DE1520965A1 - Schmiermittelzusatz - Google Patents

Schmiermittelzusatz

Info

Publication number
DE1520965A1
DE1520965A1 DE19631520965 DE1520965A DE1520965A1 DE 1520965 A1 DE1520965 A1 DE 1520965A1 DE 19631520965 DE19631520965 DE 19631520965 DE 1520965 A DE1520965 A DE 1520965A DE 1520965 A1 DE1520965 A1 DE 1520965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
anhydride
sulphurized
hydrocarbon
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631520965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520965C (de
DE1520965B2 (de
Inventor
Mcninch Herbert Alton
Karll Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US294234A external-priority patent/US3294684A/en
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1520965A1 publication Critical patent/DE1520965A1/de
Publication of DE1520965B2 publication Critical patent/DE1520965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520965C publication Critical patent/DE1520965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/123Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds
    • C10M159/126Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds with hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/04Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. J. M.
DR. W. G. PFEIFFER pATENTAHWSLTE MON^ Ή Ε Ν 2 3 UNGERtRSIR. 25 - TEL. 333036
218 854 294 234
Chicago, Illinois. V.St SchmieyaI ttelzueatz. Die Erfindung bezieht sich auf neue» mehrwertigen Phosphor,
Schwefelt Stickstoff und Garbonsäuregruppen enthaltende Stoffe und insbesondere auf ölldaliche Stoffe, die sich von Alkenyladdukten ungesättigter Dicarbonsäuren mit sauren phosphorgesohwefelten Kohlenwasserstoffen, die mit linearen Polyaminen umgesetzt sind, ableiten) sowie die Verwendung derartiger Stoffe in Schmiermitteina
909881/1396
Viele Phosphor» Schwefel und Stickstoff enthaltende Stoffe, die die Produkte chemischer Umsetzungen oder eines physikalischen Vermisehena sind, wurden bereits vorgeschlagen« Mancher dieser Stoffe haben als Schmiermittelzusätze, als Reinigungsmittel, als Antioxidantien und dergleichen Ver~
von wendung gefunden. In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen „/durch
Kohlenwasserstoffreste substituierter Bernsteinsäuren und
verschiedenen Aminen abgeleitete Succinimide als Schmiermittelzusätze zu verwenden*
Es wurde nun eine neue Klasse von Stoffen gefunden, die mehrwertigen Phosphor, Schwefel, Stickstoff und Carbonsäuregruppen enthalten, die Ln Form von Amiden und/oder Imiden vorliegenund durch Umsetzungen erhalten wurden, wobei als Reaktionsteilnehmer ein Polyamin, vorzugsweise ein lineares Polyamin, eine alkeny !substituierte aliphatiache iearbonsäure und* ein phosphorgsschv/efelter Sohlenwasserstoff, vorzugsweise ein durch lie Umsetzung eines Phosphorsulfids mit einem verhältnismäßig hochmolekularen Olefinkohlenwasserstoff mit Molekulargewichten im Bereich von 150 bis 50 000, insbesondere 500 bis 10 000 erhaltenes Produkt, verwendet werden«. Die alkenylsubstituierte aliphatisch^ Dicarbonsäure leitet sich vorzugsweise von einem flüssigen viskosen Polymeren eines Monoolefins mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomenab, beispielsweise von Polypropylen oder Polybutylenen oder Oopolymeren von Monoolefinen und
9098817139a ^ . *«AD original
Ieoaonoolefinon, dee JBi t Maleinsäureanhydrid ein Addukt, nSmlioh Alkenylbernsteinsaureanhydrid "bildet.
Für die Verwendung öle Schmiermittelzusatz soll das Polymere des Monoolefine Hn flüssiges viskoses polyolefin mit einer Viskosität von 50 bis 50 000 Saybolt-Univerealsefcunden (SUS) bei 10O0C (21O0JP) seih» Derartige viskose Polypropylene und Polybutylene (Polyisobutylene) sind bekannte Stoffe und können beispielsweise durch Polymerisation von Propylen, Isobutylen, Butan und Butenen einschließlich Isobutylen enthaltendenKohlenvaSGerstofffraktionen in Gogenwart von Alumihiumchlorid und ähnlichen Katalysatoren hergestellt werden· Diese viskosen flüssigen Polypropylene und Polybutylene enthalten ein begrenstes Auemaß an Bestungesättigt·- heit, wobei wenigetene eine endstündige Kohlenstofi'-fcOhlenstQff bindung in dem Polymeraolektil vorliegt. Auf Grund dieser endständigen Ungeeättigtheit lassen eich diese viskosen Poly* propylene und Polybütylene mit Maleio.eäur€anhydrid sowie mit anderen Anhydriden ähnlicher ungesättigter aliphatischen Dicarbonsäuren r,u Alkenylderivaten, \-rie Alkenylbernstein» säureanhydrid, umsetzenο ■
Die mehrwertigeriihosphor enthaltende Komponente wird durch Umsetzung von Pliesphorsulfid mit einen ungesättigten ÖlefinkohlGnwäesoret off, vorzugeweise■einem der oben genannten' viskosen flüssigen Polypropylene öder Polyarylene» bei
9098 8 1/13 9 6-
erhöhten Temperaturen von 93 Vis 3160C (200 bis 60O0P) erhalten, wobei Mengenverhältnisse von 5 bis 50 #, vorzugsweise 10 bis 25 tf°t eines Phosphorsulfids, z.B. P2 S5* beS0Sen auf den Kohlenwasserstoff, eingesetzt werden« ■
Die neuen mehrwertigen Phosphor-, Schwefel«=, Stickstoff«- und Carbonsäuregruppen enthaltenden Stoffe gemäß der Erfindung sind durch Umsetzung des Polyamine mit dem alkenyleubetituierten Bernsteinsäureanhydrid und anschließende Umsetzung mit dem phosphorgeschwefolten Kohlenwasserstoff erhältlich.» Eine derartige Reaktionsfolge, kann von konkurrierenden Nebenreaktionen begleitet sein, die zur Bildung eines Gemischs der verschiedensten Verbindungen führen« Um die konkurrierenden Reaktionen wenigstens teilweise zu unterdrücken» kann man den phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoff mit dem Polyamin umsetzen und dann die Umsetzung mit dem alkenylsubstitularten Bernsteinsäureanhydrid anschließen«
Der phorphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff und die aliphatisohe Alkenyldicarbonsäure oder ihr Anhydrid werden in MolVerhältnissen von 1:1 bis 142 angewandt und danach wird ein zwei oder mehr primäre Aminogjruppen enthaltendes Polyamin bei einer Temperatur von über etwa 930C (2000F), vorzugsweise bei 93 bis 1210C (200 bis 25O0F), sugegebene Das als
909881/1396
— ■5
Nebenprodukt gebildete Wässer wird entferntt indes man vorzugsweise ein inertes Qas, wie Stickstoff, duroh das Reaktlonsgemisoh leitet· .
Danach wird das Semisoh auf eine höhere Temperatur, zweckmäßigerweise 176 biet 2320O (350 bis 45O0P), vorzugsweise 204 bis 2600C (400 bis 5000P), erhitzt, während ein inertes Gas, ZoB« Stickstoff, bis zu einer Säurezahl von 0 bis 10 sur Vervollständigung der Coneutralisation hindurchgeleitet wird. Die Vervollständigung der Neutralisation kann zwar bei 93 bis 1210C (200 bis 25O0P) erfolgen; doch verlauft die Reaktion bei diesen Temperaturen für die praktischen Bedürfnisse etwas langsam«
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe kann man auch den phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoff in Mengen, die 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1,0 Mol Phosphor/Hol Äthylenamin, entsprechen, unter Bildung des Teilsa3see . umsetzen, wobei· vorzugsweise bei 93 bis 2050C (200 bis 40O0P) gearbeitet wird«. Vorzugswelse wird der heiße phoaphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff auf etwa 110 bis 1210C (230 bis 2^O0P) abgekühlt und dann langsam mit dem Polyamin versetzt, wobei der Temperaturanstieg 16 bis 280C (30 bis 500P) nicht übersteigen sollο Danach wird das Gemisch unter Rühren auf etwa 149 bis 2050C (300 bis 4000P), vorzugsweise 165 bis 1710C (330 bis 34O0P), erwärmt, während die gasförmigen
909881/1396
Nebenprodukte mit Hilfe eines Inerten Gasee, z.B. Stickstoff, entfernt werden» Bas gebildete Gemisch wird auf eine Temperatur im Bereich von 107 bis 1350C (225 bis 275°?) abgekühlt und mit 0,5 bis 1,5 Hol, vorzugsweise 1,0 Mol des Polyalkenylv dicarbonsäureanhydride, 2oB» des Polybutenylbernsteinsäureanhydride, versetzt. Das Gemisch wird bei 121 bis 1490C (250 bis 3000J), vorzugsweise 132 bis 1430C(270 bis 29O0P), gehalten und gerührt, bis die Umsetzung praktisch vollständig ist, was etwa 0,75 bis 1,5 Stunden in Anspruch nimmt. Dieses Produkt kann mit Inertgas nachbehandelt und durch eine Pilterhilfe, ζ.Bo Diatomeenerde oder Pullererde, abfiltriert werden» Das filtrierte Produkt kann als Schmiermittelzusatz oder als ein aschefreies Dispergier-ReinigungsMittel in Kurbelgehäuseschmiermitteln verwendet werden»
Im Rahmen der Erfindung kann das zur Herstellung der alkenylsubstituierten aliphatischen Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids, z.B. von Alkenylbernsteineäureanhydrid, verwendete Monoolefinpolymere das gleiche oder ein anderes Monoolefinpolymeres sein, wie dasjenige, das mit einem Phosphorsulfid, ZoB. PgS,-, zur Herstellung des phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffs umgesetzt wurde. Diese Kohlenwasserstoffe sind Monoolsf!!!kohlenwasserstoff polymere, die durch Polymerisation von Monoolefin» kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Propylen, Butenen oder Amylenen, erhalten werden, oder
BAD ORIGINAL 909881/1396 *
Copolymere daraus« Serartige Polymere können durch Polymerisation ■ tob Monoolefinen aalt weniger ale 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysatorβ,wie Schwefelsäuref Phosphorsäure, Borfluoridt Aluainiueohlörid oder anderer Halogenidkatalysatorsa vom Triedel-Crafta-Typ hergestellt werden·
Sie verwendeten Polymeren sind vorzugsweise Monoolefinpolyaere oder Semisehe aus Monoolefinpolyme^en und leomonoolefinpolymeren «it Molekulargewichten Ij Bereich von etwa 150 biß 50 000, insbesondere von etwa -500 bis 10 000· Solche Polymeren können beispielsweise duroh Polymerieation •ines Kohlenvaseeretoffgemiaehs, das Mono- undXeononoolefine, Butylen und Isobutylen enthält, in der flüssigen Phase bei. einer Temperatur von etwa -62 bis -580C (-80 bis 4-10O0F) in Gegenwart eines Hetallfcal sgsnid catalysatore voa Priede 1-CraftB-Typ7 wie Bcrf Ltt^rid oder Aluainluaohlorid, hergestellt werden« Zur Herstellung dieser Polymeren kann ein Kohlenwasserstoffgemieoh verweidet werden, das Isobutylen, Butylene undButane eaähält, die aus Erdölgasen, insbesondere 'den bein Krack m von Erdölen zur Herstellung von Benein erseugten 6isen gewonnen werden.
Sin weiteres geeignetes Polyaeres &v& duroh Polymeriaation eines KohlenwasserstoffgeiFisöhs, die la wesentliohen Cj-EohlenwasserBtoffe enthält, in der flüssigen Phase in
90988 1/1396
*# Q «e
Gegenwart eines Aluminiumahlorid-Komplexkatalyaatore erhalten« Der Katalysator wird vorzugsweise durch Erwärmen von Aluminiuaohlorid mit Isooctan hergestellt· Das Kohlen-Wasserstoffgemisch wird in das untere Ende eines Heaktions~ gefäßee eingeführt und von unten nach oben duroh die Katalysatorschieht geleitet« wobei eine temperatur von etwa 10 bis 440C (50 bis 11O0F) in Reaktor aufrecht erhalten wird. Das Propan und die anderen gesättigten gasförmigen Stoffe Strumen duroh den Katalysator hindurch, während das Propylen unter diesen Bedingungen polymerisiert. Sas Propylenpolymere kann in Fraktionen mit dem jeweils gewünschten Molekulargewicht, vorzugsweise von etwa 500 bis 1000 oder höher« serlegt werden.
Weitere geeignete Polymere können duroh Polymerisation eines Kohlenwasserstoffgemische, dan etwa 10 bis 25 # Isobutylen enthält, bei einer temperatur von etwa «-18 bis +380O
(O bis 100ΟΪ)* Tewuewfeiee .1β bie O0C (0 bis 320F), in Gegenwart von Borfluorid hergestellt werden. Nach der Polymerisation des Xsobutylens in Gegenwart einer verhältnis« mäSig geringen Henge des normalen Olefins wird die Eeaktions* masse neutralisiert und säurefrei gewaschen, worauf die nioht umgeeetsten Kohlenwasserstoffe durch Destillation von den Polymeren abgetrennt werden. lie Konsistenz des erhaltenen Polymerengemischeβ reicht je nach der Reaktiontemperatur
909881/1396
BAD ORIGINAL
. bis
von der einer leicht "beweglichem HÜssigkeit/eu der eines viskosen öligen Materials und die Molekulargewichte liegen im Bereich von etwa 100 bis 2000 oder darüber« Die bei der Fraktionierung des Polymeren anfallenden Rückstände, die Viskositäten von 50 bis etwa 10000 SUS bei 1000C aufweisen, sind für diesen Zweck sehr gut geeignet*
Überwiegend paraffin!sehe Kohlenwasserstoffe, wie Büokstandafraktionen heller Öle, Schmieröldestillate, PetrolatuKsorten oder Paraffinwachse, können verwendet werden« Perner kann man auch die Kondensationeprodukte beliebiger der vorstehend genannton Kohlenwasserstoffe, v;ie nie gaöhhlioh durch Halogenieren der Kohlenwasserstoffe und anschließende Umsetzung mit aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von wasserfreien anorganischen Halogeniden, wie Aluminium» Chlorid, Zinkchlorid oder Borfluörid, erhalten werden, verwenden»
Zu Beispielen für weitere verwendbare.Olefinkohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht gehören Oeten (C1^), Oeroten (O26), Helen (0^0) und Gemische von Älkenon mit hohem Molekular- · gewicht, die durch Kracken von Erdölen erhalten wurden·
909881/1396
Weitere fttr die Herstellung der Reaktionsprodukte geeignete und bevorzugte Olefine eind solche mit wenigstens 20 Kohlen» stof fat omen im Molekül, von denen etwa 13 Ms 18 Kohlenetoff· atome, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomet in einer langen Kette angeordnet sind* Derartige Olefine kunnen durob Dehydrohalogenierung von Alkylhalogeni&en» vorsugsweise langkettigen Alley !halogenid an, insbesondere halogenieren Paraffinwachsea, erhalten werden·
Als Ausgangsmaterial kann man polymere oder synthetische Schmieröle verwenden» die durch Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen erhalten werden»die durch Spaltung von Paraffinwachsen in der Dampfphase in Gegenwart von Aluminiumohlorid entstehen, was in den USA-Patentschriften 1 995 260, 1 970 402 und 2 091 398 beschrieben ist. Einer weiteren Art von verwendbaren Olefinpolymeren gehört das Polymere an, das bei der Behandlung von in der Dampfphase gespaltenem Benain unf/oder in der Dampfphase gespaltenen Benzinfraktionen mit Schwefelsäure oder festen Adsorbentien, wie Fullererde, wobei ungesättigte polymerisierte Kohlenwasserstoffe entfernt werden, erhalten wird«
Die sich von den vorstehend erhaltenen Kohlenwasserstoffen ableitenden phosphorgesohwefelteu Kohlenwasserstoffe werden
BAD ORIGINAL 909881/1396 ,. ■
Τι « ■ '
durch Umsetzung döö Kohlenwasserstoffs mit 5 bis 50 #, vor« «ugswelee 10 bis 25 # β ine β Phosphorsulfids, vorzugsweise P2S-, titter Temperatur von 93 bis 3*5 60C (200 bis 6OO°2F)C vor»
162 bis 2600C (525 Ma 50O0P)1. unter Aufrechterhaltung einer nicht oxydierenden J&eosphäre, z.B. einer Stickstoffataoephäre Über dem Heaktionsgemisch, hergestellt. Hierbei 1st es üweckffläßig, soviel Phosphorsulfid au verwenden, wie mit dem Kohlenwasserstoff unter vollständiger Ausnutzung üttgeeetBt werden kann. Praktisch brauchbare Holverhiltnisse vött Fhosphoreulfid su Kohlenwasserstoff liegen bei etwa 1:2. Die Verwendung größerer Mengen an Phosphoreulfid führt zu nicht» verbrauchtem Phosphorsulfid im Reaktionsgemisch, ohne daß dafiuroh zusätsliohe Vorteile erzielt werden.
Besonders gut geeignete Herstellungsweisen für derartige phdephorgeaohwefelte Kohlenwasserstoffe werden im folgenden erläutert*
Arbeitsweise 1
Sin Polybutylen mit'einem Molekulargewicht von etwa 750 wird mit 15,5 $> P^S5 bei 2-32*0 (4500P) während 5*5 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas umgesetst. Es werden solche Mengen eingesetet, daß 12 000 g phoaphorgeschwefeltes Reaktions» Produkt erhalten werden. Jeweils 710 g dieses Produkts enthalten 1 Mol Phosphor.
909881/1396 BAD
Arbeitsweise II .
Ein Polypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 800 wird * mit 15t5 # P2S5 *ei 2040C (4000F) etwa 7 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas umgesetet. Man verwendet solche Mengen des AusgangsstoffSy daß etwa 15 000 g des phosphorgeschwefelten Reaktionsprodukte erhalten werden. Jeweils 710 g dieses Produkts enthalten 1 Mol Phosphor.
Die Alkeny!derivate einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids können wie im folgenden erläutert hergestellt werden. .
Arbeitsweise III
895 g eines Polybutene mit einem ebullioskopiseh ermittelten mittleren Molekulargewicht von etwa 2000 und einer Viskosität von etwa 15 000 bei 1000C und 595 g eines Polybutene mit einem ebulliofikopisch bestimmten mittleren Molekulargewicht von etwa 860 und einer Viskosität von etwa 1000 bei 1000C wurden in einen 5 1-Kolben eingebracht. Beide Polybutensorten aind Produkte der Polymerisation von n-Buten- und Isobuten-Gemischen. 1)8 g (1*82 Mol) Maleinsäureanhydrid und 500 g des Polybutene mit einem mittleren Molekulargewicht von 860 wurden in einen 3 1-Kolben eingebracht. Der das Polymergemisch enthaltende 5 l~Kolben wurde über Nacht unter Stickstoff als Schutzgas auf eine Temperatur von 125°C (257°F)
nnn ßAD ORIGINAL
909881/1396
erwärmt. Die Temperatur des Polyinergemischs wurde dann unter Rühren und fortgesetztem Überleiten von Stickstoff über die Oberfläche auf 2140C (4170F) erhöht. Der Inhalt des 3 !«Kolbens wurde als Schmelzaufschlämmung unter fortgesetzter Wärmezufuhr zu dem 5 !»Kolben gegeben (35 Hinuten). Das Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 2400C (4650F) wurde noch etwa 12 Stunden fortgesetzt, worauf man über Nacht abkühlen ließ. Nach etwa lOstündigem Abkühlen wurde der Inhalt des 5 1-Kolbens erneut unter Stickstoff erhitzt und mit 600 g SAB 5«=-Mineralschmieröl als Verdünnungsmittel versetzt. Unter Durohleiteη von,Stickstoff zur Entfernung von nicht umgesetztem Maleinsäureanhydrid wurde das Erhitzen auf eine Temperatur von 257 bis 243°C (460 bis 47O0P) fortgesetzt. Bei etwa 2000C (392°F) wurde das Produkt durch Diatomeenerde (Gelite) filtriert, wobei ein helles, klares Filtrat erhalten wurde. Aus der Säuresahl von 33 (korrigiert) ergibt sich eine Ausbeute von 4O?5 #.
JV
1420 g des Polybutens mit einem Molekulargewicht von 860 und
300 g eines solventextrahierten SAE 5-Minsralschmieröls wurden in einen 5 !»Kolben eingebracht. Das Gemisch aus öl und Polymerem wurde unter kräftigem Kühren und Durohleiten von Stickstoff auf eine Temperatur von 224°C (436°P) erhitzt. Zu dem erhitzten Gemisch wurden eine Aufschlämmung von 196 g (^ MolJ
90 988 1/1396
' geschmolzenen Maleinsäureanhydrids und v/eitere 300 g des Polymeren gegeben und das Erhitzen wurde fortgesetzt, bis das Gemisch eine Temperatur von etwa 176 bis 232°C (330 bis 45O0P) erreicht hattet Dann wurde die Wärmezufuhr abgebrochen und das Gemisch Über Nacht abkühlen gelassen. Nach erneutem Erwärmen wurde das Gemisch mittels Stickstoff bei einer Temperatur von bis zu 232°C (4500P) von nicht ungesetztem Maleinsäureanhydrid befreit. Nach Piltrieren durch Diatomeen« erde (Celite) erhielt man ein Piltrat mit einer Säurezahl von 41 tO (korrigierte Ausbeute 39$).
Die erfindungsgemäBen Ctoffe .werden unter Anwendung einer der vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt, wobei jeweils etwa 1 Mol des Alkenylderivats der aliphatischen Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids und solche Mengen des phosphorgeechwefelten Kohlenwasserstoffs» daß 1 Mol Phosphor und solche Mengen Polyaain, daß 1 Mol je 0,5 bis 1*5, vor-» zugsweise 1,0 Mol Phosphor vorliegens verwendet werden.
Unter "linearen Polyaminen" sind Amine der als "Äthylenamine" bekannten Gruppe zu verstehen, die durch Umsetzung Athylendichlorid mit Ammoniak erhältlich sind und durch die
■ " ι
Formel
BAD ORIGINAL 909881 /1396
ι . ■
t . ■ .
worin χ «ine game fahl rom 1 bis β bedeutet, dargestellt . werden können. Zu den für die erfindungegemä8en Zweoke brauchbaren linearen Polyaminen gehören u.a. Äthylendiarain, Ittäthylenf riaain» ffriäthylentetramin, Tetraätbylenpentamin, Ftntaäthylenhexamin, Hexaäthylenheptamln, Eeptattthylenootamin und Ootattthylennomafein. Ton diesen Verbindungen eignen aioh besonder« gut diejenigen, für dies in der oben angegebenen formel 3 bie 6 bedeutet; Zetraätnylenpentaiain ist berorsugt. Ott· beronragte fetraäthylenpentaiiin iet im Handel ale ein Oeaieeb erhllltlioh, das Torwietend aue Setraäthylenpentanin besteht und kleinere Mengen Triäthylentetramin und niedrigerer Analoga eatbält. Aber auoh andere Polyamine, wie Propylen«- diamln» Diaminooyolobexan und Phenylendiamin, eind geeignet. AUe diese Polyamine enthalten 2 primäre Aminogruppen.
Bie BeaktioneteilnebJier, namliota der phoephorgeeonvefelte Kohlenwasserstoff, dae AlkenylderiTat der ungeattttigten aliphatischen Dioarboneäure oder ihreβ Anhydrids und dae Polyaain werden in der einen oder der anderen Uaaeteungsfolge in einer nicht oxydierenden Atmosphäre, s.S. in einer Stiokfttöffatvo&phäre, erwärmt, Torsugeweiee^a^ etwa 93 hie 121°0 (200 bis 250°*), insbesondere auf etwa 1050C (220°?), bis die niedrig siedenden fieaktionsnebenprodukte entfernt sind· Danach wird das Eeaktionsgemisoh unter Burehleiten oder Überleiten eines inerten, nicht oxydierenden Gases
909881/1396 BAD
wie Stickstoff während wenigstens 1,0 Stunden, vorzugsweise 1. bis 10 Stunden, und insbesondere 1,5 bis 5 Stunden, auf 176 bis 2600C (350 bis 5000P), erhitzt, um die Ooneutralisatlon zu vervollständigen und als Nebenprodukt gebildetes Wasser und verschiedene saure Nebenprodukte einschließlich zu entfernen.
. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
1500 g (0,68 Hol) des nach der Arbeitsweise III erhaltenen Alkeny!bernsteinsäureanhydridο werden zu 618 g (0,46 Mol , bezogen auf Phosphor), phosphorgeschwefeitern Polybuten, da« nach der Arbeitsweise I hergestellt wurde, und 2,3 # Phosphor enthält« in einem 5 1-Kolben gegeben. Dieses Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 1050C (2200P) erwärmt und in etwa 3 Stunden tropfenweise mit 130 g Xetraäthylenpentamin versetzt. Danach wird das Reaktionsgemische unter Slnleiten von Stickstoff auf 232°C (4500P) erwärmt. Nach 1,5-etttndiger Behandlung mit Stickstoff bei 232°C (45O°P) liegt die Säurezahl des Reaktionsgemische bei 1,0. Die Analyse einer Probe dieses Gemische ergibt folgende Werte:
SAD ORIGINAL 909881/1396
1,65 # Phosphor
0,66 # Schwefel
1»91 # Stickstoff
Sas Gemisch wird 3 weitere Stunden unter Einleiten von Stickstoff auf 2320C (45O0P) erhitzt. Die Analyse des danach vorliegenden Produkts ergibt folgende Wertes
0,61 i> Phosphor
0,30 # Schwefel .
1,84 f> Stickstoff
In einem Reaktionsgefäß werden 677 Teile phosphorgeschwefeltes Polybuten nut.einen Phosphorgehalt von 2f1 $> (0,452 Mol P) aus einem Polybuten mit einer Viskosität von 1000 SUS (1000G) auf 1-16*0 (2400P) erwärmt. In einem Zeitraum von 90 Minuten gibt man 86 Gewichtsteile (0,452 KoI) Tetraäthylenpentamin au. Die Keaktionstemperatur steigt während der Polyaminzugabe auf etwa 138°C (2800P) an. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren etwa 3 Stunden bei 165 bis 1710O (330 bis 34.00P) gehalten und dann weitere 60 Minuten mit Stickstoff bwhandelt." Nach Abkühlen des Reaktionsgemische auf 1210C (25O0P) gibt man 687 Gewichtsteile einer bei 138°C (2800P) befindlichen lösung von Polybutenylbernsteinsäureanhydrid in SAE 5=01 zu,
909881/1396 BAD
d'ie 0,452 Hol des Polybutenylbemateinsäureanbydrids enthalten. Die Polybutenylgruppe stammt gleichfalls aus dom oben genannten Polybuten mit einer Viskosität von 1000 SU8/100°0. Daa gebildete Gemisch wird bei 1380C (2800P) 60 Minuten lang gerührt und 60 Hinuten wird Stickstoff hindurchgeleitet, worauf man durch Diatomeernerde abfiltriert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Umsetzung von Borsäure mit dem Produkt aus den phosphorgeschwefelten Äthylenaminen und Polyalkenyldicarbonaäureanhydriden vor der am Schluß durchgeführten Abstreifbehandlung mit inertem Gas. Die verwendete Borsäuremenge liegt im Bareich von 2 bis 7 Mol, vorzugsweise bei 3 Mol/Mol Aiiin, Diese Borierungareaktion wird bei 149 bis 2O5°C (300 bis 40O0P), vorzugsweise 165 bis 171°0 (330 bis 3400P), 2 bis 5 Stunden, vorzugsweise etwa 3 Stunden, durchgeführt. Nach der Borierung wird das Reaktionsgemisch mit inertgas, z.B. Stickstoff- gereinigt und dann in Gegenwart einer Filterhilfe9 wie Diatomeenerde oder Pullererde» filtriert.
Das Borierungsprodukt ist eine sehr gut geeignete Porm der erfindungsgemäßen Reinigungs^Dispergiermittel-ZuBatZEitoffe» da es eine verbesserte Wirkung in Verbindung mit rost« und korrosionsverhütenden Zusatzstoffen
BAD ORIGINAL 909881/1396
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird bis einschlieSli der Zugabe dee Polybutenylberneteinsäureanhydrids und der Beaktlönsdauer von 60 Hinuten wiederholt. Danach werden 126 Gewichteteile Borsäure (2 ρ03 Mol) migesetist, wodurch 1 Atom Bor/Atom Sticketoff eingeführt wird. Dieses Gemisch wird 3 Stunden auf 165 We 1710O (330 bis 34OeP) erhitet, 60 Minuten mit Stickstoff gereinigt und durch Diatomeenerde filtriert. Das MoIverhältnie yon Bor su Stickstoff beträgt 1x1·
Beispiel 4
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederum bis einsohlieSlioh der Umsetzung mit Polybutenylbernsteinsäureanhydrid wiederholt. Danach werden 76 Gewichtsteile Borsäure lugesetst (1,2 Mol, wodurch 0,6 Mol Bor/Mol Stickstoff eingeführt werden). Dieses Gemisoh wird 3 Stunden auf 165 bis 1710C (330 bis 34O0F) erhitzt, 60 Minuten mit Stickstoff gereinigt und durch Diatomeenerde filtriert.
Beispiel 5
Bin Schaientittel wird Bit folgenden Bestandteilen hergestellt: SolTentextrahiertes 8AB 20-Basiaöl 96t8 Gewichts«^
Zinkflale einer Dialkyldithiophosphorsäure * 1;2 Gewichte·-^ Produkt nach Beispiel 1 2,0 Gewichts«-^ i
* Die Alkylgruppen staininen xu 30 $ aus Isopropylalkohol und zu 70 Jo aus Oxoootylalkohol.
