DE1517650U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1517650U
DE1517650U DENDAT1517650D DE1517650DU DE1517650U DE 1517650 U DE1517650 U DE 1517650U DE NDAT1517650 D DENDAT1517650 D DE NDAT1517650D DE 1517650D U DE1517650D U DE 1517650DU DE 1517650 U DE1517650 U DE 1517650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
opener
cutlery
handle
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1517650D
Other languages
English (en)
Publication of DE1517650U publication Critical patent/DE1517650U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Taschen-Essbesteck.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein bei Wanderungen, Roi. sen usw. im Rucksack, Koffer o. dgl. mitzuführendes Taschen-Essbesteck derjenigen Art, bei dem ein Büchsenöffner als Halter für Messer, Gabel und Löffel ausgebildet ist. Bei einem bereits bekannten Taschen-Esabesteck dieser Art hat der Griff des Büchsenöffners die Form einer an allen Längsst iten geschlossenen, flachen Scheide, welche die Klinge des Messers aufnimmt. Die beiden Breitwände dieser Scheide tragen aussen je zwei im Abstand angeordnete Kopfbolzen, an denen auf der einen Seite der Löffel und auf der anderen Seite die Gabel mit Hilfe von je zwei in ihren Griffen vorgesehenen, schlüssellochförmigen Schlitzen befestigt werden. Dieses bekannte Besteck hat schwerwiegende Nachteile, Die nur an ihren Enden offe ne flache Schaide lässt sich nicht wirksam reinigen, sodass sich darin Schmutz ansammeln und Bakterien ansiedeln können.
  • Auch unter den Köpfen der an der Scheide vorgesehenen Bolzen sowie in den schlüssellochförmigen Löchern der Griffe von Löffel und Gabel setzt sich leicht Schmutz fest, der nicht so leicht zu entfernen ist. Da Löffel und Gabel auf verschie-
    denen Seiten von Büchenöffner und besser liegen, so können
    sie nur so angeordnet werden, dass die hohl gekrümmte Seite des Gabelkopfes und die hohl gewölbte Seite der Laffe des Löffels einander zugekehrt sind. Gabelkopf und Löffellaffe springen also nach entgegengesetzten Seite vor, sodass das zusammen gelegte Besteck stark aufträgt. Ferner ist das Zusammenlegen und Auseinandernehmen des Besteckes umständlich und zeitraubend, da das Messer für sichin die Scheide eingesteckt und Löffel und Gabel je für sich an den entgegengesetzten Breitseiten der Scheide befestigt werden müssen, wie umgekehrt die
    genannten Teile auch je für sich von der Scheide wieder ge-
    löst bazw. herausgezogen werden müssen. Die Kopfbolzon sind
    beim Gebrauch des Büchsenöffners störend und können zu Hand-
    1&4-
    /Verletzungen führen* Endlich oft die Herstellung des als Hal-
    ter für Messer, Gabel und Löffel dienenden Büchsenöffners um-
    stündlich und kostspielig. Zur Bildung der flachen Messerschei-
    de ist am Griff des Büchsenöffners eine zusätzliche Blechplat-
    to mit ihren aufgebogenen Längsrändern angeschweisüt. Die
    vier Kopfbolzen müssen (natürlich vor dem Zusammenachweissen
    der Scheide) in Löchern der Breitwände des Griffes und der
    daran anzuschweissenden Platte eingenietet werden.
    Von dem bekannten Taschen-Essbesteck unterscheidet sich
    der Gegenstand der vorliegenden Erfindung im wesentlichen da-
    durch, ririff des Büchsenöffners zu einer an einer
    Breitseite offenen Einschieberinne von U-förmigem Quer-
    schnitt mit unterschnittenen Rändern ausgebildet ist, deren
    Querschnittsgrösse so gewählt ist, dass die Rinne die Messer-
    klinge und die Griffe von Gabel und Löffel aufeinander liegend
    aufzunehmen vermag. Infolge dieser neuen Ausbildung zeichnet
    sich das Taschen-Essbesteck gemäss der Erfindung zunächst da-
    durch aus, dass schlecht zu reinigende Hohlräume und Ecken,
    in denen sich Schmutz sammeln und Bakterien ansiedeln können,
    vermieden sind. Die vom Griff des Büchsenöffners gebildete
    Einschieberinne ist nämlich an einer Breitseite weit offen,
    sodass ihr Hohlraum und die n, cken des Honlraumes leicht zu-
    gänglich und damit gut zu reinigen sind. Bolzen d unter deren
    Kopf, und schlüsselloohförmige Löcher, in denen eich Schmutz
    festsiäen kann, sind nicht mehr orhanden. Das Zusammenfügen
    und Auseinandernehmen des Besteckes ist einfach und wenig zeit-
    raubend, da die Messerklinge und die Griffe von Gabel und Ldt-
    fel asC. aufeinander gelegt und dann gemeinsam in die Halterin-
    ne eingeschoben sowie umgekehrt auch gemeinsam wieder herausge-
    zogen werden können. Feraer trägt das zusammengelegte Besteok
    wenig auf. Gabel und Löffel kommen auf der gleichen Seiterdea seinerseits auf dem Büoksanöffner liegendon Messers zu liegen, wobei die Gabel zwischen Masser und Löffel so angeord net ist, dass ihr gekrümmter Kopf von der Höhlung der Laffe des Löffels aufgenommen wird. Löffel und Gabel springen also nur auf einer Seite vor, während das zusammengelegte Besteck
    auf der anderen Seite ganz flach ist. Der Griff des Büchsen-
    .
    öffners ist trotz seiner Ausbildung als Einachieberinne sehr
    handlich. Störende Teile, die zu Verletzungen führen können.
    sind daran nicht vorhanden. Endlich ist der als Halter für die Besteckteile dienende Büchsenöffner einfach und billig in der Herstellung. Es sind nämlich weder besondere Kopfbolzen noch eine zusätzliche Blechplatte erforderlich. Die hinschieberinne kann nämlich-und darin besteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes-unmittelbar vom Griff des büchsenöffners gebildet werden. Zu
    dem Zwecke weist der wie bekannt aus einer Stahlbledhplatte
    ausgestanzte Büchenöffner an seinem Griff zwei längsseitige
    rye
    Verbreiterungen auf, die zunächst rechtwinklig auf-uad danav
    winklig einwärts gebogen sind. Der Büchenöffner kann also
    durch stanzen und biegen erzeugt werden, sodass Uchweiss-und
    Nietarbeiten wegfallen.
  • DieZeichnungveranschaulichteinAusführungsbeispiel des hrfindungagegenstandes. Dabei zeigen : Fig. 1 eine Ansicht des zusammengelegten Besteckes von der einen breitseite,
    Fig. 2 eine Ansicht von der anderen Breitseite,
    Fig. 3 eine Ansicht von einer Schmalseite und
    I'
    Fig. 4 einen querschnitt der Linie A-A in Fig. ;
    a, b ist der Löffel, o, d die Gabel. f, g das Messer und
    h, i der Büchsenöffner. Der Büchsenöffner dient als Halter für
    die sämtlich mit flachen Griffen versehenen drei Beseckteile, nämlich Messer, Gabel und Löffel. Zu dem Zwecke ist sein Grif
    i an beiden Längsseiten verbreitert, und die beiden Verbrei-
    terungen k sind zunächst rechtwinklig auf-und dann einwärts
    gebogen. Auf diese Weise ist der Offnorgriff, wie ersichtlich,
    zu einer an einer Breitseite weit offenen Einschieberinne
    114
    i, k mit unterschnittenen Rändern ausgebildet. Der Riinenquer-
    schnitt ist so gross gewählt, dass die Rinne die Messerklinge
    f sowie die Griffe d und b der Gabel und des Löffels auf-
    einander liegend aufzunehmen vermag. Die Messerklinge und
    die beiden Griffe ptud längsweise, nämlich vom vorderen Ende
    der Rinne i, k her in diese einzuschieben. Zur Begrenzung
    der Einschubbegung it am unteren Rinnenende ein Anschlag m
    vorgesehen, der von seinem am Öffnergriff i angeschnittenen und
    winklig abgebogen Randlappen gebildet ist. Der Büchsenöffner
    kann gleichzeitig, wie an sich bekannt, als Kronenkorköffner
    son ausgebildet sein, indem er an einem Längsrand
    einen schrägen Ausschnitt o aufweist.
    Zum Zwecke der Anbringung an dem als Halter dienenden
    Büchsenöffner werden Gabel und Löffel so auf das mit der
    Klinge nach unten gerichtete Messer gelegt, dass die Gabel sic
    zwischen Messer und Löffel befindet und die hohl gewölbte
    Seite der Laffe a des Löffels die'hohl gekrümmte Seite
    des Gabetkopfes c, der dabei von der Laffe a aufgenommen
    wird. dem besser zugekehrt sind. Die Messerklinge f und die bei-
    den Griffe dA von Gabel und Löffel können dann in einer Lage,
    bei der das Messer dem Büchsenöffner benachbart ist, in
    die vom Offnergriff gebildete Rinne i, k eingeschoben werden.
    Dabei geht die nach der Seite der Rinne gerichtete Nase n des
    Büchsenöffners an einem Längsrand des Messergriffes voroei.
    Beim Einschieben in die Rinne wird der Löffel infolge geeig-
    zu
    neter ahl der Stellung der a zum Griff b quer zur Ebe-
    ne der Besteckteile um einen kleinaiaBetrag elastisch verbogen
    und dadurch unter Spannung gesetzt, was zur Folge hat, dass
    einerseits die Gabel an das Messer und letzteres an den Botch-
    aenöffner und anderseits der Griff des LöffeJs an die einwärt
    gerichteten Ränder der Rinne angedrückt werden. Durch die dabei auftretende Haftreibung sind die Besteckteile sicher am Büchsenöffner gehalten. Die Gabel ist zusätzlich noch dadurch gesichert, dass ihr Kopf in der Laffe des Löffels liegt Dabei werden infolge geeigneter Wahl der abmessungen des Gabe : kopfes und der Löffellaffe die Spitzen der Gabelzinken von der Laffe abgedeckt, soaaso man sich daran nicht verletzen kann.
  • Die bei dem eingangs erwähnten bekannten Taschenbesteck im Griff des bessere vorgesehene Vertiefung zum Eingriff der Spit zen der Gabelzinken ist deshalb entbehrlich. Der Griff des Messers hat vielmehr vollkommen glatte Flächen, sodas daran Vertiefungen oder Aussparungen, die zur Ansammlung von Schmutz führen können, vermieden sind.
  • Wie ersichtlich, ist das neue Besteck sehr einfach und handlich, und os ist leicht gründlich zu reinigen.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das
    dargestellte Beispiel, vielmehr sind mancherlei Abänderungen
    desselben sowie andere Ausführungen mich.
    Schutzanßpruche.
    1.) Taschen-Essbesteck, bei dem ein Büchsenöffner als
    Halter für besser, Gabel und Löffel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff des Büchsenoffners zu einer Einschieberinne (i, k) von U-förmigem Querschnitt mit unterschnitte nen Längsrändenrn ausgebildet ist, deren Querschnittsgrösse so gewählt ist, dass sie die Messerklinge (f) und die Griffe (d, b) von Gabel und Löffel aufeinanderliegend aufzunehmen vermag.

Claims (1)

  1. 2.) Taschen-Essbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelkopf (c) und die Laffe (a) des Löffels so bemessen sind, dass der Kopf der zwischen Messer und Löffel liegenden Gabel von der Löffellaffe aufgenommen und abgedeckt werdenkann. 3.) Ta&ohen-Esabesteok naoAapruch 1, dadurch g- kennzeichnet, daaaer Messergriff (g) glatte Flächen ohne
    Vertiefungen und Aussparungen aufweist, und die Stellung der Laffe (a) zum Griff (b ;) des Löffels so gewählt ist, das8 der
    Löffel beim Einschieben der Besteckteile elastisch verboten
    und dadurch unter Spannung gesetzt wird.
    40) Taschen-Essbesteck, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Halter für die Besteckteile ausgebilde- te Büchsenöffner einstückig ist, indem die Wände (k) der RinnE durch winklig auf- und einwärts gebogene Verbreiterungen des
    Griffes (i) des Büchsenöffners gebildet sind.
    5.) Tascher.-Esabesteck nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass am hinteren Ende der Einschieberinne (i, k) ein vorzugsweise von einem aufgebogenen Randlappen des Griffes des Büchsenöffners gebildeter Anschlag (m) vorgesehen ist.
DENDAT1517650D Active DE1517650U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517650U true DE1517650U (de)

Family

ID=819684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1517650D Active DE1517650U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517650U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE69904486T2 (de) Entkerner für apfel
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE102007042660A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
CH615383A5 (de)
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE1517650U (de)
DE218984C (de)
DE96879C (de)
EP1498018A1 (de) Tandemmesser
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE435537C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE7541648U (de) Halter zum aufhaengen insbesondere von haushalt- und berufsmessern
DE2514119B2 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE478109C (de) Rasierhobel
DE100852C (de)
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE111039C (de)
DE2344806C3 (de) Kunststoff messer
CH274166A (de) Gerät zum Zerkleinern von Gemüseknollen, Obst und dergleichen.
DE8505296U1 (de) Schneidwerkzeug
DE9320926U1 (de) Taschenbehälter zum Abbrechen und Aufnehmen der Abbruchstücke von Cuttermesserklingen