DE1514875A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1514875A1
DE1514875A1 DE19651514875 DE1514875A DE1514875A1 DE 1514875 A1 DE1514875 A1 DE 1514875A1 DE 19651514875 DE19651514875 DE 19651514875 DE 1514875 A DE1514875 A DE 1514875A DE 1514875 A1 DE1514875 A1 DE 1514875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
zone
area
conductivity
emitter zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514875
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514875C3 (de
DE1514875B2 (de
Inventor
Reinhold Kaiser
Langer Dipl-Ing Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1514875A1 publication Critical patent/DE1514875A1/de
Publication of DE1514875B2 publication Critical patent/DE1514875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514875C3 publication Critical patent/DE1514875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • 1111albleiteranordnung11 Hochfrequenztransis'toren haben bekanntlich sehr kleine Kontaktflächen, die sich nur sehr schwer kontaktieren lassen. Dies gilt besonders für die Kontaktierung der Emitt erzone. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung aufzuzeigen, deren Emitterkontaktierungsfläche ohne wesentliche Beeinträchtigung der Hochfrequenzeigenschaften des Halbleitersystems relativ groß ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Bereich der Emitterzone eine kleinere Leitfähigkeit aufweist als die übrige Emitterzone und daß sich dieser Bereich vom parallel zur emitterseitigen Halbleiteroberfläche verlaufenden Emitter-Basispn-Übergang bis zu der die Emitterzone bedeckenden'Emitterelektrode-erstreckt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die EmiLt erkontaktierungsfläche bei einer solchen Anordnung grÖßer als die elektrisch wirksame Emitterfläche ist. Die Einitterzone wird beispielsweise so ausgebildet, daß der Bereich mit der kleineren Leitfähigkeit in der Mitte der Emitterzone liegt, während der übrige Teil der Emitterzone seitlichan die Basiszone grenzt. In diesem-,Falle emittiert die Emitterzone im wesentlichen nur am Rande. Die durch die Erfindung angestrebte Wirkung kann bei die- ser Anordnung noch verstärkt werden, wenn der unter der schwach dotierten Emitterzone liegende Bereich der Basiszone erfindungsgemäß eine größere Leitfähigkeit aufweist als die übrige Basiszone.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen Planartransistor mit einem Halbleiterkörper 1 vom Leitungstyp der'Kollektorzonei der im folgenden als Kollektorkörper bezeichnet wird. Nach der Herstellung eines Diffusionsfensters 2 in der auf dem Kollektorkörper befindlichen Oxydschicht 3 wird die Basiszone 4 durch dieses Diffusionsfenster in den Kollektorkörper eindiffundiert. Nach der Basisdiffusion wird der Kollektorkörper auf der Emitterseite nach der Figur 2 erneut oxydiert und in die dabei entstehende Oxydschicht 5 ein Diffusionsfenster 6 eingebracht, welches zur Eindiffusion desjenigen Bereichs der Emitterzone dient, der die kleinere Leitfähigiceit aufweist; dieser Bereich ist in der Figur 2 mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Nach der Herstellung des Emitterbereichen 7 wird der übrige Teil (8) der Emitterzonet der gegenüber dem Bereich 7 die größere Leitfähigkeit aufweist, nach erneuter Oxydation durch Eindiffusion von Störstellen in das Diffusi - onsfenster 9 gemäß der- Figur 3 hergestellt. Die durch die Erfindung angestrebte Wirkung kann noc-h erhöht werden, wann der in-der Figur 3 zwischen den gestrichelten Linien lo liegende Bereich 11 der Basiszone eine größere Leitfähigkeit aufweist als die übrige Dasiazone.
  • Der fertige Planartraiisistor ist in der Figur 4 dargestellt. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im wesentlichen nur der äußere Teil 12 des parallel zur emitterseitigen Halbleiteroberfläche verlaufenden Teils des Emitter-Basis-pn-Überganges 13 emittiert, während die die gesamte EmitterZone bedeckende Emitterelektrode 14 eine wesentlich gz-ö»ere Fläche aufweist als die emittierende Fläche 12. Dies hat den Vorteil, daß man -trotz kleiner emittierenden Fläche (12) eine relativ große Kontaktierungsfläche (14) ei-hält. Die Basiszone 4 ist durch die Elektroden 15 kontaktiert. Die EmittEmone mit unterschiedlicher Dotierung kann beispielsweise auch dädurch hergestellt werden, daß ebenfalls mit Hilfe einer Oxydmaskierung in denjenigen Bereich" der für die gesamte Emitterzone vorgesehen ist, Störstellen eindiffundiert werden, die im Halbleiterkörper den Leitungstyp der mitterzone erzeugen. Diese Diffusion wird derart durchgeführt, daß diese eindiffundierte Zone die Leitfähligkeit.der mittleren Zone 7 hat. Der übrige Teil 8 der Emitterzone mit höherer Leitfäügkeit wird anschließend nach erneuter Oxydation und nach erneuter Herstellung eines Diffusionsfensters ebenfalls-durch Diffusion hergestellt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Halbleiteranordnung, insbesondere Transistorl dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Emiterzone eine kleinere Leitfähigkeit aufweist als die übrige Emitterzone und daß sich dieser Bereich vom parallel zur emitterseitigen Halbleiteroberfläche verlaufenden Emitter-Basis-pn-Übergang bis zu der die Emitterzone bedeckenden Emitterelektrode erstreckt.
  2. 2) Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit der kleineren Leitfähigkeit in, der Mitte der Emitterzone-liegt. 3) Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Bereich der Basiszone, der dem Bereich der Emittärzone mit der kleineren Leitfähigkeit vorgelagert ist, eine größere Leitfähigkeit aufweist als die übrige Basiszone. 4) Verfahren zur Herstellung eines Planartransistcm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Emitterzone nach der Basisdiffusion durch ein Diffusionsfenster in einer auf dem Halbleiterkörper vorhandenen Oxydschicht ein mittlerer Bereich mit kleinerer Leitfähigkeit und anschließend nach erneuter Oxydation durch ein anderes Diffusionsfenster der noch fehlende Teil der Emitterzone mit größerer Leitfähigkeit durch Diffusion hergestellt werden, und daß der gesamte Oberflächenbereich der Emitterzone kontaktiert wird. 5) Verfahren zur HerMellung eines Planartranaistors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Emitterzone nach der Basisdiffusion durch ein DiTusionsfenster in einer auf dem HalbleiterkÖrper vorhandenen Oxydschicht in den gesaten Bereich der Emitterzone Störstellen eindiffundiert werden, die im Halbleiterkörper eine Zone vom Leitungstyp der Emitterzone mit der Leitfähigkeit des Bereiches mit der kleineren Leitfähigkeit erzeugen, und daß der übrige Teil der Emitterzone mit der größeren Leitfähigkeit durch Diffusion von Störstellen in den dafür vorgesehemBereich der Emitterzone nach erneuter Oxydation unter Verwendung eines neuen Diffusionsfensters hergestellt wird.
DE19651514875 1965-09-18 1965-09-18 Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1514875C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029433 1965-09-18
DET0029433 1965-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514875A1 true DE1514875A1 (de) 1969-11-06
DE1514875B2 DE1514875B2 (de) 1976-03-18
DE1514875C3 DE1514875C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417854A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Radiotechnique Compelec Transistor comportant une zone resistive integree dans sa region d'emetteur
FR2438341A1 (fr) * 1978-07-20 1980-04-30 Gen Electric Transistor de commutation perfectionne
FR2570879A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Thomson Csf Transistor bipolaire de puissance utilisable en commutation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417854A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Radiotechnique Compelec Transistor comportant une zone resistive integree dans sa region d'emetteur
US4258380A (en) * 1978-02-21 1981-03-24 U.S. Philips Corporation Bipolar transistor having an integrated resistive emitter zone
FR2438341A1 (fr) * 1978-07-20 1980-04-30 Gen Electric Transistor de commutation perfectionne
FR2570879A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Thomson Csf Transistor bipolaire de puissance utilisable en commutation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514875B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2311915A1 (de) Verfahren zur herstellung von integrierten mos-scha'tkreisen
DE2357376C3 (de) Mesa-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439737B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halblei teranordnung
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE1764398B1 (de) Sperrschichtkondensator
DE1614827C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE1514875A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1514875C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507038B2 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3743204C2 (de) Leistungstransistor mit verbesserter Sicherheit gegen zweiten Durchbruch
DE2101278A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1439618C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode oder eines Transistors
DE2405067C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1589696C3 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor
DE1514939C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1764398C (de) Sperrschichtkondensator
DE3443407A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1514912C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE1614877C3 (de)
DE2855768C3 (de) Monolithisch integrierte Schaltung
DE1514853C3 (de) Hochfrequenztransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851186A1 (de) Transistor vom mesatyp und verfahren zur herstellung dieses transistors
DE2006764A1 (de) Transistor
DE2237056A1 (de) Transistor mit einer kollektorzone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee