DE1520521A1 - Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung

Info

Publication number
DE1520521A1
DE1520521A1 DE19631520521 DE1520521A DE1520521A1 DE 1520521 A1 DE1520521 A1 DE 1520521A1 DE 19631520521 DE19631520521 DE 19631520521 DE 1520521 A DE1520521 A DE 1520521A DE 1520521 A1 DE1520521 A1 DE 1520521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
polymerization
azide
mixture
allyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520521
Other languages
English (en)
Inventor
Fuller Mack Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1520521A1 publication Critical patent/DE1520521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/106Azides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/56Processes of molding lactams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung Nach einem Klteren Vorschlag werden Treibmittel zur Herstellung von schaumformigem Polycaprolactam verwendete wobei ein Treibmittel in eine geeignet katalysierte #-Caprolactammasse eingebracht wird. Diese Manse wird erhitzt, bis Polymerisation, Verschäumen und Verfertigung erfolgt sind.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dans die Verwendung der bekannten ohemiachen Treibmittel bei. der herstellung von Polydaprolactamschämen durch aktivierte anionische Polymerisation von #-Caprolactam schwierig so zu steuern let, dans sich feiner, gleichförmiger Schaum von gewünschtem Raumgewicht und einer glatten Obeflächenhaut ergibt. Das Problem besteht darin, den gewünschten Verschäumungsgrad gerade zu dem Zeltpunkt zu erzielen, zu dem die Polymerisation bis zum Stadium kurz vor der Oelbildung fortgeschritten ist. Viele der bekannten chemlschon Treeibmittel zersetzen sich zu früh und zu ranch unter den Polymerisationsbedingungen, als dass das Verfahren leicht an die technlsche Produktion angepasst werden könnte. Die Azonitrile, wie beispielseise Azo-bis(1-cyanocyclohexan) und Azo-bia (isobutyronitril), sind Beispiele solcher Ubermässig aktiven Treibmittel. Andereseits zersetzen sich Azide, wie beispielsweise Cyolohexylazid und Dodecylazid, unter den bevorzugten Polymeristionsbedingung, die bei Temperaturen unterhalb 215 °C, dem Schmelzpunkt von Polycaprolactamn, liegen, vor de Zeltpunkt der Gelbildung und Verfestigung der Polymerisationsmischung nicht ausreichend.
  • Zlel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur herstellung von Polcaprolactamschäumen bei einer emperatur 2ber dem Shcmelzpunkt des mlonomernen #-Caprolactams, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur von Polyeaprolactam, bei welchem h die Treibmittel mit einer Geschwindigkeit zersetzen, die mit der Geschwindlgkeit und Temperatur der Polymerisation gleichläuft. um eine gleichförmige, feine Zellstruktur im erhaltenen feston Schaum zu erzielen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Caprolaota unter Sohaumblldung In Gegenwart eines anionischen Katalysators, eines Aktivators und eines Treibmittels, gegebenenfalls unter Formgebung, welches sich dadrcuh kennzeichnet, dans mand als Treibmittel Verbindungen verwednet, welche eine oder mehrere Allylazid-Gruppierungen der Formel enthalten (R, Rl und R2 bedetuen Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Arylgruppen und zubstituierte Alkyl-und Arylgruppen, wobei R und R. sumawn mit der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dopelbindung Bestandteil eines aromatischen Ringsystems sein können).
  • Besonders günstig sind aliphatische Allylazide mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie 1-Azido-5,5,7,7-tetramethylooten-2 und Benzylasids, dis in beiden Orthostellungen zur Azidomethyl-Oruppe Alkylsubstituenyten, wie Diazidomethylduren und Monoazidomethylduren, aufweisen. Weitere Verbindungen dieser Gruppe sind 2,4,6-Tris-(azidomethyl)-mesitylen und 1-tert.-Butyl-3,5-dimethym-2, 4, 6-trio- (azidomethyl)-benzol. Ein geeignetes Benzylazid lot auah α1-Azidomethyl-2,3,5,6-tetramethylbenzol.
  • Die Allylazide, für deren Herstellung hier kein Schutz beansprucht Wird, werden durch Umsetzung eines Allylhalogenids mit einem Alkaliazid in einem polaren Lösungsmittel hergestellt. Als Alkaliazid wird bevorzugt Natriumazid verwendet, und ale polares Lösungsmittel lot die Verwendung von Xthanol bevorzugt, das 2-5 Gew.-% wasser enthält. Die Reaktion, die eine Austaushcreaktion let, findet über einen weiten Temperaturbereich statt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei RUokflusstemperatur und bei Atmosphärenkruck durhcgeführt. Das Allylazid kann aus der Reaktionsmasse naoh Üblichen Verfahren, Beispielseweise durch Verdünnen der Reaktionsmasse mit einem grossen Überschuss von Wasser und Ex. trahieren der Allylazids mit einem organisohen Lösungsmittel und ansohliesendes Verdampfen des Lösungsmittels, gewonnen werde.
  • Es wurde gefunden, dass die Allylazide besonders wirksame Treibmittel zur Verschäumung einer aktivierten anionischen Caproactammasse während deren Polymerisation sind. Im Hinblick auf die erwartete geringe Geschwindigkeit der Stickstofffreisetzung aus Allyl@ziden bei don zur Polymerisation angewendeten Temperaturen ist ihre Wirksamkeit bei aktivierten Cprolactammassen überraschend.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nicht durch. irgendeine Theorie beschräkt sein soll, scheint es doch wahrscheinlich, dass ein wichtiger Paktor für die erfolgreiche Verwendung von Allylazideh zur Herstellung von geschäumten Polyoaprolactammp. saen die Gegenwart einer Metallbaae in der anionisch katalyeierten und aktivierten Caprolactammaaee ist. Es wurde festgestellt, dass die zur herstellung des in dieser Caprolactammasse vorliegenden Fnionisohan Polymerisationskatalysators verwendete Base auch die Zersetzung von Allylazid merkliah katalysiert, eo dass es ein eehr brauohbares chemischea Treib- oder Verschämungsmittel bie diesen Caprolactemmassen bei Temperaturen im Bereiah von 100 215°C wird.
