DE1520652A1 - Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten

Info

Publication number
DE1520652A1
DE1520652A1 DE19631520652 DE1520652A DE1520652A1 DE 1520652 A1 DE1520652 A1 DE 1520652A1 DE 19631520652 DE19631520652 DE 19631520652 DE 1520652 A DE1520652 A DE 1520652A DE 1520652 A1 DE1520652 A1 DE 1520652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
redox
chloride
pearls
divinylbenzene
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520652
Other languages
English (en)
Inventor
Kun Kenneth Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US191714A external-priority patent/US3173892A/en
Priority claimed from US221356A external-priority patent/US3267073A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1520652A1 publication Critical patent/DE1520652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/015Electron-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Redoxypolymerisaten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten, die sowohl oxydiert als auch reduziert werden können (Redoxpolymerisate). Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine monovinylaromatische Verbindung, die mit einer di-oder polyvinylaromatischen Verbindung in bekannter Weise mischpolymerisiert und anschließend in ebenfalls bekannter feise halogenmethyliert worden ist, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators mit einem Benzochinon, Waphthochinon, Anthra -chinon oder dem entsprechenden Hydrochinon oder den niederen Dialkyläthern oder den Diestern dieser Hydrochinone umsetzt.
  • Die bisher bekanntgewordenen Redoxpolymerisate zeigen ungenügende physikalische und chemische Beständigkeit; sie reagieren außerdem schlecht und langsam. Solche Redoxpolymerisate erhält man z. B. nach dem Verfahren des U.S. Patentes 2 703 792 durch Umsetzung eines Gemisches aus Hydrochinon, Phenol und Formaldehyd, unter Katalysierung mit einer säure, wie z.B.
  • Schwefelsäure. Aus dem U.S.-Patent 2 700 029 geht hervor, daß es mehrere verschiedene Methoden gibt durch Polymerisierung von Vinvl-Hydrochinon Polyvinylhydrochinon mit Redox-Eigenschaften herzustellen. Das U.S.-Patent 2 906 376 offenbart acylierte Vinylhydrochinone und Polymerisate desselben, die auck; Redox-Eigenschaften zeigen.
  • Redox-(+ruppen enthaltende Polymerisate werden such in dem deutschen Patent 1 005 774 von Sansoni erwähnt. Bei dem Herstellungsverfahren nach dieser Patentschrift wird ein Gerüst-bildendes Polymer diazotiert und anschile#end das Diazoniumsalz mit q?hiazin-Farbstoffen umgesetzt. Chinone und htydrochinone können mit der Kette der diazotierten Polymeren verbunden werden.
  • Rao et. al. (Chem. Ind. (London) 1960, 145) beschreiben im einzelnen wie durch Verwendung von Hydrochinon im Umsetzungsverfahren nach bansoni ein polymeres Phenyl- Chinon-Hydrochinon-Gefüge erzielbar ist. Jedoch wird durch die Verwendung von Diazonium-Salz eine zusätzliche und nicht mehr steuerbare Vernetzung bewirkt und die Verbindung nach Rao zeigt die gleichen iXfachteile wie die Verbindung nach San -soni, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Der chemische Vorteil in dieser Anmeldung beschriebenen polymeren Hydrocninon-Chinon-Straktur gegenüber der bei Sansoni beschriebenen polymeren Phenyl-Hydrochinon-Chinon-Struktur besteht in größerer Reaktionsfähigkeit auf grund erhöhter Zugänglichkeit der der Reaktion ausgesetzten Flächen, sowie auf erhöhter Reaktionsfähigkeit der Reaktionszwischenprodukte.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Harze in reduzierter Form vor, dann können sie als Polymerisationsinhibitoren, liegen sie dagegen in oxydierter Form vor, so können sie, zusammen mit den geeigneten Reaktionsmitteln, als Polymerisations -katalysatoren fur äthylenisch ungesättigte Monomere ver -wendet werden.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Harze in reduzierter Form vor, dann eignen sie sich sehr gut zur Entfernung von Sauer -stoff aus Wasser, das als Kesselbeschickung verwendet wird.
  • Durch Sulfite usw. kann der sauerstoff zerstört werden, aber durch Verwendung der erfindungsgemä#en Harze werden dem Wasser keine Fremdsubstanzen zugesetzt. Es ist dies besonders dann von Wichtigkeit, wenn Kessel unter sehr hohen Drucken betrieben werden.
  • Das halogenmethylierte Mischpolymerisat wird nach den Verfahren des U.S.-Patetns 2 629 710 hergestellt. Eine vorzugsweise angewendete Ausführungsform besteht in der Herstellung eines aus Styrol und Divinylbenzol bestehen -den Mischpolymerisats, dessen Divinylbenzol-Gehalt 1 bis 55 * des gesamten Monomeren-gemisches betraen kann. bei derartigen Mischpolymerisaten, die besonders wirtschaftlich und auch besonders leicht verfügbar sind, kann das Styrol insgesamt oder ein Teil desselben durch andere monoäthylenisch ungesättigte ionomere ersetzt werden. So kann das Styrol durch Vinyltoluol, u-Methylstyrol und Vinylnaphtalin ersetzt werden. Ein Teil des styrols kann durch Alkyl -ester der Acryl- oder der Methacryl-Säure ersetzt werden Auch andere von Divinylbenzol verschiedene Vernetzungsmittel wie z.B. Divinylpyridin, Divinvlotoluole, Divinylnaphthaline, Diallylphthalat, Äthylenglycol -diacrylat, Äthylenglycoldimethacrylat, Divinylxylol, Divinyläthylbenzol, Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallyläther des Glycols oder des Glycerins, des Pentaery -thritols, der IVjono oder Dithioderivate der Glycole sowie des Hesorcins, Divinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Silicat, Triallyl tricarbalylat, Triallylaconitat, Triallyl citrat, Triallylphosphat, N,N'-Methylendiacrylamid, N,N'-Methylendimethacrylsmid, N,N'-Methylendiacrylamid, N,N' Methyl en -dimethacrylamid, N,N' -Äthylendiacrylamid, 1,2-bis (u-Methylmethylensulfonamid)-äthylen, Trivinylbenzol, Tri -vinylnaphthalin und Polyvinylanthracene können verwendet werden. Diese Vernetzung smittel stellen im allgemeinen 1 bis des d ds Monomeren-Gemisches dar.
  • Polymerisate, die eie makroretikulare Struktur besitzen, sind besonders zweckmäßig.
  • Diese Harze werden dadurch hergestellt, daß ein Ge -misch einem monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und eines polyäthylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart einer als "Ausfällmittel" bezeichneten substanz, die ein Lösungs -mittel für das Monomerengemisch darstellt, die jedoch das entstehende vernetzte Polymerisat nicht aufquellen läßt, noch von diesem aufgesogen wird, polymerisiert wird. Im weiteren Verlauf der Mischpolymerisierung, während die Menge der Monomeren im Gemisch sich vermindert, bildet die zugesetzte Flüssigkeit, die nicht fähig ist, sich in dem Mischpolymerisat zu lösen, innerhalb der gesamten aus festen Teilchen be -stehenden substanz kleinste aus Flüssigkeit bestehende Kanäle.
  • Sobald die Mischpolymerisation beendet und die Flüssigkeit verschwunden ist, zeigen die Teilchen echte Makroporosität wie sich durch Messung ihrer spezifischen Oberfläche nach -weisen läßt.
  • Alkanole mit einem Kohlenstoffgehalt von 4 bis 10, wie z,. n-Butarlol, t-Ainylslkohol und Dekanol sind geeignete Verbindungen, die in monovinylaromatischen-polyvinylaromatischen Gemischen eine makroretikulare Struktur zu bilden vermögen. Werden höher gesättigte aliphatische Kohlenwasser -stoffe, wie z.B. Heptan und Isooctan in solchen Mengen verwendet, daß Phasentrennung erfolgt, ist e möglich, auch mit diesen die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Durch Behandlung mit Halogenmethyläther und Aluminium chlorid, gewöhnlich in einem quellenden Lösungsmittel, wie z.B. Äthylenchlorid, werden die Mischpolymerisate in bekannter Weise halogenmethyliert. Als Halogenmethylieiungsmittel kann Bromäthyläther verwendet werden, jedoch ist Ohlormethyläther vorzuziehen, der leichter erhältlichund billiger ist.
  • Das halogenmethylierte Mischpolymerisat wird dann mit einem Dialkoxybenzol (wie z.B. Hydrochinondimethyläther) vorzugsweise in einem die halogenmethylierten Perlen quellenden Lösungsmittel, wie Äthylendichlorid, umgesetzt. Durch Spaltung der Dimethyladdukte mit z.B. Jodwasserstoff -wird dann das Hydrochinon erhalten. Andere para-Dialkoxybenzole sind zwar verwendbar, jedoch ist die Verwendung der Dimethoxy-Verbindung günstiger, da sie, verglichen mit den anderen Verbindungen der Reihe, leichter und billiger ist. Da die Dialkoxy-Gruppe im Endprodukt nicht enthalten ist, ist es chemisch nicht wesentlich, welche spezielle Gruppe verwen -det wird.
  • Zur Umsetzung der Chinone, Hydrochinone oder der Dialkyläther der Hydrochinone sind Katalysatoren erforderlich, und zwar lassen sich alle Friedel-Crafts-Katalysatoren, häufig bekamt unter der bezeichnung Lewis-Säuren, hierfür einsetzen, wie z.B. Zinkchlorid, Zinnchlorid, Aluminiumchlorid, Eisenchlorid und i3ortrifluorid und zwar an besten Zinkchlorid. Die verwendete Menge ist nicht kritisch; Mengen von etwa 0,5 o/o, bezogen auf das gewicht der Reaktionsteilnehmer, bis etwa 5 Vo, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer, sind brauchbar.
  • Werden die erfindungsgemä#en Redox-Polymerisate in nicht wässrigen Medien verwendet, dann werden am besten im wesentlichen alle Halogenmethylgruppen an der Polymerktette mit benzochinon, Hydrochinon oder Dialkyläthern der Hydrochinone urngesetzt, wodurch die höchste oxydations-Reduktions-Kapazität erzielt wird; das so gebildete Redox-Polymerisat ist wegen der besonderen natur der damit verbundenen Gruppen leicht hydrophob.
  • Im Falle der anionische oder carbonsäure Wirksamkeit besitzenden Redox-Harze kann durch Veränderung des pH-Wertes des sie umgebenden Mediums, je nach der Zusammensetzung dieses mediums, das Oxydations-heduktions-Potential der Redox-Gruppe verändert werden. Au#er Benzochinon und den Dialkyläthern des Hydrochinons, die oben als sich an die chiormethylierte Polymer-Kette anlagernde Reagentien er -wähnt wurden, gibt es eine große Zahl von Chinonen, Hydrochinonen und ()hinon-berivaten, die sich zufriedenstellend verwenden lasern. Sowohl die Ortho- und Para-Benzochinone, als auch entsprechende alkyl- und halogensubstituierte modifizierte Verbindungen sind so lange wirksam, als sich in dem ring ein zur Umsetzung mit der Chlormethylgruppe befähigtes Wasserstoffatom befindet, d.h. die mono-, di-und tri-substituierten benzochinone sind verwendbar. Auch Alpha- und Naphthochinone sind verwendbar und können weitgehend mit Alkyl- und Halogengruppen substituiert werden, sofern sie im aromatischen Ring ein substituierbares Wasser stoffatom enthalten. Im erfindungsgemä#en Verfahren können auch Anthrachinone und substituierte Anthrachinone mit der Einschränkung verwendet werden, daß im Ring ein substi tuier bares Wasserstoffatom vorhanden sein muß.
  • Die den oben erwähnten Chinonen entsprechenden Hydrochinone sind ebenfalls brauchbar und manchmal ist es zweckmäßig, während der reaktion die Hydroxylgruppen durch Verwendung der Dialkyläther oder -ester zu schlitzen. Auch die Dibenzoate dieser Hydrochinone können verwendet werden, wobei die beiden Benzoyl-Reste nach Analgerung an die Polymer -ke-tte gespalten weidc.
  • Zu den hierfür verwendbaren Ghinonen gehören folgende: Golucinon, 2,3-Dimethylbenzochinon, 2,5-Dimethylbenzoechinon, 2,6-Dimethylbenzochinon, 2,,5-Trimethylbenzoe -chinon, 2,5-Diäthylbenzochinon, 2,6-Diäthylbenzochinon, 2,5-Diphenylbenzochinon, 2,6-Diphenylbenzochinon, 5-tert-Butylbenzochi non, n-Amylbenzochinon, Dodecylbenzochinone, Äthylbenzochinone, 5-Äthylotluchinon, 6-Äthyl toluchinon, 5-Äthyl-p-xylochinon, Hexadecylchinone, Isopropylchinone, Phenylchinone, n-Propylchinone, 5-%royZtoluchinone, luorchinone, Chlorchinone, Bromchinone, 2,3-Dichlorchinon, Anthrachinone, l-bromanthrachinone, 2-iSromanthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2, 7-Dichloranthrachinon, 2, 7-Dibromanthrachi non, 2-Methylanthrachinon, 2Äthyl anthrachinon, 1 -Aminoan thra ch i non, Phenanthrachinon, 2-Methyl -1-nitroanthrachinon, 4-Brom -l-methylaminoanthrachinon, 1-Amino-4-hydroanthrachinon, 1, 2-Dihydroxyanthrachinon, 1, 1,2-Naphthochinon, 1, 4-Naphthochinon, 2-Methylnaphthochinon, 2-Aminonaphthochinon und Gemische derselben.
  • Die den obigen Chinonen entsprechenden hydrochinone sind ebenfalls verwendbar.
  • Hieraus geht hervor, da13 diese Anlagerung an chlormethylierte Polymerketten bei einer großen Anzahl ver -schiedener Chinone, Hydrochinone und bei substituierten entsprechenden Verbindungen derselben durchlührbar ist, ferner daß die hydrochinone in Form von Alkyläthern oder Alkylestern oder in Form eines aromatischen Esters, z.B. als Benzoat verwendbar sind.
  • Die erfindungsgemä#en Redox-Polymerisate, vor allem die besonders geeigneten Formen mit Makroretikularstruktur, sind gekennzeicrmet durch hervorragende chemische und physikalische Beständigkeit. die können wiederholten Oxydations-Umsetzungen unterworien werden, ohne daß sich ihre physikalischen oder chemischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Redox -Eigenschaften werden ausgewertet durch Bestillmungr der Menge Jod, die durch die Hydrochinon-Form des Harzes reduziert wird, ausgedrückt in Milliäquivalent reduzierten Jods je g (Trockengewicht) Harz. Die in den Beispielen I bis VII angegebenen Redox-Polymerisate wurden hergestellt durch Verwendung eines "herkömmlichen" Gerüst-ktischpol;ymerisats, das hergestellt wurde, indem ein Gemisch aus Styrol und Divinylbenzol in Suspension mischpolymerisiert wurde, wobei Flüssigkeiten, die ein Lösungsmittel für das Monomerengemisch darstellen oder die von diesem aufgesaugt werden und die das so hergestellte Wiischpolymerisat aufquellen, nicht verwendet wurden.
  • Beispiele VIII bis XXXII wurden hergestellt unter Verwendung eines Misch;polymerisats mit Makroretikular-Struktur, das hergestellt wurde durch Mischpolymerisierung eines Gemisches aus Styrol und Divinylbenzol in Gegenwart einer Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für das Monomerengemisch und kein Quellmittel für das Mischpolymerisat darstellt und die von diesem aufgesogen wurde. Die Herstellung von Misch -polymerisaten mit Makroretikular-Struktur ist im folgenden im einzelnen beschrieben. Diese Mischpolymerisate mit Makroretikularstruktur sind gekennzeichnet durch hohe Porosität und hoch spezifische Oberfläche und die darauf basierenden Redoxy-Polymerisate stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Aufgrund ihrer hochspezifischen Oberfläche sind sie gekennzeichnet durch hohe Reaktionsge -schwindigkeiten und hohe Leistungsfähigkeit.
  • Die Obertläche der erfindungsgemäßen Redox-Harze mit lulakroretikular-Struktur ist mindestens 10 bis 500-mal großer als die Oberfläche der bisher bekannten gelartigen Harze. Da die Umsetzungsgeschwindigkeiten von der Diffusion abhängen und die Diffusionsgeschwindigkeit proportional zum Oberflächeninhalt ist, verhalten sich die Umsetzungsge -schwindigkeiten proportional zur Oberfläche. Die Umsetzungsgeschwindigkeiten der Harze mit Makroretikular-Struktur sind mindestens 10 bis 500-mal größer als die Geschwindigkeiten der typischen gelartigen harze.
  • In den folgenden Beispielen sind, falls nicht anders angegeben, "Teile" immer als "Gewichsteile" zu verstehen, während Temperaturangaben in °C gemacht werden.
  • B e i s p i e l 1: In einen 1 Liter fassenden Dreihalsrundkolben, der mit Rührvorrichtung, Rüchflu#kühler und Thermometer ver -sehen ist, werden 152,6 g chlormethyliertes Poly-(styroldivinylbenzol) gegeben, das aus einem aus Styrol und Divinyl benzol bestehenden Mischpolymerisat mit einem Gehalt von 3 % Divinylbenzol in herkömmlicher Weise durch Chlor -methylierung mit Chlormethyläther hergestellt wurde. Es enthielt 21,7 % Chlor. 200 ccm Äthylendichlorid und 152,0 g p-Dimethoxybenzol werden zu den chlormethylierten Polymerperlchen gegeben. Das Gemisch wird mehrere Minuten gerührt, worauf 2,7 g Zinkchlorid (frisch geschmolzenes Pulver) zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird unter dauerndem Rühren während 24 Stunden auf Rückflu#temperatur, 9000, erhitzt. Zu Beginn der Erhitzung nehman die Perlchen eine dunkelbraune Farbe an, die sie während der gesamten Rückflußbehandlung beibehalten. Während der Umsetzung wird Chlorwasserstoff freigesetzt. Nach Beendigung der Ru'ckflußbehandlung läßt man das Äthylendichlorid abfließen. Die Perlchen werden erst in Äthylendichlorid und dann in Wasser gewaschen. Hierauf verlieren sie ihr dunkel braunes Aus -sehen, das sie während der Rückflu#behandlung besaßen, und sind wieder gelbbraun. Zur Entfernung von nicht umge -setztem p-Dimethoxybenzol wird Dampfdestillation angewendet, wodurch alle restlichen flüchtigen Verunreinigungen aus den Perlchen entfernt werden. Das getrocknete Reaktionsprodukt enthielt 17,3 % Methoxyl, 1,57 ffi restliches Chlorid und 1,44 o/o Asche. Die Spaltung der schützenden Äthergruppe kann durchgefiihrt werden, sobald die Perlchen trocken sind oder auch unmittelbar solange sie noch naß sind, nachdem das aus der Dampfdestillation herstaminende Wasser entfernt worden ist. Zu den Perlchen werden 300 g 47 %-ige Jodwasserstoffsäure gegeben. Dieses Gemisch wird gerührt und 16 Stunden lang auf Rückflu3temperatur, 110°C, erhitzt. Man läßt die Perlchen abtropfen, wäscht sie mit Wasser bis das Waschwasser gegenüber pH-Papier neutral ist und trocknet sie bis das Gewicht konstant ist. Diese Reaktion ergab 196,6 g vernetztes Poly-(vinylbenzylhydrochinon)-Redox-Polymerisat. Die Redox-Kapazität betrug 4,2 Milliäqu./g.
  • Beispiel II: Verfahren nach Beispiel I mit dem Unterschied, daß das Dimethoxybenzol mit den chlormethylierten Poly-(styrol -divinylbenzol )-Perlchen 24 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt wird. Das getrocknete Reaktionsprodukt ergibt 187 g eines Zwischenproduktes, das 11,8 % Methoxyl, 4,8 s -restliches Chlorid und 0,43 % Asche enthält. Es wurde, wie in Beispiel I, mit Jodwasserstoff gespalten und besaß eine Redoxy-Kapazität von 3,1 Milliäqu./g.
  • B e 1 s p i e 1 III: In einen 1 Liter fassenden Dreihalsrundkolben, der mit Rührvorrichtung, Rückflußkühler und Thermometer ver -sehen ist, werden 50,0 g ohlormethylierte Poly-(styrol divinylbenzol)-Perlchen, (die 3 % Divinylbenzol enthalten und die hergestellt wurden durch Chlormethylierung mit Chlormethyläther), sowie eine Lösung aus 55,0 g 2,5-Dimethoxy toluol in 100 ccm Äthylendichlorid gegeben, worauf das Gemisch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt wird.
  • 1 g Zinkchlorid, das in 3 ccm Äthylendichlorid gelöst wurde, wird zugegeben. Unter andauerndem Rühren wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 92°C unter Rückflu# behandelt. Am Ende der Rückflu#behandlung läßt man Äthylendichlorid ab -fließen. Die Perlchen werden in Äthylendichlorid und dann mit Wasser gewaschen. Die Perlchen verlieren nunmehr das braune Aussehen, das sie während der Umsetzung zeigten, und sind wieder gelbbraun gefärbt. mittels Danipfdestillation wird nicht umgesetztes Dimethoxytoluol, sowie alle rest -lichen flüchtigen Verunreinigungen aus den Perlchen entfernt. Das getrocknete Reaktionsprodukt enthielt 15,6 % lvIethoxyl und weniger als 1 f0 Asche. Die Abspaltung der schützenden Äthergruppen kann erfolgen, sobald die Perlchen trocken geworden sind,oder unmittelbar solange sie noch naf3 sind, nachdem das aus der Dampfedestillation stammende Wasser abgelassen worden ist. 300 g 47 % Jodwasser -stoffsäure werden zu den Perlchen gegeben. Dieses Gemisch wird gerührt und lb Stunden auf Rdckflußtemperatur von 1100C erhitzt. Durch Abtropfenlassen wird die Säure aus den Perlchen entfernt, worauf sie mit Wasser gewaschen werden, bis die Waschwässer gegenüber pH-Papier neutral sind, dann werden sie getrocknet bis das Gewicht konstant ist. Sie wurden wie in Beispiel I beschrieben, mit Jodwasserstoff gespalten und besa#en eine Redox-Kapazität von 2,9 @illiäqu./g.
  • B e 1 s p i e 1 IV : In einen 1 Liter fassenden Dreihalsrundkolben, der ausgerüstet ist mit Rührvorrichtun, Rückflu#kühler und Thermometer, werden 50 g chlormethylierte Poly-(styrol-Divinylbenzol)-Perlchen, die 3 0% Divinylbenzol enthielten und 80 g p-Benzochinon in 325 ccm Äthylendichlorid gegeben. 1 g Zinkcahlorid wird zugegeben. Unter andauerndem Rühren wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden bei 92°C unter Rückflu# behandelt. anschließend lä#t man das Äthylendichlorid ab -fließen. Die Perlchen werden in Äthylendichlorid und dann in Wasser gewaschen. Mittels Dampfdestillation werden nicht umgesetztes p-Benzochinon und das restliche Äthylendichlorid, sowie alle noch vorhandenen flüchtigen Verunreinigungen aus den Perlchen entfernt. Das Produkt, ein Gemisch aus ver -netzteil Poly(vinylbenzylhydrochinon) und vernetztem Poly-(vinylbenzylbenzochinon) wird durch Filtration isoliert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Behandlung des Gemisches mit Oxydationsmitteln wird Poly-(vinylbenzylbenzochinon) erhalten, während die Behandlung mit einem Reduktionsmittel Poly-(vinlbenzylhydrochinon) ergibt. Durch diese Umsetzung wurden 82,5 g Material erhalten. Die Redox-Kapazität betrug 2,8 Milliäque./g.
  • Beispiel V Es wurde verfahren wie in Beispiel IV mit dem Unter schied, daß p-Benzochinon mit dem chlormethylierten Perlchen nur 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt wurde. Das getrocknete Reaktionsprodukt ergab 64,0 g Material, das eine Redox-Kapazität von 0,9 Milliäqu./g besaß.
  • B e i s p i e 1 Vi Es wurde verfahren wie in Beispiel IV mit dem Unterschied, da# anstatt Zinkchlorid, Aluminiumchlorid als Katalysator verwendet wurde. Diese Reaktion ergab 44,0 g $rodukt.-Die Redox-Kapazität betrug 2,6 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e l VII : Es wurde verfahren wie in Beispiel IV mit dem Unterschied, da# Eisenchlorid anstatt Zinkchlorid als Katalysator verwendet wurde. Diese Reaktion ergab 63,0 g Produkt. Die Redox-Kapazität betrug 2,3 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e l VIII: In einen 2 Liter fassenden Dreihalsrundkolben, der ausgerüstet war mit Rührvorrichtung, Rückflußkühler und Thermometer, wurden 75,0 g cnlormethyliertes Poly-(Styrol-Divinylbenzol) mit Makroretikularstruktur gegeben, das aus einem Styrol-Divinyl benzol-r1ischpolymeri sat mit einen Gehal t von 3 % Divinylbenzol durch Chlormethylierung mit Chloremthyl -äther hergestellt worden war. Es enthielt 20,65 % Chlorid und besa# einen Oberflächeninhalt von 8,0 m2/g, sowie eine Porosität von 36 . Eine Lösung von 100 g 2,5-Dimethyl -benzochinon in 375 ccrr; Äthylendichlorid wurde unter Rühren zugegeben. sobald die Perlchen vollständig solvatisiert waren, wurden 1,90 g Zinkchlorid zugegeben. Das Reaktions -gemisch wurde auf Rückflu#temperatur erhitzt, worauf Rühr -und Rückflu#behandlung bei 81°C 24 Stunden fortgesetzt wurden. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches ließ man die Äthylendichloridlösung abtropfen, worauf die Perlchen dreimal mit frischem Äthylendichlorid gewaschen wurden. Durch Dampf -destillation wurden die letzten Spuren von Äthylendichlorid und Benzochinon entfernt. Die Destillationsbehandlung wurde eine halbe stunde lang fortgesetzt, bis ein farbloses wässriges Destillat erhalten wurde. Durch 8-stüdiges Extrahieren der Perlchen mit heißem Äthanol in einem Soxhlet-Extraktor wurden nichtflüchtige Verunreinigungen entfernt. Das Pro -dukt wurde bei 80°C getrocknet bis konstantes Gewicht erhalten worden war.
  • Die Analyse dieses Produktes zeigte, daß es eine Redox-Kapzität von 4,3 Milliäqu./g besa#.
  • B e i s p i e 1 IX: Es wurde wie in Beispiel VIII verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß 58,0 g 2,3,5-Trimethylbenzochinon in 190 ccrn Äthylendichlorid zu 62,0 g der obenbeschrie -benen p Perlchen mit 1,80 g Zinkchlorid-Katalysator gegeben wurden.
  • Die Analyse dieses Produktes zeigte, daß es eine Redox-Kapazität von 3,9 Milliäqu./g besa#.
