DE1520328A1 - Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamid

Info

Publication number
DE1520328A1
DE1520328A1 DE1963M0058137 DEM0058137A DE1520328A1 DE 1520328 A1 DE1520328 A1 DE 1520328A1 DE 1963M0058137 DE1963M0058137 DE 1963M0058137 DE M0058137 A DEM0058137 A DE M0058137A DE 1520328 A1 DE1520328 A1 DE 1520328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
monomer
general formula
bromine
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963M0058137
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520328B2 (de
DE1520328C3 (de
Inventor
Jack Preston
Smith Ralph William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1520328A1 publication Critical patent/DE1520328A1/de
Publication of DE1520328B2 publication Critical patent/DE1520328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520328C3 publication Critical patent/DE1520328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/12Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/30Polysulfonamides; Polysulfonimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

MTtNTANWXlTI . DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT * MÖNCHEN HAMBURG
55547« 8000 MÖNCHEN 15, 16. Oktober 1968
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 11 5o6/63 13/RS P 15 2o 328,8
Monsanto Company
St. Löuis, Missouri (V.St.A.)
Verfahren «or Herstellung von Poly-p· beneaaid
Erfindung besieht sich auf die Herstellung von neuen synthetischen linearen Kondensationspoly πeri8aten. Insbesondere besieht eioh die Erfindung auf die Her0teilung eines thernisch widerstandsfähigen roly~p-ben«amids von hohem Holekulargowioht.
Dae Interesse für Poly-p-beneaiaide von hoher TeB-peraturbeetändigkeit bat eu einer verstärkten Untorauohung auf dein Gebiet von aronatleohen Polyamiden geführt» da aronatieohe Dicarbonsäuren und aromatische Uiamine in
909821/1036
„»» (ArU HiAbe.2
Polymerisaten eine höhere thermische Stabilität ale aliphatluehe Dicarbonsäuren und aliphatisch« Dianine oder geraisoht aroBatisoh-allphatisohe Polyamide zeigen. Temperaturbeständige, vollständig oder rein aromatische Polyamide alt hohem Molekulargewicht, in welchen beide funktlonelle Gruppen direkt an den gleichen aromatischen King gebunden sind, sind technisch sehr erwünscht, da es EU erwarten 1st, dag sie viele erwünschte Eigenschaften beoiteen, welche in Temperaturbeständigkeit erfordernden Anwendungen und Endgebrauchesweekon brauchbar sind« Völlig aromatische Polyamide können nicht durch Arbeitsweisen hergestellt «erden, welch· üblicherweise bei der Herstellung von den meisten Polyamiden jsur Anwendung gelangen· Polymerisation in der Schmelse ist nicht anwendbar, da die zur Durchführung; der Umsetzung erforderlichen hohen ?e&~ peraturen au einen Abbau oder einer Verschlechterung der Zwischenprodukte, zu eine« Polymerisat von niedere» KoIekul&r&ewicht oder überhaupt ssu keinen Polymerisat, zur Bildung von Nebenprodukten und Vernetzung und der dabei sich ergebenden Verfärbung und UnlCaliobkoit führen· wurde versucht. Umsetzungen bei niederen Temperaturen unter 500C unter Verwendung von sehr reaktionsfähigen
8AD ORIGINAL 909821/1036
Monomeren, beispielsweise Diaminen und Murehalo$eniden, durohEuführen, wobei jedoch noch eine Hebonproduktbildung, Hydrolyse und andere anerwünaohte Herkmale erhalten wurden* Sin Verfahron sur Herstellung von vollständig aromatischen Polyamiden iat in ^w TTS-Patentschrift 3 006 899 beeohriebon, welches jedoch nur auf aromatische Polyamide anwendbar ist, die durch tJmeetsung von ewei Monomeren, einen aromatieohon Diamin und einest aromatioohen Bioarbonaäure-» Chlorid von denen jedee eine der Amid bildenden funktionell lon Gruppen enthält, hergestellt wurde, anstatt auf aromatische Polyamide, die dureh Homopolyaeriaation von einem Monomeren, welches beide amidbildenden Xunktionellen Gruppen direkt an einen einzigen aronatieohen Ring gebunden enthält, hergeatellt werden konnten.
In der Patentanmeldung K 55652 IVd/39 ο iat ein Verfahren zur Herstellung von vollständig arp&atieohen Polyamiden aus einem Monomeren, beispielsweise einem Aßinsala eines aromatischen Säur©halogenide» welches beide funktionelle Gruppen unmittelbar an den Hing gebunden enthält, beschrieben» Jedoch ißt die in dieser Patentanmeldung dargelegte Arbeitewelse nur auf die Herstellung von in m-ateilung orientierten Polymerisaten beschränkt· Versuche,
909821/1036
nach dieαer Arbeitsweise p-3)erivate her&uetellen, führten offensichtlich dazu, daß das Mononero sich mit Wasser unsetate und p-Afcin oben ßoe säur ehyclro chloric* bildete· Di» Herstellung eineο Polyimide aua p~AminobensoesHure durch Krhitson würde normalerweise cu einer Decarboxylierung <5ca Ac-.inosalxoe zu Anilin führen« Die Kondensation von p-ThionylaminobenBoylohlorid wurde von Eiesa in Eevista de la Facultad de Huaanides y Cienοlas, Univereidud de Montevideo, 2t Sr. 3, 3. 65-73 (1940) beschrieben] diese führte jadoch zur Herstellung von Dimorcn, Trimeren und anderen Olißocoron von niedrigen Molekulargewicht anstatt zur Bildung von Polymerisaten von hohen Molekulargewicht.
Bin Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung von roly-p-bcnzanidpolyciGrieatön» welche zur Erzeugung von Fäden, Fasern oder filmen geeignet sind· £in anderer Zweck der Erfindung besteht in einen Verfahren aur Herstellung von theraißoh stabilen roly-p-benaanidon von hohem Hole« lcularßevioht. Weitere Swooke und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich·
Iq allgea©incn werden die Zwecke dor Erfindung dadurch erreicht« daQ stan ein Honomeres« welche« aus einen Aryloulfonatsals eines p-Aainobensoyllialoßcnids, einen Arjinliydrobalo£*nideal» einte p-Aciinobensoylhalogenids oder einen
909821/1036
Kydrohalogenideals einee p-jViainobenxoy!halogenidο bestehen kann, Tür das PolytJerisation»verfahren barg«οtollt, indem iaan die Teilchen des Monomeren in fein verteilter Porra, entweder durch mechanisches Vermählen dea Honomeren su •inen feinen Pulver oder durch Verwischen desselben rait einem geeigneten nicht-wäßrigen Dispergiermittel, diepergiert. Daa dlapergierte Monomere wird dann sit einen tertiären JUain oder irgendeinen anderen geeigneten S&ureaceeptor ungeaetzt, welcher nur ein SaIs mit der Salzsäure oder einen anderen Nebenprodukt der Reaktion bildet, während kräftig gerührt wird« Die Reaktion kann bei Bauntenperatur stattfinden und iet übliohorweise etwa nach 20 bis 70 Hinutes vollständig, obgleich in einigen Fällen längere Scaktioneseiten erforderlich »ein können, vena eine große Henge eines Polyneriaata von sehr hohem Molekulargewicht erwünscht iet» Die Reaktion euü in einer r.icht-wiiiJrigen TJagebung durchgeführt worden, um eine Hydrolyse dee Monomeren su verhindern» Das eich ergebende rolycterioat wird dann von allen saure» Materialien und nicht uiageeetsten Bestandteilen frei gewaschen und getrocknet«