  • Der tateaohlich bei der Polymerisation von #-Caprolactam verwendete anionsiche Katalysator ist des Resaktionsprodukt des lactams mit einer Alkalibase oder einer Erdalkalibase oder mit einer von Zink oder Aluminium abgeleiteten metallalkylbase. Der anionisohe Katalysator ist dann ein Caprolactammention, das durch Entfernung dos Protons vom Stickstoff des lactams druch Umsetzung des lactams mit einer Metallbase gebildet ist, die eine zur Entfernung des am lactamstickstoffatom sitzenden Protons ausreichende Stärke besitzt. Dies kann beispielsweise durch die folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht werden Anionischer Katalysator worin M ein Metall, wie beispielsweise Natrium, isto Analoge Reaktionen treten mit den später angegebenen metallbasen auf, die alle diesen anionischen Katalyeator bilden. Zu den Alkali-und Erdalkalibasen, die zur Umsetzung mit #-Caprolactam unter Bildung des anionischen Katalysators geeignet sind, gehören die freien Metalle, die Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, die Metallalkylate, die Hydroxyde, die Carbonate, die Metallalkyle und-aryle, einschliesslich Orignard-Reagnetien (MgX, worin R Alkyl oder Aryl und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten), zowie die Metallamide, wie beispieleweiae NaNH2, MgNH, Mg (NH2) 2, Mg/N(CH3)2]2, und dergleichen. Zu besonderen Beispielon geeigneter metallorganitoher Basen gehdren Diäthylzink, Diphenylmagenesium, Triiitopropylaluminium, atriumäthyl und dergleichen. jede der obigen Verbindungen ist geeignet zur Herstellung des Ketalysatore wo immer nachfolgend her Ausdruck"anionisoherKatalysator"angewandtwird.Ingleic Weise können andere #-lactame als Caprolactam verwendet werden. um den anionischen Katalysator zu bilden9 beispielsweise Önantholactam, Pyrrolideon, Piperidon und algemein #-lactame mit 5 bis 12 Atomen im Lactamring.
  • Die Aktivatoren (manchmal auch Promotoren genannt), die zur Verwendung in Kombination mit dem. anionischen Katalysator geeignet sindp sind diejenigen, die die Geschwindigkeit der anionischen Polymerisation von #-Caprlactam bei Temsperaturen unterhalb 215°C, dem Schmelzpunkt von Polycaprolactam, deutlich beschleunigen. Zu bevorzugten Aktivatoren gehören Isocyanate und Diisocyanate, N-N-Dihydrocarbylcarbamylchloride und symmetrische Triazinderivate der Struktur worin R1 Aryloxy, Alkeryloxy, Nitroaryloxy oder Halogen bedeutet und R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie Ri haben können oder dialkylamino, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Alkaryl bedeuton kaon, wiediMinDASl 299 884 beschrieben ist. Beispiele fUr solche Triazine sind Diphenaxytriezin und Oinethylaminodichlortriazin.
  • Zu anderen wirksamen Aktivatoren gehören polymere Fluormethylensulfide der Struktur-R-CFXj,worin X Fluor oder Chlor bedeutet und n den Polymerisationsgrad angibt, der i Fall des zyklischen Dimeren auch naur 2 sein kann, jedoch im Fall von linearen Polymeren einen hohen Polymerisationsgrad dsretellt, wie dies ausführlicherinUSA-Patentanmeldung Serial No.138301 beschrieben ist, sowie die Kombination der oben beschriebenen symmetrischen Triazinderivate mit einem N,N'-substituierten Harnstoff worin Y Sauerstoff oder Schwefel und R, und R2 Alkyl bedeuten und R3 Alkyl oder Wasserstoff darstellen kann und wobei R1 und R2 unter Bildung einer zyklischen Tetramethylenkette verknüpft sein können).
  • Zu anderen verwendbaren Aktivatoren gehören Acylierungsmittel, wie beispielsweise ketene, Särechloride und -anhydride, und die Reaktionsprodke solcher Acylieungsmittel mit dem lactam, die N-Acyllactame (einschliesslicxr einer Kombinatinn eines Säurechlorids oder -Anhydrids mit einem N,N-substituierten Harnstoff, wie dies oben beschrieben wurde), halogenierte Alkanone und Zykloalkanone, nilaotimKther der Struktur wie dies in U(SA-Patentanmeldung Serial No. 135792 besehrleben ist, und Benzimidoverbindungen der Struktur worin R einen Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogen oder OR bedeuten, wie dies in USA-Patentanmeldung Serial No. 138 302 beschrieben ist.
  • Wenn nachfolgend der Ausdruck "Aktivator" verwendet wird. ist darunter irgendeine der Ob1gen Klassen zu verstehen, und alle diese klassen sind beim erfindungsgemässen Verfahren und bei den erfrindungsgemässen Massen geeignet.
  • Das geschäumte Polycaprolaotam wird hergestellte indem eine Lösung eines der beschriebenen Allylazide in einer anionisch katalysierten und aktivierten Schmelze von #-Caprolactam gebildet und die lösung bei einer Temperatur zwischen 100 und 215 °C gehalten wlrd, bis sich das geblldete Polyoaprolactam ale Schaum verfestigt hat. Im allgemeinen besteht eine bevorzugte Methode darin, das Treibmittel und den Aktrivator in einem Teil des #-Caprolactams bei einer Temperatur von etwa 140 bis 160 OC zu 115son und diesel Te mit geschmolzenem #-Caprolactam, das den anionisohen Katalysator enthält, bei einer Tempera zwischen etwa 140 und 160 °C zu vermischen und die Mischung bie erhöhter Temperatur zu halten, bis das Verschäumen und die Verfestigung eintritt. Das den anionischen Katalyeator enthaltende Caprolactam kann vorher durch Umsetzen eines #-lactams mit einer der oben bes¢hrlebenen Metallbasen bei einer Temperatur im Bereich von 85 bis 120 oC hergestellt und dann bei Zimmertemperatur gelagert werden, bis es benötigt wird.