909881/1396 BAD
Die cc? ο Schmieröl wird auf sein Reinigungevermögen bei niedriger Temperatur in dem Kurbelgehäuse eines 1 Zylinder-»CLR~Motors v (wie in CRC L~38 angegeben) bei 3000 Umdrehungen/Hinute, einer Belastung von 9*13 Brems-PS (9>0 horse power), einer Öltemperatur von 490C (120 0P) und einer Wassermanteltemperatur von 430C (1100P) mit 3 CG Tetraäthylblei-Benzin geprüft. Die Dauer des Versuche beträgt 75 Stunden; alle 10 Stunden wird der Olstand überprüft*
Nach der Beendigung des Versuchs wird die Maschine auseinandergenommen und die Teile werden hinsichtlich der Ablagerungen Lack und Schlamm - nach einer Skala von 0 bis 1O9 wobei 10 völlig sauber bedeutet, bewertet. Die bei der Prüfung des Schmiermittels nach Beispiel 5 erhaltenen Bewertungen werden im folgenden angegeben:
ffascfainenigeil Kolben Ölring Ölsieb Schlammschale
Beispiel 6
Ein Schmiermittel wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Solventextrahierteo SAE 20~Basisöl 94»1 Gewichts«^
Zittoalz einer Dialkyldithiophosphorsäure 1,2 Gewichts-^ Produkt nach Beispiel 1 4P7 Gewichte-^
90 98 8 1 /13 96
BAD ORIGINAL
Bewertung 9,0
Lack 10,0
Lack oO
10 ,0
10
Dieses Schmiermittel wird der von der Pord Motor Company ent wickelten Lincoln M.S. fast Sequence V unterworfen. Hierbei wird das zu prüfende öl in einen Y-8~irincolnmotor unter vorgeschriebenen Bedingungen angewandt. In das Kurbelgehäuse des Prüfmotors werden 4r73 1 (5 quarto) des zu prüfenden UIs eingefüllt; worauf der Motor angelassen und in einem Zyklus von 4 Stunden folgendermaßen betrieben wird«
Phase 1 Phase 2 Phase, \
45 Min. 2 Std. 75 Min.
500 2500 2500
keine 106 PS
(105 HP)
106 PS
(105 HP)
46-48,9 %
(115-120)
51r6~54f4
(125-130)
76,6-79,4
(170-175)
48,8-51,7
(120-125)
(175-1805 96?1-98,9
(205-210)
9t5 * 0,5 15,5 * 0,5 15,5 * 0,
Bauer
Geschwindigkeit U/M Belastung
Temperatur 0O (0P)
austretendes Wasser
A/P
Ber 4-Stunden-Zyklus wird insgesamt 48 mal durchgeführt (Betriebszeit 192 Stunden). Jeweils nach 16 Betriebsstunden wird der Motor 8 Stunden abgestellt. Alle 30 Stunden wird eine 0*1-probe von 56«7g (2 oz.) entnommen und der ölstand mit frischem öl wieder auf 4»73 1 (5 quarts) gebracht. Das zugesetzte öl wird gewogen. Am Ende der Prüfung wird das heiße 01 abgelassen; gewogen und notiert. Bann wird der Motor auseinandergenommen und auf Ablagerungen von Lack und Schlamm sowie andere bemerkens werte Ergebnisse untersucht. Die Bewertungen und Ergebnisse sind in Tabelle T aufgeführt.
BAD ORIGINAL 909881/1396
Ablagerungen
FiigT°"
''' kol7enfirnis (Mittelwert) (1) Kipphebelbelag
Schubstangenbelag Zylinderwandungen
Ölwanne
Gesamtfirnia
Schlamm:
" kipphebelanordnung Kipphebelbelag Schubstangenbelag Ölsieb
ölwanne
Ventilverkleidung S chubetangenkammer Schaltungabelag (Timing Gear Cover)
Gesamtschlamm (2) Heberablagerungen
^berjatockung.
Verato|)fung.„dea,_ölaieba (3) der Ölringe (4)
BöWertungen ,9
8 vQ
8 ,9
8
44,0
9f0 8e85 8p9 10,0
9,25
9,0
9,0
ö'iver'üraücn"
45*6
9oT Rost 996 Firnis
Ice ine keine keine
keine 6,62 1 (7,0 quarts) (5)
^Öewertung von 7»0 oder höher wird als auläasig angesehen
(2) Berechnet ü&b 5/8 der Summe aller Schlammböwertungen; eine Bewertung von 25 oder darüber wird ale ßuläsaig angesehen
(3) 60 # oder darunter ist zulässig
(4) 50 $> oder darunter ist zulässig
(5) Ist als innerhalb des Durchachnittsbereichs des Ölverbrauchs für die Prüfung liegend anzusehen.
BAD ORIGINAL
90988 1 / 1396
Jeder eineeine der in der vorstehenden !Tabelle angegebenen Werte für die Pirnis- und Schlammablagerung wurde durch visuelle Betrachtung entsprechend einer Skala von 1 bio 10 erhalten, wobei 10 dem völligen Fehlen einer Schlamm« oder Firnisablagerung entspricht. Bei der Beurteilung der Werte dee Gesamtfirnis und Geaamtschlamms ist demnach zu berückeichtigenP daß eine Bewertung von 50 dem höchsten erzielbaren Wert entspricht. Das Gesamtverbalten des oben beschriebenen Mittels, das das Produkt nach Beispiel. 1 enthält t bei dem Lincoln-Test ist demnach Bio auszeichnet ansueehen,
Sie nach den Beispielen 2, 3 und 4 erhaltenen Produkte werden in einer Konzentration von 2 #8 bezogen auf das gesamte Mittel, in einer Schmiermittelbasis, wie in den folgenden Beispielen erläutert, gelöst.
Beispiel 7 Lusungsmittelextrahiertes SAE 10=01 96,66 56 Produkt nach Beispiel 2 2,0 # | Zinkdialkyldithiophosphat als Oxydationsinhibitor 1S2 Polymere Fettsäure als Rostschutzmittel O917 £ Beispiel 0
■uösungsniitteiextrahiertee SAE 10-Ö1 .■-.--' 96,66 # Produkt nach" Beispiel 5 2?0 Ji
Zdnkdialkyldithiophosphat als Oxydat ions inhibitor 1?2 i> Polymere Fettsäure als fiostschutzmittel öf 17 *ß>
90988 1/1396 BAD ORlG1NAL ■-,
Beispiel 9
Lösungsmittelextrahiertee SAS 1O-Ö1 Produkt nach Beispiel 4 Zinkdialkyldithiophosphat als Oxydationsinhibitor
Polymere Fettsäure als Rostschutzmittel
96,66 2,0
192 0917
Diese Öle wurden gleichfalls in der von der Ford Motor Company entwickelten Lincoln MS V«Iestsequenz geprüft* Hierbei werden die Sieftemperaturdispergiereigenschaften eines Schmieröls bewertet. Die Prüfung erfolgte unter den gleichen Bedingungen« wie sie in Verbindung mit Beispiel 6 ausführlich dargelegt wurden. Es vmrden die in der Tabelle IX aufgeführten Ergebnisse erhalten.
gäbelie„II
Ergebnisse dea Lincoln Seouenc^Y1 „ffeates,
Schmieröl Schlamm« Firnis«» Ölring« ölsieb·=·
bewertung bewertung füllung Verstopfung
in ?S in ^
Beispiel 7 45 Beispiel 8 32 Beispiel 9 38,
33 2 0
30 50
37, 12
2
5
1..0
9 0 9 8 8 1/13 9 6
BAD ORIGINAL
Die wie im-vorstehenden beschrieben erhältlichen Dispergier-=· mittel können als Zusatzstoffe in Schmierölen und insbesondere in Schmierölen für Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden. Die erfindungsgemäSen Zusatzstoffe verleihen den Schmierölen ein ausgezeichnetes Dispergiervermögen bei niedriger Temperatur. Die verwendeten Mengen des zugesetzten Dispergiermittels können je nach Wunsch ausgewählt werden, doch ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenigstens etwa 0*01 Gewichts=^ und bis zu 20 Gewichts-^, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichts«=^, des erfindungsgemäßen Zusatzstoffs in einem geeigneten. Schmieröl einzusetzen. Die bevorzugten Schmieröle sind die Mineralschmieröle, doch ist die Verwendung der Zusatzmittel hierauf nicht beschränkt..Weitere verwendbare Schmierölbasen sind u.a. naturliche und synthetische Kohlenwasserstofföle, z.B. die durch Polymerisation von Olefinen erhaltenen sowie die synthetischen Schmieröle vom Alkylenoxydtyp und vom Mono«= und Polycarbonsäureestertyps z.B. die Ester von Adipinsäure» Sebacinsäure und Aeelainsäure. Die die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe enthaltenden Schmieröle können ferner noch verschiedene andere allgemein bekannte Zusatzstoffe enthalten, z.B. Oxydationsschutzmittel,, Bnt~ schäumer, Stockpunkterniedriger, Hochdruckzusätze, . Korrosionsinhibitoren und die Abnutzung verhindernde Mittel.
909881/1396
•Han kann Konzentrate auo einer geeigneten ölbasis5 die mehr ale 10 $, beispielsweise bis zu 75 # oder darüber, dee erfindungsgemäßen Zusatzstoffes allein oder in Kombination mit anderen Zusätzen enthalten, herstellen und zum Vermiechen mit Kohlenwasserstoffölen oder anderen ölen in den Mengen« Verhältnissen verwenden? wie sie für die jeweiligen Verhältnisse angebracht sroeheinenf die bei der Anwendung vorliegen. Beispiele für fertige Schmieröle, die die erfindungegemäSen Zusätze enthalten, wurden weiter oben wiedergegeben.
BADORIQiNAL 909881/1396 ν

Claims (1)

  1. Patenten s ρ r ü c h e
    1. Schmiermittel, enthaltend einen durch Umsetzung eines phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffe, eines Polyamine und einer alkenylsubstituierten aliphatischen Dicarbonsflure oder ihrea Anhydrids bei einer Temperatur, wobei das ale Siebenprodukt gebildete Wasser und saure Nebenprodukte entfernt werden, erhältlichen Zusatzstoff,
    2. Schmiermittel nach Anspruch 1, enthaltend einen durch Neutralisieren ej.nea Gemische von T bis 2 Mol der alkenylsubstituierten aliphatischen Dicarbonaäure oder ihres Anhydrids je Hol phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffs alt dem Polyamin oder durch Umsetzung dea phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffs mit dem Reaktionsprodukt aus dem Polyamin und der alkenylsubstituierten Bicarbon«= säure oder ihrem Anhydrid oder durch Umsetaung der alkenyl« substituierten aliphatischen Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids mit dem Heaktionaprodukt aus dem phosphor^» geschwefelten Kohlenwasserstoff und dem JPolyamin erhältlichen Zusatzstoff.
    . 909881/1396
    ■*. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff durch Umsetzung von 0,5 bis 1,5 Hol phosphorgeschwefeltem Kohlenwasserstoff mit 1 Hol Bolyamin, das 2 primäre Aminogruppen enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 93 bis 205°C (200 bis 400°F) und anschließender Umsetzung mit 0,5 bis 1,5 KoI eines polyalkenylsubstituierten aliphatischen Dicarbonsäureanhydride bei einer Temperatur im Bereich von 121 bis 1490C (250 bis 3000F), wobei Wasser und saure Nebenstoffe entfernt werden? erhalten worden ist.
    4* Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend das Produkt aus 1 bis 2 Mol eines Alkenylderivats einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder ihres. Anhydrids und 1 Mol eines durch Umsetzung eines Phosphor« sulfide mit einem Kohlenwasserstoff unter Coneutrallsation mit einem Polyamine das wenigstens 2 primäre Aminogruppen enthält, in einer Menge von 1,0 bis 2 Äquivalenten HH2 je Äquivalent Phosphor bei einer Temperatur, bei welcher Wasser und saure Hebenprodukte entfernt werden9 erhältlichen phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffderivate·
    5* Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen durch zusätzliche Umsetzung mit Borsäure vor dem Erhitzen sur Entfernung des gebildeten Wassers uiid saurer Nebenprodukte erhältlichen Zusatzstoffs.
    90 9881/1396 bad original
    6. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bie 5? enthaltend
    und einen größeren Anteil eines normalerwoiee flüssigen Schmieröls/
    von 0,01 bis 20 # des Zusatzstoffes nach einem der Ansprüche 1 bia 5.
    7. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend
    10 bis 75 5^ des Zusatzstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5f und 25 bis 90 $ eines normalerweise flüssigen Schmieröls als Verdünnungsmittel. ■
    8. Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen; dadurch gekennzeichnet, daß man 0s5 bis 1,5 Mol eines phosphorgeschwefelten Kohlen« Wasserstoffs zunächst mit 1 Mol eines Polyamine9 das 2 primäre Aminogruppen enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 93 bis 2050C (200 bis 4000I1) und dann mit Öt 5 bis 1j5 Mol eines polyalkönylsubstituierten aliphatischen Dicarbonsäureanhydride bei einer Temperatur im | Bereich von 121 bis !490G (250 bis 3000P) unter Entfernung von Wässer und saurer Nebenprodukte umsetst.
    9. Verfahren nach-vAnspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß man außerdem eine Umsetzung mit 2 bis 7 Mol Borsäure/Mol Polyamin. bei giner Temperatur im Bereich von 149 bis 2O5°C (200 bis 400°P) anschließt*
    BAD
    10. Verfahren nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines niedrig siedenden Kohlenwasserstoff ölverdUnnungBinitt el a durchführt und an die erste und letzte Umsetzung eine Abstreifbehandlung mit einem inerten Gas anschließt·
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 his 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als polyalkenylsubstituiertes aliphatisches Dlcarhonaäureanhydrid ein Alkenylderivat des MaleinBäureanhydrida verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol des Alkenylderivats des Haleinsaureanhydrids, 2 Hol des phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffs und 0,5 bis I9O Mol des Polyamine verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers das Erhitzen bis zum Erreichen einer Säurezahl von 0 bis 10 fortsetzt.
    14» Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen, gegebenenfalls nach der Umsetzung mit Borsäure, in Gegenwart eines inerten Gases durchführt.
    BAD ORIGINAL 909881/1396 .
    15» Verfahren nach einem der Ansprüche ß bis 14? dadurch gekenn-κβlehnet, daß man ale ReaJctionekompononton ein phosphorgeschwefeltes Polybuten, lietraäthylenpentaiain und ein PoIybuteny!bernsteinsäureanhydrid verwendet.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 his 15f dadurch gekennzeichnet, daß man etwa äquimolare Mengen eines phosphorgoßchwefeiten Polybutene,dos Tetraäthylenpentamins und des Polybutenylbernateinsäureanhydrida und etwa 0B6 big 2 Mol Boraäure/Mol Polyaain verwendet.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15· dadurch gekennzeichnet, daß man etwa äquimolare Mengen des PolybutenylbernBteinsäureanhydride und des phosphor» geschwefelten Polybutene und das Setraäthylenpentamin in einer 0,75 bis 110 Mol/Mol Phosphor entsprechenden Menge verwendet und die weitere Unsetsung mit Borsäure In einer
    0,6 hie 2 Hol fior/Hol Stickstoff entsprechenden Menge | bei Über 100°C (212°P) während 1 bis 10 Stunden durchführt*
    BAD
    90988.1/1396
DE19631520965 1962-08-23 1963-08-20 Verfahren zur Herstellung von phosphorgeschwefelten Carbonsaureamid bzw lmidgruppen enthaltenden Kohlen Wasserstoffen Expired DE1520965C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21885462A 1962-08-23 1962-08-23
US21885462 1962-08-23
US294234A US3294684A (en) 1963-07-11 1963-07-11 Lubricant compositions containing detergency additives
US29423463 1963-07-11
DEST020998 1963-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520965A1 true DE1520965A1 (de) 1970-01-02
DE1520965B2 DE1520965B2 (de) 1972-11-23
DE1520965C DE1520965C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008973A (en) 1965-11-03
NL296965A (de)
BE636554A (de)
FR1511554A (fr) 1968-02-02
DE1520965B2 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE69431446T2 (de) Modifizierte Bersteinsäureimide mit hohem Molekulargewicht
DE2842064C2 (de)
DE69620982T2 (de) Polyalkylensuccinimide und deren nachbehandelte Derivate
DE69708961T2 (de) Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE2213152C3 (de) Verwendung eines Hydroxyalkylsubstituierten Polyamine als ein die Oxidationsstabilität sowie die Reinigungsund Dispersionseigenschaften verbessernder Bestandteil einer Schmierölmischung
DE68916153T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/Viskositätsindexverbesserungsmittels.
DE69514448T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditiv mit Antiverschleisseigenschaften
DE60204784T2 (de) Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten
DE3132220A1 (de) Schmieroel mit verbesserter dispersitaet in dieselmotoren
EP0277345A1 (de) Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
DE2806908C2 (de) Polyaminoäthergemisch und dessen Verwendung als Additiv
DE1444798A1 (de) Schmieroelgemische
DE1795070A1 (de) Polyolefinische Succinate
DE1495592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusaetzen fuer Kohlenwasserstoffoele
DE3786289T2 (de) Schmierölzusammensetzung.
DE69100623T2 (de) Alkenylbernsteinsäureimide wie Schmierölzusätze.
DE2534921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer detergensverbindung
DE3876450T2 (de) Polysuccinatester und diese enthaltende schmiermittelgemische.
DE69416543T2 (de) Öllösliche Addukte von Disuccinimiden und ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäureanhydriden
DE69007664T2 (de) Detergent, Dispersant und Antikorrosionszusätze für Kraftstoffe und Schmieröle.
DE1645260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Schmieroelzusatzstoffen sowie solche Zusatzstoffe enthaltende Schmiermittel
DE69017002T2 (de) Methode zur herstellung von monothiophosphorsäure durch umsetzung eines phosphites mit schwefel in gegenwart eines amids.
DE69433335T2 (de) Molybdän enthaltende Reibung herabsetzende Zusätze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee