DE1522708C3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers

Info

Publication number
DE1522708C3
DE1522708C3 DE1522708A DER0044709A DE1522708C3 DE 1522708 C3 DE1522708 C3 DE 1522708C3 DE 1522708 A DE1522708 A DE 1522708A DE R0044709 A DER0044709 A DE R0044709A DE 1522708 C3 DE1522708 C3 DE 1522708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
acid
toner
metal salt
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522708B2 (de
DE1522708A1 (de
Inventor
Frank Michael Pittsford N.Y. Palermiti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1522708A1 publication Critical patent/DE1522708A1/de
Publication of DE1522708B2 publication Critical patent/DE1522708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522708C3 publication Critical patent/DE1522708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09783Organo-metallic compounds
    • G03G9/09791Metallic soaps of higher carboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers aus Trägerund Tonerteilchen und Teilchen eines hydrophoben Metallsalzes einer Fettsäure.
Die üblichen elektrostatographischen Entwickler erzeugen zwar Bilder guter Qualität, weisen jedoch auf einigen Gebieten schwerwiegende Nachteile auf. Die Entwickler müssen frei strömen können, um ein genaues Bemessen und Verteilen während der Entwicklung und des Umlaufes im elektrophotographischen Verfahren zu ermöglichen. Einige Entwickler besitzen zwar günstige Eigenschaften, z. B. im Hinblick auf die Reibungselektrizität, sind jedoch deshalb nachteilig, weil sie während ihrer Verwendung und Lagerung zum Zusammenbakken und zur Klumpenbildung neigen. Die reibungselektrischen und strömungstechnischen Eigenschaften vieler Arten von Toner- und Trägerteilchen werden durch hohe relative Luftfeuchte ungünstig beeinflußt.
Durch den Einfluß verschiedener Kräfte wie elektrostatische und Van der Waal'sche Kräfte bilden viele Arten von Tonerteilchen auf dem Aufzeichnungsmaterial anhaftende unerwünschte Ablagerungen, die eine ordentliche Reinigung wiederverwendbarer elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien beeinträchtigen. Zahlreiche bekannte Entwickler wirken schleifend. Schleifende Berührung zwischen Tonerteilchen, Trägerteilchen und elektrophotographischen Aufzeichnungsflächen beschleunigt die gegenseitige Abnützung dieser Bestandteile. Das Auswechseln der Trägerteilchen und der Aufzeichnungsmaterialien für die elektrostatischen Bilder ist teuer und zeitraubend. Feinste durch Tonerteilchenzerfall gebildete Teilchen wandern und bilden unerwünschte Ablagerungen auf kritischen Maschinenteilen. Elektrophotographische Kopien sollen einen guten Linienbildkontrast und eine annehmbare Flächentönung haben. Wird jedoch ein Verfahren auf die Verbesserung des Linienbildkontrastes oder der Flächentönungseigenschaften ausgerichtet, so kann man mit einer Verschlechterung der jeweils anderen Eigenschaften rechnen. Versuche zur Verbesserung der Bildschwärzung durch Ablagerung größerer Mengen von Tonerteilchen auf dem latenten elektrostatischen Bild sind normalerweise mit einem unerwünschten Anwachsen der Hintergrundablagerungen verbunden. Daher besteht das Bedürfnis einer besseren Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder.