Hie ftono&eren, welche &eaä& der Arbeiteweiae der £rfindung unter Bildung von Poly-p-bensanid polynorieiort werden können, körnen durch die nachatehende allgeneint
909821/1036
Il
-Y-R
wiedergegeben werden, in welcher X Chlor, Brom, saures Sulfat oder Arylsulfonat, R ein Halogen, wie Chlor oder Brom, und Y Kohlenstoff (C) oder SO bedeuten^ . und E1 irgendeine Gruppe oder ein Rest sein
Wasöorstoff, Halogen, Arylt niederes Kltro oder ei» Alkylrest mit 1 bia 2 Kojblonstoffatoneia. Die ölesör Honorscren kann geiatiü der biß^er angewen» Arböitöweisen, die von Eiees (β· ο.) boaohrieben ein<Lt . Alß Beiapiolö derartiger Monoctersr können die nach· stehenden angeßöben weräei» Kydroiialogenidöaliio von p-Aai« nobonssoylhaloßoniden imd ringeubstituierten 3)orivaton öavo«f ζ·Β· p-Aiainobenzoylbrowid-hydrochlorid, p-Assinobenzoylbroiaid-hydrobroaiß t J-Hathyl^^aminobonsoylchloriÖ-hydroChlorid, i-Chlor-^aciinobenzoylcJhloriu-hydrochlorid,
fcydroohlorid, 2·
benaoylühlorid-hydroohlorid, 2«?he»yl~4«aminoben&oylchiorid hydrochlorid» 2-Λthyl-4-öninobenaoylchlorid-hydrochlorid,
BAD ORIGINAL 909821/1036
2-Kethyl-4~aninobenBoylchlorld-hydrochlorid, 2-Ghlor~4-aninobenjsoylchlorid-hydrochlorid und 2«Hltro-4-aEJinobcm-Äoylehlorid-hydrochlorld.
Weitere geeignete Honoaoro unfaaecn dl« Arylsulfor.ataalzo von p-Aiainobenaoy !halogeniden, »·Β· 4-Ar»inoi5onKoylchlorid-p-toluoloulfoiiat, A-Awijiobensoylchlorid-benzoleulionat» ^Affiinobenisoylijronid-p-toluoleulfonat, 4-Ao&2ioben-. ■·.·.
olßuironat, i-Kethyl-^-aaiinobcnaoylcbloriä-, 3-Athyl-4~aiainobensoylchlorid-<benzoleulfonat 2-Kethyl-4-aninobünsoylohlorid«bö»sol8ulfOJiat und 2-^henyl-J-anlnobcusoylbromid-benaolaulfonat.
Andere geeignete Kcmociere ursfaasen die AainhydrohalogenIdealise von BenKoXaulfonylhaXogenlden und ringeubotitulerten I^riVRten davon, κ·Β, 4-Aßinobensolsulfonylühlorldhydrochloride 3-KβtViyl-4-βBlnoben2olßulfonylchlorid-bydroohloridf 3-X.thyl»4»öniriOben201oulfonylchlorid-hydrochlorid» 2-Kethyl-4-ßislnobenKolßulfonylohlorid-hydrochloridt 2-Hitro-4-i«!\inobenEoieulfonylchlorid«.hyärochloridt 2-.Ohlor-4-a»ißobeneolsulfonylchlorid-hydrochlorld, 3-Kitro-.4-ßotnobonsol-. eulionylchlorld-hydroohlorid» 3-Phenyl-4-aKlnoben«oleulfonylchlorld-hydrochlorld, VChlor-^-aHinobonaoleulfonylchlorid-hydrochlorid und 2-Xthyl-4-«uai«o1)eß*oiöulfonylchlorldhydroohlorld«
909821/1036
-Q-
Hoch weitere geeignete Monomere umfeteaen die Arylsulfonataalse von Bonisolouliony !halogeniden, z.B. 4~Aninobtmsol ßulfonylchlörid-p-toluoloulfonatf
bronid-p-toluolsulfon&t, 2-H6thyl
chlorid-p-toluoleulfonat, 3-Kethyl~4-aainobenJ5Olaul£onyl«- ehlorid-p-toluoleulf onat, 2~Äthy l-4-«uainobenKOlaulfonylohlorid~p-toluolaulfojiat und 2-öhlor-4~&ninoben2olaull"onylchlorid-p-toluoloulfonat.
Mit Beaug Ruf eine virkeame Polyaörieation zn einem Polynerisat von hohen Kiolefeulaapfjewioht wird vorssugaweiee was jcdooh nicht weeentlieh ist « ein geeignetem nicht*waßrigee Disperßienaittol rerwcndet, um die Honoiaerenteilohim zu verteilen und zn dispergieren und dunit eine raachore und wirkaamere Umaetnung der Honorteronteilohen nit den tertiären Anin-Protonenaocepter au ermöglichen· Die Verwen» dung eines eolohen Dispergiermittels erleichtert auch u&b kriifti0e Htlhren» velche» während der Sußabe deo Kononeren KU dem tertiären Anin-Protonenaoceptor stattfinden miB* ßeeignete Dißperßierraittel» velöho dae Jfonowere erfolßroioh disporgieron, sollen auch nit dem Säuroaoceptor nischbar öein; ma eine Phaeo oder löuunt; eu bilden· Verbindungen, welche In dieser erwünschten Velee wlrkaan Bind, utafaescn
9 0 9 8 21/10 3 6 BAD
cyclische Hono-oxy- und Ei-oacyäther alt bia eu 5 Kohlenstoff atomen, s.B. 1,3~I>iO3cun» 1,4-Eioxan, 1,3-Ui oxo lan, 2~Methyl-1,5-diO2tolan» Propylendioxyd, 1,2-DiO3Cwluno» Äthylenoacyd, 2rimethylono2cyd und Tetrahydro furan. Da» bevorzugte Dispergiermittel ist Totrahydrofuran.
Haehdem das Monomere gründlieh diepergiert iet, wird Qe ait eine» Protononacceptor vermischt und die Polymeriaationaroaktion iat kura danach vollständig« Der Protonenacceptor muß eine Verbindung sein, welche tait dem aauron 2iobünprodukt der Keaktlon reagiert» um ein inertes Salz sstt bilden» jedoch nicht »it dem Carbonyltoll des Kor.ozseren «ich ut:u«tat, um die i olynerioationsreaktion zu beendigen· Organiaolio tertiäre Anine sind wir keime Protonenaooeptoren» da ei« beispielsweise ein Anlnhydrochloridaalz bilden· Andererseits kunnen priUlre und sekundere Anine nicht eingoacitist werden« da sie einen oder nehrere reaktionsfähige Vaeeeratoffe enthalten und mit dein Carboxylrest unter Bildung von kettenbeendendan Verbindungen reagieren· Geeignete tertiäre Alkyl«» Aryl* und heterocyclische Amine und I) iaain ö unfaesen Vriaethylacdn« i'r Ia-* thy lumin, i'riprorylanin, Dime thy lathy larain, O!riieopropylmaint l'riphonylaein, - ■^'»Ai ii, S'riätbylen-
909821/1036
- ίο -
diamin, pyridin, 2-Hethylpyridin, 3-Ketliylpyridint 4->!othylpyridin od.dßl· Der S&ureaooeptor gelangt in ei»er !!enge zur Anwendung, weiche sich natürlich rdt der Menge an zu polyneriolerendera ilonozaeren ändert, wobei ein geringer überaohuß der theoretisch erforderlichen Henge, ue jegliche während der Reaktion gebildete ÖUure zu neutralisieren verwendet wird.
2a wurde feotceotollt, daß die Polyoerieationareuktion in einer vollständig nioLt-wiißrißon Umgebung durchgeführt v/erden nuß· Dao Mononere, daa Diapor^iernittel und der Protonenacceptor ailaoen frei von Wasser sein, un die Herctellujiß oder Erzeugung eines Poly-p-boncaiaido von hohen Hplokular^ewicht eu erreiche»· Voi-aucho, roly-p-Benssassid unter Verwendung einea vtl^rigcn Crenaphasonßyotena herauetollon, führten offensichtlich zu einer Uiaootüung Cos Honoajoren mit den Wasser unter Bildung von p-Aninobemsoe-Hliuro-hydroohlorid. Be wurden Versuche auageftihrt, wie in den Beispielen 2 und 3 geneigt ist, die Löslichkeit des Honoxaercn in der wäßrigen Phase au verringern, un damit xauglicherwelee die Hydrolyse des Monomeren herabzusetzen· Diese Wege erwiesen eich ebenfallt ale undurchführbar·
£aa Verfahren gewäU der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, da ·· «in nicht-wiiörigee Einphaeansyetta
909821/1036
darstellt, welches leicht und wirtschaftlich durchgeführt werden kann und ein Polymerisat von ßuter Farbe in hohor Auaboute ergibt, velcheo ftlr viel© Endverwendungoisweolce gewinnet iet.
Daa Poly-p-ben^anid gem&ß dor Erfindung knnn zur Her etolluns von Kischpolymerioaten ©it geeigneten niachpolynerißierbaren difunlctionellen Verbindungon verwendet werden· Uieae Polywerisate können ebenfalla mit HiechpoljTner saten verwendet werden, uci roly-p-benzamiä-liinhtiiten enthaltende Mischungen herauetollen. Beiepiolcweise können dio Dianine und Disaurechloride oder Aninoeüurechloridhydrochloride, v;elche ssur Herstellung; von Polymerisaten, κ·Β. rolyhexaisethylenterephthalawid, PolyhoxtHnethylenadip amid, rolyhexaaethylenaebiicaaid, Poly-ia~ben2tuaid, Poly-nphenylöniuophthalarjid verwendet werden, und dio Polyamide von 2,4-l*oluoldiäiPiin und Isophthaloylchlprid mit ?oly-pbenaamidnonoaeren raisohpolynerisiert word on, um Polyaeriaate ftir veröchiedene textil- und andere Kndverwendungen herzustellen.
Uie Brfindunß wird nechetehend anhand von Beispielen näher erläutert, in welchen »amtliche Teile und Prozentauf Gewicht bezogen sind, wen» niehtc anderes
909821/1036
angegeben iat. Die Werte der EigenviskositUt sind in Schwefelsäure bei 250C und einer Konzentration voa 0,5 fi X'olyxaerisat je 100 nl Lösung boatioat·
In einem trockenen Kolben, welcher utit einen Etihrer und einen Sropftrlehtcr aucgeatattet wer, wurden etwa 0,05 Mol p-iininobensoylchlorid-hydrochlorid gegeben· Dann wurden 50 nl trockenes \Dioxan nit dem Honorieren unter Bildung einer Aufsehliuamung vermischt. Anschließend wurden 50 öl trockenes Fyridin rasch zugegeben, während die Lösung .kräftig gerührt wurde· Eine intensive orange Farbe wurde in den Kolben entviclcelt, wobei die Kischun^ jödoch langsam
eine gelbe und dann e ine weiße Farbe annahm. Die Kiechur.g wurde eine Stunde lang gerührt, dann gewaschen und filtriert, wobei Eweiraal Waeser und dann Ketfeanol verwendet wurden· Uae Tolymeriettt wurde dann getrocknet und Kit Ifatriumbicarbonatlöaurig behandelt, ua dio Sntfornung von oäcitlichen sauren Katerialien sicherzustellen« Nach dem Trocknen dos Polymerisats bis zur Oewichtekonatans wurde eo der differentiellen Sfheraoanalyoe (DTA) unterworfen· Die ETA-Kurv« seigte, daß Poly-p-bensamid bis zn oeineia Schmelzpunkt
BAD ORIGINAL 909821/1036
von 5O5°ü sehr hitisebastiinclie war· Diο thertsographinetrische Analyse (^CA) erßab, daß oin geringer Govichtuvorlust bciw Zrhitzon von Poly-p-benHaniö bia zu. einer üüenporatur von etwa 40O0O stattfand* und kein weeontlichcr Gewichteverluet bis nahezu 5000C auftrat. Dao lJolyoeriaat hatte eine Sigenviakoaitiit von 0,76·
Beispiel 2
Dieeea Beiepiel erläutert eine angestrebte Grenzflächenpolymerisation von Poly-p-benzamiä, um der Hydrolyeenwiricur.ß durch Sättigung der wuörißen Phase entgegenjfcuwirken· Ee wurde eine ERulsion aus 50 »1 Wasser» das Bit iiatriusschlorid gesättigt war, 10,0 g natriumcarbonat» 0,1 g Hatriuialauryloulfat und 25 »1 tetrahydrofuran (TH?) hergestellt. Zu der Emulsion wurde eine Aufeohlsteßiung von 9 ml THP, 17 ml Bensoxiitril und 9»6 β p-ATainobftnsoylchloridhyörochlorid jsugegeben» Die Mischung wurde raoch während 15 Kinuten gorührt und da» Produkt i» heißem Viaeeer gewaschen und getrocknet. Be wurden nur etwa 0,2g einer verfärbten, polymerisatartigen 3übβtana von niederige» Molekulargewicht abgetrennt.
Beispiel J
Der Versuch von Beispiel 2 wurde wiederholt» wobei jedooh ein« Ittaung von 29 & CaOl2 in 100 al Vaaeer fUr die
909821/1036
wJtßrige Phase verwendet wurde. Bin eahvach purpurfarbige a Produkt von niedrigem Molekulargewicht wurde in einer Ausbeute von 2,5 β erhalten.
SAD
909821/1036

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamid, dadurch gekennzeichnet, daß man in disperser Form ein Monomeres der allgemeinen Formel
in welcher X Chlor, Brom, saures Sulfat oder Arylsulfonat, R einen Halogenrest, Y Kohlenstoff oder SO und R1 Wasserstoff, Halogen, Aryl, Nitro, Alkyl oder niederes Alkoxy bedeuten, in Gegenwart'eines tertiären Amins unter wass.erfreien Be-■ dingungen und unter Rühren zur Erzeugung von Poly-p-benzamid mit einer Eigenviskosität von wenigstens 0,6 polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der vorstehenden allgemeinen Formel verwendet, in welcher X OhIor,Brom oder Sulfat bedeutet«
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der vorstehenden allgemeinen Formel verwendet, in welcher R Ohlor oder Brom bedeutet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der vorstehenden allgemeinen Formel verwendet, in welcher R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Pyridin, Trimethyl-
909821/1036
amin, Triäthylamin, Triethylendiamin oder 4-Methylpyridin verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monomere in einem cyepischen Oxyäther mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Dioxan, 1,3-Dioxan oder Tetrahydrofuran, dispergiert.
7· Poly-p-benzamide, abgeleitet von Monomeren der allgemeinen Formel
Il
worin X Chlor, Brom, saures Sulfat oderArylsulfonat, R einen Halogenrest, Y Kohlenstoff oder SO und R1 Wasserstoff, Halogen, Aryl, Nitro, Alkyl oder niederes Alkoxy bedeuten, mit einer Eigenviskosität von wenigstens o,6.
909821/1036
DE1520328A 1962-09-11 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden Expired DE1520328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222934A US3225011A (en) 1962-09-11 1962-09-11 Process for preparing poly-para-aminobenzoic acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520328A1 true DE1520328A1 (de) 1969-05-22
DE1520328B2 DE1520328B2 (de) 1978-11-02
DE1520328C3 DE1520328C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=22834326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520328A Expired DE1520328C3 (de) 1962-09-11 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3225011A (de)
BE (1) BE637260A (de)
BR (1) BR6352674D0 (de)
CH (1) CH416109A (de)
DE (1) DE1520328C3 (de)
DK (1) DK107780C (de)
FR (1) FR1422829A (de)
GB (1) GB1008854A (de)
LU (1) LU44411A1 (de)
NL (1) NL297776A (de)
SE (1) SE305080B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472819A (en) * 1960-05-31 1969-10-14 Du Pont Polyamides of the recurring benzamide unit
US3354125A (en) * 1963-07-29 1967-11-21 Monsanto Co Polymers from diaminobenzanilides
DE1745254A1 (de) * 1966-06-13 1970-12-23 Du Pont Polyamidfaeden,-fasern,-folien und -fibriden
USRE30352E (en) * 1966-06-13 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
US3541056A (en) * 1967-12-28 1970-11-17 Du Pont Process for preparing benzamide polymers
US3884989A (en) * 1968-07-24 1975-05-20 Du Pont Composition, process and article
FR2098242B1 (de) * 1970-07-08 1975-07-11 Minnesota Mining & Mfg
US3929742A (en) * 1973-07-23 1975-12-30 Arco Polymers Inc Poly(p-benzenesulfonamide)
US3943110A (en) * 1974-05-28 1976-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber and film-forming nuclearly-halogenated poly(1,4-benzamides)
US3951914A (en) * 1974-07-30 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing poly(1,4-benzamide) in cyclic sulfone media
US3991016A (en) * 1974-07-30 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(1,4-benzamide) copolymers
US4025494A (en) * 1975-09-08 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing film- and fiber-forming poly(1,4-benzamide)
US4856179A (en) * 1983-04-21 1989-08-15 Hoechst Celanese Corp. Method of making an electrical device made of partially pyrolyzed polymer
US6620208B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Honeywell International Inc. Wetfast polyamide fiber with high amino end group content
JP5258561B2 (ja) * 2005-07-15 2013-08-07 アルバニー モレキュラー リサーチ, インコーポレイテッド アリール置換およびヘテロアリール置換テトラヒドロベンズアゼピンならびにノルエピネフリン、ドーパミンおよびセロトニンの再取り込みを遮断するためのその使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709924A (en) * 1951-03-16 1954-06-02 British Celanese Improvements in the production of polyamides
NL108880C (de) * 1957-02-28
US3109836A (en) * 1959-12-31 1963-11-05 Exxon Research Engineering Co Process for producing aromatic polyamides from acetamidobenzoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR1422829A (fr) 1966-01-03
US3225011A (en) 1965-12-21
LU44411A1 (de) 1964-03-10
DE1520328B2 (de) 1978-11-02
BR6352674D0 (pt) 1973-01-09
BE637260A (de)
GB1008854A (en) 1965-11-03
DK107780C (da) 1967-07-03
NL297776A (de)
CH416109A (fr) 1966-06-30
DE1520328C3 (de) 1979-06-28
SE305080B (de) 1968-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamid
DE2517284C2 (de) Substituierte Formamidine und deren Verwendung
DE3048076C2 (de)
DE2657582A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1137213B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polyamido-Polyimidazolin-Kondensationsprodukten
DE2063948C3 (de) Verwendung von Harzen oder Harzgemischen zur Herstellung fluoreszierender Pigmente
EP0031070B1 (de) Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen
DE1420681A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2301495C3 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH623348A5 (en) Phthalocyanine pigment compositions
DE1693029A1 (de) Additions- und bzw. oder Substitutionsprodukte von N-3-oxokohlenwasserstoffsubstituierten Acrylamiden und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE2308266C2 (de) Verwendung eines Polyamides für die Extrusion gleichmäßiger Polyamidgarne mit guter Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe und verringerter Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe
DE2230601A1 (de) Chinophthalonpigmente und deren herstellung
DE1285445B (de) Pigmentmasse
DE2409084A1 (de) Verfahren zur herstellung von s-triazinylmono- oder -di-isocyanaten
DE1220132B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE3027617A1 (de) Flammfeste polyamidformmassen
DE1770684A1 (de) Aziridin-Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1806435A1 (de) Nickelsalze von iminoheterocyclischen Amiden
DE3109579A1 (de) Azopigmentmischung
DE2310893A1 (de) Hydantoin- oder dihydrouracilgruppen enthaltende polyamide
DE944847C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)