  • Die Herstellung der Allylazidtreibmittel, fUr welche hier kein : n Schutz begehrt wird, und die Herstellung der verwschäumbaren Caprolactammassen. die substituierte Allylazidtreibumittel enthalten, . ird an hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die in Spalte 2 von Tabelle T @@@@@führten Allglazide wurden wie folgt gt hergsstell@@@@ Das in Spalto 3 @@@@geben Allylhazogen in @@@ in Spalte 4 angegebenen Nenge und Natrium@sid in der in Spaite ange ebenen 1. ; r ar iI.et : x . a' aw asl,. ,. . absolutem Xthanol in den in den Spalten 6 und 7 angegebenen Mengen zugefügt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde in einen geeigneten Reaktionskolen nit clans Rückflusskühler eingebracht und bei Atmosphärendruck 16 bis 20 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt.
  • Um d Allylasid A zu erhalten, wurde die Reaktionsmischeung auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert, um anorganische Salze su entfernen, und die Salze wurden einml mit 150 ml absolutem kohol gewaschen. Die vereiigte Lösung, die das alkohloische Filtrat und die Waschflüssigkeiten enthielt, wurde auf ein Volumen von etwa 1500 ml eingeengt-und dann mit 2500 ml destilliertem Waaser bei Zimmertemperatur vermengto Das Allylazid wurde aus dem wäßrigen Alkohol durch drei aufeinanderfolgende Extraktionen unter-Verwendung von 300 ml Petroläther (Siedebereich : 35-60°C) für jede Extraktion abgetrennt. Die Petrolätherextrakte wurden vereinigt und durch aufeinanderfolgendes viermaliges SchUtteln mit jeweils 500 ml Wasser gewaschen, wobei das Waschwasser jedes Mal abgetrennt und verworfen wurde. Die gewaschene Petrolätherlosung wurde liber 40 g wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, vom Natriumsulfat abdekantiert und mit 5 g Entfärbungskohle behandelt. Die Kohie wurde durch Filtrieren abgetrennt und das Petrolätherfiltrat durch Durchleiten von trockenem Stickstoff durch die Lösung bei Zimmertemperatur eingedampfte bis der Rockstand ein konstantes Gewicht erreicht hatte. Das so erhaltene Produkt wog etwa 225 go Der naoh der Dumas-Methode bestimmte Stickstoffgehalt t (Spalte 10) betrung 18,3 % (Theorie = 20,1 % N, Spalte 9.) Bei einem Gasentweicklungstest (Spalten 11 und 12) wur den 103 ml Stickstoff pro Gramm Azid gegenüber der. berechneten Menge von 107 ml entwickelt. Der Gasentwieklungsteet ist ein Maß der relative Treibkraft des-zu untersuchenden AzideeG Die Reaktionsmischungen, die die Allylazide B bis H enthielten9 wurden in entsprechender Weise aufgearbeitet, wobei die-Volumina der lösungsmittel, Wasser und dergleichen, auf das gleiche Verhältnis eingestellt wurden, wie es die Volumina der Reaktionsmittel zu dem Volumen des fUr das Allylazid A verviendeten Reaktionslösungsmittels hatte. als Extraktionsmittel für die Allylazide Bu C Dg F und H in der Tabelle I wurde Benzol an Stelle von Petroläther verwendet, und zur Extraktion des Allylazides G wurde Äthläther verwendete Die Reaktionsmischung fUr das Allylazid 1 in der Tabelle 1 wurde in etwas abweichender Wei aufgearbeitete Die heisse Reaktlonamisshung wurde filtreiert und das Filtrat auf Zimmertemperatur abgekühlt t und mit 200 ml Wasser verdünnt. Das Allylazid field als Feststoff aus, der abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde in der minimale Menge sidendem, 95%igem alkohol 9etwa 100 ml) gelöst, die heisse Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit 100 mI Wasser vermischte was die Abssheidung des Produktes al. s kristallinen Feststoff bewirkte. Die Kristalle wurden abfiltriert und dann tuber P2O5 g bei vermindertem Druok getrocknet. Das Allylazid d I wog etwa 8 g und enthielt 34,7% Stickstoff (Spalte 10) und setzte 180 ml Stickstoff pro Gramm beim Gasentwicklungsest frei (Spalte 12)o Der Gasentwicklungsteet ergibt nicht nur ein Maß der potentiellen Treibkraft jedes der Allylazide, sondern kann auch als Richtlicnine für das tastsächliche Gewicht des bei einer versohäumbaren Caprolactammasse zu verwendenden Azide dieneno Tabile I
    Allylazid Reaktionsgemisch Produkt
    Allylhalogenid sN) Reaktions] bo Physika N Gehalt 9 entwickeli
    'sungsmittel liache % Gas
    v
    y beW gem (m. g 3
    undName und Formel Name ew.. Gew., 95%i-§Abs. °° be-ge- (ml g) 3)
    O g g thaC 5S net den reeh--^ fu
    znoi net den
    S ml ml
    Spalte l'2 3 4 5 6 7 8 ; 9 10 11 12
    A-Azido-5, 5, 7, 7--"Dödecenyi-284 109 1050 1050 flüs ? 20, 1 18, 3 107 103
    etrethyloetenF chlorid"sig
    clCHQ (CH 3) 2CH20 (a
    z ° ClICHA 3-Ck
    in'
    t
    M
    Bo-lethylbenzylazid o-Iehyl-
    benzyl-8 3, 2 50 50 flüs-286 23, 2 152 124
    broum.. d
    co-CH2N3
    cn\,. "'3
    Cm-M&thylbenzylazid m-Methyl-8 3, 2 50 50 flüa-20, 6 23, 1 152 127 (
    bensyl. sig,
    < ; CH253 broKd, I
    /I r
    3
    Allylazid Reaktionssenisch Produkt
    Allylhalogenid NaN Reaktions-Phyai-N-Gehalt. entwickel-
    l aml 3taliC 9S te8 Ges
    -seche
    NameTmd Formel 95'i bs. Form be-ge- (ml/g) (3)
    Name Gew. 9 Gel.. ses tha rech-fun-be-Ige-
    g g Atha-öl net den reeh-'fun-
    molden
    ml 1-
    2 3 4 4 5 6 7 ! 8 9 10 11 12
    C5 s
    "< J p-Methylbenzylazid p-Methylbenzyl-r, 2 5, 8 90 90 fiüs-28, 6 22, 2 152
    romi, d s i g.
    et-CH2N
    a,
    Li
    . ~. I s
    'E 3, 4-Bimethylbenzyl-. 3, 4-Dimethyl- 15, 4 8, 0 65'65 flüs-26, 1 23, 3 139
    azid benzylchlorid sig
    e CH2N3
    c-i ! J
    fw
    cx
    s
    o
    o F 2, 4, 5-Trimethyl- 2, 4, 5-Trimethyl- 6.. 0 3, 2 50 50 flüa-24. 0 23, 2 laß 125-.
    benzylazid benzylchlorid sig, 01
    Y .
    N
    0
    H c-N CH N
    3 ! 2 3
    .
    Allylasid Reaktionagemisch Produkt
    eons-~ Phys : L- N-Gehalt, en'tp,, ickel ;
    Allylhalogenid N --1 1
    tu! esche
    g 8 h noi -. e tun
    nol ml ml net dei
    Spalte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    GDodecylbenzylazid Dodecylbenzyl-29, 2 80 150 150 flüa-13, 9 14, 9 75
    chloridBig
    -0 N (tecbn.)'
    a
    i a 25,
    t
    lahenoaqrenzyl-
    s$d
    v
    ° C 3CH2NS p ; 2heno : rybenzylS 109|3 496 65 65 flüa-18, 7 15. 2 100 95
    chlorid sig
    I. xts o-Diazidohexa- <<o<. Dichlor-
    tg3 hexame-thylbenzo 1t, 6 10, 0 75 75 fest 34, 4 34, 7 184 180
    1 h#2c azzb c
    .....
    M TT
    cs2113
    (andelsprodukt ; kan eine kleine Menge 3-Isomeres enthalten haben.
  • (2) Handelsprodukt ; Orientierung der Dodecylgruppe nicht bekannt.
  • (3) Gasentwioklungetest : Eine abgewogene Probe des Azids in n Dioctylphthalat wird auf etwa 220°C erhitzt. Das entwickelte Gas (1 Mo n2 je Azidgruppe) wird aufgeangen, gemessen und auf NTP umgerechnet.
  • Beispiel l Die Herstellung von geschäumten Caprolaotamaassen wurde vorgenommen9 indem das Allylazid entweder in eine oder in beide der zwei unten gezeigten Rezepturen auf der Basis von Caprolaotam eingebraoht wurde und danach die verschäumbare Mischung in einem Bad bei etwa 150°C gehalten wurde, bis die Polymerisation, das Verschäumen und die Verfestigung beendet waren. Die Temperatur der mischung übersetieg zu keinem Zeitpunkt den Schmelzpunkt des Polyoaprolaotams.
  • Rezeptur 1 enthielt die folgenden Bestandteile in den Angegebenen Mengen : g g #-Caprolactam, trocken 16,0 Natriummethylat 0, 065 Kaliumstearat, 0,08 Aktivator/Addukt von 2 Mol Caprolactam mit 1 Mol Methylen-bis- 0,14 (4-phenylisocyanat)] Rezeptur 2 entsprach der Rezeptur 1, enthielt jedoch einen Zusatz von 0,32 g eine. s 66/610/6-Proylamidmischpulvers, das ale Schaumstabilisator während der ersten Stufen der Polymeri- -sation des. Caprolactams wirkt. Das Verfahren zum Versohäumen der Caprolstomasse war praktislch für beide Rezepturen das gleiche.
  • Das Verschäumen einer Masse, die Allylazid A (Tabelle I) enthielt, wurde wie folgt durchgeführt : Das Caprolaotam, Natriummethylat und Kaliumstearat der Reæeptur 1 (+Polyamid bei der Rezeptur 2) wurden in ein 25 x 200 mm Reagenzglas gageben, das in einem bllbad auf 150C erhitzt wurde. Die geschmolzene Mischung wurde mit trockenem Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 350 ccm pro Minute 20 Minuen lang durchspült. Der Aktivator wurde zugesetzt und durch 25 sec. langes Einleiten von Stiekstoff vermischte danach wurde das Einleitungsrohr über das Niveau des Inhalts des Reagenzglasesangehoben.Nach10Minuten wurde das Reagensglas aus dem Bad genommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt und das geschäumte Polycaprolactam zur Untersuchung entnommen.
  • In Tabelle II sind die menge der Allylazide A bis I angegeben, die bei der herstellung einer Reihe von verschäumbaren massen auf die oben beschriebene Weise verwendet wurden. Ausserdem zeigt Tavelle II einige der Merkmale der erhaltenen Schäume.
  • Während nichtgeschäumtes Polycaprolactam ein Raumgewicht von 1, 13742 bis 1, 15344 g pro oom (71 bis 72 lb./cu.ft.) aufweist, hatten die geschäumten Massen der Beispiele Diohten von weniger als der Hälfte. Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der erfindungsgemässen gesohäumten Massen ist die gleichfbrmige Verteilung der feinen gesgefüllten Zellen innerhalb der Masse des Materials. Im allgemeinen hat das geschäumte Polycaprolastam die Form des Behälters oder der Form, worin es versohäumt wird, und ist von einer festen Haut von Polyeaprolactam entsprechender-Zusammensetzung bedeckt.
  • < Tabelle II
    Allylazid Rezeptur Merkmale des Schaums
    ldenti- einge- Raumge- Farbe Zellstruk-
    fikation setzes wicht tur
    in Tabel- Gew., g g/ccm
    le I (lb./ou.ft.)
    A 0,16 1 0,4117 (25,7) hell- fein,
    oreme gleichförmig
    A 0,16 2 0, 4037 (25, 2) oreme"
    B 0,11 1 0,3973 (24,8) hell- "
    oreme
    C 0,11 1 0,4935 (30,8) coremem "
    D 0,11 1 0,394 (24,6) weissslich "
    D 0,11 2 0,3717 923,2) " "
    E 0, 12 1 0,3973 (24,8) hell- "
    creme
    F 0, 13 1 0, 5158 (32, 2)""
    G 0,16 2 0,3989 (24,9) gelb '
    H 0,18 1 0,3973 (24,8) hel- "
    I 0,08 1 0,5559 (34,70 weisslich "
    Die Eigenschaften der geschäunten Polyeaprolactammassen können über ziemlich weite Grenzen variiert werden, je nach der verwendeten Rezeptur und den angewandten Verfahrensbedingungen. Die Menge an benutztem Treibmittel kann von 0,1 bis 5,0 Gew.-% des Caprolactams in der Masse schwankenwobeidiebevorzugteMenge im Bereich von 0, 1 bis 1,5 Gew.-% liegt. Die Wirkungen der Anderung der Treibmittelmenge sind in Tabelle III fUr einige typische Gruppen von sohäumbaren Caprolactammassen angegeben, die wechselnde Anteile an den Treibmitteln A und I der Tabelle I enthalten. Zunehmende Mengen an Treibmittel erniedrigen das scheinbare Raugewicht des Schaums und seine Festigkeit gegen Deformation durch Druok und fuhren im allgemeinen zu grbberen Zellen und zusätzlicher Farbetwicklung.
  • Tabelle III
    Ver-Allylazid Merkmale des Schaume
    uch-
    Identi- einge- scheibares Zell- Durckfe-
    r. fikation setz- Raumgewicht struk- Farbe stigkeits-
    in Tabel- tes Ca- g/ccm tur grenze
    le I prolactam (lb./c.uft.) at (psi)*
    in Gew.-%
    1 A 0,0 1,1374 (71) 77,5
    (11030)
    2 A 0,5 0,512(320 111,8
    (1590)
    3 A 0, 75 0,4325 (27) 41,5
    (590)
    4 A 1, 00 0, 3685 (23)-16, 9
    (240)
    Tabelle III (Fortsetzung)
    er- Allylazid merkmale des Schaums
    uch-
    Iden- einge- scheibnbares Zell-
    r. tifi- setz- Raumgewicht struck- Farb
    ka- tes g/cm. tur
    tion in Capro- (lb./cu.ft.)
    Tabelle lactam
    I in
    Gew.-%
    Kompressions-
    modul at (psi)**
    5 I 0l,0 1,1486 (71,7) 19217,5
    (273333)
    6 I 0,06 0,9772 (61) 15538,1
    (2210000)
    7 I 0,33 0,7369(46) 43,61,4
    (62033)
    8 I 0,6 0,5607 (35) 1429,6
    (2033)
    9 1 0,3 0,6792 (42,4) eehr weiss
    fein
    10 I 0,6 0,4998(31,2) "
    11 1 0,9 0,3925 (24,5) mittel- weiss-
    fein lich
    12 I 1,2 0,3204(20,0) " corems-
    weiss
    13 A 1,0 0,3951 (24,6) fein, hell-
    gleich-creme
    förmig
    14 A 3,0 0,2163 (13,5) mittel- creme-
    grob orange
    * Methode : ASTM D-695-54, bei 2 % Abweichung.
  • **Methode : ASTM D-695.
  • Beispiel2 Dieses Beispiel zeigt erfindungsgenassesshäumbareOaprolactam massen unter Verwendung von einigen anderen Aktivatoren als denjenigen vom Isocyanattyp.
  • Zu 9072 g Caprolactam von 100°C wurden 86,5 g natriummethylat (CH3ONa) zugegeben und die mischung wurde 45 Minuten mit trocknem Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von ca. 8800 ccm pro Minute pro kg Lactam (400) ccm/minute/lab lactam) durchspült.
  • Die Mischung wurde dann bei 100°C 20 Minute lang unter einem Vakuum von etwa 610-635 mm Hg (24-25 inches Hg) entgast. Durch diese Behandlung wurde prsktisch das gesamte gebildete Methanol entfernt. Diese Mischung wurde als "2%iges Natriumcaprolactamgemisch" verwendet.
  • Die schaumbaren Massen hatten die in Tabelle IV gezeigte Zusammensetzung und wurden wie nachfolgend beschrieben versohäumt : Tabelle IV Rezeptur:1 2%igues Natriumcaprolactamgemeisch, g 40 40 trockeres Caprolaotam, g 20 20 Kaliumstearat, g 0,3 1,8 AnataaTiO (Pigment)1,2 Treibmittel "I", Tabelle I, g 0,18 0,18 Cokatalysatoryp Diphenoxy- Dipheyl-(@@@@@@@@ oarbaml-Katalysator, g ohlorid 0,3 0,25 PUr die Rezeptur 1 wurde trookenes Caprolactem geschmolzen, das TiO2 und der Aktivator wurden zugesetzt, und die Mischung wurde in einem 38 x 300 m "Pyrex"-Reagenzglas in ein Olbad von 150°C eingebraoht, wobei sie mit trockenem Stickstoff durchspült wurde, bis die Mischung 150°C erreicht hatte. Das "2%ige Natriumcaprolaotamgemisch"und das Kaliumstearat wurden zusammen bei 150°C in das Reagenzglas gegeben, und das Durchspülen wurde 75 Sekunden lang fortgesetzt und dann das Treibmittel zugegeben.
  • Nach 20 Sekunden wurde das Elnleitungsrohr entfernty jedoch die Schmelze im Reagenzglas noch 10 Minuten lang in dem Bad von 150°C belassen. Die entstandene cremeweisse geschäumte Polycaprolactammasse hatte eine feine, gleichfömirige Zellstreuktur, eine mittelmässig glatte Haut und ein scheinbares Aumgewicht von 0,75775 g/ccm (47,3 lbs/cubic foot).
  • Die Masse der Rezeptur 2 in Tabelle IV wurde praktisch wir diejenige der Rezeptur 1 verarbeitet mit der ausanhame, daea def Aktivster zuletzt, mit dem Treibumittel und nicht mit dom trockenen Caprolctem vermischt, zugegeben wurde. Der entsttandene Polycaprolactamschaum war oremefarben und hatte eine feignez gelichförmige Zellstruktur, eine glatte haut und ein scheinbares RaMmgewioht von 0,7080 g/ccm (44,2 lbs./cubic fott).
  • BeisDieI 3 Eine 2 Mol-%ige Katalyaatorzusammentstzung wurde wie folgt hergestellt t Caprolactam wurde 30 Minuten lang bei 130°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 4400 oom N2/Minute/kg Lactam (2000 oom/ minute/lb) druchspült. 2 Mol-% Natriummethylat wurden zum durchspülten Lactam bei 100°C zugegeben und das gebildete Methanol aus der Schmelze bei 100°C eine Stunde lang mit einer Durchleitungsgesohwindigkeit ton etwa 11000 eom N2/Miute/kg Lactam (5000 ccm/minute/lb) hrauspgespült.
  • Rezeptur : 2 Mol-%igesNatriumcaprolactamgeiaisch80g technisches Kaliumstearat 2,4 g Aktivator - Dimethylaminodichlortriazin(ACT) 0,55 g Treibmittel: #1, #4-Diazidohexamethylbenzol 0,4 g Verfahren : Das Natriumoaprolactam wurde in einem 38 x 300 mm "Pyrex"-Reagenzglas in ein Ölbad von 150°C eingetaucht. Sobald die Mischung geschmolzen war, wurde das Kaliumstearat zügesetzt. Die Schmelze wurde mittels druchspülen von Stickstoff gerührt und auf 1505C gebracht. Der ACT-Aktivator und das Azidtreibmittel wurden zusammen zugegeben und in die Schmelze durch Rühren mitels Stickstoff eingemischt. Nach 1 Mintue und 40 Sekunden, vom Zeitpunkt der Zugabe des ACT an gerechnet, war. die Mischung gans viskos geworden. Das geschäumte Polymer löste sich in 5 Minutenund50Sekunden von der Glasform und war zur Entnahme aus der Form fertig.
  • Der oremefarbene Schsum hatte eine feine gleichförmige Zell-Struktur und ; eine Dichte von 0965 g/comO Beispiel 4 die Rezeptur und das Verfahren waren die gleichen wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme, dass 0,13g1,3-Dimethylhamstoff mit dem ACT und dem Diazid-Treibmittel zugestzt wurden.
  • Die Mischung wurde innerhalb von 58 Sckunden ganz viskos, und der fertige schaum hatte sich nach 2 Minuten und 52 Sekunden von der Reagenzglaswandung gelöst. Der helle, cremefarbene, feinzellige Schaum hatte eine Dichte von 0, 55 g/ccm.
  • Beispiel 5 Daa s Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme, dass 1. #1, #4-Diazidohexamethylbenzol weggelassen wurde und 2. 20 Sekunden naoh der Zugabe von ACT 0t56 g Dodeoenylazid in die polymerisierbare Schmelze eingerührt wurden.
  • Nach 1 Minute und 25 Sekunden war die Masse durch die fortschreitende Polymerisation ganz viskos geworden. Nach 5 minute und 12 Sekunden hatte scih das geschäumte Polymerisat von den Wänden der Form gelöst. Der erhaltene Schaum hatte. eine Diohte von 0.67 g/ccm.
  • Beispiel 6-Die Rezeptur und das Verfahren waren die gleichen wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, dass 0, 13 g 1, 3-dimethylharnstoff mit dem ACT zugegeben würden.
  • Nach 55 Sekunden war die Masse hoohviskos geworden ; nach 2 Minuten und 43 Sekunden liste sich der Schaum von den Wänden der Form.
  • Der oremefarbene Schaum hatte eine feine gleichfrmige Zell-Struktur und eine Dichte von 0,60g/ccm.
  • Beisiel 7 Ein 3-Mol-%ige Natriumcaprolactamkatalysatormischung wurde wie in Beiepiel 3 hergestellt, jedoch wurden 3 Mol-% an Stelle von 2 Mol-% Natriummethylat eingesetzte Ein Mol-% zuvor nutralisiertes ACT wurde durch zugabe einer stöchliomterischen Gewichtsmenge von ACT zu 3 Mol-%igem natriumcaoprolactam 92 Mol natriumcaprolactam pro Mol ACT) bei 80°C hergestellt.
  • Rezeptur: 3 Mol-%ige natriumcaprolactammischung 40 g 1 Mol-%ige zurvor neutralisierte ACT-Mischung 40 g teohnisohee Kaliumetearat #1, #4-Diazidohexamethylbenzol 0,4 g verranren: Das Kaliumetearat wurde in der geschmolzenen Natriumoerolactammischung, die eich in einem 38 x 300 mm "Pyrex"-Reagenzglas in einem auf 150°C erhitzten Ölbad befand, gelöst, Das Diazid wurde in der 1 Mol-%igen ACT-Mischung gelöst. Beide Gemische wurden unter Mischen mittels n2 auf 1505C gebracht, vereinigt und mit N2 gerührt, bis eine hohe Viskosität erreicht war. Nach 1 Minute und 12 Sekunden war die Mischung hochviskos, und anch 3 Minuten und 39 Skeunkden löste sich der Schaum von den Wandungen.
  • Das geschäumte Polymerisat war cremefarben, hatte eine feinet gleichfrmige Zellstruktur und eine Dickte von 0,52 g/ccm.
  • Beispiel 8 Die Rezeptur und das Verfahren waren die gleichen wie in Beispiel 5 mit der Ausnahme, dass 0,6 g 1-Azidometyl-2,3,56-tetramethylbenzol (Monoazidomethyldurol) an Stelle von dl #4-Diazidohexamethylbenzol (Diazidomethyldurol) verwendet wurden.
  • Noh 1 Minute und 10 Sekunden war die mischung hochviskos, und nach 4 Minuten und 4 Sekunden liste Jleh der Schaum von den Wandungen.
  • Das cremegelbe gechaumte Polymerisat hatte eine fiene, gleichförmigeZellstrukturundeineDichtevon063g/ocmc Die neuen Allylaide wurden zwar in gewissen versohäumbaren Caprolactammassen erläurter, doch ist es offensichtlich, dass viele andere verschäumbare #-Caprolactammassen, die bezüglich der zur Bildung des Katalyeators verwendeten Base und bezüglich des Aktivators veriieren, verwendet werden können, um einen gewünschten Bereich an Eigenschaften in den geschäumten Polycaprolactammassen zu erzielen. Wie in USA-Patentanmeldung Serial Noe, 138 301 beschrieben, können viele wahlweise Bestandteile in die Rezep= tur mit aufgenommen werden, um das Auseehen zu verbessern oder die Eigenschaften der fertigen geschäumten Masse anderweitig günstig zu beeinflussen.
  • Im allgemeinen werden bei den erfindungsgemässen Massen und bei dem erfindungsgemässen Verfahren der Aktivator in einer Konzentration von 0, 2-2, 0 Mol-%, bezogen auf. das Caprolaotam, und der anionisöhe Katalyeator in Konzentrationen aufmolarer Basis, die das zwei-bissiebenfachedeKonzentrationdes Aktivators betragen, verwendet. Bevorzugte Konzentrationen liegen bei 0,2 - 0,8 Mol-% an Altivator und 0,6 - 5 Mol-% an anionischem Katalysator, je nach dem besonderen verwendeten Aktivator der Polymerisatinsemperatur und der gewünschton Polymrisationsgeschwindigkeit. Die Polymeriaation findet zwar bei Temperaturen tuber 100 OC atatt, dooh liegt der bevorzugte Temperaturbereich zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei 140-190 °C. wobel eine Temperatur von etwa 140-160 °C am Anfang der Reaktion in den meiaten Fällen etwa das Optimum daratellts um eine gute Übereinstimmung zwischen Polymrisationsgeaehwindigkeit und Verachäumungageachwindigkeit mit den Allylazidveraohäumungamitteln zu erzielen.
  • Eine bescners bevorzugte Classe von Aktivatoren zur Verwendung bei den erfindungsemässen Maaaen und bei dem erfindungsgemässen Verfahren lot die der oben beschriebenen zymmetrischen Triazine.
  • Wenn dieee Klasse von Cokatalyaatoren n einer Konzentration von etwa 0. 5 Mol% mlt etwa 2,, 5 Mol% des anlonlsehon Katalyaatora und 0,1 bis 1, 5 Gew.-% an Allylazidverachäumungamittel verwendet wird, wird schmelzfl2ssgies Monomer bie 140-160 °C in etwa 4 bin 5 Minuten in featen Schum Überführt, der eine gleichförmige, felne Zellstruktur und eine glatte Haut aufweist. as allylische Azid liegt in der Polymerisationzmasse vorzugaweise in einer Menge von 0, 1 bia. 5 Oew.-% vor.
  • Die eriindungsgemässen Polyoaprolaetamaohäume sind besonders gesignet ale Werkatoffe, da gossformatige Formlinge leioht in Niederdurckformen bei verhältnismässig geringen Kosten eschäumt werden können. So wurden beispielsweise Sätze van Standardkegeln ("ten pins") aus einer erfindungsgemässen verschäumbarn Caprolaotammaaae geformt. Dia Kegel waren von heller Farbe, glatter Oberfläche und überraschend einheitlichem Gewicht, und zwar ennähernd in der Mitte des Bereiehe der Kegelgewichte, wie te durch die Beatimmungen des "Amerioan Bowling congress" zugelassen sind. Bei der Verwendung schnitten die Kegel beim Vergleich mit hölzernen Standardkegeln beim Gebrauch sowohl im Beale als auch in der Dauerhaftigkeit sehr gut ab.
  • ''\ Die erfindungsgemässe masse und das erfindungsgemässee Verfahren kUnnen in technischen kontinuierlichen Prolduktionsprozessen angewendet werden, wobeidieBestandteilekontinuierlichgemisez und dann als schmelzflüssige, Katalysierte monomermischung in Niederdruokformen gepumpt oder gegossen werden, um eine beliebige Zahl von geformten Gegenständen, einschliesslich solcher Normformen, wie beispielsweise Tafeln, Platten und stäbe, zu erzeugen. Gewöhnlich ist es bevorzugt, im voraus eine Mischung des #-caprolactams mit dem anionisöhen Katalysator und den Zusätzen ausser dem Aktivator und dem Treibmittel horw zustellen. Diese katalysierte Mischung kann dann auf Polymerisationstemperatur (vorzugsweise130-1900)erhitztunddurch ein Misch-T-Stück oder eine andere Misohapparatup gepumpt werden, worin der Aktivator, vermischt mit zusätzliohem ohme flüssigem CDaprolactammonomer und Treibmittel, das gewöhnlich mit weiterem schmelzflüssigem Caprolactammonomer vermischt ist, gerade vor dem Füllen der Form augesetzt werden. manchmal ist ee vorteilhaft, der Treibmittel in die gefüllte Form nach den anderen Bestandteilen einzubringen, doch ist dies im allgemeinen nicht notwendig. Geschäumte Polyoaprolactamerzeugnisee, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei. Temperaturen, die 215°C, den Schmelzpunkt von Polycaprolactam, nicht übersteigen, hergestellt sind, weisen bessere Festigkeit und Steifigkeit ale schäumen auf, die durch Versohäumen von schmelzflüssigem Caprolactam und anschliessendes Verfestigen hergestellt sind, und besitzen insbesondere Uberlegene Oberflijcheneigenschaften in den erhältlichen glatten, nicht verschäumten Häuten.

Claims (3)

  1. Neue Patentansprüche 1. Verfahren zur Polymerisation vcin Caprolactam unter Schaumbildung in Gegenwart eines anionischen Katalysators, eines Aktivatore und eines Treibmittels, gegebenenfalls unter formgebung, dadurch gekennzeichnet, dans man als Treibmittel Verbindungen verwendet, welche eine oder mehrere Allylazid-Gruppierungen der Formel enthalten (R, RI und R2 bedeuten Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Arylgrupppen und subutltulerte Alkyl-und Arylgruppen, wobel R und R1 zueaamen alt der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung Bestandtell eines aromatischen Ringsystems sein können).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktlvator ein Isocyanat verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aktivator ein symmetrisches Triaszin der Struktur verwendet wird (R1 = Aryloxy, Alkarlyoxy, Niraryloxy oder Halogen und R2 und R3 sind Aryloxy, alkaryloxy, Nitroaryloxy Halogen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl oder Dialkylamino).
DE19631520521 1962-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung Pending DE1520521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171356A US3236789A (en) 1962-02-06 1962-02-06 Process for making foamed polycaprolactam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520521A1 true DE1520521A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=22623439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520521 Pending DE1520521A1 (de) 1962-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3236789A (de)
DE (1) DE1520521A1 (de)
FR (1) FR1349505A (de)
GB (1) GB1033772A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623840A (de) * 1961-10-20
US3322696A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Du Pont Foamed polylactams
US3322715A (en) * 1963-10-16 1967-05-30 Du Pont Process for making calcium carbonate filled polyamide compositions
US3454689A (en) * 1964-07-28 1969-07-08 Du Pont Process for the preparation of shaped articles from lactam polymers
DE1570555A1 (de) * 1965-03-26 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidschaeumen
US3422178A (en) * 1965-10-12 1969-01-14 Monsanto Co Continuous polymer casting machine and process
US3449269A (en) * 1966-06-29 1969-06-10 Du Pont Formate and formamide blowing agents for polylactams
US3494999A (en) * 1966-12-08 1970-02-10 Du Pont Mixing and casting lactam compositions
US4022719A (en) * 1971-11-13 1977-05-10 Bridgestone Tire Company Limited Process for producing polyamide foam
US3926865A (en) * 1972-02-23 1975-12-16 Ici Ltd Process for polymerizing lactams in the presence of azodicarboxylate and isocyanate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732353A (en) * 1956-01-24 Method of expanding polymeric compqsi-
US2628945A (en) * 1949-03-24 1953-02-17 Du Pont Process for obtaining cellular polymeric materials
US2532240A (en) * 1949-07-09 1950-11-28 Monsanto Chemicals Unsaturated alkyd foam resins
US2764599A (en) * 1951-07-14 1956-09-25 Goodyear Tire & Rubber Para tertiary butyl benzoyl azide
US2844595A (en) * 1954-05-24 1958-07-22 Goodyear Tire & Rubber Organic azides of the phthalide type
US2755291A (en) * 1954-10-07 1956-07-17 Nepera Chemical Co Inc Certain quaternary ammonium azides
US2769819A (en) * 1955-02-09 1956-11-06 Abbott Lab Alkylene-diazides
US2930769A (en) * 1955-11-30 1960-03-29 Ici Ltd Process of foaming a saturated polyester using a dicarboxylic acid diazide as the blowing agent and product obtained thereby
US3017391A (en) * 1956-12-13 1962-01-16 Monsanto Chemicals Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators
DE1052682B (de) * 1957-08-08 1959-03-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Polyamiden
NL109614C (de) * 1957-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
FR1349505A (fr) 1964-01-17
GB1033772A (en) 1966-06-22
US3236789A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1520521A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Caprolactam unter Schaumbildung
DE2726780A1 (de) Verfahren zur erniedrigung der viskositaet von cellulosederivaten
CH436717A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2014505A1 (de) Anionische katalytische Polymerisation von Lactamen
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
EP0004309A1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1595499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermestabilen,zu Formkoerpern,Folien,Filmen,Faeden und dergleichen verarbeitbaren thermoplastischen Kunstharzen auf der Grundlage von Polyoxymethylenen
DE1695543A1 (de) Isocyanurat enthaltende Polyisocyanate und Verfahren zum Herstellen derselben
DD240211A5 (de) Polymerisationsgemisch
DE1950590A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Polymerisationsgeschwindigkeit der anonischen Polymerisation von Lactamen
DE1940622A1 (de) Massen aus anionisch polymerisiertem Polycaprolactam und Poly
DE1241614B (de) Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen
DE1645587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1812712A1 (de) Polyole und daraus gewonnene unbrennbare Polyurethane
DE1204821B (de) Verfahren zum Herstellen von lagerfaehigen Loesungen von Alkalilactamaten in Lactamen
DE1909577A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen
DE1595275B2 (de)
DE1570858C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Polymethylmethacrylat
AT274393B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen
DE1645596A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen wasserfreien Lactamen
DE1745499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1942046A1 (de) Carbonsaeureamide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von Lactamen