DE1521879A1 - Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1521879A1
DE1521879A1 DE19661521879 DE1521879A DE1521879A1 DE 1521879 A1 DE1521879 A1 DE 1521879A1 DE 19661521879 DE19661521879 DE 19661521879 DE 1521879 A DE1521879 A DE 1521879A DE 1521879 A1 DE1521879 A1 DE 1521879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
phosphating
phosphate
solutions
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521879
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521879B2 (de
Inventor
Rudolf Engesser
Richard Tuch
Rausch Dr Werner
Menzer Dr Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1521879A1 publication Critical patent/DE1521879A1/de
Publication of DE1521879B2 publication Critical patent/DE1521879B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

MEiDALLGESELLSGHAi1T Frankfurt (Main), 11. Juli 1966
AKTIENGESELLSCHAFT DrOz/BWi
Frankfurt (Main) 1521879
prov. Nr. 5064
Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl mit Hilfe wäßriger, saurer, Oxydatationamittel, Borsäure und Fluorid enthaltender Zinkpho sphatlö sungen.
Für die chemische Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl, z. B. als Vorbereitung für eine anschließende Lackierung, wird in großem Umfang die Phosphatierung mit Zinkphosphatlösungen angewendet. Die mit diesem Verfahren auf der Metalloberfläche erzeugten Zinkphosphatschichten erhöhen u. a. die Korrosionsbeständigkeit und verbessern die Haftung von Lackfilmen. Insbesondere für eine Lackierung haben sich besonders dünne Zinkphosphatschichten gut bewährt, da mit diesen auch im Falle einer Biegebeanspruchung der lackierten Teile sehr günstige Haftungswerte erzielt werden.
Um derart dünne Schichten zu erhalten, sind bestimmte Modifikationen des Phosphatierungsbades erforderlich. So ist es z. B. bekannt, daß man durch Zusatz geringer Mengen Polyphosphat zu einem nitritbeschleunigten Zinkphosphatbad das Auflagegewicht der Phosphatschieht erheblich reduzieren kann (DBP 1 062 082, DBP 1 062 083).
— 2 — .,909843/U08
Weiter ist es bekannt, durch Zugabe größerer Mengen Calzium zu oxydationsmittelhaltigen Zinkphosphatbädern das Schichtgewicht zu vermindern (DAS 1 096 152).
Es sind auch bereits Phosphatierungssysteme bekannt, die Borsäure enthalten. So wird gemäß DAS 1 093 648 ein festes Phosphatierungsmittel zur Herstellung und gegebenenfalls Ergänzung von Phosphatierungslösungen gewonnen, das zur Verfestigung freier Phosphorsäure Borsäure enthält.
In der deutschen Patentschrift 853 697 ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metallen, insbesondere Aluminium oder aluminiumhaltigen Metallen beschrieben, bei dem heiße wäßrige Lösungen angewendet werden, deren wesentliche Bestandteile Monophosphat, ein Oxydationsmittel, I'luoborat und ein Überschuß an Borsäure sind. Der Überschuß an Borsäure stabilisiert das Pluorid und führt zu etwas dünneren und härteren Überzügen als wenn nur Fluoborat zur Herstellung der Lösung benutzt wird. Je mehr Borsäure anwesend ist, um so dünner wird der gebildete Überzug.
Soweit es mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren gelingt, dünne, korrosionsbeständige und eine gute Haftvermittlung ergebende Phosphatschicht zu erzeugen, werden deren an sich gute Eigenschaften häufig durch Ungleichmäßigkeiten der Schicht beeinträchtigt. So verursachen beispielsweise Wischspuren, Fingerabdrücke oder Schleifstellen eine ungleichmäßige Schichtausbildung. Im allgemeinen bilden sich auf
9098A3/U08
derartigen Stellen heller gefärbte Überzüge mit anderer Kristallstruktur aus. Diese Erscheinung wirkt sich bei der Einschichtlackierung, insbesondere bei der elektrophoretischen Lackierung, insofern ungünstig aus, als der abgeschiedene Lackfilm einen ungleichmäßigen Verlauf zeigt.
Es wurde nun gefunden, daß die vorbeschriebenen Nachteile durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl mit Hilfe wäßriger, saurer, ^ Oxydationsmittel, Borsäure und Fluorid enthaltender Zinkphosphatlösungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Eisen- und Stahloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die aktivierend wirkendes Titanphosphat in Mengen von mindestens 3 mg/l enthalten. Vorzugsweise beträgt der P2O5-GeIXaIt 2 bis 12 g/l.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Lösungen können als Oxydationsmittel Nitrate, Chlorate, Bromate, Nitrite und dgl. enthalten. Die günstigsten f Ergebnisse wexden mit nitra*-nitrit-besehleunigten Verfahren erzielt. Die Lösungen können im Tauch-, Flut- und Spritzverfahren angewendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Vorteile beim Flut- und insbesondere beim Spritzverfahren besonders deutlich zutage treten.
__ 4 _ 098A3/U08
Zur Einführung der Borsäure in die Badlösung können z. B. H5BO5, ITa2B4O7.10 H2O, NaBO2.5H2O oder andere Borverbindungen verwendet werden, soweit sie in dem sauren Bereich des Phosphatierungsbades (pH etwa 2,0 bis 3,5) Borsäure bilden. Die Borsäure oder die im Phosphatierungsbad Borsäure bildenden Verbindungen können dem Bad direkt zugegeben oder zunächst im Phosphatierungskonzentrat, das zum Ansatz und zur Ergänzung des Phosphatierungsbades dient, vorgelöst und über dieses in das Phosphatierungsbad eingebracht werden. Die Mengen werden hierbei vorzugsweise so gewählt, daß im Bad mindestens 0,5 g/l H5BO5 vorliegen und aufrechterhalten bleiben.
Der Begriff "aktivierend wirkendes Titanphosphat" bezeichnet ein nach an sich bekannten Verfahren, z. B. gemäß DAS 1 144 oder DBP 885 638, hergestelltes spezielles Produkt, das in wäßriger Lösung angewendet - auch zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung gebräuchlich ist. Durch das aktivierend wirkende Titanphosphat wird die Schichtbildungsgeschwindigkeit des Phosphatierungsbades erhöht. Außerdem wird eine schichtverfeinernde Wirkung erzielt, die die der Einzelkomponenten, Borsäure, Fluorid und aktivierend wirkendes Titanphosphat, unabhängig von ihrer Konzentration übersteigt, so daß von einer ausgeprägten synergistischen Wirkung beider Komponenten gesprochen werden kann. Das Titanphosphat ist im Phosphatierungsbad nur kolloidal löslich und scheidet sich bei längerem Stehenlassen des Bades als Schlamm aus. Deshalb empfiehlt sich beim Arbeiten eine häufige, möglichst kontinuierliche Ergänzung mit aktivierend wirkendem Titanphosphat,
909843/UQ8
Durch. Zugabe von nichtionogenen Tensiden zum erfindungsgemäßen Phosphatierungsbad kann man der Lösung, insbesondere bei ihrer Anwendung im Spritzverfahren eine entfettende und entschmutzende Wirkung verleihen. Der lensidgehalt wird vorzugsweise zwischen 0,050 und 1 g/l gewählt. Als Tenside haben sich insbesondere oxäthylierte Alkylphenole und geradkettige Pettalkohole bewährt, wobei sich Produkte mit verätherter endständiger OH-G-ruppe in der Äthylenoxydkette durch Schaumarmut auszeichnen.
Tensidhaltige Phosphatierungsbäder kombinieran entfettende und entschmutzende mit phosphatierender Wirkung und lassen sich besonders in Anlagen mit geringer Zonenzahl einsetzen. In der ersten Zone wird entfettet und phosphatiert, in der zweiten mit Wasser gespült und in der dritten mit einer insbesondere Cr und/oder Cr -haltigen sauren wäßrigen Lösung nachbehandelt. Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Überzüge insbesondere in Verbindung mit Lackschichten einen sehr guten Korrosionsschutz vermitteln, kann man im Vergleich zur herkömmlichen Phosphatierung mit Zinkphosphatlösungen ohne den erfindungsgemäßen Zusatz auf die letzte passivierende Nachspülung ohne Einbuße im Korrosionsschutz verzichten. Hierin liegt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise.
Es wurde beobachtet, daß die tensidhaltigen Bäder praktisch alles von den Werkstücken abgelöste Fett im Phosphat schlamm
909843/1408
okkludieren, so daß Badbehälter und Wandungen in der Phosphatierzone praktisch frei von fetthaltigen Ablagerungen bleiben. Entfettung und Phosphatierung in der gleichen Zone erfordern daher keine zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen. Der fetthaltige Phosphatschlamm läßt Bich leicht, z. B. mittels Bandfilter, aus dem Bad entfernen. Ein weiterer Vorteil der kombinierten Entfettung und Phosphatierung besteht darin, daß Heizregister, Bad- und Tunnelwandungen sowie Spritzdüsen im Phosphatierbad weit weniger verkrusten als bei vorgeschalteter Entfettung. Die Einwirkzeit der Phosphatierungslösung bei
P gleichzeitiger Entfettung wird je nach Befettungsgrad der Werkstücke zwischen etwa 1 und 4 min. gewählt, wobei den längeren Zeiten im allgemeinen der Vorzug zu geben ist. Gegenüber der üblichen Arbeitsweise mit getrennter Entfettung besteht bei der Kombination von Entfettung und Phosphatierung in einem Bad keine Gefahr der Vorpassivierung der Werkstücke. Diese kommt dadurch zustande, daß beim Eintritt der gereinigten Werkstücke in die Phosphatierungszone Phosphatierungslösung aufgenebelt wird, die mit der Metalloberfläche unter Bildung
k dünner Anlaufschichten reagiert und in der Folge die Ausbildung gleichmäßig deckender Zinkphosphatschichten in der Phosphatierungsstufe verhindert; oder zumindest erschwert.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Zinkphosphatschichten haben ein Schichtgewicht von etwa 1 bis 2 g/m und zeichnen sich durch sehr feinkristalline und gleichmäßige Struktur aus. Sie sind als Untergrund für die verschiedensten
- 7 909 8 4 3/H08
Lacke geeignet. Besonders gute Ergebnisse werden in Verbindung mit Einschichtlacken und mit auf elektrophoretischem Wege abgeschiedenen Lacken erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand folgender Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1:
Es wurde eine Ausgangslösung hergestellt, die
3,t5 g/l Zink
6,75 g/l P2O5
2,55 g/l HO3 und
0,15 g/l enthielt«
Die Ausgangslösung wurde durch die in der folgenden Tabelle in Spalte 2 genannten Zusätze modifiziert und mit Natronlauge auf das in Spalte 3 angegebene Verhältnis freies ΡρΟς/ Gesamt-PpOf- eingestellt. Die erhaltenen Behandlungslösungen sind in Spalte 1 fortlaufend mit den Buchstaben a bis k bezeichnet. Als aktivierend wirkendes Titanphosphat wurde ein Gemisch von 90 # Na2HPO. und 10 fi Ti-Phosphat verwendet.
In einem alkalischen Spritzreiniger entfettete, in üblicher Weise mit Fingerabdrucken, Schleifspuren usw. versehene Stahlbleche wurden mit Wasser gespült und 3 min. mit den Lösungen a bis k bei 6O0C im Spritzen behandelt. Die erhaltenen Schichtgewichte in g/m und die Gleichmäßigkeit der Schicht sind in
Spalte 4 der Tabelle zusammengestellt.
909843/U08
Tabelle
Lösung Zusatz
freies P0Oc Gesamt P0O1
Schichtgewicht /§)
Gleichmäßigkeit der Schicht
g/l Na2B4O7 . 10 H2O
g/l Na2B4O7 . 10 H2O
0,2 g/l aktivierend wirkendes Titanphosphat
0,6 g/l NaBP4
0,6 g/l NaBP4
0,6 g/l NaBP4 + 4 g/l Na2B4O7 . 10 H2O
0,6 g/l NaBP4 + 4 g/l Na2B4O7 . 10 H2O
0,6 g/l NaBP4 + 4 g/l Na2B^O7 . 10 Hp0 +
0,2 g/l aktivierend wirkendes Titanpnosphat
0,6 g/l NaBP4 + 4 g/l Na2B4O7 . 10 H2O +
0,2 g/l aktivierend wirkendes Titanphosphat
0,12 0,12 0,08 0,08 0,12 0,12 0,08 0,08 0,12
2,2 1,3 2,6 2,4 2,2 2,0 2,3 1,3 1,3
2,4 1,5 2,8 2,6 2,3 2,2 2,5
schlecht
schlecht
schlecht
schlecht
mittel
schlecht
schlecht
schlecht
schlecht
gut gut
cn
INJ
00
CD
Beispiel 2:
Bleche aus den Beispielen 1a "bis 1k wurden mit einem Elektrophoreselack und mit einem Einschichtacrylatlack beschichtet und im Biegetest über den konischen Dorn sowie im Salzsprühtest nach ASTM B 117-54 T geprüft.
Die Lackhaftung der Bleche der Beispiele 1a, 1c, 1d, 1e, 1f und 1g war gering. Bereits "bei einem Dorndurchmesser zwischen 10 und 30 mm löste sich der Lack ab. Nach 48-stündigem Salzsprühen hatte sich der elektrophoretisch abgeschiedene Lack über 2 bis 3 mm von der Ritzstelle ausgehend gelöst. Beim Acrylatharzlack war nach 96-stündiger Salzsprühbehandlung eine Unterwanderung von 1 bis 1,5 mm zu beobachten.
Die Lackhaftung und der Korrosionstest der Beispiele 1b, 1h und 1i waren zwar einwandfrei, jedoch war die Lackoberfläche infolge der ungleichmäßigen Phosphatschichtausbildung ungleichmäßig.
Die nach den Beispielen 1j und Ik erfindungsgemäß behandelten Bleche waren in der Lackhaftung und im Korrosionstest einwandfrei und zeigten außerdem eine absolut gleichmäßige Lackschicht.
- Patentansprüche - - 10 -
9098A3/U08
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl mit Hilfe wäßriger, saurer, Oxydationsmittel, Borsäure und Fluorid enthaltender Zinkphosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die £3e Eisen- und Stahloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die aktivierend wirkendes Titanphosphat in Mengen von mindestens 3 mg/l enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- und Stah^oberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die einen Gesamt-PgOj--Gehalt von 2 bis 12 g/l aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- und Stahloberflächen mit lösungen in Berührung gebracht werden, die nichtionogenes Tenaid, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 1 g/l, enthalten.
9 0 9 8 ü 3 / U 0 8 OWGWAt WSFECTEO
DE1521879A 1966-07-12 1966-07-12 Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl Pending DE1521879B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070198 1966-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521879A1 true DE1521879A1 (de) 1969-10-23
DE1521879B2 DE1521879B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=7313342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521879A Pending DE1521879B2 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3519494A (de)
AT (1) AT268816B (de)
BE (1) BE700103A (de)
DE (1) DE1521879B2 (de)
ES (1) ES342739A1 (de)
NL (1) NL6706032A (de)
SE (1) SE320863B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108484A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
FR2520758A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Produits Ind Cie Fse Composition et procede pour le traitement de surfaces metalliques phosphatees
ES2058464T3 (es) * 1988-02-03 1994-11-01 Metallgesellschaft Ag Procedimiento para la generacion de recubrimiento de fosfato sobre metales.
DE4029956A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Metallgesellschaft Ag Phosphatierverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322349A (en) * 1941-10-25 1943-06-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Corrosion resistant coating for metal surfaces
US2479564A (en) * 1945-09-14 1949-08-23 Lloyd O Gilbert Phosphate coating of metallic articles
GB655079A (en) * 1946-09-11 1951-07-11 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to the production of phosphate coatings
US3090709A (en) * 1953-08-10 1963-05-21 Lubrizol Corp Phosphate coating of metals
US3420715A (en) * 1965-06-04 1969-01-07 Cons Foods Corp Additive for phosphate coating solution

Also Published As

Publication number Publication date
SE320863B (de) 1970-02-16
US3519494A (en) 1970-07-07
DE1521879B2 (de) 1975-08-28
ES342739A1 (es) 1968-08-01
AT268816B (de) 1969-02-25
BE700103A (de) 1967-12-01
NL6706032A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE3118375C2 (de)
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1521879A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE675334C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
EP0215041A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen.
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE1521877C (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat überzügen auf Eisen und Stahl
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE1521877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE1067278B (de) Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE1287413B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken
DE1936633A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen