DE1522509A1 - Druck-Setzgeraet - Google Patents

Druck-Setzgeraet

Info

Publication number
DE1522509A1
DE1522509A1 DE19671522509 DE1522509A DE1522509A1 DE 1522509 A1 DE1522509 A1 DE 1522509A1 DE 19671522509 DE19671522509 DE 19671522509 DE 1522509 A DE1522509 A DE 1522509A DE 1522509 A1 DE1522509 A1 DE 1522509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mother
characters
brought
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671522509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522509B2 (de
Inventor
Tiefenthal Josef Maria H
Baylis Howard R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monotype Corp Ltd
Original Assignee
Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monotype Corp Ltd filed Critical Monotype Corp Ltd
Publication of DE1522509A1 publication Critical patent/DE1522509A1/de
Publication of DE1522509B2 publication Critical patent/DE1522509B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/06Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with an adjustable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

5015/5016
The Monotype Corporation ltd., London, England
Druck-S e t ssger St
Die Erfindung betrifft ©in Bruoä-Setagorät,
Gemäß der Erfindung wird ein Druck-Setisgerät geschaffen, des mehrere Mutterzeichen enthält, die all© wahlweise in eine Betriebsabteilung gebracht worden kennen, und Vorrichtungen zum Einwirken auf jedes Mutteraeichen, wenn se sich in der Betriebsstöllung befindet, uin ο ins Folge entsprechender Zeiohen in einer geile Eüosmuaiiauaotjaen, v;obei die Mutterzeiohen auf mehreren- getrennt bev/sabaran Bauteilen angeordnet sind, 90 daß* währ and sioh ©in !iatt©i'{?.eiohen in der Betriebest©!·· lung befindet, cira sntlöres Mutterseiohon auf einem anderen Bauteil gleiohzsitig in einö Botriebastellung gebracht werden
uii'd such ein Licht se tzgerät gesohsffen, das niührera Bautoila enthält, auf denen Mutterzeichen angebracht sind und die alle getrennt bewegbar sind, um ausgewälilte Mufctai^yiohsn in oino Betria bfj st ellung zu bringen, d&s fernar BBleuuIitimgsvorriohtungön., iait denen nacheinander 'BilüD'i? miagiwWkiLtüY Mutt-3:«?a«iichen, v;onn sie aioh in.der Be-•carietosäteilung liöfinaen, auf eine lichtampfindliohe. Yorrichtsiug pj?ojii5i*?..rt trerden, um eine JÜ0I.X0 aus belichteten 2ei- rr--Ai £!ias'£nei'j.3Ufjotsonf unä Voi'richtuagon EUm vrahlweisen Süiiöltrjja cloi· Brilttuchturtgsvo^riclvbimg aur Auswahl irgendeines Bauteil« suia Bi'o.jisioren sines Bildes auf die lichtempfindliche Tforriolitung, von'denen jödea Bout eil derart bewegbar ist, tlü-S ir^iaad^ln äareuf befindIiohos Mutterzeichen gleichzeitig
9 0 9850/0317
- . BAD CnKaINAV
'beim Projizieren eines auf einem anderen Bauteil befindlichen anderen MutterzeIonone In eine Betriebestellung gebracht werden kann, enthält.
Die Beleuchtungsvorrichtung enthält vorzugsweise mehrere Lichtquellen, von denen je eine einem Bauteil augeordnet ist. Vorzugsweise trägt Jedes Bauteil eine Heine von Mutter-* seichen und 1st derart bewegbar, daß irgendein ausgewähltee Mutterzeiehan In einen Liohtstrahlcmgang zwischen die dieser Reihe zugeordnete Lichtquelle und der lichtempfindlichen Vorrichtung gebracht werden kann. Vorzugsweise enthält jedes Beuteil eine drehbar gelagerte Scheibe, auf der die Muttorzeichen kreisförmig um die drehachse herum angeordnet sind, so daß die Zeichen nacheinander Hn der Lichtquelle vorbeilaufen, wenn die Sohoib© gedreht wird. Vorzugsweise wird jedes Bauteil schrittweise von öiaem Motor angetrieben, so daß jede Bewegung des Bauteile elnoi-i odor mehreren Schritten entspricht, deren Schrittweite gleich dem Abstand oder ©In Vielfaches den Abstandss auf don Bauteil nebeneinanderliegender Mutterseichen ist,
Vorzugsweise handelt os sich bei dem Motor um einen Schrittschaltmotor,
Einige spezielle AusfUhrungobeißpio.ls d?-i? Erfindung v nun snhanä flsr. asiohnungen besohl»i
?lgur --1 -geigt,^ schema tie oh den optiBphon iail einer Lichtsetzmaschine,,
3?igur 2 eine tindere Ausfttliriuig..ein-ss Soils ,des In Pigur 1 gezeigten Gerätes
figur 3 sohematisch eine andere AußfUhrung des optischen Heils einer Lichtsetzmaschine, die
9 09 85 0/0317 ^
BAD ORKaINAL
Figuren 4 und 5 soigen ewei Anaichton eines Seile des ßohomatiaoh in Figur 5 gezeigten Gerütß und
Figur 6 zeigt ein Blockschaltbild der
für daa Gerät, der Figuren 1 und 5
Bei dem in .Figur 1 dargetiteilten Boiapiel sind Mutterzeiohen depart angeordnet, deii ftlo Bilder cino? Itöihe ausgewählter Huttornetehen optiuch auf eine licht empfindliche Vorrichtung, elnan fotogrefinohen Film, projiziert werden können, um eine belichtete Druckzelle euf dem I1IIw eusemmen-Bustteen.
Treaeparento Hutturceiohen in Form von Buchstaben des Alphabete, Ziffern, Xnterpunktionosoichenr Symbolen ußvio (von denen nur die speziellen vier Zeichen 32 f 55ν 34 und 35 in den Eelohnungen dergeetellt Bind) Bind kreisförmig auf vier undurohsiohtigen Scheiben 17r 16, 19 und 20 angeordnet. Sie Soheiben sitzen jeweile fest euf einer Antriebswelle ^3» <49 1$ und 16 der Schritt Eioha It motor en 25» 26. 27 und 28. Lampen 21, 22, 23 und 24, bei denen ee sich um elektrische eiühblrnen oder Xenon-Blitislampcn handeln kann, dienen zur wahlweis en Beleuchtung eine β Huttoi-aoiohentj auf jeder Soheibe, wenn «ich d«β Zeichen auf der Soheibe in einer Betriebeβteilung befindet, d. h. einer Stellung im Strahlengang ewisehen der Lonpe und einem photografischen Film 11, so daß das Bild dta Ztlehene auf den fotogreflachen Film 11 projiziert werden kenn. In den Zeichnungen sind die Huttercelohen 32, 33, 54 und 55 alle 1;. ihrer Eetriebestollung dargestellt. Im Strahlengang liegende halbverellberte Spiegel 29, 50 und 51 elnd jeweils um 45° eum optischen Strahlengang geneigt, so dal sie die von den Mutterzelohen herkommenden Lichtstrahlen durchla äsen oder durch eine Projektionslinse i2 auf den fotografischen Film 11 reflektieren. Die von den nalbver- . βüberten Spiegeln turohgelaeoenen und reflektierten Lioht-
909850/0317
BAD
- A,- ■
mengen sind einander gleich« Die Bilder von der Scheibe 17 werden von den Spiegeln 30 und 31 auf den PiIm 11 reflektiert, die Bilder von der Scheibe 18 werden von den Spiegeln .29 und 30 auf den PiIm durchgelassen5 di© Bilder von der Soheibe 19 werden vom'Spiegel 31 auf den Film durchgelassen und vom Spiegel 30 auf den Film reflektiert und die Bilder von der Soheibe 20 werden- vom Spiegel 29 auf den KIm reflektiert und vom Spiegel 50 öuf äen Film durchgelassen« Bei den Motoren 25, 26» 27 und 28 handelt es sich um Schrittschaltmotor en, die die Scheiben 17» 18, 19 und 20 schrittweise drehen und beispielsweise Schrittsohsltmotoren mit magnetisch polarisiertem Rotor sein kiJnnenf der an der Antriebswelle befestigt ist und vom resultierenden Magnetfeld der Wicklungen eines Stators gedreht wird. Der Stator enthält mehrere Wicklungen, durch die ein Strom mit veränderbarer Stärke in beiden Richtungen geschickt werden kann« so daß das resultierende Magnetfeld der Statorwioklungen schrittweise gedreht und nach jedem Schritt angehalten werden kann, woduroh der Hotor ebenfalls schrittweise gedroht wird und •ine gewünschte Drehwinkelstellung einnimmt. Bei den Schrittsohaltmotoren kann es sich beispielsweise um Motoren handeln, wie sie la der britischen Patentanmeldung Uo. 10651/66 beschrieben sind, und zur Steuerung dieser Motoren kann weitgehend eine Steuereinrichtung verwendet werden, wie sie in dieser britischen Patentanmeldung beschrieben iet.
Die Motoren 25» 26, 27 und 23 werden von Signalen eines Magnetbandes oder eines Lochbandes gesteuert, um sie unabhängig voneinander anzutreiben. Der Anker eines jeden Motors kann sich j· naoh der Erregung der Statorwiöklungen rechts oder links herum drehen und in irgendeiner gewünschten Stellung fest angehalten werden« Bai dieser Ausführung sitzen auf jeder Soheibe 17» 18, 19 und 20 ein Viertel aller erforderlichen Mutterist lohen, wobei die häufiger verwendeten kleinen Buoh-
BAD ORKs-JNAL
909850/0317
T5225
eta-ben (ζ. B. "β", "t", "β", "i", wn» usw.) gleiohmäßig auf die vier Scheiben verteilt sind«
Eine andere Anordnung des optisohen {Heils einer Lichtsetzmaschine ist in den figuren 3, 4 und 5 gezeigt. In diesem Falle sind die Scheiben 17 - 20 in ssvrei Paaren so angeordnet, * daß die Soheiben jedes Paares Seite an Seite liegen und die Paare einander gegenüberstehen, wie es in Figur 3 gezeigt ist* Die drei Spiegel 29» 30 und 31 von Figur 1 sind hier durch versilberte und halbversilberte Oberflächen von GHasblöcken ersetzt, die miteinander zu einem einzigen CtIasblook 59 verklebt sind (wie es in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist). Bilder wahlweise belichteter Zeichen von der Scheibe 17 werden an der Spiegeleberflache 60 und an den helbversilberten Spiegeloberflächen 61 und 62 reflektiert und dann durch die linse 12 auf den Film 11 projiziert.
Bilder Ton der Scheibe 18 werden von der halbversilberten Oberfläche 63 durchgelassen, en der Spiegeloberfläche 64 reflektiert und von der halbversilberten Oberfläche 62 zur linse durchgelassen, wie es am Beispiel des Zeichens H in Figur 3 gaseigt ist. Bilder von der Scheibe 19 werden von der halbversilbertsn Oberfläche 21 durchgelassen und von der haIbverailberten Oberfläche 62 auf die Linse 12 reflektiert· Bilder von der Scheibe 20 werden von der Spiegeloberfläche 65» der haXbTersirbörten Spiegeloberfläche 63 und der Spiegeloberflache 64 reflektiert und von der halbversilberten Oberfläche 62 durchgelassen. .
Die Wirkungsweise d©r in den Figuren 1 bis 5 dargestellt en JmBfühsungen ist folgende* die Lampen 21y 22, 23 und 24 sind auf die gleiche Helligkeit eingestellt. Eine durch eine Tastatur betätigte Maschine dient zur Aufzeichnung der'Signale auf einem Band 40, die zur Steuerung des Liohteetsgerätee erfor-Jderlioh aindo Diese Signale bestimmen die gewünschte Reihen-
909850/0317
folge der Buchstaben oder Ziffern zusammen mit dem richtigen Abstand für einen Zeilenauesohluß.
Diese Zeilen werden durch den Ltsekopf 41 eines Bandlesers 42 vom Band 40 (Pigur 6) abgelesen« Die Signale laufen über eine leitung 43 zu einem Zuordner 44» der duroh Lesen eines Seils des SignsIs für das Zeichen bestimmt» auf welcher Scheibe sich das Zeichen befindet. Der Zuordner leitet dann das Signal über eine Leitung 45 in einen Speicher 46, der dieser Scheibe zugeordnet ist und mit ihr in Verbindung Bteht. Gleichseitig wird einem Scheiben-Beihenfolge-Speioher 48 über eine Leitung 47 ein Signal zugeführt.
Das Signal für jedes Zeichen wird vom Speicher 46 Über eine Leitung 49 einem zugehörigen Tergleioher 50 zugeführt, der den Betrag und die Sichtung der Drehung der zugehörigen Scheibe errechnet« um das Zeichen auf dieser Scheibe entsprechend jenem Signal in diejenige Stellung zu drehen, in der es beleuchtet werden kenn. Der Vergleicher 50 steuert einen Antrieb 54 über eine Leitung 55* Die Scheibe beginnt sioh jedoch nicht eher zu drehen, als bis das zuvor ge« wünschte Zeichen auf der Scheibe beleuchtet wurde.
Der Soheiben-Belhenfolge-Speloher 48 bestimmt die Reihenfolge, in der die Lampen 21 - 24 eingeschaltet werden sollen, um die Mutterzeichen in der richtigen Reihenfolge zu beleuchten und eine belichtete Druckzeile zusammenzusetzen. Wenn sich die geforderte Scheibe in der richtigen Stellung befindet, führt der Soheiben-Reihenfolge-Speicher 48 einem Schalter 52 über eine Leitung 51 ein Signal zu, der daraufhin die zugehörige Lampe 21 - 24 einschaltet. Während dieses Signal Über die Leitung 51 geleitet wird, wird gleichzeitig ein anderes Signal Über eine Leitung 55 dem Antrieb 54 derjenigen Scheibe zugeführt, auf der das Mitterzelohen gerade beleuoh* tet wurde» Dieses letztgenannte dem Antrieb zugeführte Signal
909850/0317
bad c7i::-::]f>L'
bewirkt, daß diese Scheibe in diejenige Stellung gedreht wird, die für des nächste auf dieser Scheibe zu beleuchtende Zeichen erforderlich ist» So werden die Bilder der verschiedenen gewunechten Huttereeiehen der Reihe neoh auf den Hirn 11 projiziert, indem stets die dem nächsten gewünschten Zeichen zugehörige Kempt eingeschaltet wird, 3οbald die Belichtung des vorherigen Zeichens abgelaufen ist und sich des nächste gewünschte Mitterseichen in seiner Betriebsetellung befindet. Heoh der für jedes Zeichen erforderlichen oder gewünschten Belichtungszeit wird die dem euletst beleuohteten Zeiohen zugeordnete Lampe ausgeschaltet* Dm die Zeilen neben» einander in einer oder mehreren !Feilen auf den Film 11 zu projizieren, kann entweder der KIm 11 weiterbewegt oder der Lichtstrahl zwischen den Spiegeln und dem Film 11 von einer Spiegelanordnung abgelenkt werden* wie sie z. B. in Figur 1 der britischen Patentschrift 852 991 gezeigt ist· Durch Verwendung von Kalt t er seichen, die auf mehreren getrennt voneinander bewegbaren Scheiben angeordnet sind, kann die licht* Setzgeschwindigkeit erhöht werden. Wenn sich das nächste zu setzende Zeichen nicht auf der gleichen Scheibe befindet, braucht nicht neon jeder Belichtung gewartet eu werden, bis das nächste zu setzende Zeichen auf der Soheibe in seine Betriebsstellung gebrcoht ist, bevor die nächste Belichtung erfolgen kann. Später erforderliche !futterseichen oder andere Scheiben können bereits während der Belichtung eines früher erforderlichen Zeichens in ihre Betriebestellung gebraoht warden.*" Sobald beispielsweise ein Hutterzeiohen auf einer Soheibe belichtet ist» wird die dieser Scheibe zugeordnet© lampe ausgeschaltet? und das Steuerwerk des Sohrittsohtltmotors dieser Seheibe untersuoht die Eingangssignale, um das nächste Zeichen hereusaufinden, das auf dieser Scheibe gewünsolrt oder erforderlich ist, und um die Scheibe entsprechend ein· < zustellen!, In vielen Fällen kann, sobeld diese eine Belichtung beendet und der Film 11 um eine Stellung weitergerückt oder der Strahlengang abgelenkt ist, die nächste Belichtung
909850/0311
, : BAD CSi
stattfinden, sofort nachdem dee nächste gewUneohte Mutter-2eichen, das sich auf einer anderen Scheibe befl&dtt, in sreine Botriebestellung gebracht wurde, während die vorherige Belichtung etattfend.
Sollte zufällig der Fall eintreten, daß zwei aufeinanderfolgende Zeichen einer Druckse11ο auf der gleichen Scheibe vorgesehen oind, oder daß zwei auf einer Sohelbe welter aufeinander liegende Zeichen zu dicht beieinander in einer Druckzeile auftratenr dann kann eine Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen auftreten, während das nächste Mutterzeichen in Beine Betriebestellung bewegt wird· Diese Verzögerung tritt nicht auf, wenn des gleiche Zeichen zweimal hintereinander belichtet werden muß«
Daduroh treten beim Betrieb des Gerätes Zeiten mit verhältnismäßig höherer Betriebsgesehwindlgleeit auf, wenn aufeinanderfolgende Zeichen auf verschiedenen Scheiben auftreten«
Bei der in figur 2 gezeigten Alternativausführung «Ines Teile des Gerätes treibt ein Schrittschaltmotor 145,der ähnlich ausgebildet ist wie die SchrittschaIkmotoren 25, 26, 27 und 28 nach Hgur 1, eine Scheibe 146 über eine Antriebswelle in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung naoh Wgur 1. Bit Scheibe 146 enthält zwei Roinon mit Mutterzelchen auf zur Antriebswelle 147 konzentrischen Kreisen mit verschiedenen Radien» und aus jeder Reihe sind zwei Zeiohen 150 und 151 als Beispiel gezeigt- Dieee Kutterzeicliezi 150 und 151. werden in ihrer jeweiligen Betriebsstellung jeweils von Iempen 148 und 149 beleuchtet* Drei Spiegel Hl und 143 sind zusammen mit einem halbversilberten Spiegel 147 derart angeordnet, daß die Strahlengänge von böiäen Hutterzeichen 1-50 und I5I zum Spiegel 144 etwa gleichlang sind.
909850/0317
BIe* Arbeitsweise dieser In Sigur 2 gezeigten Motor- und Soheibenanordnung ist weltgehend gleich der anhand von Figur 1 beschriebenen Ausführung» nur daß entweder das eine oder das andere Mutterzeiohen 150 oder 151 duroh wahlweises Einschalten der einen oder anderen lampe 148 oder 149 auf den Film 11 projiziert werden kann. Das Bild des Mutteraeiohens 150 wird, falls es projiziert wird, an den Spiegeln 141 und 144 reflektiert, wohingegen das Bild des Mutterseiohens 1519 falls es projiziert wird» von den Spiegeln 143 und 142 reflektiert und vom Spiegel U4 durchgelassen wird. Xn beiden Fällen wird das Bild des Mutterzeiohens auf einen der Spiegel 29 oder 31 im optischen System nach Figur 1 geworfen.
Die Erfindung ist η loht auf die Einzelheiten der angegebenen Ausführungsbeiapiele besohränkt. So kann z· Bo jede beliebige Ansahl von Scheiben und !Lampen verwendet werden» oder die Mutterzeichen können öuf Trommeln statt.auf Zeiohen angeordnet wordon. Wenn. Trommeln verwendet werden» kann entweder in oder außerhalb jeder !Trommel eine Lampe angeordnet sein· Ferner können mehr als eine Reih» durohsichtiger Zeichen um jede Trommel herum angeordnet sein.
909850/0317
BAD CS:

Claims (1)

  1. - ίο - ■
    Ansprüche
    ΓΙ Λ Druoksetzgerät, gekennzeichnet cfu roh mehrere Mutteraeichen, die eile wahlweise In.eine. Betriebsstellung gebracht werden können, und durch Vorrichtungen zum Einwirken auf jedes Mutterzelchen, wenn ,ob sioh in der Betriebaatellung befindet> um eine Folge entsprechender Zeichen in einer Seil© sussnaaenBusetKimr. i/obei die Mutt erze lohen auf mehreren getrennt für si all bewegbaren Bauteilen engeordnet sind, no daß» während sioh oin Mutterzelohen In der Betriebsstöllung befindet, ein endereis Hut te rc eichen auf einem anderen Bauteil gleichzeitig in die Betriebsstellung, gebraoht werden kann«
    2 ο Liehtsetzgerät, gekennzeichnet d u r ο h mehrere Bauteile, auf denen Mutteraeiohen angebraoht sind und die eile getrennt für aich bewegbar sind? um ausgewählte Mutterzeichen in eine Betriebsstörung su bringen, durch Beleuohtungevorrichtungea, mit denen nacheinander Bilder ausgewählter Mutterzeiohen, werua. οίο eioh In der Betriebs» stellung befinden, auf eine lichtempfindliche Vorrichtung projiziert werden, um eine Zeile aus belichteten Zeichen !zusammenzusetzen, und durch Torrichtungen zum v/ehlweieen Schalten dor Beleuchtungsvorrichtung zur Auewahl irgendeines Bauteils zum Projizieren eines Bildes auf die lichtempfindliche Vorrichtung, von denen jedes Bauteil derart bewegbar ist, defl irgendein darauf befindliches Mutterzeichen gleichzeitig mit dem Projizieren eines anderen Kfctterzeichens auf einem anderen Bauteil in die Betriebsstellung gebracht werden kann·
    3* Liohteetagerät na oh Anspruoh 2, dadurch ge* kennzeichnet , daß die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Lichtquellen enthält» von denen je eine einem Bauteil zugeordnet ist·
    ' . BAD OHi-CCiAL
    909850/0317
    4. Llohtsetzgerät nach Anspruch 3» dadurch geke a nt e lohn et , daß jedes leuteil mit einer Reihe von Hutterzelohen versehen und derart bewegbar let, daß Irgendein auf dem Bsutell fcsfindliohee ausgewähltes Ktttter-Belohen In den Strahlengang zwischen die dieser Reihe augeordnete Lichtquelle und die lichtempfindliche Vorrichtung gebracht werden kenn.
    5. Liohtsetsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge k * η ns ei ahnet , daß jedes Bauteil ein« drehbar gelagerte Soheibe enthält, auf der die Mutterzelohen auf einem Kreis um den Brehpunkt der Schalb3 herum derart angeordnet sind, deS die Zeichen neoheinender das Lioht der Licht quelle durchlassen, vow. die ßciieibe gedreht wird.
    6. Gerät nach einem oder mehreren der veranstehenden Anspruch·, d β d u r ο h gekenneelohnetp daß jedes Bauteil von einem Motor schrittweise angetrieben wird und defl sich dss Bauteil um einen oder mehrere Schritte weiterbövegti, fieren Sehr it tweite gleich dem Abstand nebeneinander auf dem Bauteil liegender Kuttarseiohea ist.
    ?. öcrät nach Anspruch 6, d a d u r ο h g e k e η η β β i c h η 5 t i daß der Hotor ein Schrittschaltmotor let.
    0985 0/0317
DE19671522509 1966-01-13 1967-01-11 Lichtsetzgeraet Withdrawn DE1522509B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0732/66A GB1178833A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Improvements in or relating to apparatus for Composing Print

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522509A1 true DE1522509A1 (de) 1969-12-11
DE1522509B2 DE1522509B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=9727030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522509 Withdrawn DE1522509B2 (de) 1966-01-13 1967-01-11 Lichtsetzgeraet

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3464331A (de)
JP (1) JPS4830486B1 (de)
BE (1) BE692514A (de)
BR (1) BR6786112D0 (de)
CH (1) CH512997A (de)
DE (1) DE1522509B2 (de)
DK (1) DK124244B (de)
FR (1) FR1507811A (de)
GB (1) GB1178833A (de)
NL (1) NL143475B (de)
SE (1) SE334816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050348A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Autologic S.A. Maschine und Verfahren zum Fotosetzen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602116A (en) * 1969-08-22 1971-08-31 Louis M Moyroud Type-composing machines
US3707902A (en) * 1970-08-10 1973-01-02 R Mcintosh Phototypesetting equipment
US3900859A (en) * 1974-01-15 1975-08-19 O M I Corp Of America Apparatus and method for optical annotation of orthophotographs
JPS5391830U (de) * 1977-12-07 1978-07-27
US4329026A (en) * 1978-03-22 1982-05-11 Autologic, S.A. Photocomposing machine and method
US4329027A (en) * 1980-10-17 1982-05-11 Autologic, S.A. Photocomposing machine and method
US4431295A (en) * 1980-10-17 1984-02-14 Autologic, S.A. Photocomposing machine and method
FR2566926B1 (fr) * 1984-06-29 1987-11-27 Thomson Csf Systeme optique equipe d'un commutateur rapide de voies optiques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653526A (en) * 1948-08-13 1953-09-29 Walter E Peery Printing system for photocomposing machines or the like
US2985064A (en) * 1957-03-15 1961-05-23 Rca Corp Composite photography
US3099945A (en) * 1960-06-30 1963-08-06 Harris Intertype Corp Photographic type composition
US3291015A (en) * 1964-05-20 1966-12-13 Louis M Moyroud Type composing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050348A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Autologic S.A. Maschine und Verfahren zum Fotosetzen
EP0050348A3 (de) * 1980-10-17 1982-12-15 Autologic S.A. Maschine und Verfahren zum Fotosetzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4830486B1 (de) 1973-09-20
BR6786112D0 (pt) 1973-04-12
US3464331A (en) 1969-09-02
BE692514A (de) 1967-06-16
CH512997A (fr) 1971-09-30
GB1178833A (en) 1970-01-21
FR1507811A (fr) 1967-12-29
SE334816B (de) 1971-05-03
DE1522509B2 (de) 1972-02-10
DK124244B (da) 1972-10-02
NL143475B (nl) 1974-10-15
NL6700499A (de) 1967-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425761C2 (de)
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE2163993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE1522509A1 (de) Druck-Setzgeraet
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE4034039A1 (de) Verfahren zur automatischen initialisierung zumindest der anzeige der tageszahl, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und uhr, die mit dieser vorichtung ausgestattet ist
DE3344634A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE1447947A1 (de) Lichtsetzverfahren und -maschine
DE2551236A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE7120149U (de) Lichtsetzmaschine
DE2628321A1 (de) Belichtungssteuerung fuer ein kopiergeraet fuer einen photographischen film
DE2543246C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Abtasten von Vorlagen nach einem Abtastraster
DE3943221A1 (de) Geraet zum erzeugen eines originalbildes und eines zusaetzlichen bildes
DE3214837A1 (de) Automatische schnellsuchanlage fuer mikrofilmbilder
DE1918581A1 (de) Automatische Regie- und Steuervorrichtung fuer optische Kopiereinrichtungen
DE1538824A1 (de) Abstandssteuerung fuer Photosetzmaschinen
DE2028883A1 (de) Vorrichtung zur Selektion von Information und Informationskarte für eine derartige Vorrichtung
DE1522509C (de) Lichtsetzgerät
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE2262419A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE1944004A1 (de) Einrichtung zur Auswahl eines optischen Wegs
DE1590148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen
DE927839C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE2703658A1 (de) Photosetzverfahren und -maschine
DE1597188C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von graphischen Darstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee