DE1003451B - Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen

Info

Publication number
DE1003451B
DE1003451B DER16806A DER0016806A DE1003451B DE 1003451 B DE1003451 B DE 1003451B DE R16806 A DER16806 A DE R16806A DE R0016806 A DER0016806 A DE R0016806A DE 1003451 B DE1003451 B DE 1003451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
cation exchange
ketone
acid groups
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16806A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Farnham Ferris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1003451B publication Critical patent/DE1003451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/36Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by a ketonic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kationen-Austauschharzen, welche als polare kationenaustauschende Gruppen α-Hydroxyphosphonsäuregruppen enthalten.
Dank der Anwesenheit von a-Hydroxygruppen neben der Phosphonsäuregruppe sind diese Harze stärker sauer als solche, die nur Phosphonsäure enthalten. Diese neuen Harze können auch leicht und wirksam mit Hilfe verdünnter Lösungen anorganischer Säuren oder anorganischer Salze regeneriert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her-Stellung von α-Hydroxyphosphonsäuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen, wonach ein aus einer Verbindung der Formel
CH5 = CH — C — R bzw. CH, = C — C — R
CH, O
— R bedeutet einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest — und einer mischpolymerisierbaren, eine Mehrzahl von 20 C H2 = C <^ -Gruppen enthaltenden Verbindung sowie gegebenenfalls einer weiteren, nur eine Doppelbindung ' enthaltenden polymerisierbaren Monovinylidenverbindung erhaltenes vernetztes Mischpolymerisat mit Phosphortrichlorid im Verhältnis von mindestens 1 Mol auf 25 1 Mol Ketonanteil im Mischpolymerisat und mit Essigsäure im Verhältnis von mindestens 3 Mol je Mol PCl3 umgesetzt und das Umsetzungsprodukt hydrolysiert und gegebenenfalls noch sulfoniert wird. Die Vinyliden- so kann gruppen der Polyvinylidenverbindung bewirken die Ver- 30 mechanismus netzung. Bezeichnet man das Ketongruppen enthaltende werden:
Verfahren zur Herstellung von neuen
a-Hydroxyphosphonsäuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt, München 9, Aggensteinstr. 13
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 10. Juni 1954
Arthur Farnham Ferris, St. Albans, W. Va. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
vernetzte harzige Mischpolymerisat mit R" — C = O
der noch nicht völlig geklärte Reaktionsetwa folgendermaßen veranschaulicht
R" _ C = O + R
PCL
CH3COOH
harziges Zwischenprodukt
H, O
OH OH R" — C -P = O R OH
Die Darstellung der als Ausgangsprodukt dienenden harzartigen Mischpolymerisate geschieht durch Mischpolymerisation eines eine Vinyl- oder Isopropenylgruppe enthaltenden Ketons mit einer zur Vernetzung sich eignenden Polyvinylidenverbindung durch Additionspolymerisation in Gegenwart eines Katalysators mit freien Radikalen. Das Mischpolymerisat kann in einer zusammenhängenden Masse hergestellt und später zu kleinen Partikeln zerteilt werden, vorzugsweise wird aber das Mischpolymere sogleich in Form von Kügelchen oder Perlen durch Emulsion oder Suspension hergestellt.
Die in Frage kommenden Vinyl- oder Isopropenylketone haben die allgemeine Formel
O
CH2 = C(R')-C-R Darin ist R'einWasserstoff atom oder eineMethylgruppe und R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B. Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Alkaryl, beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, iso-Butyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl, Phenäthyl sowie deren Homologe und Isomere. Da es anzustreben ist, Harze mit der höchstmöglichen Kapazität herzustellen, und da die Kapazitäten der Harze umgekehrt proportional dem Molekulargewicht der zum Aufbau verwendeten Moleküle und daher der Größe der Gruppe R sind, ist es empfehlenswert, daß R eine niedere Alkylgruppe, z. B. Methyl oder Äthyl ist. Die zur Vernetzung befähigte Polyvinylidenverbindung trägt als solche nichts zur Austauschkapazität des Harzes bei, hat aber einen Einfluß auf die Dichte des entstehenden Produktes, welche direkt proportional der Menge des zur Vernetzung angewandten Stoffes ist. Vinyl- oder Iso-
609 837/503
3 4
propenylketon und der zur Vernetzung dienende Stoff Der Umsatz hängt wie bei den meisten Reaktionen von können an sich in allen Verhältnissen mischpolymerisiert der Temperatur und den übrigen Reaktionsbedingungen werden, aber es ist vorzuziehen, daß letzterer Stoff etwa ab. Wenn es auch wünschenswert ist, alle Ketogruppen 0,5 bis etwa 12 Gewichtsprozent des Mischpolymerisats im Harz zur Reaktion zu bringen, um die höchste ausmacht. - 5 Kationen-Austauschkapazität zu erzielen, so läßt sich das
Zur Mischpolymerisation geeignete, vernetzend wir- im allgemeinen doch nicht erreichen, weil das Reaktionskende Stoffe mit Vinylidengruppen, gemisch nicht homogen ist und weil das Harz in der Form
einzelner Körner vorliegt. Es wurde festgestellt, daß ein
„„ „ / Harz, das mindestens 10% des vernetzenden Stoffes ent-
2 ~ \ ίο hält und bei dem ein Drittel oder vorzugsweise die Hälfte
der Ketogruppen incc-Hydroxyphosphorsäuregruppen umsind allgemein bekannt. Als typische Verbindungen gewandelt worden ist, eine technisch ausreichende werden genannt: Divinylbenzole, Divinyltoluole, Divinyl- Kationen-Austauschkapazität besitzt. Wenn keine so hohe naphthaline, Divinyläthylbenzole,Divinylxylole, Äthylen- Kapazität erforderlich ist, genügt auch ein -Harz mit glykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Diallylma- 15 weniger Hydroxyphosphonsäuregruppen. lat, DivinylätherundCH2 = CHOCH2CH2OCH = CH2. Nach der Reaktion mit Phosphortrichlorid und Essig-
Divinylkohlenwasserstoffe sind eine bevorzugte Klasse säure wird das gegebenenfalls vorhandene organische von vernetzend wirkenden Stoffen, und von diesen wird Lösungsmittel entfernt und das harzige Produkt hydrogewöhnlich Divinylbenzol am meisten gebraucht wegen lysiert. Besonders günstig ist es, dem Reaktionsgemisch seiner guten Zugänglichkeit, seiner leichten Polymeri- 20 Wasser zuzusetzen und dann mit Wasserdampf das sationsfähigkeit und seiner gut vernetzenden Wirkung. organische Lösungsmittel abzudestülieren, während Die Mischpolymerisation des Vinyl- oder Isopropenyl- gleichzeitig das Harz hydrolysiert wird. Statt dessen ketons und der Polyvinylidenverbindung läßt sich be- können aber auch die festen Harzteilchen von dem schleunigen durch Wärme, ultraviolettes Licht oder Frei- Reaktionsgemisch abgetrennt und dann im alkalischen radikalkatalysatoren. Geeignete Katalysatoren sind 25 oder — vorzugsweise — sauren Medium hydrolysiert a'-Bis -azoisobutyronitrile, Methylazoisobutyrat, Benzoyl- werden.
peroxyd, Acetylperoxyd, Lauroylperoxyd, tert.-Butyl- Danach werden die Harzteilchen von Verunreinigungen
hydroperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, tert.-Butylperben- befreit und sind dann fertig zur Benutzung als Ionenzoat, Stearoylperoxyd, Ascaridol, Cymolhydroperoxyd austauscher. Sie enthalten als Kationen-Austauscher in und Persalze, wie Ammoniumpersulfat und Ammonium- 30 der sauren Form funktionelle Gruppen der Konstitution perborat. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,01
bis 5%, vorzugsweise von 0,2 bis 2%, berechnet auf OH OH
das Gewicht der polymerisierbaren Verbindungen, an- I '
gewendet. r p _ q
Vor der Reaktion mit Phosphortrichlorid und Essig- 35 ι ι
säure empfiehlt es sich, die Teilchen des vernetzten Misch- ' '
polymerisats mit einem organischen Lösungsmittel, z. B.
einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Äthylendi-
chlorid, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Beide am Phosphor gebundenen Wasserstoffatome sind Toluol, anzuquellen. Die angequollenen Teilchen reagieren 40 ionisierbar und gegen andere Kationen austauschbar, schneller und gleichmäßiger als harte, dichte Teilchen. So werden die Harze durch Behandlung mit wäßrigen Obwohl die angequollenen Teilchen allein in Eisessig Lösungen eines Salzes wie NaCl oder CaCl2 in ein Salz suspendiert und dann mit Phosphortrichlorid behandelt übergeführt. Durch Behandlung mit einer Säure, wie werden können, ist es bei weitem vorzuziehen, mit der HCl oder H2SO4, lassen sie sich leicht wieder zur Säure-Essigsäure zusätzlich ein organisches Lösungsmittel an- 45 oder Wasserstofform regenerieren, zuwenden. Hierfür eignet sich insbesondere Äthylen- In ihrer Acidität liegen die erfindungsgemäßen Harze
dichlorid. Es können aber auch andere Lösungsmittel zwischen den bekannten schwach sauren Carboxylharzen angewendet werden, die unter den Reaktionsbedingungen einerseits und den bekannten SuIf onsäureharzen andererinert sind. Solche Lösungsmittel sind Tetrachlorkohlen- seits. Ihre spezifischen Eigenschaften sind durch die stoff, Perchloräthylen, Benzol, Toluol und Xylol. 50 a-Hydroxyphosphonsäuregruppen bedingt.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Bereich Die Zusammensetzung der Harze läßt sich ohne Ab-
zwischen etwa 20 bis 50° durchgeführt, aber auch Tempe- weichung vom Erfindungsprinzip abwandeln. So können raturen von — 5 bis etwa 100° sind geeignet. Unterhalb beispielsweise andere polymerisierbare Vinylidenmono-Raumtemperatur ist die Reaktionsgeschwindigkeit sehr mere mit dem Vinyl- oder Isopropenylketon und dem klein, während bei Temperaturen oberhalb 50° störende 55 zur Vernetzung dienenden, Polyvinylidengruppen ent-Nebenreaktionen zwischen Phosphortrichlorid und Essig- haltenden Stoff mischpolymerisiert werden. Hierfür säure eintreten können. kommen z. B. in Betracht bekannte Monovinyliden-
Phosphortrichlorid soll mindestens in einer Menge von verbindungen mit einer einzigen CH2 = C < -Gruppe, wie 1 Mol für jedes Mol mischpolymerisiertes Keton im ver- Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, Vinylkohlennetzten Harz anwesend sein. Vorzuziehen ist ein Über- 60 Wasserstoffe, z. B. Styrol und Vinyltoluol, Vinylester, schuß des PCl3 in der Größenordnung von 10 bis 30%. z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylhalogenide, wie Die Essigsäure soll in einem Verhältnis von mindestens Vinylchlorid, Vinylbromid, Allylester, wie Diallylphthalat, 3 Mol für jedes Mol Phosphortrichlorid anwesend sein. sowie Gemische derselben. Praktisch sind solche misch-Gegebenenfalls kann aber eine wesentlich größere Menge polymerisierten Stoffe Verdünnungsmittel, weil ihre Ananwesend sein, da sie sich wiedergewinnen und wieder- 65 Wesenheit notwendigerweise die Zahl der Ketogruppen einsetzen läßt. im verknüpften Mischpolymeren und ebenso die der
Phosphortrichlorid und Essigsäure können beide vor a-Hydroxyphosphonsäuregruppen, die in das Harz einBeginn der Reaktion zugesetzt werden. Man kann aber geführt werden können, verringert. Von Fall zu Fall auch das Mischpolymerisat zuerst mit Phosphortrichlorid kann dies durchaus wünschenswert sein, vorausgesetzt, reagieren lassen und dann erst die Essigsäure zusetzen. 70 daßgenugKetogruppenunddementsprechenda-Hydroxy-
phosphonsäuregruppen für die jeweils beabsichtigte Austauschwirkung anwesend sind.
Außerdem können in das erfindungsgemäß erhaltene α-Hydroxyphosphonsäureharz mit Hilfe eines Sulfonierungsmittels, wie Chlorsulfonsäure, SuIfonsäuregruppen in die aromatischen Kerne eingeführt werden.
Beispiele:
1. Ein Mischpolymeres von Methylvinylketon und Divinylbenzol in Form kleiner kugeliger Gebilde wird wie folgt hergestellt: In ein Reaktionsgefäß mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler wird 1 1 einer 25%igen wäßrigen Lösung von NaCl, die 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels vom Typ des Ligninsulfonats und 1 g Mg-Silikat gelöst enthält, eingetragen. Dann wird der Rührer angestellt, und man setzt ein Gemisch zu, das 247 g einer azeotropen Mischung von 85 % Methylvinylketon und 15 % Wasser, 48,9 g handelsübliches Divinylbenzol (etwa gleiche Teile Divinylbenzol und Äthylstyrol) und 3 g α, α'-Bis-azobutyronitril enthält. Das Gemisch wird unter Rühren in 60 Minuten auf 70° erhitzt, weitere 120 Minuten auf 70 bis 75° gehalten und schließlich 60 Minuten bei 86° nachgerührt. Nach Abkühlung wird das entstandene Mischpolymerisat in Form kleiner Kügelchen abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen. Das in quantitativer Ausbeute anfallende Produkt wird anschließend 16 Stunden lang bei 70° im Ofen getrocknet.
200 g der so erhaltenen getrockneten Perlen des vernetzten Mischpolymerisats werden in ein Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler, Thermometer, Rührer und Kühleinrichtung gebracht. Man setzt 1 1 Äthylendichlorid zu und läßt die Perlen darin 120 Minuten quellen. Dann werden 299 g PCl3 in einer solchen Dosierung zugesetzt, daß die Temperatur nicht über 35° steigt. Das Gemisch wird 210 Minuten gerührt, worauf man 608 g Eisessig hinzufügt. Anschließend wird 19 Stunden lang bei 25 bis 27° gerührt. Die Harzteilchen werden abgetrennt und mehrere Male mit einem ihrem Volumen gleichen Volumen an Wasser aufgenommen. Dann wird destilliert, bis kein Äthylendichlorid mehr im Destillat erscheint. Darauf werden die Harzteilchen abgetrennt und gründlich mit Wasser ausgewaschen. Bei der Prüfung des Produktes mit einer wäßrigen Lösung von NaCl ergibt sich eine Kapazität von 6,88 Milli-Äquivalent (mÄq) je Gramm, berechnet auf den trockenen Austauscher.
2. Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird ein Mischpolymerisat aus einem Gemisch von 92% Methylvinylketon und 8 °/0 handelsüblichen Divinylbenzols hergestellt. Die Harzperlen werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit PCl3 und Essigsäure zur Reaktion gebracht, aber die Reaktion wird nach Zusatz der Essigsäure 67 Stunden bei Raumtemperatur fortgeführt. Das Harz wird hydrolysiert und wie beschrieben isoliert. Es hat eine Kapazität von 7,01 mÄq/g trockenen Austauschers.
3. Wie im Beispiel 1 wird ein Mischpolymerisat aus einem Gemisch von 90% Isopropenylketon und 10% handelsüblichen Divinylbenzols hergestellt. Die Harzperlen werden entsprechend Beispiel 1 behandelt, aber man läßt die Reaktion mit PCl3 180 Minuten bei 27 bis 31° laufen und führt sie nach Zusatz der Essigsäure 20 Stunden lang bei Raumtemperatur fort. Hydrolyse und Abtrennung wie beschrieben. Kapazität 3,22 mÄq/g trockenen Austauschers.
4. Entsprechend Beispiel 1 wird ein Mischpolymerisat aus einer Mischung von 40% Methylvinylketon, 40% Äthylacrylat und 20% handelsüblichen Divinylbenzols hergestellt. Die Harzperlen werden gemäß Beispiel 1 18 Stunden bei 20 bis 35° mit PCl3 behandelt, und nach Zusatz der Essigsäure wird die Reaktion 20 Stunden fortgeführt. Aufarbeitung und Abtrennung wie beschrieben; Kapazität 3,73 mÄq/g trockenen Austauschers. Anschließend wird mit einer 10%igen Lösung von NaOH 22 Stunden bei Rückfluß temperatur hydrolysiert und das Produkt gründlich gewaschen. Es hat eine Gesamtkapazität von 7,36 mÄq Calcium je Gramm trockenen Austauschers. Der Anstieg der Kapazität von 3,73 auf 7,36 mÄq/g ist durch die kationenaustauschenden Carboxylgruppen bedingt, die durch Hydrolyse der Äthylestergruppen gebildet wurden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung dargestellten Harze besitzen in der a-Hydroxyphosphonsäuregruppe eine funktioneile Gruppe, die bisher bei Ionaustauscherharzen nicht benutzt worden ist. Dank ihrer Acidität, die zwischen der der Carboxylaustauscher und der der Sulfonsäureaustauscher liegt, besitzen die Harze eine charakteristische Wirksamkeit, die sie für Verwendungszwecke geeignet macht, bei denen bisher weder der Carboxyltyp noch der Sulfonsäuretyp voll befriedigen konnten.

Claims (2)

PATENTANSPKOCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von neuen a-Hydroxyphosphonsäuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Verbindung der Formel
CH2 = CH-C-R bzw. CH2 = C-C-R
CH3 O
wobei R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, und einer mischpolymerisierbaren, eine Mehrzahl von CH2 = C <^ -Gruppen enthaltenden Verbindung sowie gegebenenfalls einer weiteren, nur eine Doppelbindung enthaltenden polymerisierbaren Monovinylidenverbindung erhaltenes vernetztes Mischpolymerisat mit Phosphortrichlorid im Verhältnis von mindestens 1 Mol auf 1 Mol Ketonanteil im Mischpolymerisat und mit Essigsäure im Verhältnis von mindestens 3 Mol pro Mol Phosphortrichlorid umgesetzt und das Umsetzungsprodukt hydrolysiert und gegebenenfalls anschließend noch sulfoniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat aus Methylvinylketon oder Methylisopropenylketon und Divinylbenzol verwendet wird.
© 609 857/503 2.57
DER16806A 1954-06-10 1955-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen Pending DE1003451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435941A US2837488A (en) 1954-06-10 1954-06-10 Preparation of cation-exchange resins containing hydroxyl and phosphonic acid groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003451B true DE1003451B (de) 1957-02-28

Family

ID=23730451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16806A Pending DE1003451B (de) 1954-06-10 1955-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2837488A (de)
BE (1) BE538827A (de)
DE (1) DE1003451B (de)
FR (1) FR1129053A (de)
GB (1) GB787358A (de)
NL (2) NL197621A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027226A (en) * 1957-09-12 1962-03-27 Abitibi Power & Paper Co Recovery of base from waste liquor
NL242785A (de) * 1958-09-06 1900-01-01
US3928192A (en) * 1974-06-06 1975-12-23 Aerojet General Co Buffered, weak ion-exchange water demineralization process
US4028234A (en) * 1974-06-06 1977-06-07 Aerojet-General Corporation Buffering agents
CN115304693A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 中国石油化工股份有限公司 改性树脂、制法和在分离聚酯工艺中回收乙二醇中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937063A (en) * 1931-02-09 1933-11-28 Ig Farbenindustrie Ag Artificial resins derived from mixtures of olefine benzenes or naphthalenes and unsaturated ketones
US2694684A (en) * 1951-12-11 1954-11-16 Standard Oil Dev Co Lubricating oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL88723C (de)
BE538827A (de)
NL197621A (de)
US2837488A (en) 1958-06-03
GB787358A (en) 1957-12-04
FR1129053A (fr) 1957-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542280B2 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylidenfluorid
DE1136110B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Polymerisaten
DE956449C (de) Verfahren zur Herstellung eines unloeslichen, Anionen austauschenden Harzes
DE3709921A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen polymerisaten aus wasserloeslichen, ethylenisch ungesaettigten monomeren
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1003451B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C &lt;-Gruppe im Molekuel enthalten
DE915267C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten
DE69216445T2 (de) Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze
DE2519244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE1570395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernhalogeniertem Polystyrol
DE813457C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Styrolverbindungen
DE908247C (de) Verfahren zur Entfernung von Kationen aus fluessigen Medien
DE2732628C2 (de)
DE102005040625A1 (de) Schwachsaure Kationenaustauscher
DE1065180B (de) Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauschharzen
DE1151120B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis
DE1915237C2 (de) Sulfonierte, aromatische Ringe enthaltende neue Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69721770T2 (de) Polyfunktionelle Peroxide, diese enthaltende Initiatoren für die Polymerisation von Vinylmonomeren und Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren unter deren Verwendung
DE1815142B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1495762C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten mit anionenaustauschenden Eigen schäften
DE1495762B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit anionenaustau schenden eigenschaften
DE1595221A1 (de) Additions-Phosphonatpolymeres
DE1518128C (de) Peroxyphthahde
DE2741486C3 (de) Trennmembran