1967-04-25
NL6615678A (de) 1967-04-25
BE689326A (de) 1967-05-08
FR1499643A (fr) 1967-10-27
FR1499642A (fr) 1967-10-27
BE689325A (de) 1967-05-08
FR1499641A (fr) 1967-10-27
CH473410A (de) 1969-05-31
NL6615680A (de) 1967-04-25
CH473407A (de) 1969-05-31
DE1522557B2 (de) 1974-11-07
GB1174571A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522557A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungs- und Leitfaehigkeitsbildern
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE2431200A1 (de) Druckfixierbares entwicklerpulver und seine verwendung zur herstellung elektrophotographischer bilder
DE2557491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenen elektrographischen entwicklers
DE1472929A1 (de) Xerographisches Verfahren sowie xerographischer Entwickler zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1937651A1 (de) Photographische Entwicklerteilchen
DE2648258A1 (de) Entwickler fuer die elektrostatische photographie und verfahren zu dessen herstellung
EP0616703B1 (de) Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen
DE1185922B (de) Konzentrat fuer einen fluessigen Entwickler zur elektrostatischen Herstellung von Bildern
DE1571521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger Metalloxide
DE2603005C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2217933C3 (de) Trägerteilchen für einen elektrostatographischen Entwickler
DE2606936B2 (de) Kugelförmige Toner-Teilchen für elektrostatographische Entwickler
DE1522708C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers
DE1522618A1 (de) Verbesserte Toner
DE2553347C2 (de) Toner für elektrostatografische Entwickler
DE2153896C3 (de) Verwendung eines rotierenden Magnetfeldes und von magnetischen Teilchen zum Abscheiden gelöster Stoffe aus wässrigen Lösungen
DE3303444C2 (de) Trägerteilchen für elektrophotographische Entwickler
DE1522558A1 (de) Verfahren zur Entwicklung magnetischer Bilder
DE2400362A1 (de) Entfernbare ueberzuege fuer verbesserte xerographische platten
DE2841427C2 (de) Magnetischer Toner
DE2942114C2 (de)
DE3211718A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkoerpern geregelter dichte und deren verwendung zur erzeugung eines elektrostatischen entwicklers
DE1046493B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtleitfaehigen Schichten fuer elektrophotographische Verfahren