DE1518012C3 - Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch saurekatalysierte Spaltung eines m Dialkylbenzolbishydro peroxyds - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch saurekatalysierte Spaltung eines m Dialkylbenzolbishydro peroxydsInfo
- Publication number
- DE1518012C3 DE1518012C3 DE19651518012 DE1518012A DE1518012C3 DE 1518012 C3 DE1518012 C3 DE 1518012C3 DE 19651518012 DE19651518012 DE 19651518012 DE 1518012 A DE1518012 A DE 1518012A DE 1518012 C3 DE1518012 C3 DE 1518012C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resorcinol
- dialkylbenzene
- acid
- production
- bishydro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000007017 scission Effects 0.000 title claims description 8
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 title claims 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diisopropylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N Methyl ethyl ketone Natural products CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZXJUSAZKVWMKM-UHFFFAOYSA-N OO.OO.CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 Chemical compound OO.OO.CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 GZXJUSAZKVWMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- -1 alkylaryl hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910014569 C—OOH Inorganic materials 0.000 description 1
- XQNOBIVAGKRBJI-UHFFFAOYSA-N F.[S] Chemical compound F.[S] XQNOBIVAGKRBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021941 Sorcin Human genes 0.000 description 1
- 101710089292 Sorcin Proteins 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- FLIBMGVZWTZQOM-UHFFFAOYSA-N benzene;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CC=CC=C1 FLIBMGVZWTZQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/08—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
in der R und R1 gleiche oder voneinander ver- is , v
schiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen HOO — C —;' x,.— C-OOH
bedeuten, in Anwesenheit eines Lösungsmittels, ! Ij '
dadurch gekennzeichnet, daß man R1 \/ Ri
die Spaltung in Gegenwart von Fluorwasserstoff
als Katalysator durchführt. ao in der R und R1 gleiche oder voneinander verschiedene
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, in. ..^
zeichnet, daß man den Fluorwasserstoff in einer Anwesenheit eines Lösungsmittels, das dadurch ge—_-;.
Menge einsetzt, die einem'Gewichtsverhältnis von kennzeichnet ist, daß man die Spaltung in Gegenwart ·
100%igem HF zu Dialkylbenzol-bishydroperoxyd von Fluorwasserstoff als Katalysator durchführt. ],
zwischen 0,001 und 0,2: 1 und vorzugsweise zwi- 25 Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren können j
sehen 0,01: 1 und 0,05 : 1 entspricht. bei der Verwendung von Fluorwasserstoff weniger eng j
bestimmte. Bedingungen hinsichtlich der Auswahl der ; Arbeitsbedingungen und der zu verwendenden Lö- **
■ sungsmittel angewandt werden.
30 - Es soll ferner bemerkt werden, daß in Gegenwart
von Fluorwasserstoff die Herstellung von Resorcin mit hohen Ausbeuten auch aus solchen m-Dialkylbenzol-
Die Ei findung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bishydroperoxyden ermöglicht wird, die keinen besonvon
Resorcin aus m-Dialkylbenzol-bishydroperoxyden. ders hohen Reinheitsgrad besitzen. , v
Es ist bekannt, daß Alkylarylhydroperoxyde durch 35 Die Verwendung von Fluorwasserstoff als Kataly-Säuren
zersetzt werden und Phenole sowie Carbonyl- sator, die die Anwendung von Benzol als Reaktionsverbindungen ergeben: Insbesondere wird Resorcin lösungsmittel ermöglicht, ist besonders vorteilhaft,
aus m-Dialkylbenzol-bishydroperoxyden erhalten. Als weil dieses auch bei der Herstellung des m-Dialkylsaurer
Katalysator wird im allgemeinen Schwefelsäure benzols als Lösungsmittel,verwendet wird. Ein bevorbevorzugt
verwendet; andere allgemein verwendeten zugtes Herstellungsverfahren für m-Dialkylbenzol-bis-Katalysatoren
sind BF3, H3PO4, HClO4. hydroperoxyd umfaßt nämlich die Oxydation von Di-
In Gegenwart dieser Katalysatoren kann der Verlauf alkylbenzol mit Luft, die kontinuierliche Extraktion
der Reaktion im allgemeinen vom quantitativen Stand- des gebildeten Bishydroperoxyds durch eine "wässerige
punkt schwerlich befriedigen, da oft.Nebenreaktionen Lösung von NaOH und schließlich die Neutralisation
und insbesondere Kondensations- oder Polykonden- 45 der alkalischen Losung in Gegenwart von Benzol,
sationsreaktionen auftreten, die von den Säuren selbst welches das Bishydroperoxyd selbst extrahiert,
begünstigt werden, welche die Spaltung der Dialkyl- Die durch Absitzenlassen abgetrennte Benzollösung
begünstigt werden, welche die Spaltung der Dialkyl- Die durch Absitzenlassen abgetrennte Benzollösung
hydroperoxyde katalysieren. kann auf diese Weise unmittelbar der Säurespaltung
Die Erscheinung ist bei der Herstellung von Resorcin mit HF unterworfen werden; die Entfernung von
besonders ausgeprägt; bei dessen Herstellung bildet 50 Wasser durch azeotrope Destillation ist nicht notsich
leicht eine braunrötliche Masse als Nebenprodukt wendig.
des ResorCins; natürlich verringert dies die Reaktions- Dann wird die Lösung neutralisiert, von den anorga-
ausbeute, und es ist möglich, die Menge des Neben- nischen Salzen abfiltriert, während das Lösungsmittel
Produkts einzuschränken, wobei nur dann annehmbare verdampft wird.
industrielle Ausbeuten erhalten werden, wenn die 55 Das erhaltene Resorcin wird schließlich unter verArbeitsbedingungen
genau geregelt werden. mindertem Druck destilliert und, falls erforderlich,
Insbesondere ist die Auswahl der Reaktionslösungs- durch Waschen mit Benzol weiter gereinigt,
mittel beschränkt; beispielsweise ist, wenn Schwefel- Der Fluorwasserstoff kann in seiner höchsten Konsäure als Katalysator bei der Herstellung von Resorcin zentration (98 bis 100%) oder in wässeriger Lösung dient, die Verwendung einiger industriell viel ange- 60 mit einer Konzentration von nicht weniger als 30% wandter und billiger Lösungsmittel wie aromatische verwendet werden, obgleich es vorteilhaft ist, ihn im Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol) auch dann wasserfreien Zustand zu verwenden, um die im Kreisunvorteilhaft, wenn diese Lösungsmittel mit anderen lauf gebildete Wassermenge einzuschränken.
Lösungsmitteln, die in Abwesenheit der obengenannten Das Gewichtsverhältnis von 100%igem HF zu Di-
mittel beschränkt; beispielsweise ist, wenn Schwefel- Der Fluorwasserstoff kann in seiner höchsten Konsäure als Katalysator bei der Herstellung von Resorcin zentration (98 bis 100%) oder in wässeriger Lösung dient, die Verwendung einiger industriell viel ange- 60 mit einer Konzentration von nicht weniger als 30% wandter und billiger Lösungsmittel wie aromatische verwendet werden, obgleich es vorteilhaft ist, ihn im Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol) auch dann wasserfreien Zustand zu verwenden, um die im Kreisunvorteilhaft, wenn diese Lösungsmittel mit anderen lauf gebildete Wassermenge einzuschränken.
Lösungsmitteln, die in Abwesenheit der obengenannten Das Gewichtsverhältnis von 100%igem HF zu Di-
keine besonderen Nachteile ergeben (z. B. Aceton, 65 alkylbenzol-bishydroperoxyd liegt zwischen 0,001: 1
Methyläthylketon), vermischt werden. und 0,2: 1 und vorzugsweise zwischen 0,01: 1 und
Überraschenderweise wurde nun gefunden und ist 0,05: 1; das Gewichtsverhältnis von 100%igem HF
Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß die Her- zur Reaktionsmischung beträgt zwischen 0,0005 : 1
und 0,05:1 und vorzugsweise zwischen 0,001: 1 und Nach einer Reaktion von weiteren 3 Minuten bei
0,01:1. - Siedetemperatur wurde das Verfahren wie im Beispiel 1
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt durchgeführt, wobei 22,6 g 99,2%iges Resorcin erhalwird,
ist nicht wesentlich, da sie nur in Funktion zu ten wurden und die Ausbeute an 100%igem Resorcin ■·
anderen Reaktionsparametern eingestellt werden muß, 5 93 % betrug.
so daß eine genügende Spaltungsgeschwindigkeit ge- b) Mit der in a) beschriebenen Arbeitsweise wurde
währleistet ist. unter Verwendung von 1 g 96%iger Schwefelsäure an
Hinsichtlich, der Menge des zu verwendenden Lö- Stelle von Fluorwasserstoff eine Ausbeute von 86,9%
sungsmittels ist es vorteilhaft, mit einem Gewichtsver- 100%igem Resorcin erhalten,
hältnis von Lösungsmittel zu Bishydroperoxyd zwi- ίο η · · ι ?
hältnis von Lösungsmittel zu Bishydroperoxyd zwi- ίο η · · ι ?
sehen 2:1 und 4:1 zu arbeiten. " Beispiel3
Die Neutralisation des Fluorwasserstoffs erfolgt a) Das m-Diisopropylbenzol-bishydroperoxyd wurde
vorzugsweise mit Alkali- oder Erdalkalicarbonaten, durch kontinuierliche Oxydation mit Luft aus dem
obgleich die Verwendung anderer Neutralisations- entsprechenden Kohlenwasserstoff und anschließende
mittel ebenfalls möglich ist. 15 Extraktion mit einer 10°/oigen wässerigen Lösung von
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Ätznatron hergestellt. :
Erfindung. ■ Der alkalische Extrakt wurde nach der Reinigung
B e i s ο i e 1 1 durch Extraktion mit m-Diisopropylbenzol mit einer
30°/0igen wässerigen Lösung von Schwefelsäure in
a) Eine Lösung von 250 g rohem m-Diisopropyl- so Gegenwart von Benzol neutralisiert, wobei eine Benzolbenzol-bishydroperoxyd
(das 216 g 100%iges Bishy- lösung erhalten wurde, die 26,4 Gewichtsprozent -^
droperoxyd enthält) in 580 g Aceton wird einer Lösung m - Diisopropylbenzol - bisrrydroperoxyd und 2 Ge-""3-^
von 4 g 98%igem Fluorwasserstoff in 730 g Aceton wichtsprozent Wasser enthielt. ■ ... " ,.
innerhalb von 5 Minuten und unter Rühren zugesetzt. 908 g dieser Benzollösung wurden in eine konti- £
Die Temperatur steigt sofort, und der Siedepunkt »5 nuierliche Vorrichtung gleichzeitig mit .606 g einer I
ist bald erreicht; das Sieden muß durch äußere Kühlung Acetonlösung gegeben, die 8,7 g 98%igen Fluor- /
zur Vermeidung von Flüssigkeitsspritzern geregelt wasserstoff enthielt.
werden. Die Reaktionsmischung kam spontan auf Siede-
Nach 5 Minuten Rühren wird das Gemisch mit temperatur und wurde 7 Minuten und 30 Sekunden
Calciumcarbonat neutralisiert, die anorganischen Salze 30 umgesetzt; dann wurde sie mit Calciumcarbonat neuwerden
abfiltriert, wobei das Aceton zuerst und dann tralisiert, während die anorganischen Salze abfiltriert
auch das Resorcin unter vermindertem Druck destil- und die Lösungsmittel und dann das Resorcin unter
liert und durch Waschen mit Benzol gereinigt wird. vermindertem Druck abdestilliert wurden, wobei dieses
Auf diese Weise werden 98,3 g 99,l%iges Resorcin durch Waschen mit Benzol gereinigt wurde,
erhalten; die Ausbeute an 100%igem Resorcin beträgt 35 Auf diese Weise wurden 105,2 g 99,3°/p'ges Resorcin
93,6%. mit einer Ausbeute von 89,5% an 100%igem Resorcin
b) Die Verfahrensweise wurde unter Anwendung erhalten.
derselben Bedingungen wie in a) durchgeführt, wobei b) Es wurde wie in a) verfahren, wobei jedoch 30 g
jedoch 10 g 96%ige H2SO4 an Stelle von HF verwendet 96%ige Schwefelsäure ate Katalysator . verwendet
wurden. 40 wurden.
In diesem Falle wurden 92,4 g 99%iges Resorcin er- In diesem Falle wurden 93,2 g 98,9%iges Resorcin
halten; die Ausbeute an 100%igem Resorcin entspricht erhalten, und die Ausbeute an 100%igem Resorcin
87%. . betrug 79%.
B e i s D i e 1 2 "" c) Es wurde wie in b) beschrieben gearbeitet, wöbe! -
p 45 jedoch die Benzollösung des Bishydroperoxyds einer
a) 50 g rohes m-Diisopropylbenzol-bishydroperoxyd Wasserentziehung vor der Verwendung unterzogen
mit 49,5 g 100%igem Bishydroperoxyd in 120 g Aceton wurde und dann 6 g 96%ige H2SO4 als Katalysator
wurden einer Lösung aus 2 g wässerigem 40%igem verwendet wurden; es wurden 96,6 g 99,l%iges ReFluorwasserstoff
in 130 g Aceton innerhalb von sorcin erhalten, und die Ausbeute an 100%igem
7 Minuten zugesetzt. 50 Resorcin betrug 82,1%.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch jenigen liegen, die mit den üblicherweise verwendeten
säurekatalysierte Spaltung eines m-Dialkylbenzol- ,5 Katalysatoren auch dann erhalten werden, wenn die
bishydroperoxyds der allgemeinen Formel Reaktionen unter genau geregelten und beschränkten
Bedingungen durchgeführt werden, wie oben erwähnt P^ £ wurde.
ι ' Ί ^ie Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Her-
' ·\ ' οηΗ 10 stellung von Resorcin durch säurekatalysierte Spaltung
• ~~ S" ""'■'■ Γ~γ~ΟϋΗ eines m-Dialkylbenzol-bishydroperoxyds der allge-
I ' I ■ meinen Formel
R1 W/ R1
R R
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT703964 | 1964-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518012A1 DE1518012A1 (de) | 1969-05-08 |
DE1518012B2 DE1518012B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1518012C3 true DE1518012C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=11123623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651518012 Expired DE1518012C3 (de) | 1964-04-02 | 1965-03-23 | Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch saurekatalysierte Spaltung eines m Dialkylbenzolbishydro peroxyds |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4826744B1 (de) |
DE (1) | DE1518012C3 (de) |
GB (1) | GB1052602A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52125847U (de) * | 1976-03-22 | 1977-09-24 |
-
0
- GB GB1052602D patent/GB1052602A/en active Active
-
1965
- 1965-03-23 DE DE19651518012 patent/DE1518012C3/de not_active Expired
- 1965-03-31 JP JP1835965A patent/JPS4826744B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4826744B1 (de) | 1973-08-15 |
GB1052602A (de) | |
DE1518012B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1518012A1 (de) | 1969-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE966684C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollstaendige Oxydation von Benzolderivaten | |
DE861251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen | |
DE926426C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolperoxyd | |
DE2916572C2 (de) | ||
DE1518012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch saurekatalysierte Spaltung eines m Dialkylbenzolbishydro peroxyds | |
DE2345355C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Dihydroperoxiden dialkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2357845A1 (de) | Verfahren zur spaltung von diisopropylbenzoldihydroperoxiden | |
DE1134375B (de) | Verfahren zur Gewinnung von alkylaromatischen Dihydroperoxyden aus waessrigen Alkaliloesungen | |
DE1493977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden | |
DE2539045C2 (de) | Verfahren zur Extraktion eines Dialkylbenzol-dihydroperoxids | |
DE69411012T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cumenhydroperoxyd | |
EP0131913B1 (de) | Verfahren zur schonenden Isolierung von Paraffinsulfonsäuren oder Paraffinsulfonaten aus den bei der Sulfoxidation von Paraffinen erhaltenen Reaktionsgemischen | |
DE1210771C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen | |
EP0268224B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Alkalisulfat-armen Paraffinsulfonaten und Schwefelsäure aus Paraffin-Sulfoxidation-Reaktionsgemischen ohne Zwangsanfall von Natriumsulfat | |
EP0135007B1 (de) | Verfahren zur schonenden Isolierung von Paraffinsulfonat und Schwefelsäure aus Paraffin-Sulfoxidations-Reaktionsgemischen | |
DE2342459C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Meta- und Para-diisopropylbenzol-dihydroperoxid | |
DE976541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Zersetzung von Alkylbenzolperoxyden mitSchwefelsaeure | |
CH379496A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden aus dialkylierten Aromaten | |
EP0009851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dihydroperoxiden | |
AT221507B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroperoxyden in Form ihrer Lösungen in wässerigen Alkalien | |
DE2325652C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch Spaltung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE1224291B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Benzylalkohol und Benzaldehyd durch Oxydation von Toluol | |
AT247861B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroperoxyden | |
DE1004611B (de) | Verfahren zur Reinigung von vorgereinigtem oder rohem, Oxyhydroperoxyd enthaltenden m- und bzw. oder p-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |