DE1518028C3 - Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-alpha-niedrig Alkyl- beta-hydroxyphenyl-alaninen - Google Patents

Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-alpha-niedrig Alkyl- beta-hydroxyphenyl-alaninen

Info

Publication number
DE1518028C3
DE1518028C3 DE1518028A DE1518028A DE1518028C3 DE 1518028 C3 DE1518028 C3 DE 1518028C3 DE 1518028 A DE1518028 A DE 1518028A DE 1518028 A DE1518028 A DE 1518028A DE 1518028 C3 DE1518028 C3 DE 1518028C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
methyl
lower alkyl
alanines
alanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1518028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518028A1 (de
DE1518028B2 (de
Inventor
John Martin Plainfield Chemerda
Edward Wells Cranford Tristram
Roger James Metuchen Tull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1518028A1 publication Critical patent/DE1518028A1/de
Publication of DE1518028B2 publication Critical patent/DE1518028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518028C3 publication Critical patent/DE1518028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues stereospezifisches Verfahren zur Synthese von L-a-niedrig Alkyl-/S-hydroxyphenyl-alaninen.
L-a-niedrig Alkyl-^-hydroxyphenyl-alanine sind Inhibitoren der Säugetier-Decarboxylase. Verbindungen mit derartigen Eigenschaften sind nützlich in Kombinationen für Mittel gegen hohen Blutdruck. Einzelne dieser Verbindungstypen, z. B. L-a-Methyl-/?-3,4-dihydroxyphenyl-alanin, sind selbst stark blutdrucksenkende Mittel. Die physiologische Aktivität dieser Verbindungen liegt jedoch nur in einem Stereoisomeren. Infolgedessen sind Synthesen, we.lche die Trennung der Racemate am Ende der Synthese erforderlich machen, unökonomisch, da das nicht verwendete Isomere racemisiert werden muß. Es besteht daher ein Bedarf nach Synthesen solcher Verbindungen, welche hauptsächlich nur ein Isomeres erzeugt.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, das erwünschte L-Isomere jeder Verbindung des obigen Typs in einer vorherrschenden Menge aus L-niedrig Alkyl-/3-hydroxyphenyl-carbinolen herzustellen. Die letztgenannten Verbindungen sind durch Behandeln hydroxylierter Benzaldehyde mit einer Hefekultur zugänglich, wie es in der USA.-Patentschrift 1 962 476 beschrieben ist. So erhält man 80% des gewünschten Isomeren durch das anschließend zu beschreibende Verfahren, da die Zwischenprodukte für diesen Verbindungstyp im Verhältnis von etwa 80% des gewünschten Stereoisomeren zu 20% der unerwünschten Verbindung gebildet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-a-niedrig Alkyl-/?-(hydroxyphenyl)-alaninen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein L-niedrig Alkanoyl-(hydroxyphenyl)-carbinol mit einem Überschuß an einem wasserlöslichen Cyanid und Ammoniumcarbonat in wäßriger Lösung unter Rühren erwärmt, aus dem gebildeten Gemisch aus 4 Teilen des (4S:5R)- und 1 Teil des (4R: 5R)-Isomeren das (4S:5R)-Isomere des 4-niedrig Alkyl-4-carbamoyl-5-(hydroxyphenyl)-2-oxazolidinons isoliert und mit einem Überschuß an rotem Phosphor und Jodwasserstoff in wäßriger Essigsäure unter Rückfluß erhitzt.
Die Terminologie, welche zur Kennzeichnung der Stereoisomeren in dieser Beschreibung verwendet wird, ist jene, die man zur Kennzeichnung der absoluten Konfiguration verwendet. Da ein Zentrum optischer Aktivität ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist, welches vier verschiedene Gruppen gebunden enthält, hängt, wenn man das asymmetrische Kohlenstoffatom aus der Richtung der kleinsten daran gebundenen Gruppe betrachtet, die zur Beschreibung des Isomeren verwendete Bezeichnungsweise, da von ab, ob die anderen drei Gruppen in der Reihenfolge abnehmender Größe im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn angeordnet sind. Wenn die Anordnung der Gruppen uhrzeigersinnig ist, bezeichnet man die Konfiguration als Rectus (R); wenn sie gegenuhrzeigersinnig ist, wird sie als Sinister (S) bezeichnet. Die Zahl, welche dem Buchstaben vorangeht, bezeichnet das beschriebene Kohlenstoffatom. Diese Terminologie wird in der chemischen Literatur verwendet und daher wird ihr hier gefolgt.
Die Synthese, wie sie in dem Formelschema für die einfachste Verbindung dieses Typs, dem L-a-MethylmTtyrosin, erläutert ist, besteht in der ersten Stufe^in der Bildung eines Oxazolidinone durch Umsetzung
. des Carbinols mit der Lösung eines wasserlöslichen Cyanids (Natriumcyanid, Kaliumcyanid oder Ammoniumcyanid) und Ammoniumcarbonat in einer wäßrigen Lösung. Die Mischung wird gerührt, bis die Bildung des Oxazolidinons eingetreten ist; dabei wird das Gemisch schwach erhitzt, um die Reaktionszeit zu vermindern und das Rühren jsOwie die Löslichkeit der Reaktionsteilnehmer zu erleichtern. · -
Das Wesen der Erfindung liegt in der Tatsache, daß in dem gebildeten Oxazolidinon, obwohl durch die Reaktion ein neues asymmetrisches Kohlenstoffatom gebildet wird, die möglichen Isomeren nicht in einem 50:50-Gemisch vorliegen. Vielmehr werden die Isomeren im Verhältnis von 80% 4 S: 5 R zu 20%
4R: 5 R gebildet. Das 4 S : 5R-Isomere läßt sich leicht abtrennen und wird in der zweiten Stufe der Synthese zu optisch aktivem L-a-Methyl-m-tyrosin gespalten.
Das Gemisch aus 4 S: 5R- und 4 R: 5R-Oxazolidinonen wird durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit isoliert. Die verdünnte Mischung wird filtriert und dann das Filtrat eingedampft. Vorzugsweise wird als organische Flüssigkeit Äthanol verwendet. Verdünnt wird üblicherweise auf ein großes Volumen, wie das drei- oder vierfache des ursprünglichen Volumens. Es ist auch sehr zweckmäßig,. das Reaktionsgemisch gleichzeitig durch Zufügung einer . entsprechenden Säuremenge zu neutralisieren.
Die Isomeren können durch Gegenstromverteilung zwischen Äthylacetat und Wasser, durch Eluierung von einem sauren Harz mit verdünnter Säure oder durch Verteilungschromatographie getrennt werden. Die Zusammensetzung der Fraktionen und die Reinheit des Hauptisomeren bestimmt man mittels Papierchromatographie in einem Butanol-Ammoniak-Wasser-System und isoliert das Produkt durch Verdampfen des Lösungsmittels.
1 bib U2Ö
Formelschema
(—)-AcetyI-/?-hydroxyphenyl-carbinol
HO
C=O
C=O
(4 S: 5 R)-4-Carbamoyl-4-methyl-5-(3-hydroxyphenyl)- (4R: 5 R)-4-Carbamoyl-4-rnethyl-5-(3-hydroxyphenyl)-2-oxazolidinon , 2-oxazolidinon .
HJ,P
Wenn man das Oxazolidinon II unter Rückfluß mit Jodwasserstoff und rotem Phosphor'in wäßriger Essigsäure erhitzt, erhält man das Tyrosin-Derivat. Die Beschreibung und das Formelschema erläutern das Verfahren der Erfindung an einem der einfachsten Glieder der Reihe, nämlich an der Verbindung, die ein Hydroxyl in m-Stellung am Phenylring und eine Methylgruppe am a-Kohlenstoffatom trägt. Das Verfahren ist aber auch zur Herstellung anderer Verbindungen dieser Klasse brauchbar. Der Phenylring kann 1, 2 oder 3 Hydroxylgruppen in beliebigen Stellungen besitzen. Das a-Kohlenstoffatom kann niedere Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl tragen. Demnach können beispielsweise folgende Phenylalanine nach diesem Verfahren in stereospezifischer Weise hergestellt werdenr
L-a-Methyl-m-tyrosin,
L-a-Äthyl-m-tyrosin,
L-a-Methyl-p-tyrosin,
L-a-Methyl-/3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin,
L-a-Äthyl-/S-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin,
L-a-Butyl-/S-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin,
L-a-Methyl-/i-(2,3-dihydroxyphenyl)-alanm,
L-a-Methyl-/S-(2,4-dihydroxyphenyl)-alanm,
. (IV)
L-a-Methyl-m-tyrosin
■ ■/■
L-a-Methyl-/3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin,
L-a-Methyl-^-(3,5-dihydroxyphenyl)-alanin, '
L-a-Methyl-jS-(2,4,5-trihydroxyphenyl)-alanin,
L-a-Methyl-/?-(2,3,4-trihydroxyphenyl)-alanin . und
L-a-Methyl-/?-(3,4,5-trihydroxyphenyl)-alanin.
Das erhaltene Produkt hängt von dem als Ausgangsmaterial gewählten Carbinol ab und dieses seinerseits ist abhängig von dem hydroxylierten Benzaldehyd, insbesondere wenn a-Methylverbindungen erhalten werden sollen. .
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiell
l(—)-«-Methyl-/i-(3-hydroxyphenyl)-alanin
A. 4-Carbamoyl-4-methyl-5-(3-hydroxyphenyl)-2-oxazolidinon
80 g (0,418 Mol) l(—)-Acetyl-(3-hydroxyphenyl)-carbinol, 40,7 g (0,625 Mol) KCN, 407 g (3,57 Mol) (NH4J2CO3 und 489 ml Wasser werden unter Rühren 4 Stunden auf 55° C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur fügt man 35,7 ml (0,625 Mol) Essigsäure und anschließend 1.5 1 Äthanol hinzu, filtert die
anorganischen Salze ab und wäscht mit Äthanol. Die vereinigten Filtrat- und Waschlösungen werden im Vakuum zur Trockne gebracht, der Rückstand in 750 ml Isopropylalkohol gelöst, von anorganischen Bestandteilen gefiltert und im Vakuum zu einem braunen Glas eingeengt; Gewicht 149 g (größer als der theoretische Wert); UV-Absorption bei 2770 πΐμ: 74% (CH3OH). Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigt ein Verhältnis der Isomeren von 80:20 an. 50 g des rohen Oxazolidinons werden zwischen Äthylacetat und Wasser in einem Gegenstromapparat nach Craig mit 30 Röhren getrennt. Die Trennung der Isomeren wird mittels Papierchromatographie verfolgt. Das Hauptisomere isoliert man als Glas, 28,6 g UV-Absorption bei 2770 πΐμ: 104% (CH3OH), ■[«] f -53° (1%, H2O).
Analyse C11H12O4N2: . ....
Berechnet ... C 55,93, H 5,12, N 11,87;
gefunden ....C 56,02, H 4,99, N 11,74.
. B. i.(—)-«-Methyl-//-(3-hydroxyphenyl)-alanin
5 g des erhaltenen 4-Carbamoyl-4-methyl-5-(3-hydroxyphenyl)-2-oxazolidinons werden in-33 ml Essigsäure mit 16,7 g 50%iger HJ und 6,68 g rotem Phosphor 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird Unlösliches abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in 100 ml Aceton und behandelt ihn· mit 1,0 g Äthylenoxid. Eine erste Menge roher Aminosäure wird abfiltriert und mit Äthanol gewaschen, Gewicht 0,85 g. Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser ergibt 0,52 g Produkt, Fp. 262 bis 264° C; UV-Absorption bei 2750 πΐμ: 105%, bei der Papierchromatographie ein Fleck. Die Drehung, gemessen in Kupfersulfatlösung, ist +175°, identisch mit der Drehung, welche man bei L(-^)-a-Methyl-ß-(3-hydroxyphenyl)-alanin feststellt, welches durch Trennung von synthetischem D1L-Maferial erhalten wurde.
Beispiel 2 L-a-Methyl-/?-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
Man arbeitet entsprechend dem Beispiel 1, wobei man eine äquivalente Menge L-a-Acetyl-/3-(3,4-dihydroxyphenyl)-carbinol als Ausgangsmaterial ver-. wendet. Das Produkt, L-a-TMethyl-/5-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin, hat die spezifische Drehung [α] f = -4° ± 2°.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-a-niedrig Alkyl-/3-(hydroxyphenyl)-alaninen, d adurch gekennzeichnet, daß man ein L-niedrig Alkanoyl-(hydroxyphenyl)-carbinol mit einem Überschuß an einem wasserlöslichen Cyanid und Ammoniumcarbonat in wäßriger Lösung unter Rühren erwärmt, aus dem gebildeten Gemisch aus 4 Teilen des (4S: 5R)- und 1 Teil des (4R: 5R)-Isomeren das (4 S: 5R)-Isomere des 4-niedrig-Alkyl - 4 - carbamoyl - 5 - (hydroxyphenyl) - 2 - oxazolidinone isoliert und mit einem Überschuß an rotem Phosphor und Jodwasserstoff in wäßriger Essigsäure unter Rückfluß erhitzt.
DE1518028A 1964-08-19 1965-08-17 Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-alpha-niedrig Alkyl- beta-hydroxyphenyl-alaninen Expired DE1518028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390501A US3407226A (en) 1964-08-19 1964-08-19 Stereospecific synthesis of amino acids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518028A1 DE1518028A1 (de) 1972-04-06
DE1518028B2 DE1518028B2 (de) 1973-05-30
DE1518028C3 true DE1518028C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=23542719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518028A Expired DE1518028C3 (de) 1964-08-19 1965-08-17 Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-alpha-niedrig Alkyl- beta-hydroxyphenyl-alaninen
DE19651793566 Granted DE1793566B2 (de) 1964-08-19 1965-08-17 Stereospezifisches verfahren zur herstellung von (2s:3r)-2-niedrig alkyl3-(hydroxyphenyl)-serinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651793566 Granted DE1793566B2 (de) 1964-08-19 1965-08-17 Stereospezifisches verfahren zur herstellung von (2s:3r)-2-niedrig alkyl3-(hydroxyphenyl)-serinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3407226A (de)
BR (1) BR6572224D0 (de)
CH (1) CH465639A (de)
DE (2) DE1518028C3 (de)
GB (1) GB1095785A (de)
NL (1) NL6510878A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9502540D0 (en) * 1995-02-09 1995-03-29 Zeneca Ltd Compounds
BE1010768A3 (nl) * 1996-11-26 1999-01-05 Dsm Nv Een werkwijze voor de bereiding van alpha-aminozuuramiden, alpha-aminozuren en derivaten ervan.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868818A (en) * 1953-12-15 1959-01-13 Merck & Co Inc Alpha methyl phenylalanines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793566A1 (de) 1972-10-19
GB1095785A (en) 1967-12-20
DE1518028A1 (de) 1972-04-06
DE1793566B2 (de) 1973-05-17
BR6572224D0 (pt) 1973-08-14
US3407226A (en) 1968-10-22
CH465639A (de) 1968-11-30
DE1793566C3 (de) 1973-12-06
DE1518028B2 (de) 1973-05-30
NL6510878A (de) 1966-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE1518028C3 (de) Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von L-alpha-niedrig Alkyl- beta-hydroxyphenyl-alaninen
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
EP0490175B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Kristallisationsmutterlauge der Racematspaltung von 1-(4-Chlorphenyl)-ethylamin
EP0090087B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE2350610A1 (de) Verfahren zur herstellung der optischen antipoden des pantolaktons
DE1814575C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin sowie das DL-, D- und L-Lysinphenoxyacetat
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem α-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
CH469668A (de) Verfahren zur Herstellung von 2S:3R-3-(hydroxyphenyl)-2-niederalkylserinen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE869965C (de) Verfahren zur Zerlegung der diastereomeren Formen von dl-Aminodiolen
DE1593260A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Darstellung von Cyanhydrinen sowie Verfahren zur Darstellung des Katalysators
DE936872C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen Penicillinverbindungen
DE2913173A1 (de) Szintillographisches mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1493900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalanin
AT260911B (de) Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Formen des α-Methyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanins und deren N,O,O-Triacetylderivate
DE2944257A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyan-n'-methyl-n''-(2-mercaptoaethyl) guanidin
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
DE814449C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE1194864B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-alpha-Amino-epsilon-caprolactam und dessen Salzen
DE1568379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethyl-cyclohexan-1-carbonsaeure
CH362078A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenimin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)