  • Beispiel X : Es wurde verfahren wie in Beispiel VIII mit dem Unterschied, daß 122,0 g 2-Methylanthrachinon in 457 ccm Äthylendichlorid zu 75, 0 g der obenbeschriebenen Perlchen mit t 1,90 g Zinkchloridkatalysator gegeben wurden. Die Redox-Kapazität dieses Stoffes betrug 2,9 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e l XI: In einen 2 Liter fassenden Dreihalsrundkolben, der versehen --war tlit Rührvorrichtuno, Rückflu#kühler und Ther -mometer, wurden 75,0 g chlormethyliertes Foly-(styrol-divinylbenzol) mit Makroretikularstruktur, das as einem 20 % Div nyl be nz ol en thl t enden S tyrol-Divinyl benzol -Mis chp ol ymerisat durch Chlormethylierung mit Chlormethyläther hergestellt worden war, gegeben. Es enthielt 13,07% Chlorid und besa# eine Oberfläche von 60,3 m2/g sowie eine Porositzt von 5 %. Die Herstellung erfolgte in genau £fteicher Weise wie in Beispiel VIII. Die Redox-Kapazität dieses Stoffes betrug 3 9 Milliäqu./g. b e i : p 1 e 1 XII Es wurde wie in Beispiel VIII verfahren mit dem Unter schied, daß 122,0 g 2-Methylanthrachinon in 373 ccm Äthylendichlorid zu 75,0 8 der obenbeschriebenen Perlchen und 1,90 g Zinkchlorid-Katalysator gegeben wurden. Die Redox-Kapazität dieses Stoffes betrug 2,6 Milliäqu./g. b e i s p i e l XIII In einen 500 ccm fassenden Dreihalsrundkolben, der mit Rühyvorrichtung, Rückflu#kühler und Thermometer ver ehen war, wurden 30 g chlormethyliertes Poly(-styrol-divinyl -benzol) gegeben, das durch Chlormethylierung mit Chlormethyläther aus einem aus Styrol-Divinylbenzol b besteh encten 3 % Divinylbenzol enthaltenden Mischpolymerisat her -gesiellt war. Es entaielt 20,23 2-3, Chlorid, besaß eine Poresität von 51 % und einen Oberfläche@inhalt von 25 m2/g.
  • 50 g Hydrochinon, 1,0 g Zinkchlorid und 200 ccm Dioxan wur den zu den Perlchen gegeben, worauf das entstenende Gemisch unter Rückflu# bei andauerndem Rühren 16 Stunden erhitzt wurde. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches, wurde die Dioxan-Lösung durch Filtration entfernt, worauf die Perlchen mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen wurden. Nach Ab -tropfen wurden die Perlchen 4 Stunden mit heißem Äthanol in einem Soxhlet-Extraktor gewaschen, wodurch die letzten Spuren von nichtumgesetztem Hydrochinon entfernt wurden.
  • Nach Trocknen des Produktes bei 120°C bis zur Ge-sichtskonstanz zeigte der anfallende Stoff eine Redox-Kapazität von 6,0 Milliäqu./g und enthielt 82,27 % C, 6,44 % H sowie 1, 51 % restliches Chlorid und keine Asche.
  • B e i s p i e 1 XIV : Es wurde verfahren wie in Beispiel VIII mit dem Unterschi-ed, daß 40 g Benzochinon und 250 ccm Äthylendichlorid zu 30 g chlormethylierten Folystyrol-Diyinylbenzol gegeben wurden, das aus einem 50 % Divinylbenz@l enthaltenden Styroldivinylbenzol-Mis chpolymerisat herge stellt worden war. Zur enthielt 10,66 % Chlorid und besaß eine Porosität von 30 % und einen Oberflächeninnalt von 250 m2/g Der verwendete Katalysator bestand aus 1,36 g geschmolzenem Zinkchlorid.
  • Analyse: 77,05% C, 6,37 % H, 4,35 % restl. Chlorid und 0, 29 ß Asche.
  • B e i s p i e 1 XV: Es wurde verfahren die in Beispiel I mit dem Unter schied, daß 40 g Dimethoxybenzol unb 250 ccm Äthylendichlorid zu 30 g der oben beschriebenen Perlen zusammen mit 1,36 g Zinkchlorid gegeben wurden. Das getrocknete Reaktionszwischenprodukt enthielt 81,37 s C, 7, % H, 4,37 % restliches Chlorid, 4,59 % Methoxyl und 0,45 % Asche. Die Methoxyl-Gruppen wurden mit 47 %-iger Jodwasserstoffsäure wie in Beispiel I beschrieben, gespalten.
  • ß e 1 s p 1 e 1 XVI: Es wurde verfahren wie in Beispiel XIII mit dem Unterschied, daß 40 g Hydrochinon und 250 ccin Dioxan zu 30 g der obenbeschriebenen Perlchen zusammen mit 1,36 g Zinkchlorid gegeben wurden. Die Redox-Kapazität des Endpordu@tes betrug 3,7 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e l XVII: Unter Verwendung eines chlormethylierten Polystyrol- Divinylbenzols, das aus einen Styrol-Divinyl benzol-Mischpolymerisat mit einem Gehalt von 20 % Divinylbenzol hergestellt worden war, wurde wie in Beispiel I angegeben, verfahren. Das chlormethylierte Mischpolymerisat enthielt 14,90 % C und besa# einen Oberflächeninhalt von 45 m2/g und eine Porosität von 45 %. Das getrocknete Reaktionszwischen -produkt enthielt 9,48 % Methoxyl, 3,21 % restliches Chlorid und keine Asche. Methoxylgruppen wurden mit 47 %-iger Jodwasserstoffsäure, wie in Beispiel I beschrieben, gespalten.
  • Die Redox-Kapazität aes Endproduktes betrug 2,8 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e 1 XVIII Es wurde verfahren wie in Beispiel VIII mit dem Unterschied, daß die in Beispiel XVII beschriebenen chlor -methylierten Perlohen verwendet wurden. Das Endprodukt enthielt 79,89 V C, 6,56 % H, 8,25 % restliches Chlorid, 0,16 % Aschen und 17,3 % Benzochinon-Addukt.
  • B e i s p i e 1 XIX Es wurde verfanren wie in Beisr>iel XIII mit dem Unterschied, daß die in Beispiel XVII beschriebenen chlor -methylierten Perlchen verwendet wurden. Die Redox-Kapazität des Endproduktes betrug 2,5 Milliäq./g.
  • B e 1 s p 1 e 1 XX.
  • Es wurde verfahren wie in Beispiel l angegeben, wobei chlormethyliertes Polystyrol-Divinylbenzol verwendet wurde, das aus einem Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat mit einem Gehalt von 20 % Divinylbenzol hergestellt worden war. Das chlormethylierte Mischpolymerisat enthielt 12,5 % Chlorid und besa# einen Oberfalächeninhalt von 80 m2/g und eine Porosität von 30 %. Das getrocknete Reaktionszwischenprodukt enthielt'8,78 7o Methoxyl, 2,3 Vo restliches Chlorid und 0, 45 % Asche. Methoxylgruppen wurden mit 47 % Jodwasserstoffsäure wie in Beispiel I beschrieben, gespalten. Die Redox -Kapazität des Endproduktes betrug 2,6 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e 1 XXI: Es wurde verfahren wie in Beispiel VIII mit dem Unter -schied, da# die in Beispiel XX beschriebenen chlomlethylierten Perlchen verwendet wurden. Das Endprodukt enthielt 80,04 % C, 6,31 % H, 5,20 % restliches Chlorid, keine Asche und 28,2 % Benzochinon-Addukte.
  • B e 1 s p 1 e 1 XXII: Es wurde verfahren wie in Beispiel XIII mit dem Unter -schied, daß die in Beispiel XX beschriebenen chlormethylierten Perlchen verwendet wurden. Die Redox-Kapazität des Endproduktes betrug 2,3 Milliäqu./g.
  • B e i s p i e l XXIII: Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, wobei das in Bei spiel VIII beschriebene chlormethylierte Polystyrol-Divinylbenzol verwendet wurde. Das getrocknete Reaktions -zwischenprodukt enthielt 18,6 % Methoxyl, 0,80 70 restliches Chlorid und 0,39 % Asche. Methoxylgruppen wurden mit 47 %-iger Jodwasserstoffsäure, wie in Beispiel I angegeben, gespalten. Die Redox-Kapazität des Endproduktes betrug 4,8 iwlilliäqu./g.
  • B e i s p i e 1 XXIV: Es wurde verfahren wie in Beispiel VIII mit dem Unterschied, daß 80 g Benzochinon in 325 ccm Äthylendichlorid verwendet wurden. Die Analyse dieses Präparates ergab ein Produkt mit 74,5 % C, 5,62 % H, 6,27 % restlichem Chlorid, ohne Asche und 45,6 % Benzochinonaddukt.
  • B e i s p i e 1 XXV: Ein Gemisch aus 182,4 g Styrol, 27,8 g Trivinylbenzol (das 97,3 % aktives Ingrediens enthielt), 130,5 g t-Amylalkohol und 2,0 g Benzoylperoxyd wird zu einer Lösung von 9,8 g Natriurachlorid und 0,8 g des Ammoniumsalzes eines Mischpolymerisats aus handelsüblichem Styrol und Malein -säureanhydrid in 261 g Wasser gegeben. Das Gemisch wurde gerührt bis die organischen Bestandteile in Form von feinen Tröpfchen dispergiert waren, worauf es 6 Stunden lang auf eine Temperatur von 86 bis 88°C erhitzt wurde. Die entstehenden Polymerisatperlchen wurden filtriert und mit Wasser gewaschen, dann durch Trocknen bei erhöhter Temperatur von Wasser und Amylalkohol befreit. Das Produkt wurde in Form von weißen durchsichtigen, kugelartigen Teilchen gewonnen, die ein Gewicht von 189,2 g besa#en. DiesesMischpolymerisat wurde, wie in U.S.-Patentschrift 2 629 710 beschrieben, chlcrule-thyliert.
  • B e i s p i e 1 XXVI Es wurde verfahren wie in Beispiel XXV angegeben mit dem Unterschied, dar als reagierende Monomeren 137,8 g Vinyltoluol un@ 88, 7 g Äthylenglycoldimethacrylat verwendet wurden.
  • B e i s p i e l XXVII: Es wurde verfahren wie in Beispiel XXV angegeben mit dem Unterschied, daß 129,8 8 @-Methylstyrol und 215,9 g g Diallylmaleat als reagierende Monomeren verwendet wurden.
  • B e i s p i e 1 XXVIII Es wurde verfahren wie in Beispiel XXV angegeben, mit dem Unterschied, daß 198,3 g Vinylnaphthalin und 38,4 g Divinylbenzol (mit einem Gehalt von 40,) % aktivem Ingrediens) als reagierende Monomeren verwendet werden.
  • B e i 5 p 1 e 1 XXIX Es wurde verfahren wie in Beispiel IV, wobei das in Beispiel XXV beschriebene chlormethylierte Poly-(styroltrivinylbenzol) verwendet wurde. Es enthält 12,30 % Chlorid.
  • Die Redox-Kapazität des Reaktionsproduktes betrug 1,9 Williäqu./g.
  • 3 e 1 s p i e 1 XXX: Es wurde verfahren wie in Beispiel IV angegeben, wobei das in Beispiel XXVI beschriebene chlormethylierte Poly-(vinyltoluoläthylenglycoldimethacrylat) verwendet wurde. Es enthielt 9,78 % Chlorid. Die Redox-Kapazität des Reaktionsprodukt es betrug 2,3 Milliäqu./g.
  • 3 e i s p i e 1 XXXI: Es wurde verfahren wie in Beispiel IV, wobei das in Beispiel XXVII beschriebene chlormethylierte Poly-(@-methylstyroldiallylmaleat) verwendet wurde. Es enthielt 12,78 % Chlorid. Die Redox-Kapazität des Reaktionsproduktes betrug 2,5 lViilliäqu./g.
  • 3 e i s p i e 1 XXXII: Es wurde verfahren wie in Beispiel IV angegeben, wobei das in Beispiel I beschriebene chlormethylierte Pollr-(vinylnaphthalindivinylbenzol) verwendet wurde. Bs enthielt 9,0 % Chlorid. Die Redox-Kapazität des Reaktionsproduktes betrug 1,3 Milliäqu./g.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten, bei welchem eine monovinylaromatische Verbindung mit einer di- oder polyvinylaromatischen Verbindung mischpolymerisiert und anschließend halogenmethyliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenmethylierte Mischpolymere in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators mit einet Benzochinon, Naphthochinon, Anthrachinon oder dem entsprechenden Hydrochinon oder mit einem niederen Dialkyläther oder Diester dieser Hydrochinone soweit zur Reaktion gebracht wird, daß im wesentlichen alle Halogenmethylgruppen an der Polymer -kette mit den genannten Verbindungen umgesetzt werden.
  2. 2. Vernetztes Poly(vinylbenzylbenzochinon und hydrochinon).
DE19631520652 1962-05-02 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten Pending DE1520652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191714A US3173892A (en) 1962-05-02 1962-05-02 Process of preparing reaction products of a halomethylated cross-linked copolymer, and resulting product
US221356A US3267073A (en) 1962-09-04 1962-09-04 Hydrophilic redox vinyl polymers containing quinone groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520652A1 true DE1520652A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=26887315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520652 Pending DE1520652A1 (de) 1962-05-02 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE631810A (de)
DE (1) DE1520652A1 (de)
ES (1) ES287194A1 (de)
FR (1) FR1362708A (de)
GB (1) GB1009906A (de)
NL (3) NL291590A (de)
SE (1) SE303197B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303087A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-15 Bayer Ag Polymere Dihydroxyverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0374553A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit phenolischen Hydroxylendgruppen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303087A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-15 Bayer Ag Polymere Dihydroxyverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0303087A3 (de) * 1987-08-04 1991-04-24 Bayer Ag Polymere Dihydroxyverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0374553A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit phenolischen Hydroxylendgruppen
EP0374553A3 (de) * 1988-12-15 1991-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit phenolischen Hydroxylendgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009906A (en) 1965-11-17
BE631810A (de)
NL291590A (de)
BE631811A (de)
NL290039A (de)
SE303197B (de) 1968-08-19
NL123615C (de)
ES287194A1 (es) 1963-08-16
FR1362708A (fr) 1964-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530782T2 (de) Ionenaustauscherharze-katalysator für die synthese von bisphenol und dessen herstellung
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
DE841796C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch
DE1745717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten mit Schwammstruktur
DE1113570B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis von nicht sprosspolymerisierten vernetzten Polymerisaten
DE1468625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkoxyalkylestern,deren Oxyesterderivaten und Polymerisaten
DE2453114A1 (de) Verfahren zum herstellen von polytetramethylenaetherglykol mit enger molekulargewichtsverteilung
DD249274A1 (de) Verfahren zur herstellung von adsorberpolymeren fuer die haemoperfusion
EP0010265B1 (de) Kunstharze auf Basis vernetzter Mischpolymerisate aus Mono- und Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inertmaterial in Ionenaustauscher-Mischbettfiltern
DE1520652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Redoxpolymerisaten
DE2833597A1 (de) Mono-aetheradditionsprodukt der reaktion einer mehrwertigen verbindung mit dicyclopentadien und verfahren zu ihrer herstellung
DE695178C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen
AT389879B (de) Verfahren fuer die herstellung von ionenaustauscherharzen oder adsorbensharzen unter anwendung von ueberdruck
EP0038009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
WO2001037992A1 (de) Verfahren zur konditionierung von ionenaustauschern
DE1570395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernhalogeniertem Polystyrol
DE2245513A1 (de) Verfahren zum entfaerben von abwaessern
DE1495768B2 (de) Verfahren zur Chlormethylierung von hochmolekularen, vinylaromatischen Verbindungen
DE2206946A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Poly styrol
DE1003451B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen
DE1154633B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Mischpolymerisaten
DE925500C (de) Verfahren zur Herstellung von als Ionenaustauscher brauchbaren Mischpolymerisaten
DE1745032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionischen oberflaechenaktiven Verbindungen
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE2040618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach basischen Ionenaustauscherharzes mit tertiären Aminoxidgruppen