DE1520018A1 - Arylazidogruppenhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung fuer photographische Reproduktionsverfahren - Google Patents

Arylazidogruppenhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung fuer photographische Reproduktionsverfahren

Info

Publication number
DE1520018A1
DE1520018A1 DE19641520018 DE1520018A DE1520018A1 DE 1520018 A1 DE1520018 A1 DE 1520018A1 DE 19641520018 DE19641520018 DE 19641520018 DE 1520018 A DE1520018 A DE 1520018A DE 1520018 A1 DE1520018 A1 DE 1520018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arylazido
polycondensate
polycondensates
groups
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641520018
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520018B2 (de
DE1520018C3 (de
Inventor
Delzenne Gerard Albert
Lardion Urbain Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1520018A1 publication Critical patent/DE1520018A1/de
Publication of DE1520018B2 publication Critical patent/DE1520018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520018C3 publication Critical patent/DE1520018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/46Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/88Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/24Polysulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/30Polysulfonamides; Polysulfonimides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/012Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lösliche, hochmolekulare, lichtempfindliche und arylazidogruppenhaltige Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für photographische Reproduktionsverfahren, insbesondere zur Herstellung photοgraphischer Druckformen und Ätzreserven.
Die Lichtempfindlichkeit monomerer arylazidogruppenhaltiger * Verbindungen wurde bereits beschrieben und ihre Verwendung für Reproduktion^zwecke häufig vorgeschlagen* So ist es allgemein bekannt, dass physikalische Gemische monomerer arylazidogruppenhaltiger Verbindungen mit gewissen polymeren Materialien wie Casein, Gelatine, Albumin und synthetischen Harzen, wenn auf einen geeigneten Träger angebracht und hinter einer schwarz-weissen Strichvorlage belichtet, gehärtete Bilder ergeben, welche unlöslich sind und als Druckformoberflachen verwendet werden können.
Neue Unterlagen (Art.7 |1Abc2 Nr. 1 Satt3 dwÄnderune^j«. v.4.9.19β71 '"'■
909 84 9/146 9 P;
Dass die lichtempfindliche Verbindung und das Polymere separate Einheiten sind, erfordert spezielle Fürsorge bei der Herstellung und Behandlung, um eine i/riforrae Verteilung und ein richtiges Funktionieren der Komponenten au gewährleisten, wobei haltbare und reproduzierbare Druckoberflachenformen von hoher Qualität erhalten werden.
Lichtempfindliche azidogruppenhaltige Polymere, in denen die Azidogruppen auf den aromatischen Kernen von vorher hergestellten aromatischen polymeren Verbindungen substituiert aind, wurden- bereits beschrieben. Zu diesem Zweck werden die . aromatischen polymeren Verbindungen der Reihe nach nitriert, reduziert und diazotiert, worauf echliesslich die Diazogruppen in Azidogruppen umgesetzt werden (schweizerische Patentschrift 303.353). Dieses Verfahren ist aber wegen der vielen stufen sehr umständlich. Auch ist zu beachten, dass Reaktionen mit Polymeren viel schwieriger durchzuführen sind als gleichartige Reaktionen mit monomeren Verbindungen. Die Ausbeute von Reaktionen mit Polymeren 1st fast nie quantitativ |. Wenn die ge wünschten Reaktionen Nebenreaktionen veranlassen, dringenjnicht-erwünschte Gruppen in die Polymerkette ein. Eine weitere Ursache von Schwierigkeiten besteht darin, dass die klassischen
WO HO "/ίΪ69
BAD ORIGINAL
Reinigungsmethoden, wie ζ. B. Umkristallisierung und Destillation, nicht auf Polymere angewendet werden können.
Die logischste Methode bestünde wohl darin, von monomeren, aromatische Azidogruppen tragenden Verbindungen auszugehen und dann diese Monomeren durch Polymerisation oder Polykondensation in hochmolekulare Verbindungen umzusetzen« Die Azidogruppe aber ist sehr reaktionsfähig gegenüber den üblichen Katalysatoren für Vinylpolymerisationen. Es ist daher fast unmöglich, aromatische arylazidogruppenhaltige Monomere zu polymerisieren· überdies lassen sich Azidogruppen tragende Monomere des Vinyltyps sehr schwer synthetisieren.
Weiter führen die herkömmlichen Polykondensationstechniken aonomerer aromatischer, arylazidogruppenhaltiger Verbindungen nicht zu Hochpolymeren wegen der hohen bei solchen Verfahren erforderlichen Temperaturen, bei denen die Azidogruppen zerstört werden.
Es wurden nun neue lösliche, hochmolekulare, lichtempfindliche und arylazidogruppenhaltige Polykondensate gefunden, welche durch Grenzflächenpolykondensation von wenigstens zwei monomeren Zwischenprodukten erhalten wurden, von'denen
909849/U69
wenigstens eines einen oder zwei Arylazidosubstituenten enthält. Diese neuen Polykondensate können für photographische Reproduktionsverfahren verwendet werden, da "bei Bestrahlung mittels aktinischem Licht die Azidogruppe zersetzt und das Polykondensat vernetzt wird.
Die sogenannte Grenzflächenpolykondensationsmethode kann nach vielen Varianten durchgeführt werden, die aber nicht alle für die Herstellung eines jeden spezifischen arylazidogruppenhaltigen Polykondensate gleich verwendbar sind. Die allgemeinen unter dem Schutzumfang dieses Verfahrens fallenden Methoden umfassen:
1. Systeme, in denen eines der Zwischenprodukte in Wasser oder in Wasser und einem anderen Verdünnungsmittel gelöst oder dispergiert wird und in denen das zweite Zwischenprodukt
) ungelöst ist, falls es eine Flüssigkeit ist, oder in einem nicht wässrigen flüssigen Verdünnungsmittel eines solchen Charakters gelöst oder dispergiert ist, dass bei der Mischung der Flüssigkeiten anfänglich ein System zwei flüssiger Phasen erhalten wird.
2. Systeme, in denen eines der Zwischenprodukte in Wasser gelöst oder diepergiert wird, und das zweite Zwischenprodukt in einem
909849/U69
organischen Lösungsmittel, das nicht waeeermisChbar. aber ',
gleicher Zeit ein Lösungsmittel für das au bildende Konden- «at ist, gelöst oder dlspergiert wird., χ . .. \
Diese Grerteflachenpolykondenaationstachnikon wurden beschrieben u.a. in S.P.B.Journal JL^ (1959) 4^5 und Plastica 13. (I960), 520, 668.
aehr hohe Molekulargewichte sind gemäss der zweiten der obengenannten Methoden erhalten worden, also durch GrenzflächenpolykondensatIonsverfahren, in denen eines der anwesenden Verdünnungsmittel ein Lösungsmittel fUr das zu bildende kondensat 1st. iSin solches Verfahren und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte sind in der deutschen Auslegeschrift 1.149.533, in der deutschen Patentschrift 1.171.613 und in der deutschen Patentanmeldung O 32.102 beschrieben worden.
Di· löslichen, hochmolekularen, lichtempfindlichen arylazidogruppenhaltigen Polykondensate können durch Grenzflächen«· r polykondensation einer grossen Slahl verschiedenartiger, niedermolekularer, organischer Verbindungen erhalten werden, vorausgeeet*t|dass wenigstens eines'dieser Zwischenprodukte eine Arylasidogruppe trägt. , Im Nachstehenden werden diese niedermolekularen Verbindungen monomere Zwischenprodukte genannt.
BAD ORIGINAL
y 2.0018
Unter den möglichen Polykondehsationsreaktionen, welche nach den obengenannten Grenzflächenpolykondensationsvorfahren durchgeführt werden können) durften erwähnt werden : .
1. Die Reaktion primärer oder sekundärer J Diamine alt Dicarbon-
aäurehalogeniden, Dlsulfonslurehalogeniden, Phosgen·, Glykolbischlorkohlensäureestern, Dllsocyanaten oder mit Diisothioö cyanaten.
2. Die Reaktion von Dicarbonsaarehalogeniden mit zweiwertigen Phenolen, Dithiolen, Aminothiolen oder mit Aminoalkylphenolen.
Di· Rtaktios von Dij^/ionilui^htloginidin mit Phenolen Oder Dithiolen.
Bs 1st klar, dass als einzelnes monomeres &wischenprorlukt,
eine Verbindung, welche zwei verschiedene reaktionsfähige Orup-
die zusammen kondensieren können,
pen enthalt,/verwendet werden kann. Bs ist auch klar, dass
zwei oder mehrere der obengenannten Reaktionen kombiniert werden
könnenj oder dass Gemische monomerer Zwischenprodukte verwendet
werden können, wobei Mischpolykondensate erhalten werden.
Die GrensflachenpolyesterifIsierungsreaktionen können in/legenwart kleiner Mengen von Oniumverbindungen, wie quaternären Ammoniumverbindungen! tertiären Sulfoniumverbindungen, .
/ ■ ■:■ ■ · ■ · 'A. 'Λ - ■
909849/U69
BAD ORIGiNAL
quatem&ren Phosphoniumverbindungen und qua ternär en Arsoniuraverbindungen durchgeführt werden· Diese Oniuraverbindungen funktionieren als Katalysatoren. Die Verwendung dieser Verbindungen wurde u.a. in den deutschen Patentschriften 1.157.782, 1.159.046, 1.162.079 und 1.163.544.·· und in der deutschen Auslcgeschrift 1.1^1.709 beschrieben. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise dem Reaktionsgemisch in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent der monomeren Zwischenprodukte augesetzt. Die geeignetsten Katalysatoren sind diese, welche in den zwei Phasen löslich sind. i Sie können entweder vor, w&hrend oder nach der Mischung beider Phasen zugesetzt werden.
Xn allen diesen Grenzflachenpolykondensationsreaktionen 1st wenigstens eines der monomeren Zwischenprodukte durch eine Arylazldogruppe substituiert. Diese Arylazidogruppen tragenden -monomeren Zwischenprodukte werden nach In der organischen Chemie allgemein bekannten Verfahren, wie z.B. Diazotierung eines auf eine aromatische Gruppe fixierten Amlnoradlkals und darauffolgende Reaktion mit Natriumsaid erhalten. Veil aber diete Reaktionen i mittels niedermolekularer Verbindungen stattfinden, werden leicht grosse Ausbauten erreicht.
überdies wird die Grenzflichenpolykondensation der mono* meren Zwischenprodukte bei Ziaaextaaiperatur durchgeführt oder
9 09849/ 1A;6 9 ·- ' '.' BAD ORIGINAL
wenigstens bei einer vieL niedrigeren Temperatur als diese, die für klassische Polykondensationen erfordert werden. Bei diesen niederen Temperataren ist die Azidogruppe stabil,und es . besteht keine Gefahr für die Zersetzung der monomeren Zwischenprodukte.
Die erflndungsgemass hergestellten arylazidogruppenhaltigen Polykondensate besitzen noch andere Vorteile. Weil eine gresse Reihe verschiedener» lichtempfindlicher, hochmolekularer arylazidogruppenhaltiger Polykondensate erhalten werden kann, ist es im Hinblick auf die speziellen Erfordernissen der beabsichtigten Anwendung möglich, die arylazidogruppenhaltigcn monomeren Zwischen· produkte zu wählen. Z.B., wenn da3 lichtempfindliche Polykondenßat aur Bildung eino3 Atzraservebildes auf einem Metallträger. Kupfer, Zink uaw. verwendet werden ioll, kann Man die monomeren Zwischenprodukte derart wählen, das· Polykondensate mit einer -*- guten Haftung an Metall erhalten werden. Durch'eine geeignete ' Wahl der monomeren Zwischenprodukte kann auch die Löslichkeit der Polykondensate angepasst werden.
Sehr wichtig aber ist es, daes mittels der beschriebenen Verfahren und .besonder· durch Verwendung eines gemeinsamen LO-eungamittels für wenigstens eines der monomeren Zwischenprodukte <
909849/U69"
BAD
und das zu bildende Polykondansat in der Grenaflächenpolyesterifizierungsreaktion Polykondensate mit sehr hohem Molekulargewicht erhalten werden, können. Diese Polykondensate besitzen sehr gute filmbildende Eigenschaften» so dass sie sich zu selbstragenden lichtempfindlichen Filmen verarbeiten lassen.
Offenbar sind keine hochmolekularen, lichtempfindlichen, polymeren Materialien bekannt, aus denen aelbetragender Film mit guten mechanischen Eigenschaften, wie hohe Zugfestigkeit, Biegsamkeit, Durchsichtigkeit und.dergleichen gegossen werden kann, Solche selbstragenden hochmolekularen Filme aus aryl·* azidogruppenhaltigen Polykondensaten sind für gewisse Anwendungen sehr wichtig.
Das Unlöslichmachen der hochmolekularen, lichtempfindlichen.
arylazidogruppenhaltigen Polykondensate kann gewissermasscm bewirkt werden, indem diese Polykondensate einfach einer Bestrahlung durch aktinisches Licht ausgesetzt werden. Um aber c!3n optimalen photochemischen Ü^löslichkeitsgrad und eine schnellere , Reaktion su erreichen, wird die Reaktion voraugsweise in Anwesenheit katalytiecher Mengen aktivierender Verbindungen durchgeführt. Als geeignete Verbindungen /seien}Mi chi era Keton und
'■'■ : · '■ '■■■ ·'··-;* ·,··.'. 909849/U69i C = · '
BAD ORIGINAL
analoge Verbindungen, Merocyanlnfarbstoffe, Styrylfarbstoffsalze, Thiazoilnverbindungen, Chinolizinverbindungen, Pyrazolinverbindungen und fihnliche erw&bnt. Die Konzentration deraktivierenden Verbindungen in der Giess2usammensetaung iot einigermassen von der Löslichkeit im verwendeten Lösungsmittel, von der Verträglichkeit der aktivierenden Verbindung mit dem lichtempfindlichen polymeren Material und selbstverständlich auch von der Menge des anwesenden polymeren Materials abhangig. Eine
vierender Konzentration an akti-/ Verbindung von Z bis 25 Gewichtsprozent^ vorzugsweise aber von 10 Gew.5^ betogen auf das Gewicht des Polykondensate, genügt in den meisten Fallen. Mit weniger als 2 % von gewissen aktivierenden Verbindungen lassen sich noch messbare Geschwindigkeitszunahmen erreichen.
Die Azidogruppen v/erden durch Bestrahlung mit aktinisehern Licht zersetzt, wodurch sich in den Polykondensaten froie Valenzen ergeben,,welche sofort£]Vernet»ungQn zwischen benachbarten Polykondensatmolekülen bilden, die das Pplykondeaeat unlöslich machen. . ' t
Uie arylaeidogruppenhaltigen Polykpndensate können einer Bestrahlung durch aktiniechee Licht beliebiger Herkunft und Art
· A
· BAD ORIGINAL
ausgesetzt werden. Die Lichtquelle aoll aber vorzugsweise, obwohl nicht unbedingt, eine wirksame Meng« ultravioletter Strahlung liefern. Geeignete Lichtquellen sind Kohlelichtbogen, Quecksilberdampflampen, Fluoreszenzlampen, Argon-Glühlampen, photographische Scheinwerfer und Wolframlampen.
Zur Initiierung der photochemischen Unloslichraachung der arylazidogruppenhaltigen Polykondensate ist eine sehr starke Lichtquelle nicht erforderlich. In den meisten der nachfolgend beschriebenen Beispielen wird eine 80 Watt-Quecksilberdampf laupe im Abstand von etwa 15 cm von der zu vernetzen j
{den Oberfläche verwendet· Hellere Lichtquellen sind im allgemeinem nicht notig, weil bei diesen verhSltnismässig geringen Lichtintensitäten die chemische Vernetzung der Polykondensate sich als genügend schnell herausgestellt hat.
( Es wurde festgestellt, dass die arylazidogruppenhaltl- f ! gen Polykondensate gemäee der Erfindung lichtempfindlich sind im Sinne, dass sie bei Belichtung unlöslich werden. Wenn also ein arylazidogrupponhaltiges Polykondnnsat,
welches im Anfang löslich ist, als ein Oberzug auf eine imter-
. lage aufgebracht und photographisch belichtet wird, so werden
die belichteten Teile unlöslich. -
BAD ORIGINAL
152001a
üie Erfindung ist wartvoll aur Herstellung von Platten und seibetragenden Filmen, die ganz aus dem lichtempfindlichen Polykondenaat bestehen. Das vorliegend· Verfahren ermöglicht auch nach beliebigen bekannten Methoden die Herstellung von Schichten auf beliebigen Unterlagen durch Absetzung auf diesen von Filmen oder überzügen des lichtempfindlichen Polykondensate. Als typische Unterlagen eignen sich MetalIfοlien (z.B. Kupfer, Aluminium, Zink usw.), tilaSj UelluloseesterfiLn, Polyvinylacetal- ^ filme, Polystyrolfilm, Polyathylenterephthalatfilm U3w.
Die Unterlage oder Träger wird mit einer Lösung des lichtempfindlichen Polykondensate in einem geeigneten LÖsung&'oitfcel beschichtet, worauf das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch in bekannter Weise entfernt wird, wie s.B. durch Verdampfung, wobei ein mehr oder weniger dünner Oberzug des lichtempfindlichen Polykondensate auf der Unterlage oder dem Träger zurückbleibt. Darauf wird der getrocknete lichtempfindliche Oberzug mit aktlnischem Licht bestrahlt.
Wenn das das lichtempfindlich· Polykondensat tragende Trägermaterial das Licht reflektiertι so kann *.B. auf den Trager aufgelegt and daran haftend oder in dessen Oberfläche eine Schicht
909849/U69
BAD ORIGINAL
/3
oder Lage vorhanden sein, welche aktinisches Licht absorbiertι ·.B. um dl· Reflektion einfallenden aktlnischen Lichtes durch
^den kombinierten Träger herabzusetzen.
Die gana aua den lichtempfindlichen polykondensaten hergestellten oder damit beschichteten Druckformen eignen, sich zur Photographie, photomechanischen Heproduktionsverfahren, Lithographie und Intagllodruck. Mehr spezifische Anwendungsbeispiele .sind Offsetdruck, Siebdruck, Vervielfältigungen, Hehr-Schichtenschablonen, lithographische Formen, Reliefformen urd ! Tiefdruckformen. Oer Ausdruck "Druckformen1! wie in den Ansprüchen verwendet, schliefst alle genannten Beispiele ein.
Eine besondere Anwendung der Erfindung wird an Hand einer typischen Herstellung einer druckform erläutert. Bei dieser Anwendung wird eine gewöhnlich aus Metall bestehende Platte mit einem Film des lichtempfindlichen Polykondensate überzogen, oder, wenn sie nicht aus metall besteht, kann sie entweder gana aus dem lichtempfindlichen Polykondensat bestehen**oder mit einer
Schicht hiervon beschichtet sein. In allen diesen Fällen wird
dann die Oberfläche der Platte durch «inedamit im Kontakt stihendi
schwarz-wei&se Strichvorlage belichtet (s.&. ein positives oder
I ' . ■ . ■
negatives Diapositiv, das nur aus undurchsichtigen und durch-
90 984 9/1469
BAD
452.0018
sichtigen Fl&chenteilen besteht, und wobei die undurchsichtigen Flächen die gleiche optische Uensitat besitzen : das sogenannt« atrichorlginal). Das Licht induziert die Reaktion, welche die Flächentelle unter den durchsichtigen Bildteilen unlöslich macht, während die Flachen unter den undurchsichtigen Bildteilen loslich bleiben. Die löslichen Flächenteile werden dann durch einen Entwickler entfernt, und die unlöslichen, zurückgebliebenen erhobenen Teile des Films können ale Ät2resorvo dienen, wenn das belichtete Trägermaterial geätzt wird, wobei sich eine Relief form bildet.. Letztere Form kann aber auch ein^efiirbt und direkt in der Üblichen Weise als Reliefdruckform verwendet v/erden.
Die Wicke der' photoempfindlichen Schicht ist der für das Reliefbiid gewünschten Dicke direkt proportional^ und diese Dicke ist von derreproduzierten Vorlage und besonders von der Ausdehnung der nichtdruckenden Teile abhangig. Im allgemeinen liegt die Oicki der lichtempfindlichen Schicht zwischen etwa 0,001 und etwa 7 mm. Schichten mit einer Dicke von etwa 0,001 bis etwa 0,70 nun werden bei Strichklischee:» verwendet. Schichten mit liner uick· von etwa 0,25 bis etwa Ι,ϋΟ mm werden für al« meisten Typendruckforeen verwendet« .
9 Ö 9 8 4 9/1 4 6?l *^ T/^
BAD ORIGINAL
baa zum Auswaschen oder "Entwickeln" der aus den lichtempfindlichen Polykondenaaten hergestellten Druckformen benutzte Lösungsmittel muss sorgfältig ausgewählt werden, weil es gegenüber den nicht belichteten Flachenteilen ein gutes, gegenüber dem gehärteten Bild oder dem Unterlagematerial, der Lichthof-
schutzschicht oder der Haftschicht, durch die die lichtempfindliche Zusammensetzung mit dem Träger verbunden ist, aber nur ein ge ringe1 a LOBungsvermogen besitzen soll.
Die erfindungagemass hergestellten .lichtempfindlichen
Polykondensate sind über die obenbeschriebenen Druckverwendungen hinaus noch für andere Zwecke geeignet.
Die Oberflache eines Films oder einer Schicht eines einigermaesen klebrigen lichtempfindlichen Polykondensate kann nach bildgemässer Belichtung mit einem Pulver behandelt werden. Die belichteten Teile werden gehärtet und haben ihre Klebrigkeit verloren. Infolgedessen wird das Pulver nur durch die unbelich-Iteten Teile^aufgenommen, und deshalb lässt sich das so hergestellte Pulverbild im übertragung ere rf ahreii verwenden.
Die erfindungsgenalas hergestellten lichtempfindlichen Polykondensate lassen sich auch dn Qrensflachenpolykondensations-
909849/U6S
techniken verwenden, in denen z.B. Farbstoffe oder sonstige Verbindungen in Mikrokapseln aus arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten, welche durch Bestrahlung mit aktinischem Licht bildgeraass unlöslich gemacht werden können, eingehüllt werden.
Die lichtempfindlichen arylazidogruppenhaltigen Polykondensate eignen sich, ausser für die obenerwähnten'Anwendungen auch noch für andere Zwecke, z.B. als Ornaraentplatten oder fUr die Erzeugung von Ornamenteffekten,als Schablonen für automatische, Kupferetichmaschinen, Qlesserelforraen, PrMgo* und Stempclforraen, Bürostempel, Reliefkarten far Blindenschrift}-als schnellhärtende Uberaugo i.B. auf Filrauntarlagen, tie Filmtonspuren mit variabler Fläche und Denaität, als Prägeplatten und -papiere z.B. mit einer aus den lichtempfindlichen Zusammensetzungen hergestellten Form, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und anderen Kunststoffgegenstanden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Beispiel 1 ι . *
100 g S-Aminoisophthalsaure, 162 cm3 Chlorwasserstoffsäure und 1500 cra3 Wasser werden in einen mit einem Rührwerk, Hückflu.ss kuhler, Thermometer und Tropftrichter versehenen 3 Lit9r-Drelhala
- ' 909849/U69
BAD ORIGINAL
. 4520Ö18
kolben eingebracht. Unter Rühren wird die Losung auf 0° abgekühlt^ worauf eine Lösung von 42 g Natriumnitrat in 1ÖQ cm3 Wasser innerhalb sovieler Zeit zugetröpft wird, dass die Temperatur im Reaktionsgemisch zwischen O und 50C behalten werden kann. Danach wird die Temperatur zwischen 5 und 100C behalten, wShrend eine Lösung von 4# g Natriumazid in 240 cm3 Wasser zugetropft wird. Nach der Zufügung wird das Kühren eine halbe stunde fortgesetzt. Die niedergeschlagene 5-Azidoisophthalsäure wird aus dem Reaktionsgemisch entfernt, abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus cm3 Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkts : 2500C. Auebeute' : 96 g oder + 80 $.
20 g 5-Azidoieophthalsäure werden mit 100 cni3 Thionylchlorid unter Hückflusskuhlung bis Auflösung erhitzt und darauf eine Stunde gekocht. Der Thionylchloriduberachues wird fak!eedampft und der Kückstand aus 100 cm3 Hexan umkristallisiert. Ausbeute : 19 £ ^-Azidoisophthaloylchiorid. öchaelzpunkt ; 52eC.
C. Polykondensation
4,56 g 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-propan, φ. ca3 1 η Natriumhydroxyd, 10 cmi rtethylenchlorid urfd 0,2 g Triathylbenzylammonium» chlorid werden nacheinander in einen «ait einem.Hährwerk und einem
909849/U69
BAD
Tropftrichter versehenen 250 cm3-Dreihalskolben gebracht. Unter Rühren bei 20"0 wird »ine LUnung; von 4>8Ö β 5-A*iida phthaloylchlorid in 30 cra3 Methylenchlorid zugotropft. üarauf wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur noch eine halbe Stunde gerlihrt, v;odurch das Polykondensat als eine viskos* Masse ausfällt, DiQ obentichwinnumde wässrige Schicht wird abgegossen und der liest mittels Methylenchlorid verdünnt. Da3 Polykondensat wird durch Ausgiessen des verdünnten Rückstandes in Methanol und durch'Trocknen des Niederschlags in Vakuum bei 50° isoliert. Die bei 25eC in sym-Tetrachloräthan gemessene GrenzviskositUt ergab sich als 1,6 dl/g. Ein aus einer Methylenchloridlösung vergossener Film besitzt eine Erweichungstemperatur von 8, und hat die folgenden mechanischen Eigenschaften :
Elastizitätsmodul·., ·. 198 kg/mn&
Zugfestigkeit : 5,10 kg/tnm2
Streckgrenze : 5>35 kg/ram2
Dehnung : 52.,6 %
Das Polykondensat ist aus' strukturellen Einheiten dar folgenden Formel zusammengesetzt :
BAD ORIGINAL
rH3
-O -OC-
Die obige Polykondensationareak^ion kann auch durch Ersetzung dee Triithylbenzyl^ramoniumchlorid-Katalysatoro duxx:h die ungefähr gleiche Monge anderer Katalysatoren, wie z.B. Triphenyl» benzylphosphoniurachloricl, Triphenylme thy !phosphonium jodid, 1,2-Athylen-bi3-triphenylphosphoniurabrx>mid, p-Xylylen-bis-triphanylphosphoniurachlorid, Triphenylroethylarsoniumjodid, TetraphenylaraoniuBChlorid und Triphenyl-p-nitrobenaylareoniumbroraid durchgeführt werden. Dl··· Katalyaitortn alnd vitl reaktionrf&hlgor als der Amraonium-Katalyaator, Ua einen Polyester des gleichen hohen Molekulargewichtes su erhalten, genügt es mit diesen Katalysatoren nach Zusetzunjs der DisflurechloridlÖsung das Ruhren nicht eine halbe Stunde, wie oben angegeben, |0Öndern 5-10 Mi--■ nuten, fortsueetsen. I
D. Chemische^ünlöslichmuchung
^
Eine Lösung der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt :
0,05 g des oben hergestellten Arylazidopolykondensate 0,005 & MiohlereKetoii _j , · ; 4 cm3 Methylenchlorid " 1 cm3 sym-Tetrachloräthan.
1 9098A9/U69
BAD ORIGINAL
$0
Eine Schicht mit einer Dicke von 0,025 mm wird aus dieser Lösung auf eine Aluminiumfolie aufgetragen, so dass nach dem Trocknen eine Weniger als 1 u dicke lichtempfindliche Schicht erhalten wird. Die Belichtung findet durch ein schwarz-weisses Diapositiv statt und die Entwicklung geschieht mittels ein&r Mischung von foethylenchlorid und syra-Tetrachlor&than (50/50), wodurch die unbelichteten Teile gelost werden. Um das erzeugte Bild leicht sichtbar zu machon, wird die Schicht getrocknet und mittels einer Lösung von Kristall violett Carbinol (G. I. l{2. o55) in derselben Mischung von Methylenchlorid und aym-Tetrachloräthan gefärbt, üer überflussige Farbstoff wird mit Wasser weggespD.lt und die Schicht wird noch einmal getrocknet.
Es ergab sich, dass ein sehr gutes Bild durch eine 15 Sekunden-Belichtung mit einer 80 Watt-Quecksilberdampflampe im Abstand von 15 cm erhalten wurde· Eine Belichtung mittels einer gewöhnlichen 300 Watt-Lampe erfordert eine Belichtungszeit von 2 Minuten.
Beim Fortlassen von Michlers Keton in der Lösung, aus der die lichtempfindliche Schicht vergossen Wird, ist eine Belichtungszeit von 2 1/2 Hinuten in Falle einer 80 Watt-Quecksilberdampflampe erforderlich. l '■■'·*. ."".·.
909849/U69
SAD ORIGINAL
Beispiel
1. S-Azldodimethvlterephthalat
41 g Aminodimethylterephthalat, loO cra3 Chlorwa3serstofi"säui*e und 120 cm3 Wasser werden in einen mit Rührwerk, Äuckflusskühler, Thermometer und Tropftrichter Tereehenen 2 Liter-Dreihalskolben gebracht. Unter Kühren wird die Lösung auf 00C abgekühlt, worauf eine Lösung von 14 g Natriumnitrit in 60 cm3 Wasser innerhalb soviel Zeit zugetropft wird, dass die Temperatur im Reaktionsgemisch zwischen O und 5°C aufrechterhalten werden kann. Dann wird die Temperatur «wischen 5-1O0C behalten, während eine Lösung von 16 g Natriumazid in 00 cm3 Wasser zugetropft wird. Nach der Z,uTilgung wird das Kuhren eine halbe Stunde fortgesetzt. Oar Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Vakuum getrocknet. Schmelzpunkt : 70*C* Auebeute ; 1*2 g oder + 90 %.
2. 5»Azidoterephthalsäure
42 g Asldodimethrlterephthalat werden in 170 cm3 heissem Methanol In einem alt einem ftückflusskühler versehenen 1 Liter-Kolben gelost. Kine Lösung von 15 β Natriumhydroxyd in 150 cia3 Wasser wird sugefttgt und das Reaktionsgemiech eine halbe Stunde unter iiuckflueekahlung gekocht. .
Λ '
BAD ORIGtNAt.
η. ·
Nach der Kühlung wird die Lösung mit ό η Chlorwasserstoffsaure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 504C in Vakuum getrocknet· Ausbeute 34 g oder + 90 %. Zersetzungspunkt : ± 2200C.
10 g Hjsidoterephthalsäure werden 2 Stunden unter Rückflusskühlung mit $0 cntf Thionylchlorid gekocht. Die Lösung wird eingedampft und der Kuckstand aus JO cm3 Hexan urokristallisisrt. Ausbeute ; 6 g» Schmelzpunkt :
Die Polykondensation von S-Aaidoterephthaloylchlorid mit 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-propan wird analog der Polykondensation von S-Azidoisophthaloylchlorid und 2,2-Bls(4-oxyphenyl)-propan in Beispiel 1 (C) durchgeführt.
Ω. Photochemische^lJnlÖslichmachung
Das Verfahren des Beispiels 1 (D) wird wiederholt, jetet aber wird statt dee 5-Asidoisophthaloylpolye3tera der oben erhaltene 5-Atidoterephthaloy!polyester verwendet.
909849/1469
In diesem Falle wird ein gutes Bild nur nach einer Belichtungszeit von 10 Minuten und Verwendung einer ßo Watt-Quecksilberdampflampe im Abstand von 15 cm erhalten;
Beispiele 3-10
Die Polykondensation von 5-Azidoisophthaloylchlorid mit 2,2~Bis(4-oxyphenyl)-propanf wie in Beispiel 1 beschrieben, wird wiederholt, nachdem man andere zweiwertige Verbindungen oder zusätzliche Dicarbonsäuren zugesetzt hat, oder nachcUua man das 2,2-Bi3(4-oxyphenyl)-propan durch ein anderes Bisphenol erittit hat· DifttrhaJ.btnon lichtempfindlichen Polykondensate werden auf einen Trager aufgebracht wie-im Beispiel 1 (D) beschrieben, durch ein ochwarz-weisses Diapositiv belichtet und entwickelt, die Resultate sind In der nachstehenden Tabelle dargestellt.
909849/U6S
CD (O OO
O 3}
1
Bel-
spiel
3 Menge 5-Azido-
iaophthaloyl-
Zusätzliches D!carbon-
saurechlorid
ferwendete
Menge in g
Bisphenol Name Verwendete
Menge in g
I
I
4 criio rid in g Name - Bisphenol A (1) 2,28
5 4,β8 2,03 IT 4,56
6 2,44 Isophthaloyl-
chlorid
6,09 i . . ; 9,12
T 2,44 Idem 1,484 I t 1
. ■ · ' I ■
I ' ■ "
4,56
8 3,904 Diallylester vor
Pyromellitsaure
chlorid
»■·■· ■■ ■ a ■ t 4,104 **>
9 4,88 Isomergemisch (2) 2,0
10 2,44 . - 3,3"B is(4-oxyphenyl)-
pentan
2,56
2,44 - 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-
butan
2,42
2,44 -
(1) Mit Bisphenol A wird 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-propan gemeint.
(2) Mit Isomergemisch wird gemeint : das Isomergemisch von 4,4f-Di(oxyphenyl)-aiethan, 2, {o.xyphenyl)-methan und 2,Z T-Ui(oxyphenyl}-mathan, erhalten durch iteaktion von Formal mit einem Phenolüberschuss in Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie in der deuts Patentanmeldung G 34.117 beschrieben.
OO
G)
cc •C cc cc
«Ce
; ί
Bei
spiel
Zusätzliche Diaxyvarhindung Verwendete Grenz- !
visko
sität
Sriorderliche Zeit; um ein gutes Bild au erhalten
nach einer Selichtung im Abstand von "15 cm mit
einer '' .
gewohnlichen
300 Watt-Lampe
30 Watt Queck
silberdampflam
pe, aber ohne
Zusatz von Mi-
chlers Keton
1 1/2 Min.
3 Kaste Menge in g dl/S SO Hatt Queck
silber dampf lampe
30 Sek. 30 Seke
4 3.2 1,2 10 Sek. 2 1/2 Min. - 2 Min.
5 5-Pentade cyl-
resorcin
1,6 10 Sek. - 2 Min.
δ" - 0,7 2 Min. 5 Min. 1 1/2 Min.
Γ
7
- 0,4 20 Sek. 2 Min.
β - 0,400 0,4 5 Sek. 5 Min.
9 chalkon 0,54 20 Sek. 5 Min.
10 1,0 10 Sek. 2 1/2 Min.
- 0,9 10 Sek.
-
cn "o
O OO
Beispiel 11
2,2β g 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-propan, 20 cmjj J. η Natriumhydroxyd, 5 cra3 Methylenchlorid und O1I g Tri&thyJbenay.larnaioniunichlorid werden nacheinander in einen rait einem Rührwerk und Tropf trichter versehenen 250 cm3-Drelhalakolben gebracht. Unter Ruhren bei 200C wird eine Lösung von 3,505 g 1,3-Dichlorsulxonyl-4-chlor-6-a2idobenaol in 15 cra3 Methylenchlorid zugetropft. Daa lr3-DichlGrsulfonyl~4-chlor-6~azidobenzol mit Schmelzpunkt 13Ö°C wird in derselben Weise ale das 5<-A,zidoisopht.haloy.Lchlorid in Beispiel 1 hergestellt, indem man vom Natriumsais der 4· dolor» 6-aminobenzoldisulfonsaure ausgeht. Nach der Zufügung der Disäurechloridlosung wird das Heaktionsgemisch bei Zimmertemperatur eine weitere halbe Stunde gerührt, wobei das Polykondensate sich als eine viskose Masse abscheidet. Die überschwiiumoncls wässrige Schicht wird abgegossen und der Rückstand mit Methylenthlorid verdünnt. i>as Polylcondensat wird durch Ausgiessen dor. verdünnten Rückstandes in Methanol und Trocknen des Niederschlag» bei 500C isoliert. Die in sym-Tetrachlorathan bei 25°C gemeftsene Grenzviskosität ergab eich ale 0,7 dl/g.
Das Polykondensat hat die folgende Formel :
909849/U69
BAD ORIGINAL
-SO,
Das Polykondensat vjird zu einer lichtempfindlichen Schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die erforderliche Belichtungszeit, um ein gutes Bild zu erzeugen, beträgt bei der Verwendung einer 80 Watt-Quecksilberdampflampe 10 Sek. und bei der Verwendung einer gewöhnlichen 300 Watt-Lampe 5 Hinuten..
Beispiel 12 A ·
37 g 4#4l-Diaralnos':ilben-2,2'-disulfon6Uure, 8 g Natriumhydroxyd und 200 cra3 V/asser werden in einen mit ^uhrwerk, Kuck· flusskühler, Thermometer und Tropftrichter versehenen 1 Liter-Dreihalskolben gebracht. Unter llühren wird eine Lösung von 14 g Natriumnitrit in 4O cm3 Wasser augefügt. Nun wird die Lösung auf 00C abgekühlt1 und 80 cra3 6 η Chlorwasserstoffsaure werden zugetropft, so dass die Heaktionsteraperatur zwischen und i>° nohalten werden kann. Darauf wird eine Lesung von L'+ g
309843/T$ 6
Natriuraazid in 40 cm3 Wasser bei einer Temperatur zwischen 5 und 1?°C zugetropft. t>as Htthren wird eine halbe Stund· fortgesetzt/ und der Niederschlag abgenutscht;mit Alkohol- gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 13 g.
B. ^xi^
Ii g des obengenannten Dinatriumsalzes und 100 cnU Thionylchlorid- werden β Stunden in einem 250 cm3-Kolben unter ftückflusskühlung gekocht» iJer Thionylchloridüberschuss wird abgedampft und der Rückstand mit 100 cm3 Trichloräthan extrahiert. Nach der Filtrierung des Gemisches wird die Lösung verdampft. Der Rucketand wird filtriere und mit Äther gewaschen. Ausbeute : 2,5 g. fcersetzungspunkt : + 220*.
4,50 g 2,2-Bis(4-oxyphenyl)-propan, 40 cm3 1 η iJatriu-nhydroxyd, 10 cm3 Aethylenchlorid und 0,2 g Triathylbenzylanirnonlumchlorid werden nacheinander in einen mit Rührwerk uad Tropftrichter versehenen 250 (cm3-JJreihalekolben gebracht. L'oter Rühren bei 200C wird eine Löeung von 2,Dj g Isophthaloylcnlorid und 4,5 g 4,4f-D:La!5idostilben-2,2'-disulfochlorid in 30 cra3 Methylenchlorid zugetropft. Nach· der Zusetzung der Disaure-
909849/U69
BAD ORIGINAL
'Chloridlösung wird das Reaktionsgemische bei Zimmertemperatur eine weitere halbe Stunde gerührt, wodurch das Polykondensat sich als eine viskose Masse abtrennt. Die obenschwimmende wässrige Schicht wird abgegossen und der Rückstand mit Methylenchlorid verdünnt. Das Polykondensat wird durch Ausgiesaen des verdünnten * Rückstandes in Methanol und Trocknen des Niederschlags in Vakuum bei 50° isoliert. Die bei 250G injym-Tetrachloräthan gemessene Grenz viskosität ergab sich als 0,20 dl/g.
Das Polykondensat ist aus strukturellen Einheiten dzxfolgenden Formeln zusammengesetzt :
■0-
CH3 V
50
CH«CH
-60,
50 $
Dieses lichtempfindliche Polykondensat wird zu «in«]" Schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie in Beispiel 1 b«schrie< ben.
y'üy ö κ. ι / T
BAD OBiGiNAt
Die erforderliche Belichtungszeit um ein gutes Bild zu erzeugen beträgt bei Verwendung einer βθ rtatt-Quecksilberdarapflampe 30 Sekunden und bei Verwendung einer gewöhnlichen 300 Watt-Birne 5 Minuten.
Beispiel 11
Die im Beispiel 12 (C) beschriebene Polykondensationrreaktion wird wiederholt,'; aber das Gemisch des Ieophthaloylchlor.ids mit 4,4' -Diaaicostilben-2,2^dISuIfOChIOrId durch 8fo6 β 4,4'-Diazidodiphenyl-2,2^dIsUIfOChIOrid ersetzt. Diese Verbindung wird erhalten durch analoge Reaktionen wie im Beispiel 12 (λ/ und 12 (B) beschrieben, wobei man jedoch von i+,1*.1-Di?mli\odiphenyl-2,2f-disulfonsäure ausgeht.
erhaltene Polykondensat ist zusammengesetzt aus strukturellen Einheiten der folgenden Formel :
BAD ORIGINAL
Dieses lichtempfindliche Polykondensat wird zu einer Schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Mit einer 80 Watt-Quecksilberdampflampe genügt eine Belichtungszeit von 1 Min.y um ein gutes Bild zu erzeugen.
Beispiel 14
Die im Beispiel 12. (C) beschriebene Polykondensationsreaktion wird wiederholt, es wird aber 3»66 g Z-Azidonaphthalen-ö^Ö-disulfochlorid anstatt 4t4l-Üiazidostilben-Z>2Udi3ulfochlorid verwendet. Diese Verbindung wird durch analoge Reaktionen wie die in Beispiel 12 (1) und 12 (B) beschriebenen erhalten, wobei efcer von 2-Aminonaphthalenr6,8-dieulfonsäure ausgegangen wird
Das erhaltene Polykondensat ist zusammengesetzt aus strukturellen Einheiten der folgenden Formeln :
CH
-co-
50 %
909849/U69
Dieses lichtempfindliche Polykondensat wird zu einer Schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Mit einer 60 Watt-Quecksilberdampflampe genügt eine Belichtungszeit von 20 Sek. um ein gutes Bild zu erzeugen.
Beim Fortlassen yon Michlere Keton in der Lösung aus der die lichtempfindliche Schicht vergossen wird, genügt auch eine Belichtungszeit von 20 Sekunden um ein gutes Bild zu erzeugen.
Beispiel 1?
A. Herstellung^von^-i^AÄidoben^
7,28 g SOxyisophthalsBure, 5 g Natriumhydroxyd und ).C0 cm3 Wassar werden "ψη mit einem Rührwerk, Thermometer und Tropftrichter versaheusn 500 cra3-Dreihaiekolben gebracht. Unter Rühren wird die Lösung auf 5*0 abgekühlt und es wird eine Lösung von 7,26 g p-Azidobenaoylehlorid in 50 cnU Aceton zagetrooft»
so dass die Tenperatur bei ungefähr 5eC behalten werden kann.
t
Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit ei.nar Lösung von 10 cm3 12 η Chlorwasserstoffsäure und30 cmj Wasser angesSuert.
908849/U6S
BAD
Der Niederschlag wird filtriert und gleich aus einer Lösung von 150 cnü Methanol und 150 cm3 Aceton urakrietallisiert., Auebeute : 9 g« Zersetzungspunktt 23O0C. Schmelzpunkti ca.24O0C
-JW
5 g der obenerwähnten Säure und 25 cm3 Thionylchlorid werden 2 Stunden in einem 100 cra3-Kolben unter Rüclcflusskühlung gekocht. Üer Thionylchloridöberschuse wird verdampft und der Rückstand aus 50 cm3 Hexan und 50 c«3 Benzol umkristallisiert. Husbeute : 4 g. Schmelzpunkt ; 1390C
C. Polykondensation
Die im Beispiel 1 (C) beschriebene Polykondensationsreaktion wird mit 2,23 g 2,2-BisU-oxyphenyl)-propan und 3,04 g des obenhergestellten 5-(4-Asidobenioyloxy)-ieophthaloylchloridS .' wiederholt« ^as erhaltene lichtempfindliche Polykondensat hat eine in sym-Tetrachlorflthan bei 259C gemessene Grensviekosität von 0,57 dl/g und ist zusammengesetzt aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formei i
909849/U59;
Nun wird das Polykondensat zu einer schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie im Beispiel 1 (D) beschrieben. Die erforderliche Belichtungaaeit um ei'n gutes Bild zu erzeugen beträgt 45 Sekunden, wenn man eine 00 Watt-Quecköilberdarapflampe verwendet und 3 Minuten, Wenn man eine gewohnliche 300 Watt-Lampe verwendet.
Beispiel 16
5-(4-Azidobenzolsulfonyloxy)-isophthaloylchlorid wird wie das 5-(4-Azidobenaoyloxy)-ieophthaloylchlorid von Beispiel hergestellt· Dieses Distturechlorld hat einen schmelzpunkt von 500C. Die im Beispiel 1 (C) beschriebene Polykondensationoreaktion wird mit 2,28 g Z,2-Bis(4~oxyphenyl)-propan und 4 g 5-(4-Aζidoben«oleulfonyloxy)-lsophthaioy nXorid wiederholt. Grenzviskosität gemessen in sym-T«'^; shlorathan bei 2>°C : 0,4 dl/g. Das Polykondensat 1st aua wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel Zusammengesetzt ί
BAD ORIGINAL
Dieses lichtempfindliche Polvkondensat wird zu einer ochicht verarbeitet, belichtet und entwickelt wie im Beispiel 1 (D) beschrieben, iiie erforderliche Belichtungszeit tür xär-ι ie lung eines guten Bildee betrigt 2 Minuten, wenn man eine 60 Watt-^uecksllberdaapflampe verwendet·
Beispiel 17
1»14 g 2,5-Dimethylpiperasin, 20 cm3 1 η Natriumhydroxyd, 0,1 g Trläthylbenzylajamotiiumchlorid und. 5 ciai Methyl en Chlorid werden nacheinander in einen mit Kuhrwerk und Tropftrichter versehenen 250 cm3-üreihalskolben gebracht. Unter Rühren bei. 20°C wird eine Lösung von 2,44 6 ^-Asidoisophthaioylchlorid in 15 ca3 fcethylenchlorid zttgetropft. Nach der Zusetzung der DL-säurechloridl&sung wird das Keaktionegeaisch eins weitere halbe Stunde bei Zlaaerteeiperatur gerührt, wodurch sich das i-Olyko.idan -eat als eine viskose Masse abtrennt, jj±e qbenschwiniende wässrige Schicht wird abgegossen und der nückstand mit Methylenchlorid verdünnt. Das Polykondensat wird isoliert, indem man die Polymer-
lösung in Methanol ausgiusst und den Niederschlag bei i>CuC in Vakuum trocknet« Die bei 25*C in .sva-Tetrachlorathun gemessene Grenzviskositftt betrigt 0,45 dl/g. ; ;.· . ,
909849/1465
' BAD ORIGINAL^
f ■
«ι- Si-·-
/; ■■■'■■Dae Polvkondensat hat die folgende Formel :
'N-OC-,
Dae lichtempfindliche Polykondensat wird zn einer Schicht verarbeitet, belichtet und entwickelt Wie in Beispiel 1 'beschrie ben ·: t tfi'e "erforderliche IJelichtungezeit aur Erzeugung eines feute Bildes betragt 2 1/2 Minuten, wenn aan eine tiO o/att-Quecksilberdampflampe verwendet»
Beispiele ΐβ«33
Om den Binfluee verschiedener Alctlvlerungsverbindung^n auf die photoeheiü s«he Uuloalichroachung der ary!azidogruppenhaltigen Polykondtna«ie su beurteilen, wurde ein· Reihe von Experimenten genäaa dem Yorgehen dea Beispiels 1 durchgeführt, unter Verwendung jedoch anderer Aktlvierungevorbinclungen eis Michltre Keton. Uli· in Beispiel 1 wird 0,005 g Aktivlerung3verbindung, d.h. 10 Gew.jt dea anwesenden Arylasidopoiykondensate zugesetzt. Die ft»aultat· dieser Experiment· werden-in der folgenden T
veranechtulicht.
909849/1^69
BAD ORfGlNAL
Beispiel
Aktivierend?, Verbindung Erforderliche Zeit um ein gutes Bild zu erhalten naen einer belichtung 'aus 15 cm Entfernung mit einur
SO Watt Quecksilber- gewöhnlichen dampflampe 300-Watt-Lampe
18
19
9098/ 20
21
22
CO 23
CQ 24
25
26
27
p-D itne t hylamino bon zo phenon p-Dimethylaminobenzaldehyd p-Diiasthylaminoacetophenon e<,K-Bis(p-däkethylarainophenyl) -methanol 1,1-Bis(p-dlmethylaminophenyl)-äthylen
l«Methyl~2-.ben3oylmethylennaphtho[l,2jthiazolin
Chinolisin-4-ΟΓ.
l,i-Dipheiiyl~5~?-oxyphenyl-Δ -pyrazolin 1,3-Diphenyl-5-p-jodophenyl- Δ -pyrazolin
10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
15 Sek.
40 Sek.
20 Sek.
20 Sek.
10 Sek.
1 Min.
4 Min. 4 4ÄUi. 8 Min. 6 Min. 6 Min.
3 Min. Φ
4 Min. 2 Min.
15 Min. 8 Min.
cn
K)
ο ο
oo
5.
CM
M »
φ Φ
CO
«Λ
■fr ο-
Cy CM
X
o~o
\ 1 CVt CM
ο—ο κ as η ο
.rf
--SI-O
! Ii V
cm
OJ
S ff
ft*
ι
PS
98497T46S

Claims (8)

Patentanspruch.
1. Lösliches, hochmolekulares, lichtempfindliches und arylazidogruppenhaltiges Polykondensat aus wenigstens zwei Monomeren, von denen wenigstens eines einen oder zwei Arylazidosubstituenten enthält.
2. Verfahren zur Herstellung von arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten mittels der an sich bekannt α Grenzflächenpolykondensation, dadurch, gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Ausgangsmaterialien eina oder zwei Arylazidogruppen aufweist, wot>&L bei der Polykondensation vorzugsweise eines der vorliegenden nicht mischbaren Lösungsmittel auch, ein Lösungsmittel für das gebildete arylazidogruppenhaltige Polykondensat darstellt und als Katalysator eine Oniumverbindung -verwendet wird·
3. Verwendung der Polykondensate nach Anspruch 1 für photographische Reproduktionsverfahren durch Bestrahlung des Polykondensates mit aktinischem Licht.
Neue Untertagen {*rt 7 § ι au«. 2 Nr. ι set* ι an Ixomwtmm· ν·
9/1468 BAD ORiGlNAU
1W
4·. Verwendung nach Anspruch 3 durch Bestrahlung hinter einer schwarz-weißen Strichvorlage und Veglösen der unbelichteten Teile.
5· Verwendung nach Anspruch 3 oder 4 in Form einer Schicht auf einem Träger·
6. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4- in Form oder als Teil eines lichtempfindlichen, selbsttragenden Films.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 his 6 zur Herstellung einer photographischen Druckform.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 zur Herstellung einer Ätzreserve.
909849/U69
DE1520018A 1963-12-02 1964-12-01 Verfahren zur Herstellung von arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten, die so hergestellten Verbindungen und ihre Verwendung für photographische Reproduktionsverfahren Expired DE1520018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327484A US3345171A (en) 1963-12-02 1963-12-02 Photochemical insolubilization of polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520018A1 true DE1520018A1 (de) 1969-12-04
DE1520018B2 DE1520018B2 (de) 1973-06-07
DE1520018C3 DE1520018C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=23276724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520018A Expired DE1520018C3 (de) 1963-12-02 1964-12-01 Verfahren zur Herstellung von arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten, die so hergestellten Verbindungen und ihre Verwendung für photographische Reproduktionsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3345171A (de)
BE (1) BE656511A (de)
CH (1) CH451698A (de)
DE (1) DE1520018C3 (de)
GB (1) GB1082195A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062884A (en) * 1964-06-15 1967-03-22 Agfa Gevaert Nv Photochemical cross-linding of polymers
DE1447593A1 (de) * 1964-12-24 1969-04-30 Agfa Gevaert Ag Lichtvernetzbare Schichten
US3453108A (en) * 1965-04-13 1969-07-01 Agfa Gevaert Nv Photochemical cross-linking of polymers
US3455689A (en) * 1965-04-13 1969-07-15 Agfa Gevaert Nv Photochemical cross-linking of polymers
DE1597515A1 (de) * 1967-10-28 1970-06-11 Basf Ag Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen
EP0002321B1 (de) 1977-11-29 1981-10-28 Bexford Limited Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten davon
DE4019322C2 (de) * 1990-06-16 1995-01-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung energiereicher, azidgruppenhaltiger Polyester als Binder für feste Treib- oder Explosivstoffe
CN111171012A (zh) * 2019-03-21 2020-05-19 广东聚华印刷显示技术有限公司 热活化延迟荧光材料及其制备方法和有机电致发光器件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708617A (en) * 1951-05-12 1955-05-17 Du Pont Formation of films and filament directly from polymer intermediates
US2949440A (en) * 1956-11-28 1960-08-16 Du Pont Preparation of piperazine phthalamide polymers
BE595534A (de) * 1959-10-02
BE588783A (nl) * 1960-03-18 1960-09-19 Gevaert Photo Prod Nv Bereiding van Thermoplastische Kunststoffen.
US3193530A (en) * 1960-09-22 1965-07-06 Allied Chem Process for preparation of polycarbonates employing arsonium catalysts
US3236808A (en) * 1961-01-03 1966-02-22 Borg Warner Polysulfonate copolymers
US3215667A (en) * 1961-09-14 1965-11-02 Eastman Kodak Co Polycarbonates cross-linked by aromatic azides or diazides

Also Published As

Publication number Publication date
BE656511A (de) 1965-06-02
GB1082195A (en) 1967-09-06
CH451698A (de) 1968-05-15
DE1520018B2 (de) 1973-06-07
DE1520018C3 (de) 1974-01-17
US3345171A (en) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306248C3 (de) Durch Belichten löslich werdendes StofFgemisch und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0092901B1 (de) Photopolymere
DE1522359A1 (de) Verfahren zur photochemischen Unloeslichmachung von Polymeren
DE2028903B2 (de) Lichtempfindliche Masse
DE3009873A1 (de) Photoempfindliche masse
DE1807644A1 (de) Verwendung von lichtempfindlichen,filmbildenden Polymerisaten aus Aminostyrolen zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
CA1330896C (en) Photopolymers
DE1795026A1 (de) Lichtempfindliche Polymere
US3043802A (en) Light-sensitive high molecular polycarbonates
DE1520018A1 (de) Arylazidogruppenhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung fuer photographische Reproduktionsverfahren
DE2124047A1 (de) Photosensitive Polymere, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Polymeren enthaltende Zusammensetzungen
JPS6136872B2 (de)
DE1570224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten und AEtzreserven
US3467518A (en) Photochemical cross-linking of polymers
DE2058345A1 (de) Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material
DE1919126A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen photographischen Materialien
US3457073A (en) Photochemical cross-linking of polymers
DE2143430A1 (de) Photosensitive Zusammensetzungen und Materialien
DE2733912C2 (de)
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
US3288608A (en) Light-sensitive coating for pre-sensitized plates intended for offset printing and for engraved wiring of printed circuits
EP0265375B1 (de) Photoresist-Zusammensetzungen
US3635720A (en) Light-sensitive film element comprising a polyester of a polyhydric alcohol and {62 -substituted-{60 -cyanacrylic acid
DE2434790A1 (de) Lichtempfindliche polymere verbindungen
DE1182061B (de) Durch Lichteinwirkung vernetzbare Schicht zur Herstellung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee