DE1516786B1 - Drucktasten-Abstimmvorrichtung - Google Patents

Drucktasten-Abstimmvorrichtung

Info

Publication number
DE1516786B1
DE1516786B1 DE19661516786 DE1516786A DE1516786B1 DE 1516786 B1 DE1516786 B1 DE 1516786B1 DE 19661516786 DE19661516786 DE 19661516786 DE 1516786 A DE1516786 A DE 1516786A DE 1516786 B1 DE1516786 B1 DE 1516786B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
adjustment
shaped
plate
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661516786
Other languages
English (en)
Inventor
Tamaki Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1516786B1 publication Critical patent/DE1516786B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/10Metal-oxide dielectrics
    • H01G4/105Glass dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druck- von einer Öffnung in der Gehäusewand, unabhängig tasten-Abstimmvorrichtung für die Sendervorwahl voneinander und in Längsrichtung gegeneinander bei Radiogeräten mit einer am vorderen Ende den verschiebbar sind und die Einstellstange eine Sende-Druckknopf tragenden Stange und einer daneben frequenz-Einstellplatte trägt und mit einem Längsparallel angeordneten Einstellstange, die an ihrer 5 schlitz zur Führung eines die Arretierung der EinSeitenfläche eine Sendefrequenz-Einstellplatte trägt stellplatte bewirkenden keilförmigen Teils versehen und eine Arretierung für die Einstellplatte aufweist, ist, an dem ein Stift befestigt ist, der den Längsbei der die Arretierung der Einstellplatte durch Ver- schlitz durchdringt und in einen in der Druckknopfschiebung der Druckknopfstange gegenüber der Ein- stange vorhandenen, zum Längsschlitz schräg verstellstange erfolgt, wobei ein an der Druckknopf- ίο laufenden Schlitz eingreift.
stange angeordneter Nocken die Arretierung ein- Bei dieser Vorrichtung wird der Einstellstange bei
rückt. Betätigung immer eine vertikale Kraftkomponente
Derartige Druckknopf-Einrichtungen sind beispiels- aufgegeben, so daß sie immer unter der Bedingung weise aus der USA.-Patentschrift 2 659 236 bekannt. betätigt wird, daß zwischen ihr und der Führung Diese bekannte Vorrichtung ist derart, daß, nach- 15 keinerlei Fuge oder Spiel besteht und somit der dem ein Druckknopf an der Vorderseite eines Ge- Nachteil der eingangs erwähnten Vorrichtung behäuses hereingedrückt worden ist und eine Sende- seitigt ist.
frequenz-Einstellplatte in Eingriff mit einem dreh- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
baren Bügel, der ein verstellbares Abstimmelement, Leichtgängigkeit dieser Vorrichtung bei gleichzeitiger beispielsweise einen Spulenkern, steuert, gebracht 20 wesentlicher Verminderung der Abnutzung nochworden ist, der Druckknopf weiter kräftig hinein- mais im Sinne einer starken Verbesserung der gedrückt wird, um einen Keilnocken mit einem Wiederkehrgenauigkeit zu steigern. Arretierglied in Eingriff zu bringen, so daß die Die Abstimmvorrichtung ist erfindungsgemäß da-
Sendereinstellplatte durch das Arretierglied fest- durch gekennzeichnet, daß auf dem Stift zwei axial gestellt wird. Die Konstruktion dieser Vorrichtung 25 nebeneinanderliegende Hülsen drehbar angeordnet ist so ausgebildet, daß eine den Druckknopf tragende sind, mit denen der Stift in dem Längsschlitz bzw. in Stange, an der ein keilförmiger Nocken befestigt ist, dem Schrägschlitz anliegt und die Einstellstange gleitend im vorderen Endbereich einer Einstellstange wenigstens auf dem Teil ihrer Länge durch eine angebracht ist, die an ihrer Seitenfläche eine Sende- obere und untere Seitenplatte U-förmig ausgebildet frequenz-Einstellplatte und ein Arretierglied trägt. 30 ist, mit dem die Einstellstange in der Führungs-Die Einstellstange ist mit ihrem vorderen Endbereich Öffnung die Gehäusewand berührt, zur Halterung und gleitenden Führung durch eine Nach einem weiterbildenden Merkmal sind die
Führungsöffnung gesteckt und wird durch die obere hinteren Enden der Stangen auf parallel von einer und untere Kante dieser Öffnung geführt. Im all- Gehäusewand vorstehenden Stiften verschiebbar gegemeinen wird aber in diesem Falle eine Fuge oder 35 führt.
ein gewisses Spiel in Richtung nach oben und nach Es ist zwar an sich bekannt, auf in Schlitzen ver-
unten zwischen der Einstellstange und den Kanten schiebbaren Stiften drehbare Hülsen vorzusehen, und der Führungsöffnung vorhanden sein. ebenso ist es an sich bekannt, in einer Öffnung ver-
Im allgemeinen ist diese Art von Abstimm- schiebbare Stangen U-förmig auszubilden. Bei der Systemen sehr trennscharf, man kann aber eine ge- 40 den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Abwünschte elektrische Wellenlänge nicht mit der ge- stimmvorrichtung wirken diese beiden sich gegennügenden Schärfe einstellen, wenn die vorgeschobene seitig unterstützenden erfindungsgemäßen Maßoder zurückgeschobene Stellung eines Spulenkernes nahmen aber zusammen, mit der Folge, daß das die in bezug auf eine Spule nicht genau genug ist, bei- Einstellgenauigkeit bisher noch beeinträchtigende spielsweise in der Größenordnung von Vioomm, 45 Lagerspiel in einem unerwarteten Maße beseitigt auch wenn vorher eine sehr genaue Einstellung vor- wird.
genommen worden ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
Das bedeutet, anders ausgedrückt, daß auch dann, aus der nachfolgenden Beschreibung der in der wenn die Einstellplatte vorher sehr genau bei der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsbekannten Einstellvorrichtung, wie oben beschrieben, 50 form. In der Zeichnung ist dargestellt in eingestellt worden ist, ein mehr oder weniger großer F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Einstellfehler im Eingriffswinkel zwischen der Ein- Vorrichtung mit nicht arretierter Einstellplatte, stellplatte und dem drehbaren Rahmen vorhanden F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II
ist, wenn die Einstellstange ein mehr oder weniger in F i g. 1, großes Spiel in Richtung nach oben oder nach unten 55 Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, teilin der Führungsöffnung hat, wobei die Größe des weise im Schnitt, mit arretierter Einstellplatte, Fehlers von der Richtung der auf die Druckstange Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der LinieIV-IV
ausgeübten Druckkraft abhängt. Dadurch wird die in F i g. 3,
Winkeleinstellung des Drehwinkels des drehbaren F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung der zerRahmens falsch, und die gewünschte Sendefrequenz 60 legten Vorrichtung und in
wird nicht in der genügenden größten Schärfe ein- Fig. 6 eine Ansicht einer abgeänderten Ausgestellt, führungsform des keilförmigen Teils der Vorrichtung.
Die Erfindung geht daher aus von einer dies- Mit 1 ist ein erstes gleitbar geführtes Teil und
bezüglich bereits verbesserten, aus der USA.-Patent- mit 2 ein zweites gleitbar geführtes Teil bezeichnet, schrift 2 928 283 bekannten Drucktasten-Abstimm- 65 wobei diese beiden Teile 1 und 2 nebeneinander vorrichtung für Sendervorwahl bei Radiogeräten, bei parallel angeordnet sind und unabhängig voneinander der eine den Druckknopf tragende Stange und eine und in Längsrichtung nach vorn und hinten gegen-Einstellstange, in ihrem vorderen Bereich geführt einander verschiebbar in einem Gehäuse 3 gelagert

Claims (2)

  1. 3 4
    sind, und zwar sind die vorderen Endbereiche dieser den Schlitzen 23 und 25 erleichtert und die Gefahr
    Teile 1 und 2 durch eine Führungsöffnung 5 in der einer Verkantung der Teile herabgemindert wird.
    Vorderwand 4 des Gehäuses 3 geschoben und wer- Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird nach-
    den durch die obere und untere Kante 6 der stehend wie folgt erläutert:
    Führungsöffnung 5 gleitend geführt, während die 5 Wird auf das vordere Ende der Druckknopfstange 1 hinteren Endbereiche der Teile 1 und 2 zu Seiten- von der in F i g. 1 und 2 dargestellten Stellung eine armen 7 abgebogen sind und diese Arme 7 mit ihren Druckkraft P zur Bewegung der Druckknopfstange 1 entsprechenden Löchern 8 gleitend gehalten und ge- ausgeübt, so wird die Einstellstange 2 dadurch nach führt werden durch von der Rückwand 9 des Ge- hinten gedrückt, und ihre Bewegung wird in einer häuses 3 abstehende Stifte 10. io Stellung angehalten, in der die Einstellplatte 14 in Mit 11 ist eine Rückbringfeder für das zweite Eingriff mit dem drehbaren Bügel 20 gebracht ist. gleitend geführte Teil 2 bezeichnet und mit 12 An- Wenn darauf die Druckknopfstange 1 weiter hineinschlage für die Begrenzung der Rückbewegung der gedrückt wird, so wird das keilförmige Nockenteil Teile 1 und 2, und 12 α bezeichnet jeweils auf die 16 unter den Fortsatz 18 α des Feststellgliedes 18 geAnschläge 12 gezogene Gummis. Es ist in diesem 15 zwungen und verschwenkt das Glied 18, wodurch die Fall unvermeidlich, daß jedes der gleitend geführten Einstellplatte 14 von diesem in ihrer Winkelstellung Teile 1 und 2 eine mehr oder weniger große Fuge festgehalten wird. Somit hält die Einstellplatte 14 die oder ein Spiel G in Richtung nach oben und nach einmal eingestellte Sendefrequenz fest, und der Einunten in der Führungsöffnung 5 hat. Stellvorgang ist beendet und die Vorrichtung bereit
    Das erste gleitend geführte Teil 1 ist an seinem ao für die nächste Betätigung. Während der Zeitspanne,
    vorderen Ende mit einem daran befestigten Druck- in der die Einstellung bewirkt wird, dient die auf das
    knopf 13 versehen und dient so als Druckknopf- vordere Ende der Druckknopfstange 1 ausgeübte
    stange, während das zweite gleitend geführte Teil 2 Druckkraft P dazu, durch den Schrägschlitz 25 und
    eine halbkreis- oder kreissektorförmige Sende- den Stift 21 eine vertikale Kraftkomponente V, wie
    frequenz-Einstellplatte 14 trägt, die durch eine Achse 25 erläuternd in F i g. 4 dargestellt, auf die Einstell··
    15 drehbar an der Seitenfläche des als Einstellstange stange 2 zu übertragen, so daß die Stange gegen die
    dienenden Teils 2 befestigt ist. Die Einstellstange 2 untere Kante 6 der Führungsöffnung 5 gepreßt wird
    trägt gleichzeitig einen Arretiermechanismus, der ein und in diesem Teil jegliche Fuge bzw. jegliches
    vorwärts und rückwärts bewegbares Nockenteil 16 Spiel G beseitigt wird.
    und ein hebeiförmiges Arretierteil 18 umfaßt, das 30 Dieser Vorgang ist stets der gleiche, unabhängig durch das Nockenteil 16 verschwenkbar ist. Das davon, ob die Druckkraft P mehr oder weniger ab-Hebelteil 18 dient bei Verschwenkung dazu, eine gelenkt oder schräg ausgeübt wird, und zwar wird äußere elastische Platte 17 von außen gegen die Ein- die Einstellstange 2 bei der Einstellung immer unter stellplatte 14 zu drücken und diese dadurch an einer der Bedingung gehalten, daß sie gegen die eine Drehung zu hindern. Die wie auch die Druckknopf- 35 Seitenkante 6 durch die Kraft V gepreßt wird, unstange 1 flacheisenförmig ausgebildete Einstell- abhängig davon, ob die Druckkraft P mehr oder stange 2 trägt an ihren oberen und unteren Kanten weniger nach oben oder unten abgelenkt ist. seitlich abstehende Platten 2 a, die einen U-förmigen Nach erfolgter Einstellung sind die Druckknopf-Kanal bilden und zwischen denen das Feststellteil 18 stange 1 und die Einstellstange 2 durch das keilmit seiner Achse 19 angeordnet ist. Das Feststell- 40 förmige Nockenteil 16 miteinander verbunden, und teil 18 hat einen Fortsatz 18 a, bestehend aus einer sie bewegen sich bei Fortfall der Druckkraft P unter elastischen Platte, deren Endbereich bei 18 6 der Wirkung der Rückholfeder 11 zurück in die V-förmig geformt ist und normalerweise an der Stellung, wie sie strichliert in F i g. 3 dargestellt ist, äußeren Seitenfläche der Einstellstange 2 anliegt. fertig für den folgenden Senderwahlvorgang.
    Die Einstellplatte 14 soll mit einem drehbaren 45 Wird wiederum eine Druckkraft P auf das vordere
    Rahmen 20 zusammenarbeiten, der vor der Einstell- Ende der Druckknopfstange 1 zu deren Bewegung
    platte 14 in der bei entsprechenden Einrichtungen gegen den Druck der Feder 11 ausgeübt, so bewegt
    bekannten Weise angeordnet ist, so daß eine weitere sich die Einstellstange 2 mit der Stange 1 zusammen,
    Erklärung in dieser Hinsicht nicht notwendig ist. und die Einstellplatte 14 drückt gegen den drehbaren
    Das keilförmige Nockenteil 16 ist an der Seiten- 50 Rahmen 20 und dreht diesen in die vorgegebene fläche der Einstellstange 2 nach vorwärts und rück- Winkelstellung, wodurch die anfängliche Senderwärts gleitend angeordnet, kann sich aber nicht nach einstellung wieder hergestellt ist. Auch in diesem oben und unten bewegen. Seitlich vom keilförmigen Falle wird bewirkt, unabhängig von der Richtung Nockenteil 16 stehen Stifte 21 und 22 ab, die mit der Druckkraft P, daß der Einstellstange 2 durch den einem Längsschlitz 23 in der Einstellstange 2 im 55 Schlitz 25 und den Stift 21 eine vertikale Kraft-Eingriff stehen. Bei der in Fig. 6 dargestellten Aus- komponente V aufgegeben wird, die die Stange 2 führungsform wird das keilförmige Nockenteil durch gegen die untere Seitenkante 6 drückt, so daß die die oberen und unteren Ausbuchtungen 24 an den gleiche Bedingung gegeben ist wie bei dem Einstellinneren Oberflächen der oberen und unteren Seiten- Vorgang, wobei jeglicher Einfluß durch die Fuge platte 2 α gehalten, unter Weglassung des seitlichen 60 oder das Spiel G ausgeschaltet werden kann. Stiftes 22. In jedem Fall ist der seitlich vorstehende r> + ·· u Stift 21 etwas langer ausgeführt, um in einen schräg Fatentansprucne: verlaufenden Schlitz 25 in der Druckknopfstange 1 1. Drucktasten-Abstimm vorrichtung für Seneingeführt und mit diesem in Eingriff gebracht wer- dervorwahl bei Radiogeräten, bei der eine den den zu können. Auf dem Stift 21 sind Hülsen 26 und 65 Druckknopf tragende Stange und eine Einstell-27 drehbar befestigt, und der Stift 21 liegt mit diesen stange, in ihrem vorderen Bereich geführt von Hülsen 26 und 27 in den jeweiligen Schlitzen 23 und einer öffnung in der Gehäusewand, unabhängig an, so daß die Bewegung des Stiftes 21 gegenüber voneinander und in Längsrichtung gegeneinander
    verschiebbar sind und die Einstellstange eine Sendefrequenz-Einstellplatte trägt und mit einem Längsschlitz zur Führung eines die Arretierung der Einstellplatte bewirkenden keilförmigen Teils versehen ist, an dem ein Stift befestigt ist, der den Längsschlitz durchdringt und in einen in der Druckknopfstange vorhandenen, zum Längsschlitz schräg verlaufenden Schlitz eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stift (21) zwei axial nebeneinanderliegende Hülsen (26, 27) drehbar angeordnet sind, mit denen der Stift in dem Längsschlitz (23) bzw. in dem Schrägschlitz (25) anliegt und die Einstellstange (2) wenigstens auf dem Teil ihrer Länge durch eine obere und untere Seitenplatte (2 a, 2 a) U-förmig ausgebildet ist, mit dem die Einstellstange in der Führungsöffnung die Gehäusewand berührt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Stangen (1, 2) auf parallel von einer Gehäusewand (9) vorstehenden Stiften (10) verschiebbar geführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661516786 1965-06-21 1966-06-20 Drucktasten-Abstimmvorrichtung Withdrawn DE1516786B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3653065 1965-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1516786B1 true DE1516786B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=12472332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516786 Withdrawn DE1516786B1 (de) 1965-06-21 1966-06-20 Drucktasten-Abstimmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3403564A (de)
DE (1) DE1516786B1 (de)
GB (1) GB1086346A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193216A (en) * 1967-10-07 1970-05-28 Tamaki Ohashi Improvements in or relating to Pushbutton-Operated Tuning Apparatus
US3545289A (en) * 1968-11-26 1970-12-08 Tamaki Ohashi Pushbutton construction for pushbutton-type tuning apparatus
US3534618A (en) * 1969-04-11 1970-10-20 Bendix Corp Pushbutton tuning mechanism with expandable outer members for alignment
US3722299A (en) * 1971-08-18 1973-03-27 Bendix Corp Cam action tuning slides
US3757590A (en) * 1972-06-30 1973-09-11 Gen Instrument Corp Pushbutton assembly
US3895327A (en) * 1973-10-25 1975-07-15 Blaupunkt Werke Gmbh Car radio tuning device with push-button station selector
CN111524701B (zh) * 2020-04-27 2021-12-21 铜陵市胜达电子科技有限责任公司 一种方便拆卸的电容器组合

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659236A (en) * 1950-10-09 1953-11-17 Gen Instrument Corp Push-button structure
US2928283A (en) * 1957-10-14 1960-03-15 Radio Condenser Co Tuner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659236A (en) * 1950-10-09 1953-11-17 Gen Instrument Corp Push-button structure
US2928283A (en) * 1957-10-14 1960-03-15 Radio Condenser Co Tuner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086346A (en) 1967-10-11
US3403564A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2817614A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer papierrolle
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2750252A1 (de) Kopiergeraet
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2257778C2 (de) Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage
DE1516786B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung
DE2647887A1 (de) Handpresse
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE2237396C2 (de) Ellipsen-Zeichengerät
DE2941172C2 (de) Lagerteil, z.B. für die Achse einer Schreibwalze in Büromaschinen
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE1516786C (de) Drucktasten Abstimmvorrichtung
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE2462548C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE1808437C (de) Drucktasten Abstimmvorrichtung
DE2342378B2 (de) Skibindung
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee