DE1287413B - Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken

Info

Publication number
DE1287413B
DE1287413B DEM67188A DEM0067188A DE1287413B DE 1287413 B DE1287413 B DE 1287413B DE M67188 A DEM67188 A DE M67188A DE M0067188 A DEM0067188 A DE M0067188A DE 1287413 B DE1287413 B DE 1287413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
paints
coating
steel
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM67188A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Gerhard
Dr Hans
Hansen
Rausch
Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM67188A priority Critical patent/DE1287413B/de
Priority to FR47397A priority patent/FR1465983A/fr
Priority to BE685694D priority patent/BE685694A/fr
Priority to ES0332775A priority patent/ES332775A1/es
Publication of DE1287413B publication Critical patent/DE1287413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Arbeitsweise bei der Phosphatierung von Stahl als Vorbereitung für die elektrophoretische Lackierung.
  • Es gehört seit langer Zeit zum Stand der Technik, Oberflächen von Stahl vor der Lackierung durch Lösungen mit einem dünnen kristallinen Zinkphosphatüberzug zu überziehen. Durch die Einschaltung der Phosphatierung werden die Haftung des Lackfilms auf der Metalloberfläche und die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessert. Für die Phosphatierung werden üblicherweise Lösungen verwendet, die neben Zinkphosphat Beschleuniger enthalten. Zu den letzteren zählen Oxydationsmittel, wie Nitrate, Chlorate, Nitrite, Peroxyde, Bromate, organische Nitroverbindungen. Ferner üben Zusätze von Schwermetallen, die edler als Eisen sind, z. B. Nickel und Kupfer, eine beschleunigende Wirkung -aus.
  • Mit der Einführung der elektrophoretischen Lackierung und der Anwendung dieses Verfahrens für die Beschichtung von phosphatiertem Stahl sind insofern Schwierigkeiten aufgetreten, als bei bestimmten Lacken nach dem Lackieren und Einbrennen Verlaufstörungen, z. B. nadelstichförmige Vertiefungen, im Lackfilm zu beobachten waren. Lackfilme, die solche Oberflächenstörungen zeigen, besitzen im allgemeinen auch nur eine geringe korrosionsschützende Wirkung. Dies erklärt sich zwanglos aus der geringeren Lackfilmdicke in den Poren. Bisweilen sind sogar Poren beobachtet worden, die bis zum Phosphatschichtuntergrund reichten. Es ist nun möglich, derartige Verlaufstörungen dadurch zu beheben, indem für den Lack solche Kunstharze ausgewählt werden, deren Filme während des Einbrennens; insbesondere beim Aufheizen auf die Einbrenntemperatur, so weit erweichen, daß die Oberfläche glatt verläuft. Man vergrößert dadurch aber die Gefahr, daß der Lackfilm von den Werkstückkanten wegzieht und diese Stellen bei Korrosionsbeanspruchung verstärktem Angriff' unterliegen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die bei der elektrophoretischen Lackierung .von. phosphatiertem Stahl. bisweilen auftretenden Verlaufstörungen-behoben und der Korrosionsschutz verbessert werden kann, wenn man den Überzug mittels einer Zinkphosphatlösung aufbringt, die 3 bis 200, vorzugsweise 15 bis 150 mg/1 Cu++ enthält. Es entstehen, insbesondere wenn man Kupferkonzentrationen oberhalb 15 mg/1 wählt, Phosphatschichten, die durch Kupferzementation deutlich rot gefärbt sind: -Die Menge an Kupfer, die sich bei der Phosphatierung auf dem Stahl abscheidet, liegt zwischen 0,03 und 1,6 g/m2. Sie beträgt vorzugsweise 0,15 bis 1,3 g/mz Kupfer.
  • Das Ergebnis ist um so überraschender, als man bisher stets bemüht war, im Falle. der Verwendung von Kupfer als Beschleuniger dieses nur in solch geringen Mengen dem Bad zuzusetzen, daß keine sichtbare Kupferzementation auf der Metalloberfläche stattfand, weil die Korrosionsbeständigkeit der Überzüge mit steigenden Kupfergehalten stark abnimmt (vgl. W. M a c h u, »Die Phosphatierung«, S. 155).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle Zinkphosphatverfahren geeignet, die im wesentlichen aus Zinkphosphat bestehende Deckschichten auf dem behandelten Metall abscheiden und deren Auflagegewicht vorzugsweise 10 g/m2 nicht überschreitet. Noch bessere Ergebnisse werden mit Verfahren erzielt, die Überzüge mit einem Auflagegewicht von nicht mehr als 6 g/m2 liefern. In den Bädern werden Nitrate, Nitrite, Bromate und Peroxydverbindungen als bevorzugte Beschleuniger verwendet. Zur Beeinflussung der Schichtstruktur und Dicke können sie ferner Calciumsalze, kondensierte Phosphate, organische Amine u. dgl. enthalten. Um die Aggressivität der Lösungen zu vergrößern, werden bisweilen einfache und/oder komplexe Fluoride, wie F, BF4, SiFe, TiFs, ZrFs, zugesetzt. Diese Lösungen liefern besonders gute Schichten auch auf schwerer angreifbarem Stahl sowie auf Zink und verzinktem Stahl. Zusätze von Nickel wirken ähnlich wie die Fluoride und werden vielfach gemeinsam mit diesen verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Kupferzusatz kann über Kupferoxyd, Kupfercarbonat unter Beigabe von Säure oder über lösliche Kupfersalze, wie Kupfernitrat oder Kupfersulfat, eingebracht werden.
  • Die Phosphatierungslösungen können in bekannter Weise im Spritz-, Flut-, Tauch-, Aufstreich- und Aufbürstverfahren angewendet werden. Die Anwendungstemperatur der Bäder kann zwischen Raumtemperatur und 100°C liegen. Bevorzugt wird jedoch der Bereich der niedrigeren Temperaturen, da sich unter diesen Bedingungen die Bäder besser führen lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand von Beispielen erläutert: Kaltgewalzte, blanke Stahlbleche wurden im Spritzen wie folgt gereinigt und phosphatiert: a) Entfetten: 2 Minuten Spritzen bei 65'C mit einer wäßrigen Lösung, die 2 g/1 eines Reinigers folgender Zusammensetzung enthielt: 100/, NaOH 8 °/o NazHP04 10/0 aktivierend wirkendes Titanphosphat 70/, nichtionogenes Netzmittel 74 % Na4P207 b) Spülen 30 Sekunden Spritzen mit kaltem Wasser c) Phosphatieren: 2 Minuten Spritzen bei 50°C mit einer wäßrigen Lösung, die folgende Komponenten enthielt: 2,92 g/1 Zn 5,5 g/1 P205 2,3 g/1 N03 0,4 g/1 Na-, 0;17 g/1 NaN02 10 ml dieses Bades verbrauchen 12 ml 0,1n NaOH zur Neutralisation gegen Phenolphthalein-Indikator d) Spülen: 30 Sekunden Spritzen mit kaltem Wasser e) Nachspülen: 30 Sekunden Spritzen bei 40°C mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 100 mg/1 Cr03 f) Spülen Abbrausen .mit vollentsalztem Wasser g) Trocknen: 10 Minuten im Umluftofen bei 120°C.
  • Dem Phosphatierbad der Stufe c) wurden 3, 10, 30 bzw. 100 mg/1 Cu als Cu(N03)2 - 3 H20 zugegeben. Weitere Bäder enthielten als Zusatz 30 mg/1 Cu (als Nitrat) -E- 5 g/1 NaCl; 5 g/1 NaCl; 30 mg/1 Cu (als Nitrat) + 1,08 g/1 Silo (als NaAFB eingebracht) -i- 0,13 g/1 F (als NaF eingebracht).
  • Die auf den Blechen erhaltenen Phosphatüberzüge wiesen Schichtgewichte von etwa 3 g/m2 auf.
  • Die Bleche wurden mit zwei Elektrophoreselacken (»G« bzw. »Sau) sowie mit einem konventionellen Epoxytauchgrund lackiert. Die Abscheidung des Elektrophoreselackfilms »G« erfolgte aus wäßriger Lösung mit 10% Feststoffgehalt bei einer Spannung von 150 Volt in einer Zeit von 170 Sekunden bei einer Badtemperatur von 23'C. Im Anschluß daran wurde dieser Lack 25 Minuten bei 175°C eingebrannt. Die entsprechenden Daten für den Elektrophoreselack »Sau lauteten: 9% Feststoffgehalt; 120 Sekunden bei 125 Volt; Badtemperatur 30°C; Einbrennen: 30 Minuten bei 175°C. Der Epoxylack wurde im Tauchen aufgebracht und 15 Minuten bei 160°C eingebrannt.
  • Bei beiden Elektrophoreselacken war bei Anwendung des kupferfreien Phosphatbades die Lackoberfläche mit einer Vielzahl von Poren übersät. Bereits bei einem Zusatz von 3 mg/1 Cu zum Phosphatbad war eine deutlich verminderte Porenbedeckung zu beobachten. Oberhalb 10 mg/1 Cu war die Lackfläche porenfrei. Der Verlauf des Epoxylackfilms war in keinem Fall zu beanstanden. Die Lackschicht auf den Probeblechen wurde mit einer Stahlnadel diagonal eingeritzt, so daß an der Ritzstelle das blanke Metall offen lag. Die Bleche wurden dann mit der angeritzten Fläche schräg nach oben dem Salzsprühtest nach ASTM B 117-54T (Dauersprühen einer 5%igen wäßrigen NaCl-Lösung bei 35°C) ausgesetzt. In der Tabelle sind die Zeiten aufgeführt, die erforderlich waren, um eine Lackabhebung von je 3 mm zu beiden Seiten der Ritzstelle zu bewirken. Die Prozentzahl in Klammern hinter den Zeiteintragungen gibt die Bedeckung der Lackoberfläche mit Blasen nach dieser Prüfzeit wieder.
  • Die Tabellenwerte zeigen deutlich den günstigen Einfluß des Kupferzusatzes zum Phosphatierungsbad auf das Verhalten der elektrophoretisch abgeschiedenen Lackschicht. Bei der konventionellen Lackierung mit Epoxygrund dagegen scheint sich der Kupferzusatz eher nachteilig auszuwirken.
  • In weiteren Vergleichsversuchen wurde der Einfluß von Silber- und Nickelzugaben auf die Beständigkeit von elektrophoretisch erzeugten Lackfilmen ermittelt, wobei im Falle des Silbers mit Zusätzen von 3 bis 100 mg/1 Ag und im Falle des Ni mit Zusätzen von 0,1 bis 5 g/1 Ni gearbeitet wurde. Weder Silber noch Nickel zeigen auch nur annähernd den gleichgünstigen Effekt wie die erfindungsgemäße Kupferbeigabe.
    In der Salzsprühtest ASTM B 117-54 T; Prüfzeit bis 3 mm
    Zusatz zum Phosphatbad Phosphatschicht Lackunterwanderung in Stunden bei
    abgeschiedenes Cu Elektro horeselack Elektro horeselack
    (g!mV@ »G« Sa« Epoxylack
    ohne 0,00 60 (80%) 36 (800/0) 288 (300/,)
    3 mg/1 Cu 0,03 60 (800/,) 48 (800/0) 120 (00/,)
    10 mg/1 Cu 0,10 60 (800/,) 48 (100/,) 168 (00/,)
    30 mg/1 Cu 0,30 288 (300/0) 216 (00/0) 216 (00/0)
    100 mg/1 Cu 0,90 216 (00/0) 120 (00/0) 216 (00/,)
    30 mg/1 Cu -I- 5 g/1 NaC1 0,40 288 (20/0) 216 (00/,) 216 (00/0)
    5 g/1 NaC1 0,00 72 (600/0) < 24 (800/,) 216 (00/0)
    30 mg/1 Cu -E- 1,08 g/1 SiFg
    -f- 0,13 g/1 F 0,30 288 (30%) 216 (0%) 216 (00/0)

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Vorbereitung von Stahl für die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken, bei dem auf die Oberflächen mit Hilfe von sauren Zinkphosphatlösungen ein Überzug aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug mittels einer Zinkphosphatlösung, die 3 bis 200, vorzugsweise 15 bis 150 mg/1 Cu++ enthält, aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug, dessen Schichtgewicht maximal 10 g/m2, vorzugsweise maximal 6 g/m2, beträgt, aufgebracht wird.
DEM67188A 1965-11-06 1965-11-06 Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken Pending DE1287413B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67188A DE1287413B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken
FR47397A FR1465983A (fr) 1965-11-06 1966-01-27 Procédé de traitement de l'acier en vue de l'application de peinture par électrophorèse
BE685694D BE685694A (fr) 1965-11-06 1966-08-18 Procede de traitement de l'acier en vue de l'application de peinture par electrophorese
ES0332775A ES332775A1 (es) 1965-11-06 1966-10-26 Procedimiento para el tratamiento del acero para la aplicacion de pintura por electroforesis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67188A DE1287413B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287413B true DE1287413B (de) 1969-01-16

Family

ID=61026484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67188A Pending DE1287413B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE685694A (de)
DE (1) DE1287413B (de)
ES (1) ES332775A1 (de)
FR (1) FR1465983A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA950402A (en) * 1970-01-06 1974-07-02 Amchem Products Process for applying a white paint electrophoretically
FR2108134A1 (en) * 1970-04-10 1972-05-19 Armco Steel Corp Organic film coating device for metals
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
CA2150545A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Robert W. Miller Substantially nickel-free phosphate conversion coating composition and process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517049A (en) * 1937-07-20 1940-01-18 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to improving the resistance of metals to corrosion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517049A (en) * 1937-07-20 1940-01-18 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to improving the resistance of metals to corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
BE685694A (fr) 1967-02-01
FR1465983A (fr) 1967-01-13
ES332775A1 (es) 1967-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE3118375C2 (de)
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE2406411A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE1287413B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Stahl fuer die elektrophoretische Beschichtung mit Lacken
EP0662164B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
DE2354911A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE2242908A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von aluminium
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE1521715C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflächen mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen