DE1519017A1 - Bindemittelgemische fuer Anstrichmittel,die einen koernigen Stoff enthalten - Google Patents

Bindemittelgemische fuer Anstrichmittel,die einen koernigen Stoff enthalten

Info

Publication number
DE1519017A1
DE1519017A1 DE19651519017 DE1519017A DE1519017A1 DE 1519017 A1 DE1519017 A1 DE 1519017A1 DE 19651519017 DE19651519017 DE 19651519017 DE 1519017 A DE1519017 A DE 1519017A DE 1519017 A1 DE1519017 A1 DE 1519017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
parts
paints
binder
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519017B2 (de
Inventor
Soichi Muroi
Shinzo Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1519017A1 publication Critical patent/DE1519017A1/de
Publication of DE1519017B2 publication Critical patent/DE1519017B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG1 DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE 1 C 1 Q Π 1
8 MDN C H EN 2 3 - SIEGESSTRASSE26 - TELEFON 34 8067 · TEL EG RAMM-ADRESSE: INVEN T/MDNCHEN
P 15 19 017.7 2 4. OKT. 1968
(A 50 8f>8 IVc /22g) Vo/Es«,
U.Z. : 8 826
ASAHl KASEl KOGYO KABUHHlKl Osaka, Japan
"Bindemittelgemische für Anstrichmittel, die einen körnigen Stoff enthalten1·
Priorität: 24. November 1964» Japan Anmelde-Ilr.: 65 868/64
Die Järfindung betrifft Bindemittel für Anstricnmittel, die körnige Stoffe enthalten» Insbesondere bezieht sich die JSrfinüuug auf Bindemittel für körnige Stoffe enthaltende Anstrichmittel, die verschieden gefärbt· fertige A»·Uiehe «it dreidimensionalen Effekten liefern, wenn sie mit einer Spritapistoie oder einem Spachtel aufgetragen werden. Die Erfindung betrifft ferner Anstrichmittel, die solche Bindemittelsysterne enthalten.
Be sind Anstrichfarben bekannt, die sich aus verschiedenen Pigmenten und Bindemitteln sowie sog« aus einen Bindemittel und Jarbpi^eenten bestehenden Binderfexben susaauaensetzen. In unserer Zelt sind Innenanstrichoittel entwickelt worden, s.B. Vielfarben-
v SlAbs.2^££82 1/10 3 3 8AD
POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 50175 · BANKKONTO: DEUT8CHE BANK A. G. MDNCHE^fiffeiitnrAsJeeJi. KTO. NR. Θ0/35794
anstrichmittel, die entweder aus ul- und Waeaeranatriohmitteln oder aue Waaeeranstriohaiitteln unU Schiebten Ton gefärbten feeern, gefärbtem Holemehl oder Perlit bestehen· Gleichseitig sind Aaaaenanatriohalttel verwendet worden, die eine grosso Henge SteinpulTer oder feinen Sohotter in Yom einer «teerigen Suspension enthalten« Jcdooh beruhten diese auf der gleiohen Orundlsge wie die vorstehend genannten Innenanatriohmittel. Oa sie ähnliche eigenschaften seigen wie die waseoranstrlehaittel· ist es nooh nioht gelungen» verschieden gefärbte fertige Oberflächen mit dreidiftensionalen Effekten harsustellen, bei denen die Seltenheit des natürlichen Steines erhalten bleibt odt? verschieden gefärbter Sohotter sugesetst wird. 9emer sind ihr· Ugcnsehaftcn als Anstriche nooh nioht genügend berücksichtigt worden, sodaaa ihre Wetterbeständigkeit ßu wünschen übrig lässt·
Besondere bei Gegenständen» die mit diesen Anstrichmitteln sage* •triehen und dann hMufig ie Freien benatst werden» ist die Wetterbeständigkeit des Oberflächenanstriohs von Bedeutung» wtnn die üerabsetsun^ der Haftbeatändlgkeit des Schotter· duroh Feuchtigkeit „ das Terblaeeeu der regennassen Oberfläche, die Alterung duroh Einwirkung *&* Ultraviolettβtraklen, die Beständigkeit gegenüber groasen fteuBperaturunterachieden swiaohen winter und Sooner oder umgekehrt und die ?leekenbildung duroh Staub nicht genügend berücksichtigt werden, verlieren die angestriohenen Oberflächen ihren praktischen Wert.
909821/1033 bad original
*9 sind Untersuchungen an Gemischen von wässrigen Bindemitteldiepersionen durchgeführt worden» die nach dem Trocknen einen hohem Härtegrad aufweisen und die vorstehend genannten Anforderungen erfüllen· Bs ist bekannt, dass die wässrigen Bindemitteldispersionen bei einer Temperatur trooknen Küssen, die beträohtlioh höher ist al· die übergangsteaperatur 1. Ordnung de· dim* pergierten Polymers, damit die wässrige Dispersion einen gleichmassigen, genügend festhaltenden film bildet. Wenn die Bindemitteldispersiooem Jttoeh ftf* die naehetthtnd besohriebenen XweoJce verwendet werden, werden tie nur bei o4er etwas über Raumtemperatur getrocknet. Deshalb 1st es verständlleh, dasi nur unter Verwendung einer speziellen Technik Bindemitteldispereionen erhalten werden können, die die gewünschtem hartem glelohmässigen filmt bilden. Sm eine Verfahren beruht auf dar Ausbildung times Vetswerketruktur, aaohdem ein gleiehmässigei· film gebildet worden ist. oat amdere Verfahren beruht auf 4t» l*fc*bt eines Lösungsmittelt» da· die Ubergamgstefcperatur 1. Ofdmumg dee dltpergierten Polymers nur während der Zeit horabietet, in der sieh der film bildet, und nach der filmbildumg rasoh verdampft« für das erstere Verfamvam ist bit Jstst aeeh keime geeignete Methode ge« funden worden. Auch das letztere Verfahren ist bisher nur sum Zweck einer leichte» Heatbtetzung der Über$amgste«peratur 1· Ordnung des Polymers verwendet worden. Ss 1st noch kein Verfahren bekannt gewesen, mit dem eine so starke Herabeetsung der Obergangetemperatur 1. Ordnung dec Polymere erreioht wird, wie es den vorliegenden Zweck erwünscht 1st.
909821/1033
In erster Linie ist ee notwendig, al» 2usammeneeteung des betreffenden Kunstharzes oder Polymere zu bestimmen· Bei Versuohen Über die eur Erreiohung der vorstehend genannten eigenschaften erforderliche übergebe temperatur 1. Ordnung (Tg) ist gefunden worden ι dass nit aunehaender Tempera tür bessere Ergebnisse er-* zielt werden. Durch eingehende Untersuchungen Über die Wasserabsorption des aus der Bindemitteldiepersion gebildeten FiIa* ist festgestellt worden, dass die Wasserabsorption auf den Unterschied fswisohen den osmotiochen i)rüoken an der Innen« und Ausaenseite des Filraa beruhen. Die Bestand!^kait gegenüber dem Eindringen von Wasser in den Film hängt wahrscheinlich mit dem Elastizitätsmodul ues Filme zvLs&uuaen, So wird die Tendenz zur Waesereindrin&ung mit ssunehmendsr Härte dee Pilots geringer. Vom der Elastizitätsmodul des Filme einen Wert erreioht, der unter dem bei seiner Übergangstemperatur 1. Ordnung liegt, findet keine Waseerabsorption mehr statt.
Andererseits muss im Falle der Zugabe eines LUeungsjuittele, die die Pilmblldttiig bei Rauatemperatur (feaperaturen über O bie -20C) ermöglicht t die zuzugebende Iiusungemittelmenge wegen der charakteristischen Sigensohaften der wässrigen <Undenitteldispereion und aus wirtschaftlichen Orunden natürlich beschränkt werden. Bei BerUcKsichtigun^ dieser Faktoren liegt die su erreichende tJbergangetemperatur l. Ordnung des Polymers ewisohen 20 und 5O0C, vorzugsweise zwischen 30 und 500O* Bei Verwendung einer solchen wässrigen Dispersion ist es natürlich nioht möglioh, die Bildung eines Filmes bei Rauatemperatur su erreIonen.
909821/1033
ßAD
Kunstharse oder Polymer·, die die vorstehend {«nannten Anforderungeil erfüllen, «lud durch Hisenpolyaerleation »inea Konoaerengealaonea erkalten word·», wob·! dft· Gemisch «us tin·« honoaer A besteht, dM tin relativ bart·· Polymerisat bilden kann» s.B. Styrol« oMtethyletyrol, Vinyltoluol oder Methacrylsäureester alt ein·« Alkokolreit το· Mohetens 3 Kohlenetoff· atoaen, und ein·» Momoaer B, b.B. eieea Aosylaiurtetter, der einen Alfcoholreat «it aiadestens 2 Koalfnttoffatoaen aufweist, oder eine» Kethaorjrlaaureeater, der einen AUioholrett Bit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen aufweiut. Aue diesen Monoaeren wird ein hlaohpolyaerieat erhalten, daa die vorstehend Utoergangstemperatur 1. Ordnung T&. boeittt. 01· Awaoüteiisetsung der NiBOhpolynerieate besonränkt eich natürlich nicht auf die vorstehend genannten Monomeren. Wenn die Anstriche nur relativ milden Bedingungen ausgesetst werden, kann auo» ein weniger wetterbeständiger Polymer, s.B. aus Vinylacetat, Butadien oder Vinylchlorid verwendet werden. Ue die Übergang»temperatur au erreichen, kann auch ein Polymer verwendet werden, das einen Weichmacher alt niedrigem Dampfdruck enthält.
Ferner sind verschiedene Arten von Lösungsmitteln untersucht werden. Um den erfindungegemässen Zweck su erfüllen, muss der Siedepunkt des Lösungsmittels innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen» wenn der Siedepunkt des LOeungemittele au hoch ist, dauert es infolge su geringer Verdampfung au lange, bis eich ein genügend fester SlIm bildet, und es besteht die Gefahr einer starken Fleckenbildung. In diesem Fall zeigt eioh kein Unter»
909821/1033
BAD ORIGINAL
schied gegenüber den üblicherweise verwendeten und im Handel befindlichen Anstrichmitteldispersionen. Wenn andererseits der Siede pur kt zu-niedrig ist, verdampft das Lösunestnittel zusammen mit dem l&sser· ohne dass es eine Wirkung ausüben kann. Die iSrfindunä betrifft den^emäss Bindemittel für Anstrichmittel, die körnige Stoffe enthalten« bestehend aus einem Polymer, dessen Übergangs temper a tür ι, Ordnung zwischen 20 und 5O0C liegt, und einem Lösungsmittel, dessen Siedepunkt zwischen 120 und 20O0C liest« wobei diö relative Menge des lösungsmitteis zum Feststoff grosser ist, als sie zur Bildung eines gleichmäfisigen Films aus dem genannten üeaiscb bei einer Temperatur von 0 bis -2°Cf erforderlich ist.
Lösungsmittel mit einem Siedepunkt in diesem Bereich si πα z.B. Konylacetat, Aceteasi^säureaethylester, Acetessigsaureätny)«ater. 2-Metnoxyäthanolacetat» 2-Äthoxyäthanolacetat, DiäthylenglyKolmonome thylatherace tat, Diäthylenglykolmonobuty 3 ä therace tat, 2-Äthoxyätnanol, 2-Butoxyäthanolf Trichlene, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Buty!benzol.
Gegenstand der ürfihdung sind somit "Bindemittel für Anstrichmittel, die körnige Stoffe enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Bindemittel aus einer wässrigen Dispersion eines Polymers mit einer Übergangetemperatu* *.„ Ordnung zwischen 20 und 500C und einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zviisohen 150 und 200°0 besteht« wobei das Lösungsmittel in einer Menge von 20 bis 150 Gewichts teilen je 100 Gewichts· teile des Polymers vorliegt· ■ ■
909821/1033 · bad original
Wie vorstehend bereits erwännt, können ewar di· versohledttieten Lösungsmittel verwendet werden, bei ihrer Auswahl sAlssen jedoch di· Art dta Polymers und wirtschaftliche Gesichtspunkte bertiokslchtlgt werden. Sie können nicht in die gleicht Kategorie tinge· •tuft werden· Die susugebende Menge richtet eion nach den Eigenschaften (d.h. der Oberguigttenpermtttr und Susaaaensstsung de· Mischpolymerisates) de· dispergieren Polymers, tie beträgt jedoch etwa 20 bia 150 und vorsugsweit*· 30 bt· 100 Gewiohtsteile, besogen auf das Polymer.
Eine AuBführungeform der so erhaltenen Genisohe wird in Figur 1 erläutert. Das hier verwendete Gemisch wird durch Zugab· von 80 bis 30 Gewichteteilen Xylol auf 100 Teile Polyeer erhalten« wo· bei das Polymer in Form einer Emulsion eine· Misonpolymerisates vorliegt, das aus Styrol und 2-Äthylhexylaorylat in Verhältnis von 70 ι 30 (A in Figur 2) bew. 63 s 37 (B in figur 2) besteht. Ale Kjtrgleiohenaeter wird eine handelsübliche Dispersion verwendet. Die betreffenden Gemische können üum Anstreichen verwendet werden, wobei sie auch bei einer niedrigen Temperatur von etwa 0 bis -20C Anstrichfilme bilden. lach dem Anstreichen und der BiI* dung des 911ms nimmt ihre Härte allmählich su« Die so erhaltenen Filme werden kaum fleckig und erfüllen den erfindungsgemässen Zweck vollkommen. Figur 2 zeigt die Besiehung swischen der sword rocker-Härte und dem Verßchmuteun^egrad de· aus der Dispersion erhaltenen Anstrichfilms. Filme verschiedener Härte werden aus einer wässrigen Dispersion eines Styrol und 2-Athylhexylacrylat-Mischpolymerisates erhalten» wenn das Verhältnis der Zu·
909821/1033
BAD ORIGINAL
sanmensetsung geändert wird· Die Hart· wird gemssse», lade* die betreffende wässrige i&sperelon mtf eiasplatten gegossen wird, die man aneohliessend bei Temperaturen swleebe& 12C und 1500C troeknet und über Kaoht bei einer Temperatur von 2O0C stehen lässt· Zur Bestinnung dee Terecftsnitsun&etrsdes werden nit den betreffenden Dispersionen weleee Pappen angestrichen, die nsob dem Irooknen bei Temperaturen zwischen 120 und 1500C und über «acht bei 200C stehen gelassen werden· Dsnmeh werden ti· unter Terwendun* eines drehbaren Verschämtzuneeprüfgerätes für Oewebe mit ÜU8B verschmutzt. Der Verschmutzungsgrad wird nach der Me»·» sung der Strahlenreflexion der betroffenden Muster neon folgender Gleichung berechnett
Reflexion des ursprünglichen Musters minus
Reflexion des Husters nacn der Behandlung Verschmutzungsgrad · x 100
Reflexion des ursprünglichen
Mustere
Bei dem Anetrfiohyereuoh alt einen der genannten Qenieohe B wird folgendes Ergebnis erhalten] Zu 25 v»ew·-teilen des betreffenden Gemisches (das 30 Gew.-^ Polymer enthält) werden 100 öew,-Teile gemahlener Marmor mit einer Teilchengrusss unter lt5 mn gegeben und in geeigneter Weise dispergiert und sum Sohäunen gebraehtt Dann wird das betreffende Gemisch, das den gemahlenen Marmor enthält, mit einem 6 nuu Mörtel Spritzapparat versprüht. Die bedeckten Oberflächen sehen unmittelbar nach den Besprühen Milohig trüb aus» beim Trocknen erscheint jedoch allmählich die Parbe
909821/1033
BAD CRiGiMAL
d·· Marmor β. Sie Barben eind in diesen fall von der ttreprting-Hohen farbe verschieden; ihre Helligkeit btv* Brilliant nimmt •it dea ffaaawerden noch tu.
Di· «tu trocknen de· Anetrlohea erforderlich· Xait «tagt tmter anderem von der temperatur, feuchtigkeit, Vlndatltrke, Standort und gaaaamanaetaung ad« Bai direkter Somnenbeetrahlung dauert 9B im frttnliAf» Soaawr und Härtet etwa 90 Mimttea, Kiluraad as ia Vinter in dar Sonne bis tu 1 stunde und ia Sekattea 2 Ua 5 Stunden dauert. latttrlioh ist su dleaea Zeitpunkt dia Saftf eatigkeit dea gemahlenen Marmors noch gering» eie niamt jedooh Bit der Terdundtung dee sugegebenen ItÖsungeaittela tu und er» reicht einen maximalen Wert nach 1 bla 2 Monaten*
Brfindungagemäse können die rerschledenettn KiBohpolymeriaate verwendet werden. Durch die weitere Zugabe einer kleinen Menge waeeerlttelloher Polymere, wie Methylcelluloee, Cerboxymethyl* oelluloae, Polyrinylalkohol« Casein, Polyacrylamid, Polynatriuaacrylat oder Hydroiyäthylcelluloee, wird eine baaaere Yer* arbeitbarkeit der Anetrichmittel ermöglicht.
BAD ORIGINAL 909821/1033
Sie Besonderheit der erfindungegemässen Anstrichmittel la Vergleich zu den handelsüblichen Anetrichraitteldiepereionsn besteht darin, dass nach dem Trocknen ein außerordentlich barter Film erhalten wird. Diee zeigt Figur 1. Der film, der du au· dta erfindun£*eeaässcn Oenieoh und einem körnigen Stoff bestellend· An« striohmlttel bildet, ist den gewöhnlichen wässrigen Anstriohmltteldispereionen in folgenden drei Punkten Überlegen ι
(1) es tritt keine Abnahme des Haftvermögen· und der meohanisohen Jjigenschaften duron Wa»eeraufnah*e ein, da dl· Wa*Mrabeorption im Falle von Itegeaeinwirlung gering 1st ι
(2) da dl· Übergangstemperatur 1. Ordnung hoch 1st« 1st auch dl· Haftfestigkeit bei hohen Temperaturen ftoehi
(3) da der Film eine grosss Härte aufweist, 1st tor Versohmutsungsgrad gering, wie es Figur 2 xeigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Brfindung. Teile betiehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben 1st.
Beispiel 1
Ale Au8gangemat3rial wird ein Mischpolymerisat verwendet, dae aus 6056 fr-Methylatyrol und 403* 2-Ä'tliylhexylaorylat besteht. IOC teile einer SO^igen wässrigen Dispersion dieses Nlsohpolymerlsates werden mit 30 Xeilen Xylol und 10 Teilen einer 15$Lgen wässrigen lösung von Polyvinylalkohol versetzt. Durch Vermisohen von 30
909821/1033
Teilen des ale wässrige Eaulsion erhaltenen Gemisches mit 100 Teilen Serpentin alt einer Seilohengröeee bis su 1,06 mb wird ein Gemisch hergestellt, dae einen Schaue bildet und sit eines 7 am Mttrtelspriteapparat unter einem Druck von 5 ata rersprtiht wird«
Bei direkter Sonnenbestrahlung bildet die Dispersion einen til», wobei ein dunkelgrüner Anstrich mit dreidimensionale* Bffekt er« halten wird. Die Haftfestigkeit des Serpentins nisat in laufe der Zeit zu. Haon etwa einem Monat verursacht das Waschen alt der BUrste kaum ein Abfallen des Serpentins von der anfestriohe- nan Oberfläche. Wenn sie dem Hegen auegesetst wird, verstärkt sioh die farbe der angestrichenen Oberfläche duroh die Feuchtigkeit. Sin Verblassen des Anetriohfilmt* wurde nicht beobachtet·
Beispiel 2 Als Auegangsmaterial wird ein Mischpolymerisat vexwendetf das aus
60 0ew*-;( Styrol und 40 Qev.-ji Xthylaorylat besteht. 100 feile einer 45^igen wässrigen Dispersion dieses Mieohpolyaerlaatee werden mit 30 Seilen 2-Athoxyr.thanol und θ Seilen einer wässrigen Lösung von Folynatriumacrylat rersetet. Dann vemlseht aan 2$ Seile des als wässrige Dispersion erhaltenen Gemisches sit 100 Teilen gelben Marmoretβinchen mit einer teilchengrusss bis £U 0,8 mm« Das Gemisch wird zum schäumen gebracht und mit Hilfe eines 8 mm Hörtelspritzapparatee unter einen Druck von 4 atm versprüht* Da der gelbe Karmor weniger lichtstabil ist als Serpentin, tritt bei dem aus dem vorstehend genannten Gemisch
909 8 21/1033 _,„.,
BAD ORIGINAL
hergestellten Anstrich eine Bleichling auf. Sie Haftfestigkeit iet etwa die gleiche wie in Beispiel 1·
Beispiel 3
Alt Ausfangsmaterial wird tin Mischpolymerisat verwendet, dat aue 60 Gtw»-£ Methylmethaorylat und 40 Oew.-ji Butylaorylat bett eht. 100 Teile einer 40£i*en wässrigen Ditpereion ditttt Mischpolymerisates werden Mit 40 Teilen Xylol und 5 Teiles tint» 15jtl*ea LBeun* von Polyvinylalkohol Teratttt. Dann vermltoht Mn 90 Stilt dtt alt wässrige Dispersion erhaltenen Gemisohet alt 100 Teilen sohwarzen Marmorsteinchen mit einer Teilchengrötut bit tu 1.74 mm, bringt das Gemisch tun Schäumen und versprüht tt alt Hilfe einet 7 m Körtelepritzapparatee unter einem Druek τοη 6 ata« DIt Trocken- und Hafteigenechaften sind etwa die gleiohen wie In Beispiel 1.
Beispiel 4
Zu 100 Teilen einer 50#igen wässrigen Dispersion eines Mieohpolymerltattt aus Jtyrol unu Xthylacrylat im Verhältnis 50 t $0 werden 60 Teile Chlorbenzol zugesetzt, 20 Teile dieser wässrigen Dispersion werden unter Vermeiden von Schäumen mit 100 Teilen feinem Kies, einem Produkt von Cleo Ia Japan, vermischt. Dann werden die betreffenden Gegenstände mit Hilfe eines Spachtelt» einer Bürste, eines Spatels oder einer Walze mit der vorstehend genannten hoehviekoeen Dispersion in einer Schichtdicke von 0,1 mm angestriohen. Vor dein vollständigen Trocknen wird ein Gemisch der Dispersion mit feinem Klee auf die betreffenden enge-
strichenen Gegenstände auf gestrichen« Des Trocknen dauert einige Tage länger ala in Beispiel 1, jedoch wird ein Anstrich mit einem neuen Effekt erhalten.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen einer 40)tigen wässrigen Dispersion eines Mischpolynerieatea aus Metüylaethacrylat und P-Atnylhexylaerylat in Verhältnis 70 : 30 werden ΘΟ Teil· 2-flutoxyatnanol und 10 Teile einer 3jligen wässrigen Lösung von Methylcellulose zu ^esetzt. 25 teile der erhaltenen vieerigea Wepereion werüen mit 100 TeiltB gelben Karaorsteinohea alt einer Tellchengrösse «wieohen 0,8 and 1,74 mi reraiecirk. Oaa Gemisch wird nach der gleichen Methode wie in Beispiel 4 auf die betreffenden Gegenstände aufgetragen. JDm Trocknen dauert einige Tage länger, ea wird jedoen eine besonder· Yoretigliohe, gelbe angestrichene Oberfläche erhalten·
909821/1033 bad ORIGINAL

Claims (4)

  1. - 14 Patentansprüche
    I0 Bindemittel für Anstrichmittel, die körnige Stoffe enthalten, dadurch gekennseiehnet» dmee das Bindemittel aus einer wässrigen Dispersion eines Polymers mit einer Ubergangstemperatur 1. Ordnung swiechen 20 und 5O°C und einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt «wischen 120 und 2000C besteht, wobei das Lösungsmittel In silier Menge von 20 ble 15p Ge'*iohtsteilen je 100 G wichte teil» des Polymers vorliegtο
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass dae Polymer ein Mischpolymerisat aus zwei Monomeren A und B ist, wobei als Monomer A Styrol, Oi-Methylstyrol, Vinyltoluol oder Methacrylate eines Alkohols mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen und als Monomer B ein /crylat eines Alkohols mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder ein Meth« acrylat eines Alkohols mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen verwendet wird ο
  3. 3. Bindemittel nach Anspruch 3.-2, dadurch g e kennzeichnet, dass das Polymer einen Weichmacher mit einer außerordentlich geringen 'ichtigkeit enthält, um die übergangetemperatur 1. Ordnung des Polymere auf 20 bis 5O0C herabzusetzen.
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Bindemittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine geringe Menge eines wasserlöslichen Hochpolymeren aus der Gruppe Me thy Ice Hulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Casein* Polyacrylamid, Polynatriunacrylat und Hydroxyäthylcellulose enthält.
    BAD ORIG'NAL
DE19651519017 1964-11-24 1965-11-24 Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff Pending DE1519017B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6586864 1964-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519017A1 true DE1519017A1 (de) 1969-05-22
DE1519017B2 DE1519017B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=13299384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519017 Pending DE1519017B2 (de) 1964-11-24 1965-11-24 Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3487031A (de)
DE (1) DE1519017B2 (de)
FR (1) FR1455611A (de)
GB (1) GB1108000A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725328A (en) * 1970-10-26 1973-04-03 Scm Corp Latex coating composition having yield values of 95-550 dynes/cm{11 {11 and shear stress of at least 90 dynes/cm{11 {11 at shear rate of about 0.1-0.2/sec.
JPS5324106B2 (de) * 1974-05-25 1978-07-19
US4055529A (en) * 1975-04-29 1977-10-25 Tile Council Of America, Inc. Adhesive joint dressing compositions containing an alkali thickenable polymer
US4016126A (en) * 1975-05-02 1977-04-05 Owens-Illinois, Inc. Laminated structures and methods and compositions for producing same
US4238542A (en) * 1979-02-13 1980-12-09 Tile Council Of America, Inc. Method of using adhesive joint dressing compositions and product
US4456728A (en) * 1983-02-22 1984-06-26 Super-Tek Products, Inc. Grout restoration
US4782109A (en) * 1986-06-26 1988-11-01 Lindsay Finishes, Incorporated Latex paint formulations and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934510A (en) * 1956-02-02 1960-04-26 Du Pont Coating compositions containing polymer of methyl methacrylate
BE538692A (de) * 1954-06-04 Du Pont
US3006872A (en) * 1957-10-28 1961-10-31 Union Carbide Corp Coagulation of dispersed polymeric organic material with poly(ethylene oxide), and product thereof
US3098053A (en) * 1959-09-29 1963-07-16 Macmillan & Bloedel Ltd Wood patching composition containing acrylic ester polymer and method of use
US3092601A (en) * 1959-10-01 1963-06-04 Union Carbide Corp Latex coating compositions
US3287290A (en) * 1960-02-17 1966-11-22 Monsanto Co Spray-dried vinyl acetate dibutyl maleate copolymer, with pigment, thickener, dispersing agent and plasticizer
US3117942A (en) * 1960-06-01 1964-01-14 Glidden Co Latex webbing finish composition containing water soluble polyethylene oxide and method of applying
BE633049A (de) * 1962-06-06
GB979107A (en) * 1962-08-22 1965-01-01 John Mathews & Co Ltd Improvements relating to emulsion compositions
US3366584A (en) * 1964-11-13 1968-01-30 Internat Latex & Chemical Corp Aqueous dispersions containing polymeric thickening agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519017B2 (de) 1973-02-22
FR1455611A (fr) 1966-10-14
GB1108000A (en) 1968-03-27
US3487031A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121208A1 (de) Mittel zum schutz gegen verschmutzungen
CH653050A5 (de) Holzbeize auf wasserbasis.
DE3239459A1 (de) Strassenmarkierungsfarbe
DE2528428C2 (de) Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen
DE1519017A1 (de) Bindemittelgemische fuer Anstrichmittel,die einen koernigen Stoff enthalten
DE69927878T2 (de) Beschichten von bituminösen Substraten
DE1519197B2 (de) Verwendung einer dispersion eines polymers zur herstellung von belaegen durch ein spritzverfahren
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2330185C2 (de) Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE1572119A1 (de) Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE554995C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen
DE19533189C2 (de) Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung
EP0065079B1 (de) Wässrige Dispersion eines Mischpolymerisates zur Verwendung als Bindemittel in Anstrichfarben und Kunstharzputzen
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
EP0040664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllstoffen und/oder Pigmenten versehenen Lackpräparats für Aufzeichnungsträger und aus diesem Präparat hergestellter Lack
DE275764C (de)
AT142836B (de) Lampenschirme, Reflektoren und ähnliche Umhüllungen von Lichtquellen für künstliche Beleuchtung, die nicht aus Glas bestehen.
DE524005C (de) Verfahren, um Wasserfarbenanstriche oder Wasserfarbendrucke reibecht und abwaschbar zu machen
DE243832C (de)
DE19619840C2 (de) Malhilfsmittel, insbesondere Seiden-Malhilfsmittel, sowie ein dieses Malhilfsmittel verwendendes Verfahren zum Auftragen von Farbe
DE713332C (de) Herstellung reliefierter Flaechen
DE740758C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuer- und wasserbestaendige UEberzuege ergebenden Anstrichmittels