Die Verwendung geringer Mengen Calciumstearat als ein Pigmentstoff-Benetzungsmittel in Zinkoxid-Tonerteilchen ist bekannt und in der US-PS 30 53 688 beschrieben. Die zur Erleichterung des Benetzens der in Zinkoxid-Entwicklern dispergierten Pigmentstoffe verwendete Menge Calciumstearat genügt jedoch nicht, um eine ausreichend wirksame Menge Calciumstearat an der Oberfläche der Tonerteilchen zur Verfügung zu stellen. Sind weniger als 0,02% Metallsalz, bezogen auf das Gewicht der Tonerteilchen, an der Oberfläche der Tonerteilchen vorhanden so sind die reibungselektri-
H) sehen, strömungstechnischen, Abnutzungs-, Bildherstellungs- und Bildübertragungseigenschaften praktisch dieselben wie beim Fehlen eines Metallsalzes einer Fettsäure. Offenbar ist bei Vorhandensein einer bestimmten Menge Salz ein größerer Anteil an der Oberfläche der Toner- oder Trägerteilchen vorhanden, wenn das Metallsalz eine Mischung vorgeformter farbiger Toner- oder Trägerteilchen beigegeben wird, als wenn es in jedem Toner- oder Trägerteilchen durch und durch dispergiert worden ist. Wird die Konzentration des Metallsalzes im Toner bis auf 100% erhöht, so bildet es auf der elektrostatischen Bildfläche und den Trägerteilchen glatte Schichten, die sich auf die Bildübertragung, Hintergrundentfernung und Reinigung nachteilig auswirken. Aus der US-PS 30 83 117 ist ein Verfahren bekannt, bei dem reaktionsfähiger Toner, der zu 100% aus Eisenstearat besteht, auf ein elektrostatisches Bild aufgebracht wird, wonach das entwickelte Bild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird, das mit einer alkoholischen Lösung von Gallussäure benetzt ist. Das Eisenstearat reagiert mit der Gallussäure und bildet ein schwarzes Reaktionsprodukt. Zusätzlich zu den bei Verwendung von Tonerteilchen mit 100% Metallsalz auftretenden Problemen erfordern elektrostatische Entwicklungsverfahren der vorstehend be-
J5 schriebenen Art eine Vorbehandlung des Bildempfangsmaterials mit einer Flüssigkeit, wobei ein Anstieg an Kosten und Unbequemlichkeit auftritt. Ferner treten oft Kräuseln, Abfärben und Absetzen auf, wenn gereinigte Bildempfangsmaterialien verwendet werden. Ferner
to sind zusätzliche Einreichungen zur Abführung giftiger und entflammbarer Dämpfe erforderlich.
Gemäß der genannten US-PS 30 53 688 wird der Entwickler hergestellt, indem man Wachs schmilzt und in der Schmelze das Zinkoxid mit dem Calciumstearat und dem Farbpigment vermischt.
Aus der älteren DE-Patentanmeldung P 14 97 122.3 ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers bekannt, bei dem man Trägerteilchen, Tonerteilchen und Fettsäuresalze gründlich miteinander vermischt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers aus Träger- und Tonerteilchen und Teilchen eines hydrophoben Metallsalzes einer Fettsäure anzugeben, das zu einem freiströmenden Entwickler führt, der nur eine geringe mechanische Abnutzung der elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien verursacht, gegen physikalische Verschlechterung widerstandsfähig ist und schnell und vollständig von dem elektrophotographischen Aufzeichungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial übertragbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Träger- und/oder Tonerteilchen zusammen mit den Metallsalzteilchen in einem Behälter gewälzt werden.
Dabei wird unter »wälzen« eine Vermischung unter geringen oder ohne Kraftaufwand verstanden, während
»walzen« das Vermischen unter Druck bedeutet.
Elektrophotographische Kopien, die mit einem erfindungsgemäß hergestellten Entwickler entwickelt worden sind, enthalten in den Hintergrundflächen weniger Tonerteilchen als Kopien, die mit gewalzten Mischungen entwickelt worden sind. Die erfindungsgemäß hergestellten elektrostatographischen Entwickler ermöglichen die Anwendung geringerer Anfangsspannung auf dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial. Ferner ermöglichen sie eine bessere Reinigung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, insbesondere wenn die Reinigung mit einer Bandeinrichtung durchgeführt wird, wie sie in der US-PS 31 86 838 beschrieben ist. Ferner kann dann beim Reinigungsband der Banddruck reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials verlängert wird. Die überraschend besseren Ergebnisse bei Verwendung von Entwicklern, die lockere Metallsaltzteilchen enthalten, werden durch viele Faktoren verursacht Beispielsweise besteht eine Forderung darin, daß die durch die Metallsalzteilchen gegebene größere hydrophobe Fläche für die Tonerteilchen eine Atmosphäre geringer Feuchtigkeit schafft. Die glatten Metallsalzteilchen reduzieren die Reibung währedn der Entwicklung und der Reinigung. Ferner reduziert das teilchenförmige Metallsalz die Van der Waal'schen Kräfte zwischen den Tonerteilchen und Oberflächen der Trägerteilchen. Der Toner kann z. B. farbige vorgeformte Kurstharzteilchen, die aus 60%—95% Styrol oder Styrolhomologen bestehen, wie sie z. B. in der US-PS 30 79 342 beschrieben sind, locker mit 0,05—4% fein verteilten Zinkstearatteilchen gemischt, enthalten. Diese stabilen, frei strömenden Entwickler erzeugen bei geringen Anfangsladespannungen Strichzeichnungen und flächengetönte Bilder von besonders kräftiger Dichte. Die Aufzeichnungsmaterialabnutzung und Hintergrundablagerungen sind merklich verringert. Sollten die Entwickler bei der Kaskaden- oder Magnetbürstenentwicklung verwendet werden, so sollten die Tonerteilchen einen mittleren Durchmesser haben, der geringer als 30 μηι ist, vorzugsweise 2 bis ΙΟμπι, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Das feste hydrophobe Metallsalz einer höheren Fettsäure ist in einer Menge von 0,02—20 Gew.-%, vorzugsweise 0,02—10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tonerteilchen, in dem fertigen Entwickler vorhanden. Optimale Ergebnisse erhält man mit 0,05%-4% Metallsalz. Obwohl das auf dem elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterial vorhandene Anfangspotential verringert werden kann und der Widerstand gegen Abnutzung höher ist, wenn der Anteil des Metallsalzes über 10% ansteigt, nehmen die unerwünschten Hintergrundablagerungen dann merklich zu. Wird zum Ausgleich des über 10% liegenden Anteiles an Metallsalz die Aufladespannung verringert, so nehmen die Bilder ein verwaschenes Aussehen an. Es ist nicht erforderlich, daß die gesamte Oberfläche eines jeden Tonerteilchens mit dem Metallsalz überzogen ist, d. h. es ist ausreichend Metallsalz vorhanden, wenn 10% bis 16% der Oberflächen der Tonerteilchen mit einem Metallsalz überzogen sind.
Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit Metallsalzteilchen aus Zinkstearat erzielt. Statt dessen kann jedoch auch jedes andere geeignete stabile feste hydrophobe Metallsalz einer Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von über 57° C verwendet werden. Dieses soll in Wasser nicht löslich sein. Wasserlösliche Metallsalze haben nicht die richtigen elektrostatischen Eigenschaften und werden durch Änderungen der Luftfeuchte, die normalerweise in der umgebenden Atmosphäre auftreten, ungünstig beeinflußt. Eine große Anzahl von Salzen, die allgemein als unlöslich angesehen werden, sind jedoch zu einem geringen Grade löslich. Zur wirksamen Durchführung der vorliegenden Erfindung soll die Löslichkeit des Salzes vernachlässigbar gering sein. Zu den Salzen mit den erwünschten speziellen Eigenschaften gehören viele
ίο Salze gestättigter, ungesättigter, teilweise hydrierter und substituierter Fettsäuren sowie deren Mischungen.
Typische Fettsäuren, mit denen stabile feste hydrophobe Metallsalze gebildet werden können, sind: Capronsäure, önanthsäure, Kaprylsäure, Pelargonsäu-
!5 re, Caprinsäure, Undecylsäure, Lautrinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadekanonsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nondecylsäure, Erdnußsäure, Bensäure, Stillingasäure, Palmitoleinsäure, ölsäure, Rizinolsäure, Petroselinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Likansäure, Parinarsäure, Gadoleinsäure, Aracidonsäure, Cetoleinsäure und Mischungen dieser Säuren. Typische feste Metallsalze von Fettsäuren sind: Kadmiumstearat, Bariumstearat, Bleistearat, Eisenstearat, Nickelstearat, Kobaltstearat, Kupferstearat, Strontiumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkoleat, Manganoleat, Eisenoleat, Kobaltoleat, Kupferöleat, Bleioleat, Magnesiumoleat, Zinkpalmitat, Kobaltpalmitat, Kupferpalmitat, Magnesiumpalmitat, Aluminiumpalmitat, Galciumpalmitat, Bleicaproat, Zinklinoleat, Kobaltlinoleat, CaI-ciumlinoleat, Zinkrizinoleat, Kadmiumrizinoleat und Mischungen dieser Salze.
Jeder geeignete pigmentierte oder gefärbte elektroskopische Toner kann mit den Metallsalzen behandelt werden. Typische Tonerteilchen bestehen aus: Kopal, Sandarak, Kolophonium, Kumaron-Indenharz, Asphalt, Gilsonit, Phenolformaldehydharze, mit Kolophonium abgewandelte Phenolformuladehydharze, Methacrylharze, Polystyrolharze und Polypropylenharze, Epoxydharze, Polyäthylenharze, und Mischungen dieser Stoffe.
Zur Beigabe des Metallsalzes zu dem Entwickler wird es vorzugsweise als lockeres Pulver in Form fein verteilter Teilchen einer Korngröße von 0,5—50 μπι verwendet.
Geeignete mit Überzügen und nicht mit Überzügen versehene Trägerteilchen sind bekannt Sie bestehen z. B. aus Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Aluminium-Kaliumchlorid, Rochellesalz, salpletersaures Natron, Aluminiumnitrat, Kaliumchloriat, körniges Zirkon, körniges Silicium, Methylmethacrylat, Glas und Siliciumdioxid. Die Trägerteilchen können mit oder ohne Überzug verwendet werden. Viele der vorstehenden sowie weitere typische Trägerstoffe sind in den US-PS 26 18 551, 26 38 416 und 26 18 552 beschrieben. Die stabilen festen, hydrophoben Metallsalze können auf
vorgeformte Trägerteilchen als Überzug aufgebracht sein. Mit den Metallsalzen können schichtbildende Bindemittel verwendet werden, die die geeigneten reibungselektrischen Eigenschaften besitzen/Wird ein schichtbildender Stoff der richtigen Dichte und Oberflächenspannung ausgewählt, so sammeln sich die Metallsalzteilchen an der Außenfläche des Überzugs und bilden eine konzentrierte Metallsalzschicht, die die Anwendung geringerer Anfangsladespannungen gestattet und die Abnutzung des Aufzeichnungsmaterials sowie Verschlechterung der Trägerteilchen merklich reduziert. Typische schichtbildende Stoffe sind Polymere, die Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymere, Phenolformaldehydharze, Vinylidenchloridharze, Butadienpo-
lymere, Melaminharze, Nitrocellulose, Äthylcellulose, para-Sulfonamidharze, Alkyldharze, Silikonharze, Acrylesterharze und Mischungen dieser Stoffe enthalten. Ein vorzugsweise verwendeter schichtbildender Stoff mit der geeigneten Dichte und Viskosität ist Äthylcellulose. Dieser Stoff ist den anderen Stoffen überlegen. Die nötige Menge an Metallsalz zur Verwirklichung der durch die Erfindung möglichen besseren Ergebnisse wird durch die Art, in der das Metallsalz im Träger vorhanden ist sowie durch die in dem endgültigen Entwickler vorhandene Menge an Tonerteilchen bestimmt. Befriedigende Ergebnisse werden erreicht, wenn 1 Teil Tonerteilchen auf 10 bis 200 Teile Trägerteilchen verwendet werden. Da, bezogen auf das Gewicht der Tonerteilchen, 0,02—20% Metallsalz an der Oberfläche des Entwicklers wirkungsvoll sind, sind 0,0001—2% Metallsalz, bezogen auf das Gewicht der Trägerteilchen, an der Oberfläche der Trägerteilchen wünschenswert, wenn diese anstelle der Tonerteilchen mit dem Salz behandelt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Bestimmung, Beschreibung und dem Vergleich von Verfahren zur Herstellung des Entwicklers gemäß der Erfindung sowie zu seiner Verwendung bei der Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder. Anteile und Prozente beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Im folgenden werden die Beispiele I bis IX mit einem Toner durchgeführt, der aus einem Styrol-n-butylmethacrylat-Copolymeren, Polyvinylbutyral und Ruß besteht und nach dem in Beispiel I der US-PS 30 79 342 beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Die verwendeten Trägerteilchen sind nach dem in der US-PS 26 18 551 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel I (Vergleichsbeispiel)
Eine Kontrollprobe mit 1 Teil vorgeformten Styrolcopolymer-Tonerteilchen mit durchschnittlicher Größenverteilung von 10—12 μΐη und 99 Teilen Trägerteilchen mit durchschnittlicher Größe von 250 μπι wird über eine ein latentes elektrostatisches Bild enthaltende Fläche kaskadiert. Das entwickelte Bild wird dann elektrostatisch auf ein Blatt Papier übertragen und hitzefixiert. Die restlichen Tonerteilchen werden durch ein Reingigungsband von dem Aufzeichnungsmaterial entfernt, wie in der US-PS 31 86 838 beschrieben. Nach 500 Kopien werden die Kopien und das elektrostatographische Aufzeichnungsmaterial auf Qualität bzw. Abnutzung geprüft. Die Kopien haben einen harten Kontrast der Srichzeichnungen und eine minimale Hintergrundablagerung. Jedoch erscheinen große, durchgehend getönte Flächen verwachen. Kleingefügebilder des elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials zeigen eine große Anzahl tiefer Kratzer.
Beispiel II
55
0,02 Teile Zinkstearat mit einer Größenverteilung der Teilchen von 0,72 μπι werden sanft mit 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel I) zusammengebracht. Dieser Entwickler wird dann durch und durch 10 min lang in einem Szegvari-Reibapparat gemahlen. Dann wird das in Beispiel I beschriebene Entwickeln durchgeführt. Die mit diesem Entwickler hergestellten Kopien besitzen eine stärkere Dichte in durchgehend getönten Flächen und einen saubereren Hintergrund als die mit der Kontrollprobe hergestellten Kopien. Ferner zeigen Kleingefügebilder des elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials flachere und zahlenmäßig um einen Faktor größer als 2, weniger Kratzer, verglichen mit dem verkratzten Aufzeichnungsmaterial aus Beispiel I.
Beispiel III
0,02 Teile Zinkstearat mit einem Teilchendurchmesser von 0,75—40 μπι werden sanft in 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel 1) eingemengt. Diese Entwicklermischung wird dann 15 min lang in einem abgeschlossenen Behälter gewälzt. Dann wird das in Beispiel I beschriebene Entwickeln durchgeführt. Es werden jedoch 8500 Kopien statt 5000 Kopien hergestellt. Diese mit der gewälzten Probe hergestellten Kopien besitzen in durchgehend getönten Flächenteilen eine größere Dichte sowie einen sauberen Hintergrund als die Kopien aus Beispiel I. Kleingefügebilder des elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials zeigen ferner flachere und um einen Faktor größer als 4 weniger Kratzer, verglichen mit dem zerkratzten Aufzeichnungsmaterial aus Beispiel I. Die Lebensdauer der Trägerteilchen ist mehr als doppelt so lang.
Beispiel IV
0,02 Teile Manganoleat mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 40 μπι werden sanft in 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel I) eingemengt. Die Mischung wird dann 15 min lang in einem abgeschlossenen Behälter gewälzt. Dann "wird das in Beispiel I beschriebene Entwickeln durchgeführt. Die hergestellten Kopien besitzen im Vergleich zu denen aus Beispiel I eine größere Dichte in durchgehend getönten Flächen und einen sauberen Hintergrund. Ferner sind auf dem Aufzeichnungsmaterial weniger Kratzer vorhanden als in Beispiel I.
Beispiel V
0,02 Teile Bleicaprylat mit einer Teilchengröße von 0,1 —35 μπι werden sanft in 1 Teil eines gefärbten vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel I) eingemengt. Diese Entwicklermischung wird dann in einem abgeschlossenen Behälter 15 min lang gewälzt. Das in Beispiel I beschriebene Entwickeln wird durchgeführt. Die hergestellten Kopien besitzen gegenüber denen aus Beispiel I eine dunklere Tönung in durchgehenden Flächen und einen sauberen Hintergrund. Ferner sind auf dem Aufzeichnungsmaterial weniger Kratzer vorhanden als in Beispiel I.
Beispiel VI
0,3 Teile Kobaltpalmitat mit einer Teilchengrößenverteilung von 0,72 bis 50 μπι werden sanft in 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel I) eingemengt. Diese Entwicklermischung wird dann in einem abgeschlossenen Behälter 15 min lang gewälzt. Dann wird das in Beispiel I beschriebene Entwickeln durchgeführt Die hergestellten Kopien besitzen eine gute Dichte bei Strich- und Flächentönung sowie saubere Hintergrundflächen.
Beispiel VII(Vergleichsbeispiel)
Ein Toner wird wie in Beispiel I hergestellt und für 20 h in eine Feuchtekammer bei 27° C und etwa 80% relativer Luftfeuchte eingesetzt. Der Toner wird dann in einem Kasdadenentwicklungsverfahren, wie in Beispiel I beschrieben, verwendet. Obwohl die Kopien guten Linienkontrast und minimale Hintergrundzeichnung besitzen, ist die Flächentönung schlecht.
Beispiel VIII
Beispiel VII wird mit einem Toner gemäß Beispiel III durchgeführt. Die hergestellten Kopien besitzen bessere Dichte in getönten Flächen und weniger Hintergrundzeichnung als die Kopien aus Beispiel VII.
Beispiel IX
0,01 Teile Kobaltlinoleat mit einer Teilchengrößenverteilung von 0,6 bis 35 μΐη werden mit 1 Teil eines gefärbten vorgeformten Styrolcopolymeren in Tonerteilchenform in einer Reibmühle ungefähr 10 min lang gemahlen. Dieser Entwickler wird 20 h lang in eine Feuchtekammer bei 27° C und etwa 80% relativer Feuchte eingesetzt. Dann wird ein Kaskadenentwicklungsverfahren wie in Beispiel I durchgeführt. Die Kopien besitzen gute Dichte in getönten Flächen und sehr wenig Hintergrundablagerungen.
Beispiel X
20
0,03 Teile Bleistarat mit einer Korngrößenverteilung von 0,8 bis 30 μπι werden mit 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrol-Butadien-Copolymeren in Teilchenform in einer Reibmühle 10 min lang gemahlen. Der Entwickler wird in eine Feuchtekammer 20 h lang bei 27° C und etwa 80% relativer Feuchte eingesetzt. Die Kopien besitzen bessere Flächentönung und weniger Hintergrundablagerung als die Kopien aus Beispiel VII.
Beispiel XI (Vergleichsbeispiel)
30
1 Teil Zinkstearat mit einer Korngrößenverteilung von 0,75 bis 40 μπι wird sanft in 1 Teil eines farbigen vorgeformten Styrolcopolymeren (Beispiel I) eingemengt. Die erhaltene Mischung wird dann in einem abgeschlossenen Behälter 15 min lang gewälzt. 1 Teil der gewalzter Mischung wird mit 99 Teilen Trägerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 250 μΐη gemischt. Der so erhaltene Entwickler wird in einem Kaskadenentwicklungsverfahren verwendet, wie es in Beispiel I beschrieben ist. An der Oberfläche des elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials bildet sich ein Film aus Zinkstearat und macht das Reinigungsband praktisch unwirksam. Die hergestellten Kopien enthalten sehr starke Hintergrundablagerungen.
Beispiel XII
Überzogene Trägerteilchen werden hergestellt durch Aufbringen eines Überzugs aus 100 Teilen Äthylcellulose, 8 Teilen eines Hansagelb-Pigments und 2,55 Teilen Zinkstearat auf Glaskörnchen, die einen Durchmesser von etwa 250 μπι besitzen. Die Mischung wird durch heiße Luftströmung und Eingabe in eine Vakuumkammer getrocknet. Auf jeweils 4 kg Glasteilchen werden 200 g des Gemisches verwendet. Der Übergang hat eine Stärke von 0,127 bis 0,254 mm. Die so behandelten Trägerteilchen werden mit einem Toner gemischt, der ein mit Kolphonium abgewandeltes Phenolformaldehydharz und Polyvinylbutyral enthält, hergestellt nach dem in der US-PS 27 53 308 beschriebenen Verfahren. Der Entwickler wird dann in einem Kadadenentwicklungsverfahren verwendet, wie es in Beispiel I beschrieben ist. Zur Reinigung des elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials ist ein geringerer Banddruck erforderlich und es entstehen Bilder guter Qualität mit sehr geringer Hintergrundablagerung. Die Lebensdauer der Trägerteilchen ist beachtlich verlängert.
Beispiel XIII
Überzogene Trägerteilchen werden hergestellt durch Aufbringen eines Überzugs aus 20 Teilen Silikonterpolymer (Reaktionsprodukt von 35 Geilen n-Butylmethacrylat, 55 Teilen Styrol und 5 Teilen Vinyltriäthoxysilan), 180 Teilen Toluol, 24 Teilen Zinkstearat und 1,6 Teilen roten Farbpigmenten auf Sandkörnchen. Die Mischung wird durch Heißluft und Einsetzen in eine Vakuumkammer getrocknet. Auf jeweils 4 kg Sand werden 202 g des Gemisches verwendet. Die Trägerteilchen werden dann mit Tonerteilchen gemischt, die ein Styrol-Copolymer enthalten. Der erhaltene Entwickler wird in einem Kaskadenentwicklungsverfahren verwendet, wie es in Beispiel I beschrieben ist. Die Trägerteilchen sind extrem widerstandsfähig gegenüber Abnutzung im Kaskadierungsprozeß.
Beispiel XIV
Überzogene Trägerteilchen werden hergestellt durch Aufbringen eines Überzugs aus 100 Teilen Äthylcellulose, 8 Teilen eines Hansagelb-Pigments und 1,5 Teilen Kupferpalmitat auf Glasteilchen, mit einem Durchmesser von etwa 200 μπι. Die Mischung wird durch Heißlufr und Einsetzen in eine Vakuumkammer getrocknet. Auf jeweils 4 kg Glasteilchen werden 225 g des Gemisches verwendet. Der Überzug hat eine Stärke von etwa 0,0254 mm. Die überzogenen Trägerteilchen werden dann mit Styrolcopoymer-Tonerteilchen gemischt und auf ein latentes elektrostatisches Bild aufgebracht, wie in Beispiel I beschrieben. Zur Reinigung des Aufzeichnungsmaterials ist ein geringerer Banddruck erforderlich. Ferner erscheinen bei Verwendung des vorstehend beschriebenen sehr dauerhaften Trägermaterials weniger Kratzer auf dem Aufzeichnungsmaterial.
Beispiel XV
0,3 Teile Eisenoleat mit einer Korngrößenverteilung von 0,7 bis 35 μπι werden weich in 1000 Teile Glaskörner eingemengt, die mit einem Methyrylesterpolymer überzogen sind, wie in der US-PS 26 18 551 beschrieben. Die Mischung wird dann 10 min lang in einem abgeschlossenen Behälter gewälzt. Danach werden diese Trägerteilchen mit 10 Teilen Tonerteilchen gemischt, die aus 25% Polyvinylbutyral, 5% Ruß und 70% mit Kolophonium abgewandeltem Phenolformaldehydharz bestehen. Dann wird ein Kaskadenentwicklungsverfahren durchgeführt. Das entwickelte Bild wird elektrostatisch auf ein Blatt Papier übertragen und fixiert. Die Trägerteilchen sind sehr widerstandsfähig gegen physikalische Verschlechterung und erlauben die Anwendung geringerer Anfangsladespannungen für das Aufzeichnungsmaterial.
Beispiel XVI
1,5 Teile Kupferoleat werden weich in einem abgeschlossenen Behälter in 200 Teile Glaskörner eingemengt, die mit Äthylcellulose überzogen sind. Nach 98 Minuten langem Wälzen der Mischung werden die Trägerteilchen entfernt und zum Aufbringen von Tonerteilchen aus Styrolcopolymer auf latente elektrostatische Bilder einer rotierenden Selentrommel verwendet. Eine Prüfung der Trägerteilchen nach ausgedehnter Verwendung zeigt eine vernachlässigbar geringe Verschlechterung. Die Selentrommel enthält wenig Kratzer und kann leicht gereinigt werden.
809627/5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers aus Träger- und Tonerteilchen und Teilchen eines hydrophoben Metallsalzes einer Fettsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Toner- und/oder Trägerteilchen zusammen mit den Metallsalzteilchen in einem Behälter gewälzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen mit 0,02 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Toners, zumindest eines Metallsalzes gewälzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsaltz Zinkstearat verwendet wird.
DE1522708A 1965-12-02 1966-12-02 Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers Expired DE1522708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51124265A 1965-12-02 1965-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522708A1 DE1522708A1 (de) 1969-11-27
DE1522708B2 DE1522708B2 (de) 1978-07-06
DE1522708C3 true DE1522708C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24034054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522708A Expired DE1522708C3 (de) 1965-12-02 1966-12-02 Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE690628A (de)
CH (1) CH499141A (de)
DE (1) DE1522708C3 (de)
ES (1) ES334004A1 (de)
FR (1) FR1503130A (de)
GB (2) GB1172840A (de)
NL (1) NL6617058A (de)
SE (1) SE332934B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635704A (en) * 1968-02-01 1972-01-18 Frank M Palermitl Imaging system
CH549822A (de) * 1969-07-03 1974-05-31 Xerox Corp Elektrostatographisches entwicklermaterial.
BE789988A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Xerox Corp Composition de revelateur et procede pour son emploi
DE2352604B2 (de) * 1972-10-21 1980-09-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
US4078930A (en) * 1975-10-28 1978-03-14 Xerox Corporation Developer compositions comprising toner and carrier
FR2478839B1 (fr) * 1980-03-20 1987-07-17 Bull Sa Poudre pour le developpement d'images latentes et son procede de fabrication
US4331756A (en) * 1980-11-04 1982-05-25 Ricoh Company, Ltd. Developer compositions with toner, coated carrier and lubricant
US4943509A (en) * 1987-02-27 1990-07-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording system having a coating device for coating recording medium or photosensitive medium with developer material reacting with color precursor

Also Published As

Publication number Publication date
ES334004A1 (es) 1967-12-16
NL6617058A (de) 1967-06-05
FR1503130A (fr) 1967-11-24
BE690628A (de) 1967-05-16
DE1522708B2 (de) 1978-07-06
SE332934B (de) 1971-02-22
CH499141A (de) 1970-11-15
DE1522708A1 (de) 1969-11-27
GB1172839A (en) 1969-12-03
GB1172840A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597894C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung
DE3428433C3 (de) Entwickler und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE2557491C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Trockenentwicklers
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE2249385B2 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE1158832B (de) Entwickler fuer die elektrostatische Herstellung von Bildern und Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3208635A1 (de) "entwickler und verfahren zu dessen herstellung"
DE2635091A1 (de) Trockenentwicklerpulver fuer elektrographie und elektrophotographie
DE2520214A1 (de) Elektrostatisches abbildungsverfahren und klassifizierte carriermaterialien dafuer
DE2603005C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler
DE1522708C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers
DE3029837C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger
DE2262603C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE1903908A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE3004152A1 (de) Magnetischer entwickler und verfahren zu dessen herstellung
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2217933A1 (de) Elektrostatographisches entwicklergemisch
DE2517407A1 (de) Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung
DE2825002A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE1772219A1 (de) Elektrostatografischer Entwicklerstoff
DE2164906A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrostatischem traeger-material
DE2114016A1 (de) Verfahren zur Bildung kugeliger Teilchen gleichmaessiger Groesse
DE60131500T2 (de) Toner und Zweikomponentenentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE2042846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro statographischen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee