DE2517407A1 - Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung - Google Patents

Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung

Info

Publication number
DE2517407A1
DE2517407A1 DE19752517407 DE2517407A DE2517407A1 DE 2517407 A1 DE2517407 A1 DE 2517407A1 DE 19752517407 DE19752517407 DE 19752517407 DE 2517407 A DE2517407 A DE 2517407A DE 2517407 A1 DE2517407 A1 DE 2517407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
units
vinylcarbazole
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517407
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Karel Dr Gilliams
Jan Jozef Priem
Pierre Richard De Roo
Walter Frans De Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2517407A1 publication Critical patent/DE2517407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/103Glass particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1087Specified elemental magnetic metal or alloy, e.g. alnico comprising iron, nickel, cobalt, and aluminum, or permalloy comprising iron and nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/101Photoconductive powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

AGi1A-GEVAERT Aktiengesellschaft» . ..
LEVERKUSEN
Elektrostatographische Entwicklerzusammensetzung
Uietifi Erfindung betrifft ein als "Trägermaterial" bezeichnetes Teilchenmaterial, das zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder benutzt wird, eine dieses Trägermaterial enthaltende elektrostatographische Entwicklermischung und die Anwendung dieser Mischung.
Es ist bekannt, ein elektrostatisches Ladungsmuster auf einem Ladungsträger mit einer fein verteilten, elektroskopischen Substanz zu entwickeln, die der Fachmann als "Toner" kennt. Der Toner wird üblicherweise von den geladenen Flächen des Ladungsträgers angezogen und bildet dadurch ein dem Ladungsmuster entsprechendes Tonerbild, das entweder auf diesem Material fixiert werden kann, oder, gewöhnlich auf elektrostatischem Wege, auf einen anderen Träger, wie z.B. Papier, übertragen und dann auf diesem fixiert werden kann.
Man kennt viele Verfahren zum Auftragen der elektroskopischen Teilchen auf das zu entwickelnde Ladungsmuster. Ein häufig angewandtes, als "Kaskaden"-Entwicklung bezeichnetes Verfahren ist in der US-PS 2 618 552 angegeben. Bei diesem Verfahren wird ein Entwicklermaterial, das aus relativ grossen Trägerteilchen besteht, an deren Oberfläche feinverteilte Tonerteilchen elektrostatisch haften, auf die das latente, elektrostatische Bild tragende Oberfläche gebracht und rollt oder rieselt dann über diese Oberfläche. Die Zusammensetzung der Tonerteilchen ist dabei so gewählt, dass sie eine triboelektrische Polarität haben, die der der Trägerteilchen entgegengesetzt ist. Um also ein negativ geladenes, latentes, elektrostatisches Bild zu entwickeln, muss eine Kombination von elektroskopischem Pulver und Träger gewählt werden, bei der
509846/0963
das Pulver gegenüber dem Träger triboelektrisch positiv ist. Um jedoch ein positiv geladenes, latentes, elektrostatisches Bild zu entwickeln, muss eine Kombination von elektroskopischem Pulver und Träger gewählt werden, bei der das Pulver gegenüber dem Träger triboelektrisch negativ ist. Die triboelektrische Beziehung zwischen Pulver und Träger hängt von deren Stellung in einer triboelektrischen Reihe ab, in der die Substanzen so angeordnet sind, dass eine Substanz positiv aufgeladen wird, wenn sie mit einer in der Reihe unter ihr stehenden Substanz in Berührung kommt, und negativ aufgeladen wird, wenn sie mit einer in der Reihe über ihr stehenden Substanz in Berührung kommt. Wenn die Mischung über die bildtragende Fläche hinwegrollt oder hinwegrieselt, werden die Tonerteilchen nur an den geladenen Stellen des latenten Bildes abgelagert und festgehalten; an den ungeladenen oder Hintergrund-Stellen des Bildes werden sie nicht festgehalten. Die Kaskadenentwicklung hat den Vorzug, dass die meisten Tonerteilchen, die zufällig auf dem Hintergrundanteil abgelagert werden, durch den rollenden Träger wieder entfernt werden, was offenbar durch eine stärkere elektrostatische Anziehung zwischen Toner und Träger als zwischen dem Toner und dem entladenen Hintergrund bewirkt wird. Die Trägerteilchen und die nicht benutzten Tonerteilchen werden dann wiederverwendet. Das Verfahren der Kaskadenentwicklung eignet sich ausserordentlich gut für die Entwicklung von Strichkopien.
Eine Mehrzweck-Bürokopierniaschine, die nach diesem Verfahren arbeitet, ist in der US-PS 3 099 94-3 beschrieben worden.
Eine andere Technik zum Entwickeln elektrostatischer Bilder ist das "Magnetbürsten"-Verfahren, wie es s.B. in der US-PS 2 874- 063 offenbart wird. Bei diesem Verfahren wird ein einen Toner und magnetische Trägerteilchen enthaltender Entwickler von einem Magneten angezogen und mitgenommen. Das Magnetfeld des Magneten bewirkt eine Ausrichtung der magnetischen Träger zu einer bürstenartigen Konfiguration. Diese "Magnetbürste" wird mit einer Fläche mit elektrostatischem Ladungsbild in
509846/0953
Beriiirung gebracht, und die Tonerteilchen werden durch elektrostatische Anziehung von der Bürste zum elektrostatischen Bild gezogen.
Bei automatischen, elektrostatographischen Vervielfältigungsgeräten ist es üblich, eine elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer zylindrischen Trommel zu verwenden, die während eines Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge, die aus Aufladen, Belichten, Entwickeln, Übertragen und Reinigen bestehen, ständig gedreht wird. Das Aufladen des Aufzeichnungsmaterial erfolgt gewöhnlich durch eine positive Korona-Entladung mit Hilfe einer Koronaentladungen erzeugenden Vorrichtung des Typs, der z.B. in der US-PS 2 777 957 offenbart wird, die mit einer geeigneten Hochspannungsquelle verbunden ist. Nachdem bei der Entwicklung ein Pulverbild auf dem elektrostatischen Bild erzeugt worden ist, wird das Pulverbild elektrostatisch mit Hilfe einer eiie Korona-Entladungen erzeugenden Vorrichtung, etwa die bereits erwähnte Korona-Vorrichtung, auf die Oberfläche eines Trägers übertragen. Bei automatischen Geräten mit einer rotierenden Trommel wird eine Trägerfläche, auf die ein Pulverbild von der Trommel übertragen werden soll, mit derselben Geschwindigkeit wie die Umfanggeschwindigkeit der Trommel durch das Gerät bewegt und berührt die Trommel in der Ubertragungsposition. dip zwischen der Trommeloberfläche und der die Korona-Entladungen erzeugenden Vorrichtung angeordnet ist. Die Übertragung erfolgt durch eine die Korona-Entladungen erzeugende Vorrichtung, die eine elektrostatische Ladung liefert, um das Pulverbild durch Anziehung von der Troinmeloberflache auf die Trägeroberfläche zu übertragen. Die Polarität der Ladung, die erforderlich ist, um die Bildübertragung zu bewirken, hängt von der visuellen Form der Originalkopie gegenüber der Vervielfältigung und von den elektroskopischen Eigenschaften des für die Entwicklung benutzten Entwicklers ab. Soll z.B. eine positive Reproduktion von einem Positivoriginal angefertigt werden, so ist es üblich, eine positive Korona-Entladung zu verwenden, um ein negativ geladenes Tonerbild auf die Trägeroberfläche zu übertragen.
GV.817 509846/0953
Nach der übertragung bleiben ein Pulverrestbild und gelegentlich auch Trägerteilchen auf der Platte. Bevor die Platte für den nächsten Zyklus benutzt werden kann, müssen das Restbild und gegebenenfalls die Trägerteilchen entfernt werden.
Die Trägerteilchen müssen aus Substanzen bestehen oder mit Substanzen beschichtet sein, die entsprechende triboelektrische Eigenschaften sowie auch bestimmte andere physikalische Eigenschaften haben. So müssen die in den Trägerteilchen enthaltenen Substanzen einen triboelektrischen Wert haben, der den triboelektrischen Werten des Toners und der für die Bildherstellung verwendeten Oberfläche angemessen ist,um die elektrostatische Übertragung des Toners auf die Trägerteilchen und dann die Übertragung des Toners von den Trägerteilchen auf das Bild der Oberfläche ohne zu hohen Pulverbedarf zu ermöglichen.
Weiterhin müssen die triboelektrischen Eigenschaften der einzelnen Trägerteilchen relativ gleichförmig sein, um eine gleichmassige Aufnahme und nachfolgende Ablage des Toners zu gestatten. Die in den Trägerteilchen enthaltenen Substanzen müssen weiterhin eine mittlere Härte haben, um die Oberfläche, auf die das elektrostatische Bild zunächst gebracht wird,nicht zu zerkratzen, sie müssen jedoch gleichzeitig harr genug sein, um den Kräften gewachsen zu sein, denen sie wanreuu. ihres Umlaufes in den Geräten ausgesetzt sind. Sowohl die Trägerteilchen selbst als auch ihre Oberfläche dürfen nicht aus Substanzen bestehen, die so spröde sind, dass unter der Wirkung der Kräfte, die während des Umlaufes in den Geräten auf sie einwirken, entweder ein Abblättern der Oberfläche oder ein Zerkrümeln der Teilchen stattfindet. Denn das Abblättern verursacht insofern unerwünschte Effekte, als die relativ kleinen, abgeblätterten Teilchen schliesslich auf die Oberfläche der Kopie gelangen und dort mit dem abgeschiedenen Toner in Wechselwirkung treten, so dass Fehler im Bild der Kopie entstehen. Weiterhin bewirkt das Abblättern der Trägerteilchen, dass die so entstehenden Trägerteilchen ungleichmassige, triboelektrische Eigenschaften haben, wenn die einzelnen Trägerteilchen im Kern eine andere Substanz enthalten
509846/0953
als die, aus der die Oberflächenbeschichtung besteht. Das führt zu einer unerwünschten, ungleichmässigen Aufnahme von Toner durch die Trägerteilchen und einer ungleichmassigen Ablagerung von Toner auf dem Bild. Somit sind die für die Herstellung von Trägerteilchen oder zum Beschichten von Trägerteilchen brauchbaren Substanzen trotz geeigneter triboelektrischer Eigenschaften dadurch eingeschränkt, dass ihre anderen physikalischen Eigenschaften die oben erwähnten unerwünschten Effekte hervorrufen können.
Es ist höchst wünschenswert, die triboelektrischen Eigenschaften der Trägerteilchen verändern zu können, um sie für bestimmte günstige Tonermischungen geeignet zu machen und gleichzeitig die guten physikalischen Eigenschaften der Trägerteilchen beibehalten zu können. Ein besonders brauchbares Verfahren zur Veränderung der triboelektrischen Eigenschaften von Trägerteilchen besteht im Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung auf die Teilchen.
Dieses Verfahren ist daher besser als das Zumischen der die triboelektrischen Eigenschaften verändernden Substanz zur Trägersubstanz beim Herstellen der Trägerteilchen, da weniger Substanz benötigt wird, um die gewünschte Veränderung der triboelektrischen Eigenschaften herbeizuführen. Darüberhinaus erfordert die Zugabe hoher Konzentrationen des Additivs zur Veränderung des triboelektrischen Wertes des Trägermaterials zum letzteren einen zusätzlichen, wesentlichen Arbeitsgang bei der Herstellung und führt oft zu einer unerwünschten Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Trägersubstanz.
Bekannte Trägerteilchen haben einen Kern, der mit der Substanz beschichtet ist, die den Trägerteilchen die gewünschten triboelektrischen Eigenschaften verleiht.
Gemäss US-PS 3 50? 686 gehören zu typischen Trägerkern-Substanzen Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Aluminiumkaliumchlorid, Rochellesalz, Natriumnitrat, Zirkonkörnchen, SiIiciumkörnchen, Glas, Siliciumoxid, Plintschrot, Eisen, Stahl,
r η ο ο * -5 * ό ο γ
Ferrit, Nickel, Karborund sowie Mischungen dieser Substanzen. Viele der vorstehenden und andere typische Träger sind in den US-PS 2 618 551, 2 618 552 und 2 638 416 beschrieben. Für elektrostatographische Zwecke haben die gebrauchsfertigen, homogenen oder beschichteten Trägerperlen einen Durchmesser zwischen vorzugsweise etwa 30 und etwa 1500 pm, da sie dann ausreichend dicht und schwer sind, um bei der Kaskadenentwicklung nicht an den latenten, elektrostatischen Bildern hängen zu bleiben. Das Haften von Trägerperlen an einer elektrostatographischen Trommel ist deshalb ungünstig, weil dann während der Bildübertragung und während der Reinigung der Trommel tiefe Kratzer in der Trommeloberfläche erzeugt werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Reinigung mit einem Bahnreiniger erfolgt, wie er in der US-PS 3 186 838 offenbart wird.
Für die Herstellung von Trägerteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung werden Eisen- oder Glasperlen benutzt.
Gemäss der DT-OS P 21 64 906 erhält man Glasperlen mit günstigen triboelektrischen Eigenschaften, indem man sie mit einer Schicht aus einem Polymeren, wie Sthylcellulose, Polystyrol, Mischpolymerisate aus Styrol und n-Butylmethacrylat, Polyvinylbutyral, ungesättigte Polyester und Epoxyharze umhüllt. Der Beschichtung mit dem Polymeren geht die Beschichtung der Glasperlen mit einer Schicht auf Trialkoxysilan-Basis zur Verbesserung des Haftens des Polymeren an den Perlen voraus.
Es wäre jedoch günstig, wenn diese Vorbeschichtung entfallen und ein festes Haften des die gewünschten triboelektrischen Eigenschaften verleihenden Polymeren direkt am Kernmaterial erreicht werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen und ein Trägermaterial zu schaffen, das auf weniger komplizierte und effizientere Weise hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß als Beschichtungspolymeres für Glasperlen und eisen-
GY·81? 509846/0953
haltige Metallperlen ein Mischpolymerisat aus mindestens 50 Gew.-% N-Vinylcarbazol-Einheiten und 0,5 bis 10 Gew.-%-Vinyltrialkoxysilan- und/oder Vinyltriacetoxysilan-Einheiten verwendet wird, wobei das Mischpolymerisat gegebenenfalls monomere C.-C^ Alkyl(meth)acrylat- und/oder Styrol-Einheiten enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Beschichtungspolymere 50-70 Gew.-% N-Vinylcarbazol, 25-4-8 Gew.-% Methylacrylat und 2-5 Gew.-% Triacetoxyvinylsilan oder Trialkoxyvinylsilan wie z.B. Trimethoxyvinylsilan oder Triäthoxyvinylsilan.
Die N-Vinylcarbazol-Einheiten verleihen den Trägerteilchen gegenüber den üblichen Kunststoff-Tonern eine -positive Ladung, so dass der Toner selbst negativ geladen wird.
Die Trialkoxyvinylsilan- und/oder Triacetoxyvinylsilan-Einheiten im Mischpolymerisat verbessern das Haftvermögen des Mischpolymerisats an Glasperlen und an Metallperlen aus einem hydrophilen Metall wie Eisen und Stahl.
Das C ,.-CL Alkyl(meth)acrylat und/oder Styrol sorgt für die erforderliche Härte, Zähigkeit und Haltbarkeit.
Die oben angegebenen Monomeren können nach an sich bekannten Verfahren copolymerisiert werden. So lässt man z.B. die Monomeren in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Katalysators miteinander reagieren.
Die erfindungsgemäss benutzten Mischpolymerisate haben vorzugsweise ein Molekulargewicht, das hoch genug ist, um in Dichiοrmethan bei 25°C eine Grenzviskositätszahl von mindestens 0,7 dl.g zu ergeben.
Um die Gewinnung dieser Mischpolymerisate zu verdeutlichen wird nachstehend die Gewinnung des Mischpolymerisats 1 der Tabelle eingehend beschrieben.
GV.817
509846/0953
•HO ra o · ο
03 ^* •Η ·Η ί> Φ CM
0 1 OVJ
00 O
KN
LA CO
C\j" CM
CM
CM CM
LA
CO
CO ΓΑ
LA CO
LA
is
ΓΑ W ϋ
cd
κ\ IA
«CM
•Η
KN
GV.
509846/0953
Herstellung des Mischpolymerisats 1
In einen 700 ml-Kolben werden 400 ml einer 1,25 Gew.-% Oleylmethyltäurid enthaltenden, wässrigen Lösung und zu dieser Lösung unter Rühren 60 g N-Vinylcarbazol gegeben. Durch diese Suspension wird bei 200C unter weiterem Rühren 30 min Stickstoff geleitet. Nach Unterbrechung der Stickstoffzufuhr wird die Suspension so schnell wie möglich auf 75°G erhitzt und durch zwei getrennte Tropftrichter auf der einen Seite eine Lösung von 2 g Triacetoxyvinylsilan in 38 g Methylacrylat und auf der anderen Seite eine Lösung von 0,5 g 4,4'-Azocyanvaleriansäure in 20 ml Wasser mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb 15 min bei pH-Wert 8,5 eingetropft. Nach der Zugabe der beiden Lösungen wird bei 75°C noch 30 min weitergerührt und dann die Polymerisation durch einstündiges Erhitzen bei 900G zu Ende gebracht.
Das in Latexform erhaltene Mischpolymerisat wird abgekühlt und filtriert (wobei etwa 30 g einer koagulierten Masse auf dem Filter blieben).
Ausbeute : 425 ml Latex mit einem Festsubstanzgehalt von 14,6 %.
Zu 400 ml dieses Latex wird bis zur Erstarrung eine gesättigte, wässrige Natriumchloridlösung zugegeben, weiterhin 2 1 Äthanol zugegeben und der dabei ausgefällte Niederschlag von der überstehenden Flüssigkeit befreit. Das ausgeschiedene Mischpolymerisat wird wieder mit Wasser vermischt und nach Dekantieren noch einmal mit Äthanol behandelt. Das so erhaltene Polymere wird abfiltriert und getrocknet.
Das Mischpolymerisat ist in Methylchlorid löslich; die in Methylenchlorid bei 25°C gemessene Grenzviskositatszahl beträgt 1,08 dl.g"1.
Zum Aufbringen der Beschichtungen auf die unbeschichteten Trägerteilchen kann jedes herkömmliche Lösungsmittel-Beschichtungsverfahren Anwendung finden. So kann man das vorliegende Mischpolymerisat auf einen flüssigen oder halbflüssigen Zustand verdünnen, inde,m man es in einem geeigneten Lösungsmittel löst.
GV·81? 509846/0953
Die unbeschichteten Trägerteilchen werden mit dem aufgelösten Mischpolymerisat in innige Berührung gebracht, um die Teilchen vollständig zu überziehen. Dabei werden die Bedingungen, d.h. Temperatur, Konzentration der Beschichtungssubstanz, Konzentration der unbeschichteten Trägerteilchen, vorzugsweise so gewählt, dass auf die unbeschichteten Trägerteilchen ein möglischst gleichmässiger überzug aufgebracht wird, um dadurch beschichtete Teilchen mit gleichförmigem, triboelektrischem Wert zu erhalten. Weiterhin werden diese Bedingungen so gewählt, dass der überzug nicht zu dick wird und die Verklumpung von Trägerteilchen begünstigt. Nach dem Kontakt oder während des Kontaktes der unbeschichteten Teilchen und der Beschichtungsmasse kann die Mischung so behandelt werden, dass die Beschichtungssubstanz auf den Teilchen fest wird, wie z.B. durch Verdunsten des Lösungsmittels. Ein besonders geeignetes Verfahren zum Vertreiben des Lösungsmittels besteht darin, dass man die Mischung mit strömendem Inertgas, z.B. Luft, in Berührung bringt. Die so erhaltenen Trägerteilchen, auf denen der überzug fest geworden ist, werden gesiebt, um die Teilchen mit der erwünschten Grosse abzutrennen, die dann für den Gebrauch bei elektrostatographischen Verfahren bereit sind.
Geeigneterweise können halogenierte Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, JÜthylenchlorid und dergl., verwendet werden.
Ganz allgemein lässt sich das Mischpolymerisat in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Beschichtungslösung auflösen, die 5-20 Gew.-% fester Substanz enthält; vorzugsweise beträgt jedoch der Festsubstanzgehalt etwa 10 Gew.-%.
Beim Beschichten des oben erwähnten Kernmaterials kommen z.B. Oj7-4- g Mischpolymerisat je kg Kernperlen zur Anwendung.
Am besten lässt sich das Lösungsmittel aus dem Gemisch Beschichtungssubstanz/Trägerteilchen dadurch entfernen, dass man es mit einem Inertgasstrom in Berührung bringt, aus dem es zur Rückgewinnung kondensiert werden kann.
503846/0953
Besonders geeignete Trägerperlen haben einen Durchmesser zwischen 600 und 800 tun, wobei ihre Grosse jedoch auch z.B. im Bereich zwischen 30 und 1500 um liegen kann.
Erfindungsgemäss erhält man ein elektrostatographisches Entwicklergemisch, das aus feinverteilten Tonerteilchen besteht, die elektrostatisch an der Oberfläche von Trägerperlen haften, wobei jede dieser Trägerperlen aus einem Kern aus Glas oder einem eisenhaltigen Metall (Eisen oder Stahl) besteht, der von einem Überzug aus diesem Mischpolymeren umhüllt ist.
Es kann in den erfindungsgemässen Entwicklern jede geeignete, pigmentierte oder gefärbte elektroskopische Tonersubstanz verwendet werden. Zu typischen Tonersubstanzen gehören : Kopalharz, Sandarakhalz, Kolophonium, Cumaron-Indenharz, Asphalt, Gilsonit, Phenol-Formaldehydharze, mit Kolophonium modifizierte Phenol—Formaldehydharze, Methacrylharze, Polystyrolharze, Polypropylenharze, Epoxidharze, Polyäthylenharze sowie Mischungen dieser Substanzen. Welche Tonersubstanz im Einzelfall zu verwenden ist, hängt offensichtlich vom Abstand zwischen den Tonerteilchen und den behandelten Trägerperlen in der triboelektrischen Reihe ab.
Geeignete Träger sind z.B. in der DT-AS P 21 65 328 und in der GB-PA 45376/72 beschrieben. Weiterhin zu erwähnen sind noch die Tonermischungen gemäss den US-PS 2 659 670, 2 753 3O8, 2 788 288 und 3 079 342 sowie in der US-Patent Reissue 25 136. Diese Toner haben im allgemeinen einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 1 und 30 um.
Normalerweise wird 1 Gewichtsteil Tonerpulver mit etwa Gewichtsteilen körnigen Trägermaterials gemischt, jedoch kann dieses Verhältnis dem gewünschten Ergebnis angepasst werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es werden beschichtete Glasträgerteilchen wie folgt herge-
GV.817
stellt und geprüft :
1500 g Glasperlen von 6ÖÖ/um Durchmesser werden in einen Taumelmischer gefüllt und 52 g einer Lösung von 10 Gew.-% des Mischpolymerisats aus N-VinylcarbazoljMethylacrylat und Triacetoxyvinylsilan (60/38/2 Gew.-%) in Methylenchlorid in den Taumelmischer eingegeben. Die entstandene Mischung wird etwa 4-5 min gemischt, wobei in den ersten 20 min keinerlei Luft zugelassen wurde. Daraufhin wird Luft von etwa 500C 20 min lang in den Mischer geleitet, um das Lösungsmittel zu verdunsten. Danach wird Luft von etwa 25°C in den Mischer geleitet, um den Überzug auf den Perlen zu verfestigen, wobei die beschichteten Perlen bei nur geringer Klumpenbildung sehr gut trocknen. Die Perlen werden dann nacheinander durch ein 25-Maschen-Sieb und durch ein 35-Maschen-Sieb gegeben, um gleichmässig mit dem Mischpolymerisat beschichtete Glasträgerperlen zu erhalten.
Die beschichteten Perlen werden mit einem gemäss Beispiel 2 der bereits erwähnten DT-AS P 21 65 328, die der GB-PS 1 359 818 entspricht, hergestellten Toner gemischt und die Entwicklermischung zur Entwicklung positiver, elektrostatischer Ladungsmuster auf einer photoleitenden Selenschicht benutzt.
Die elektrostatographischen Kopien zeigen hinsichtlich Schwärsungsdichte, Auflösung und Hintergrund in jeder Hinsicht eine ausgezeichnete Qualität. Gleiche Ergebnisse werden auch mit den anderen Mischpolymerisaten der Tabelle erreicht.
Beispiel 2
Trägerteilchen aus beschichtetem Stahlschrot werden wie folgt hergestellt und geprüft :
3000 g Stahlschrot (20-35 Maschensieb) werden in einen Taumelmischer gegeben. Dann werden 208 g einer 10 gew.-%igen Lösung des Mischpolymerisats von Beispiel 1 in Methylenchlorid in den Taumelmischer eingesetzt und die Mischung wie in Beispiel 1 behandelt. Die Perlen werden mit einem wie nachstehend beschriebenen und hergestellten Toner gemischt.
Die Entwicklennischung wird zum Entwickeln eines positiven, elektrostatischen Ladungsmusters auf einer photoleitenden
GV.817 509846/0953
Selenschicht benutzt. Die so angefertigten Kopien sind in jeder Hinsicht, einschliesslich von Toner-Aufnahme, Auflosung und Gesamtqualität, als sehr gut zu beurteilen.
Es wird ein Toner aus 5»2 Gewichtsteilen Harz A, 1 Gewichtsteil Harz B, 2,8 Gewichtsteilen Harz C und 1 Gewichtsteil Euss (unter der Bezeichnung "SPEZIALSCHVARZ IV" von der Firma Degussa, Frankfurt/M., vertrieben) hergestellt.
Harz A ist ein Mischpolymerisat von 50 Gew.-% Styrol, 5 Gew.-% ot-Methylstyrol und 45 ^ew.-% Isobutylmethacrylat.
Harz B ist ein Polyvinylbutyral mit etwa 20 Gew.-% Vinylalkohol-Gruppen und 2,5 Gew.-% Vinylacetat-Gruppen.
Harz C ist ein Mischpolymerisat von Methylmethacrylat und n-Butylmethacrylat (50:50 Mol-%).
Die Bestandteile werden in trockenem Zustand gemischt und dann bei 120-1300C geschmolzen. Die Schmelze wird dann etwa 30 min bei derselben Temperatur durchgeknetet. Nach Abkühlung und Zerkleinerung auf eine Teilchengrösse von etwa 1 mm wird das Pulver 15 h in wässrigem Medium in einer Schwingkugelmühle gemahlen. Nach Trocknen und Sieben wird ein Toner mit einer Teilchengrösse von etwa 10 um und einer Fixiertemperatur (Erweichungstemperatur) von etwa 1100C erhalten.
1 kg dieses Toners wird in einer zylindrischen 5 1-Kugelmühle, die Porzellankugeln enthält, mit 1,8 g "AEROSIL 3OO" (Warenzeichen der Firma Degussa, Frankfurt/M. ) gemischt. "AEROSIL 300" ist ein kolloidales Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m2/g.
Die Kugelmühle wird 15 min gedreht, wobei die Drehbewegung durch zwei Walzen erhalten wird, die axial gleichläufig angetrieben werden und den Kugelmühlenzylinder zwischen sich tragen.
Nach der Entfernung der Porzellankugeln wird die Mischung von Tonerteilchen und "AEROSIL 3OO" Teilchen in
einer Menge von 0,5 6 zu 1CXD g wie oben beschriebenen und hergestellten Irägerteilchen zugegeben.
509846/0353 ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. 2517A07
    Patentansprüche
    (~l) Trägerperlen, zur Herstellung elektrostatographischer Entwickle !mischungen für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Glaskern oder einem Kern aus eisenhaltigem Metall bestehen, der von einem Überzug aus einem Mischpolymerisat von N-Vinylcarbazol, Trialkoxyvinylsilan und/oder Triacetoxyvänylsilan und gegebenenfalls monomere C1-C^ Alkyl(meth)acrylat- und/oder Styrol-Einheiten umgeben ist, wobei das Mischpolymerisat mindestens 50 Gew.-96 N-Vinylcarbazol-Einheiten und 0,5-10 Gew.-% Trialkoxyvinylsilan- und/oder Triacetoxyvinylsilan-Einheiten enthält.
  2. 2. Trägerperlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat 50-70 Gew.-% N-Vinylcarbazol-, 25-48 Gew.-96 Methylacrylat- und 2-5 Gew.-96 Triacetoxyvinylsilan-Einheiten enthält.
  3. 3. Trägerperlen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat 50-70 Gew.-96 N-Vinylcarbazol-, 25-48 Gew.-96 Methylacrylat- und 2-5 Gew.-% Trimethoxyvinylsilan- oder Triäthoxyvinylsilan-Einheiten enthält.
  4. 4. Trägerperlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Perlen im Bereich 30-1500 /um und vorzugsweise im Bereich 600-800 /um liegt.
  5. 5. Entwicklermischung für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie feinverteilte Tonerteilchen enthält, die elektrostatisch an der Oberfläche von Trägerperlen haften, die aus einem Glaskern oder einem Kern aus eisenhaltigem Metall bestehen, der von einem Überzug aus einem Mischpolymerisat von N-Vinylcarbazol, Trialkoxyvinylsilan und/oder Triacetoxyvinylsilan und gegebenenfalls C1-C^ Alkyl (meth)acrylat- und/oder Styrol-Monomeren umgeben ist, wobei dieses Mischpolymerisat aus mindestens 50 Gew.-96 N-Vinylcarbazol-Eiriheiten und 0,5-10 Gew.-96 Trialkoxyvinylsilan- und/oder Triacetoxyvinylsilan-Einheiten besteht.
    GV- 817
    509846/Ϊ1353
  6. 6. Elektrostatographische Entwicklermischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat 50-70 Gew.-% Vinylcarbazol-, 25-48 Gew.-# Methylacrylat- und 2-5 Gew.-% Trimethoxyvinylsilan- und/oder Triäthoxyvinylsilan-Einheiten enthält.
  7. 7. Elektrostatographische Entwicklermischung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Trägerperlen im Bereich 30-1500/um und vorzugsweise im Bereich 600-800/um liegt.
  8. 8. Elektrostatographisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem eine elektrostatische Ladungsbild in oder auf einer festen, isolierenden Fläche erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwicklung dieses elektrostatischen Ladungsbildes eine Entwicklermischung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 verwendet wird,
    woraus mindestens ein Teil der feinverteilten Tonerteilchen
    entsprechend diesem latenten, elektrostatischen Bild von dieser Oberfläche angezogen und festgehalten wird.
    GV.817
    SG9846/0953
DE19752517407 1974-04-30 1975-04-19 Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung Pending DE2517407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18884/74A GB1508306A (en) 1974-04-30 1974-04-30 Electrostatographic developers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517407A1 true DE2517407A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=10120091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517407 Pending DE2517407A1 (de) 1974-04-30 1975-04-19 Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4039463A (de)
JP (1) JPS50147947A (de)
BE (1) BE828210A (de)
CA (1) CA1058938A (de)
DE (1) DE2517407A1 (de)
FR (1) FR2269743B1 (de)
GB (1) GB1508306A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118316A (en) * 1976-10-13 1978-10-03 Calgon Corporation Quaternized siliceous supports for gel permeation chromatography
JPS5646271A (en) * 1979-09-19 1981-04-27 Canon Inc Developing method
JPS5692545A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic developing agent and developing method
EP0035332B2 (de) * 1980-03-03 1992-11-04 Scott Bader Company Limited Klebstoffe für keramische Fliesen
US4600677A (en) * 1982-03-15 1986-07-15 Xerox Corporation Organoalkoxysilane carrier coatings
JPS59157653A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Mita Ind Co Ltd 静電写真記録用トナ−
US4702986A (en) * 1984-08-30 1987-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic method uses toner of polyalkylene and non-magnetic inorganic fine powder
EP0426124B1 (de) * 1989-10-31 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Trägerteilchen für Elektrophotographie, Entwickler vom Zeitkomponententyp zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren zur Herstellung von Trägerteilchen für Elektrophotographie und Bildherstellungsverfahren
DE4030727A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Eckart Standard Bronzepulver Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB2264118B (en) * 1992-02-07 1996-01-10 Sericol Ltd Radiation-curable compositions
US5886125A (en) * 1997-02-25 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinkable copolymers comprising vinyl silane and vinyl esters of branched fatty acid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526533A (en) * 1966-08-10 1970-09-01 Xerox Corp Coated carrier particles
US3811880A (en) * 1970-05-08 1974-05-21 Addressograph Multigraph Method and materials for control of contact electrostatic development
US3840464A (en) * 1970-12-30 1974-10-08 Agfa Gevaert Nv Electrostatic glass bead carrier material
US3916065A (en) * 1972-12-18 1975-10-28 Xerox Corp Electrostatographic carrier particles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147947A (de) 1975-11-27
US4039463A (en) 1977-08-02
FR2269743A1 (de) 1975-11-28
FR2269743B1 (de) 1977-04-15
GB1508306A (en) 1978-04-19
CA1058938A (en) 1979-07-24
BE828210A (nl) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE1597887A1 (de) Traegerkoerner fuer elektrostatographischer Entwickler sowie mit solchen Entwicklern arbeitende Abbildungsverfahren
DE3112544C2 (de) Elektrographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung von Bildkopien
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE3213615A1 (de) Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren
DE2522771A1 (de) Klassifiziertes elektrostatographisches tonermaterial
DE2260026A1 (de) Tonermaterial unter verwendung von polymeren mit seitenketten-kristallinitaet
DE2631006B2 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE2702526A1 (de) Ein-komponenten-entwicklerpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2517407A1 (de) Elektrostatographische entwicklerzusammensetzung
DE2520214A1 (de) Elektrostatisches abbildungsverfahren und klassifizierte carriermaterialien dafuer
DE2104554A1 (de) Elektrostatographisches Entwicklungs Pulver sowie dessen Verwendung
DE2537132A1 (de) Elektrostatographische tonerzusammensetzung
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2203622C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Trägerteilchen für einen elektrophotographischen Entwickler
DE2409003C3 (de)
DE2217933A1 (de) Elektrostatographisches entwicklergemisch
DE2450203B2 (de) Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
DE2405512A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2804438C2 (de) Toner zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE1522708B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers
DE3303444C2 (de) Trägerteilchen für elektrophotographische Entwickler
DE2518510A1 (de) Mit einem ueberzug versehener elektrostatographischer photorezeptor
DE1522719A1 (de) Elektrostatographisches Bildpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal