DE2262419A1 - Lichtsetzgeraet - Google Patents

Lichtsetzgeraet

Info

Publication number
DE2262419A1
DE2262419A1 DE2262419A DE2262419A DE2262419A1 DE 2262419 A1 DE2262419 A1 DE 2262419A1 DE 2262419 A DE2262419 A DE 2262419A DE 2262419 A DE2262419 A DE 2262419A DE 2262419 A1 DE2262419 A1 DE 2262419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting device
light setting
light
light beam
type set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262419A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald E Alecci
David J Sinnott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAR NEW ERA
Original Assignee
STAR NEW ERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAR NEW ERA filed Critical STAR NEW ERA
Publication of DE2262419A1 publication Critical patent/DE2262419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/10Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a continuously-movable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/24Optical systems defining multiple optical paths
    • B41B21/28Optical systems defining multiple optical paths with means for fount selection

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Unser Zeichen; β 2737
STAR-NEW ERA, INC. South Main Street
South Hackensack -
New Yersey 070606/V.StJA,
Lichtsetzgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtsetzgerät.
Bei solchen Geräten wird Licht von einer Lichtquelle durch ein Schriftzeichen in einem Typensatz aus
Schriftzeichen auf eine reflektierende Fläche zur Umlenkung zu einem lichtempfindlichen Material gelenkt.
Bei einigen dieser Lichtsetzgeräte besteht der Typensatzträger aus einem Streifen aus lichtdurchlässigem Material, auf dem"sich mehrere Typensätze befinden» Wenn von einem Typensatz zu einem anderen gewechselt werden sollte, mußte bisher der Typensatz oder das
Linsensystem bewegt werden. Bei einigen Liehtsetzgeräten waren komplizierte Maskierungseinrichtungen und eine Bewegung der Lichterzeugungsvorrichtung erforderlich, wenn von einem Typensatz zu einem anderen gewechselt werden sollte. Dies ist besonders kompliziert, wenn es
Schw/Ba
309884/0939
erwünscht ist, mehr als einen Typensatz beim Setzen eines ■bestimmten Stücke zu verwenden, wie es beispielsweise bei der Verwendung von Kursivschriftzeichen der Fall ist.
Außerdem kann das Gesichtsfeld des Lichtstrahls beim Wechseln von einem Typensatz zu einem anderen mehr als ein Schriftzeichen erfassen, was beispielsweise dann eintritt,wenn ναι einem Typensatz mit größeren Schriftzeichen zu einem Typensatz mit kleineren Schriftzeichen gewechselt .wird. Bisher waren dem Typensatz komplizierte Maskierungsvorrichtungen zugeordnet, die ihrerseits wieder komplizierte Steuereinrichtungen erforderten.
Mit Hilfe der Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt, indem ein Lichtsetzgerät geschaffen wird, bei dem die Richtung des Lichtstrahls einfach verändert werden kann.
Ferner soll mit Hilfe der Erfindung ein Lichtsetzgerät geschaffen werden, das eine .optische Einrichtung zum Umlenken der Bahn des Lichtstrahls von einem Typensatz zu einem anderen Typensatz enthält. - ι
In einer Weiterbildung der Erfindung enthält das nach der Erfindung geschaffene Lichtsetzgerät Einrichtungen zum Bewegen einer Umlenkfläche zum Umlenken des Lichtstrahls von einer Bahn zu einer anderen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Lichtsetzgerät Maskierungsvorrichtungen in der Bahn des Lichtstrahls angebracht, damit das Gesichtsfeld 4es Lichtstrahls verändert wird.
ι *...■■
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist' in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
309884/0939
Fig.1 eine schematische Ansicht des Lichtsetzgeräts nach der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Ansicht eines zusammen mit der Erfindung zu verwendenden Typensatzträgerstreifens,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Gerät nach der Erfindung, Fig.4-eine Vorderansicht des Geräts nach der Erfindung, Fig.5 eine Seitenansicht des Geräts nach der Erfindung,
Fig.6 eine Teilansicht der Stellung des optischen Keils
zum Lenken des Lichtstrahls in einer Richtung gegen einen Typensatz und
■••I Fig.7 eine Teilansicht des optischen Keils in der Stellung zum Lenken des Lichtstrahls in einer anderen Richtung gegen einen anderen Typensatz '..
Ein Lichtsetzgerät, bei dem die hier beschriebene Erfindung besonders gut verwendet werden kann, ist in der DT-OS 2 034 435 beschrieben.
Eine Lichtquelle 1 wird von einer Stromversorgung 2 mit Energie versorgt, daß sie einen starken, kurzen Lichtblick 17 mit einer für das verwendete lichtempfindliche Filmmaterial 16 am besten geeigneten Wellenlänge erzeugt. Die Lichtquelle 1 kann irgendeire,kohärentes Licht mit hoher Intensität erzeugende Quelle sein, die einen monochromatischen Strahl abgibt, beispielsweise ein Laser oder eine Neonblitzröhre. Natürlich können auch andere Lichtquellen verwendet werden, wenn es erwünscht ist.
0-9 884/0939
Der Lichtstrahl 17 kann einen (nicht dargestellten)Modulator durchlaufen und zu einer Schriftzeichen-Typensatztrommelanordnung 4 gelangen. Die Typensatztrommelanordnung 4 wird von einem. Motor 19 kontinuierlich gedreht. Die Typensatztrommelanordnung 4 enthält eine Trommel 4c, die einen aus mehreren Typensätzen aus lichtdurchlässigen Schriftzeichen 4e und 4d zusammengesetzten Filmstreifen 4b aufweist. Wenn der Lichtstrahl 17 entsprechend der unten folgenden genaueren Beschreibung erzeugt wird, wird er zu einer Umlenkvorrichtung 25 gelenkt, wie in der Zeichnung als Fünfeck-Prisma dargestellt ist. Er wird, dann durch ein ausgewähltes Schriftzeichen in dem Filmstreifen 4b gelenkt, und das aus diesem Schriftzeichen erzeugte Bild 17b wird zu einem Linsensystem gelenkt.
Das Linsensystem 8 lenkt das Zeichenbild 17b zu einer hier als Spiegel 9 dargestellten Reflektorfläche, die das Schriftzeichenbild 17b bei 26 auf das lichtempfindliche Filmmaterial 16 reflektiert. Der Spiegel 9 wird von einem Motor 10 so gedreht, daß das vom Spiegel 9 projizierte Schriftzeichenbild 17b auf verschiedene Abschnitte des lichtempfindlichen Filmmaterials 16 gelenkt wird, damit die Zeile 26 entsteht. Das heißt in anderen Porten, daß der Spiegel 9 beim Projizieren jedes Schriftzeichenbildes 17b auf das Filmmaterial so eingestellt wird, daß er die Oberfläche des Filmmaterials 16 in einem Bogen überstreicht, so daß eine Zeile 26 aus Zeichen darauf belichtet wird.
Der Spiegel 9 wird um vorbestimmte Stücke gedreht, so daß die Zeile 26 ausgeschlossen wird. Der Abstand zwischen dem Spiegel 9 und dem Filmmaterial 16 ist so groß, daß
309884/093 9
2262413
die Verzerrung des auf den Film projizierten.Schriftzeichenbildes minimal ist, wenn überhaupt-eine Verzerrung auftritt.
Am Ende jeder Zeile 26 wird das Filmmaterial 16 nach oben bewegt, so daß eine weitere Zeile belichtet werden . kann. Das Filmnlaterial durchläuft dann einen Entwickler 23» und es wird- dann von der Schneidvorrichtung 24 in Streifen für die spätere Verwendung- und Zusammensetzung geschnitten.
Über den Reihen von Schriftzeichen 4d und 4e auf dem auf der rotierenden Trommel angebrachten Filmstreifen '4b sind mehrere ZählÖffnungen 18 angebracht, Eine Zählöffnung 18 ist jeweils in einer Linie mit den Schriftzeichen 4d und 4e' angeordnet. Die Trommel 4e ist mit einer Lichtquelle' 27 ausgestattet, die Licht durch jede Zählöffnung 18 werfen kann, wenn sich diese an ihr vorbeibewegt. Das Licht gelangt zu einer Steuerphotodiode 5. Wenn die Photodiode 5 aktiviert wird, wird ein Impuls erzeugt, der in einem Zähler 6 eingegeben wird. Das Ausgangssignal dieses Zählers 6 wird in ein Gatter 7 eingegeben (das an die Stromversorgung 2 angeschlossen ist), und es entspricht einer Bedingung des Gatters 7. , ■
Ein Lochstreifenleser 12 kann auf einem (nicht darge-. stellten )Lochstreifen vorhandene Codekombinationen abtasten und zu einem (nicht dargestellten) elektronischen Computer übertragen, in dem vorbestimmte Schriftzeichen- und Zeilendaten sowie eine bestimmte Zählerstandszahl für jedes Schriftzeichen gespeichert sind. Die Zählerstandszahl wird zum Gatter 7 übertragen; wenn die Zählerstandszahl eines bestimmten Schriftzeichens vom Zähler 6 erreicht wird, stimmt sie mit der Zählerstandszahl aus dem Computer überein, so daß die Bedingung des Gatters 7 erfüllt wird.
3 0 9884/0939
Zur Stromversorgung 2 und zu den (nicht dargestellten) elektronischen Schaltungen für* die Schriftzeichenbreite und den Schriftzeichenabstand wird nach Koinzidenz ein Impuls gesendet. Das Signal zur Stromversorgung·2 ist jedoch gesperrt. Nach Ablauf eines ZeitIntervalls, beispielsweise von 2 Mikrosekunden, wird der Spiegel 9 um einen vorbestimmten Winkel bewegt,der der Breite und dem Abstand des bestimmten zu erzeugenden Schriftzeichens direkt proportional ist. Sobald sich der Spiegel in der Tichtigen Stellung befindet, wird die Sperrung aufgehoben, und die Stromversorgung 2 wird so aktiviert, daß sie einen Blitz der Lichtquelle 1 auslöst.
Manchmal ist es erwünscht, die Schriftzeichen der zwei Typensätze 4d und 4e auf dem Filmstreifen 4b zu verwenden und zwischen ihnen abzuwechseln. Die Richtung des Lichtstrahls 17 muß dann geändert werden, damit er durch einen der zwei Typensätze 4d und 4e fällt. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung wird dies dadurch erreicht, daß ein brechender optischer Keil 30 verwendet wird, der den Lichtstrahl entweder durch den Typensatz 4e oder durch den Tapensatz 4-d lenkt,in dem sein Brechungswinkel verändert wird.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht der Keil 30 aus zwd. keilförmigen, kreisrunden optischen Linsen 31 und 32, von der jede eine Außenfläche 33 bzw. 34 aufweist, die senkrecht zum Lichtstrahl 17 verläuft, während ihre Innenflächen 35 einander berühren und in einem Winkel zur Bahn des Lichtstrahls 17 stehen. Der Winkel der Innenflächen 35 wird in Abhängigkeit davon festgelegt, wie der Lichtstrahl 17 bei seinem Durchtritt durch den Keil 30 abgelenkt werden soll.
309884/0939
In der Praxis'wird der effektive Winkel der Innenflächen des Keils 30 durch Drehen des Keils 30 verändert. Wenn' sich der optische Keil 30 daher in der in Fig.6 dargestellten einen Stellung befindet, tritt der Lichtstrahl senkrecht zum Keil ein, und er wird in einer vorbestimmten Bahn 17a abgelenkt. Durch Drehen des Keils 30 um einen Winkel von beispielsweise 180° wird der Keil so umgekehrt, daß .der-Winkel der Innenflächen 35 umgekehrt wird, so daß der Lichtstrahl 17 nun in eine Bahn 17b umgelenkt wird, die von der Bahn 17a abweicht. ■ ·
Der Lichtstrahl 17 kann also durch Drehen des Keils 30 längs der Bahn 17a , in der er ein Schriftzeichen im Typensatz 4d durchläuft, oder längs der Bahn 17b» in
■ ■ / -
der er ein Schriftzeichen im Typensatz 4e durchläuft,abgelenkt werden. In der Zeichnung sind zwar nur zwei Typensätze 4d und 4e dargestellt, doch ist zu erkennen, daß auch mehrere Typensätze verwendet werden könnten, und daß es durch Drehen des Keils 30 in mehreren unterschiedlichen Winkeln möglich ist, den Strahl gegen jeden einzelnen Typensatz der mehreren Typensätze zu.lenken.
Ebenso ist zu erkennen,· daß anstelle des Keils 30 auch eine andere Umlenkvorrichtung, beispielsweise eine reflektierende Fläche, verwendet werden könnte.
Der Keil ist an einem Rahmen 60 angebracht, der am Geräteaufbau befestigt ist, der einen nach oben ragenden Arm 61 und ein Fundament 62 aufweist. Der Keilhalter besitzt einen Anschlag 54,.an' dem die Linsen zu befestigen · sind, sowie eine rohrförmige,. herausnehmbare Innenbüchse 55, die den Austausch oder das Einstellen der Linsen erlaubt, wenn es erforderlich ist. Die Blendenöffnungen 41 in den Blenden 42 werden von einer Blendensteuervorrichtung 44
. 3 098 84/09 39
gesteuert, die je nach Fall nach innen oder nagh außen "bewegt werden kann.
Wie angegeben wurde, können die Schriftzeichen des Typensatzes 4d kleiner als die Schriftzeichen des Typensatzes 4e sein, so daß das Gesichtsfeld des Strahls 17a , der durch den Typensatz 4d gerichtet ist, nun mehr als ein einziges Schriftzeichen umfaßt, Maskierungsvorrichtungen in Form der Blende 40 mit der Blendenöffnung 41 können in die Bahn der Lichtstrahlen 17a oder 17b eingeschoben werden, damit das Gesichtsfeld auf ein einziges Schriftzeichen verringert werden kann, so daß der Lichtstrahl nun das Bild eines einzigen Schriftzeichens des Typensatzes 4d erzeugen kann.
Der oben beschriebene Mechanismus für den Keil und die Blenden ist in den Figuren 3 bis 7 genau dargestellt, Er enthält den Keil 30, der in einer drehbaren Büchse angebracht ist, die über einen Zahnradantrieb 52 von einem Steuermotor 51 gesteuert wird. Wenn ein ^Typensatz betrachtet werden soll, wird der Motor 51 eingeschaltet, so daß der Zahnradantrieb 52 den gesamten Lineenhalter. 50 auf Lagern 53 dreht. Diese Drehung erfolgt je nach Fall in der einen oder in der anderen Richtung.
Der Blendenmechanismus 40 wird von Elektromagneten 43 gesteuert,die die Blende 42 abhängig davon, welche Schriftzeichen des kleineren Typensatzes· 4d verwendet werden sollen, vorschieben oder zurückziehen können.
Es ist zu erkennen, daß es bei dem hier beschriebenen Lichtsetzgerät in einfacher Weise möglich ist, die Richtung des Lichtstrahls zu verändern, wobei das Gerät
309884/0939
mit einer optischen Vorrichtung zum Umlenken der Bahn des Lichtstrahls, von einem Typensatz zu einem anderen sowie mit Maskierungsvorrichtungen ausgestattet ist, die in der Bahn des Lichtstrahls'zur Änderung jseines Gesichtsfeldes angebracht sind.
Patentansprüche 309884/0939

Claims (18)

  1. Patentanspruch e
    f1.)Lichtsetzgerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls, einen Typensatztr'äger mit zwei Typensätzen, eine Einrichtung zum Lenken des Lichtstrahls durch einen Typensatz in dem Typensatzträger* und Einrichtungen zum Ablenken des Lichtstrahls von ^einem Typensatz zum anderen Typensatz.
  2. 2. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Umlenken des Lichtstrahls.
  3. 3· Lichtsetzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine optische Umlenkanordnung enthält.
  4. 4. Lichtsetzgerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine optische Umlenkfläche enthält.
  5. 5. Lichtsetzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Umlenkfläche derart beweglich ist, daß sie in unterschiedlichen Winkeln bezüglich des Lichtstrahls steht.
  6. 6. Lichtsetzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche eine drehbar angebrachte Winkelfläche ist.
  7. 7. Lichtsetzgerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine optische Keilanordnung ist.
  8. 8. Lichtsetzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Keilanordnung drehbar ist.
    309884/0939
  9. 9. Lichtsetzgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Keilanordnung zwei Keile mit im Winkel zueinander verlaufenden Flächen enthält.
  10. 10. Lichtsetzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die'im Winkel zueinander verlaufenden Flächen ,
    . der Keile komplementär zueinander sind;
  11. 11. Lichtsetzgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Winkel zueinander verlaufenden ... , Flächen berühren.
  12. 12. Lichtsetzgerät nach..einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen Motor zum Drehen der Keile.
  13. 13. Lichtsetzgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Keile in einer Rohranordnung angebracht sind.
  14. 14. Lichtsetzgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohranordnung eine Büchse angebracht ist, die den Ausbau der Keile ermöglicht.
  15. 15. Lichtsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung zur Änderung des Gesichtsfeldes. ■
  16. 16. Lichtsetzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung, eine Blendenöffnung besitzt, und vor den Lichtstrahl beweglich ist.
  17. 17. Lichtsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blendenanordnungen vorgesehen sind.
    3 09884/0939
  18. 18. Lichtsetzgerät nach Anspruch 17t gekennzeichnet durch Elektromagnetvorrichtungen zur Steuerung der Bewegung der Blendenanordnungen.
    309884/0939
DE2262419A 1972-07-05 1972-12-20 Lichtsetzgeraet Pending DE2262419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00269196A US3821753A (en) 1972-07-05 1972-07-05 Multifont photocomposing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262419A1 true DE2262419A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=23026209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262419A Pending DE2262419A1 (de) 1972-07-05 1972-12-20 Lichtsetzgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3821753A (de)
JP (1) JPS4938618A (de)
CH (1) CH553059A (de)
DE (1) DE2262419A1 (de)
FR (1) FR2191474A5 (de)
GB (1) GB1404490A (de)
IT (1) IT974444B (de)
NL (1) NL7300286A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172641A (en) * 1976-10-15 1979-10-30 Heyer William T Phototypesetter
GB8700765D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus
GB8803560D0 (en) * 1988-02-16 1988-03-16 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus for repetitively marking moving sheet
US5352495A (en) * 1989-02-16 1994-10-04 The Wiggins Teape Group Limited Treatment of a surface by laser energy

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300286A (de) 1974-01-08
JPS4938618A (de) 1974-04-10
US3821753A (en) 1974-06-28
FR2191474A5 (de) 1974-02-01
GB1404490A (en) 1975-08-28
CH553059A (de) 1974-08-30
IT974444B (it) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE1447947C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE4402786C2 (de) Kamera mit Einrichtung zum Aufbelichten von Symbolen auf den Film
DE1422493B1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2262419A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE1911494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Einzelbildern eines kontinuierlich bewegten Laufbildfilms
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE2445831A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von extremen dichtewerten
DE1522509A1 (de) Druck-Setzgeraet
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE1473993A1 (de) Lichtpeilvorrichtung
DE1522494C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2262439A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE2125635A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Lichtsetzmaschine
DE2007433B2 (de) Mikrofilmlesegeraet fuer ein filmband
DE1590148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen
DE2833682C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1522473C (de) Lichtsetzmaschine
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE2243354C3 (de) Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel
DE2321412C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich bewegenden Objektes
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE439668C (de) Photographische Setzmaschine, bei welcher undurchsichtige Schriftzeichen o. dgl. verschiedenster Art und Groesse einzeln in den Lichtweg einer Kamera gebracht werden, umauf einer lichtempfindlich gemachten Platte o. dgl. photographiert zu werden
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE1473993C (de) Lichtpeilvorrichtung