DE2006764A1 - Transistor - Google Patents

Transistor

Info

Publication number
DE2006764A1
DE2006764A1 DE19702006764 DE2006764A DE2006764A1 DE 2006764 A1 DE2006764 A1 DE 2006764A1 DE 19702006764 DE19702006764 DE 19702006764 DE 2006764 A DE2006764 A DE 2006764A DE 2006764 A1 DE2006764 A1 DE 2006764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
collector
base
semiconductor
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006764
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Phys Dr 7103 Schwaigern M Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702006764 priority Critical patent/DE2006764A1/de
Publication of DE2006764A1 publication Critical patent/DE2006764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • "Transistor" Die Erfindung betrifft einen Transistor, insbesondere Planartransistor, bei dem die Kollektorzone.di.e Basiszone und die Basiszone die Emitterzone umschließt. Die Erfindung besteht bei einem solchen Transistor darin, daß die Kollektorzone niederohmiger als die Basiszone ist.
  • Transis-toren mit einer solchen Struktur sind in besonderer Weise für hohe Ströme und Leistungen geeignet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einem Transistor der eingangs erwähnten Art der Abstand zwischen der emitterseitigen Halbleiteroberfläche und der Vorderfront der Basiszone größer ist als der Abstand zwischen der Vorderfront der Basiszone und.
  • der dieser gegenüberliegenden Kollektorzone.
  • Die Kollektorzone ist vorzugsweise im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers zum Anbringen eines Kollektoranschlusses verbreitert Für manche Atlwendungszwecke ist es zweckmäßig, wenn die Kollektorzone gemäß der Erfindung von einer HalbleLterzone umschlossen wird, deren Leitungstyp dem der Kollektorzone entgegengesetzt ist, Diese Mafinahme ist vor allem dann zweckmäßig, wenn der nach der Erfindung vorgeschlagene Transistor in integrierten Schaltkreisen Anwendung finden soll.
  • Die Herstellung des Transistors nach der Erfindung erfolgt beispielsweise dadurch, daß in einen begrenzten Bereich der einen Oberflächen seite eines Halbleiterkörpers eine Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone eingebracht und auf den Halbleiterkörper auf dieser Oberflächenseite eine epitaktische Schicht vom Leitungstyp der Basiszone aufgebracht wird. Anschließend wird in diese epitaktische Schicht eine Zone vom Leitungstyp der Kollektorzone derart eingebracht, daß sie die spätere Basiszone seitlich umschließt. Durch Einbringen der Emitterzone in die epitaktische Schicht wird der Transistor schließlich fertiggestellt.
  • Bei dem genannten Verfahren genUgt es, wenn die Zone vom Leitungstyp der Kollektorzone zunächst nur so tief in d-le epitaktische Schicht eingebracht wird, daß die zusammenhängende Kollektorzone erst durch den beim Einbringen der Emitterzone erförderlichen Temperprozeß hergestellt wirde Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen Planartransistor mit den Merkmalen der Erfindung. Zunächst ist bei dem Planartransistor der Figur 1 das wesentliche Merkmal erfül-It, daß die Kollektorzone 1 niederohmiger als die Basiszone 2 ist der spezifische Widerstand der Kollektorzone 1 beträgt beispielsweise 0,015 Ohmcm, während die Basiszone 2 einen spezifischen Widerstand von z.B. 8 Ohmcm hat Bei dem Transistor der Figur 1 ist weiterhin das Merkmal erfüllt, daß der zur Halbleiteroberfläche verlaufende Teil der Kollektorzone gegenüber dem der Basiszone vorgelagerten Teil verbreitert ist, um eine genügend breite Anschlußfläche für die Kollektorelektrode 3 zu erzielen. Die Kontaktierung der Basiszone 2 erfolgt durch die Basiselektrode 4 und die der Emitterzone 5 durch die Emitterelektrode 6. Wie aus der Figur 1 weiterhin hervorgeht, ist der aus der Emitter-, der Basis- utid der Kollektorzone bestehende Transistor von einer Halbleiterzone umgeben, die den entgegengesetzten Leitungstyp aufweist wie die Kollektorzone. Diese Halbleiterzone besteht im Ausführungsbeispiel der Figur 1 aus dem Halbleiter grundkörper bzw. Substrat 7 sowie aus einer epitaktischen Schicht 8. Die auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Isolierschicht ist mit 9 bezeichnet, Die Herstellung eines Transistors nach der Erfindung erfolgt gemäß den Figuren 2 bis 5 beispielswelse dadurch, daß in ein Substrat 7 gemäß der Figur 2 zunächst eine Halbleiterzone 1 vom Leitungstyp der Kollektorzone eingebracht wird, die im Ausführungsbeispiel den entgegengesetzten Leitungstyp wie das Substrat hat Das Einbringen der Halbleiterzone 1 erfolgt beispielsweise durch Diffusion. Da die Diffusion nur in einen begrenzten Bereich des Substrats erfolgt, wird die Diffusion mit Hilfe einer Diffusionsmaskierung durchgeführt, die in der Figur 2 der Einfachheit halber weggelassen ist.
  • Nach der Herstellung der Halbleiterzone 1 wird auf das Substrat 7 und damit auch auf die Halbleiterzone 1 gemäß der Figur 3 eine epitaktische Schicht 8 aufgebracht, die den gleichen Leitungstyp wie das Substrat 7 hat. Da es sich beim epitaktischen Abscheiden um einen thermischen Prozeß handelt, erfolgt beim epitaktischen Abscheiden eine Vergrößerung der Halbleiterzone i, die auf ein Weiter diffundieren der in der Halbleiterzone l vorhandenen Störstellen zurückzuführen ist. Aus diesen Gründen erstreckt sich die Halbleiterzone 1 auch teilweise- in die epitaktische Schicht 8, Eine zusammenhängende und die Basiszone umschließende Kollektorzone wird gemäß den Figuren 4 und 5 dadurch hergestellt, daß in die freie Oberfläche der epitaktischen Schicht 8 eine Halbleiterzone la vom Leitungstyp der Kollektorzone eindiffundiert wird, die den Bereich der späteren Basiszone ausspart. Die Diffusion erfolgt mit Hilfe der Diffusionsmaskentechnik unter Verwendung einer z.B.
  • aus Siliziumdioxyd bestehenden Isolierschicht 9. Die Halbleiterzone la vom Leitungstyp der Kollektorzone hat beispielsweise eine Ringstruktur oder eine Rechteckstrucktur mit einer entsprechenden Aussparung für die in der Mitte befindliche Basi szone.
  • Wie die Figur 4 zeigt, entsteht die zusammenhängende Kollektorzone noch nicht beim Einbringen der Halbleiterzone 1a, sondern gemäß der Figur 5 erst bei der nachfolgenden Emitterdiffusion, bei der auch die Störstellenden der Halbleiterzone la tiefer in die epitaktische Schicht 8 eindringen, und zwar mindestens bis zur Beruhrung mit der tiefer liegenden Halbleiterzone 1. Wie die Figur 5 erkennen läßt, entsteht eine im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers bzw. der epitaktischen Schicht verbreiterte Kollektorzone (1, la), so daß für die Kollektorelektrode 3 eine genügend große Anschlußfläche zur Verfügung steht.
  • Die Kollektorelektrode 3, die Basiselektrode 4 und die Emitterelektrode 6 werden vorzugsweise aufgedampft.
  • Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Transistor hat die Kollektorzone 1 den n-Leistungstyp, die Basiszone 2 den p-Leitungstyp und die Emitterzone 5 den n-Leitungstyp. Sowohl das Substrat 7 als auch die epitaktische Schicht 8 weisen den p-Leitungstyp auf.
  • Die Figur 5 zeigt schließlich noch ein Ausführungsbeispiel einer integrierten Schaltungsanordnung, bei der in einem Substrat 7 zwei Transistoren nit den Merkmalen der Erfindung angeordnet sind. Da das. Substrat bzw. der Halbleiter grundkörper 7 den entgegengesetzten Leitungstyp aufweist wie die beiden Kollektorzonen 1 der Transistoren, wird bereits durch diese Wahl der Leistungstypen dei erforderliche Separation zwischen den beiden Transistoren erzielt. Eine gesonderte Separationsdiffusion ist daher nicht mehr erforderlich.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Transistor, insbesondere Planartransistor, bei dem die Kollektorzone die Basiszone und die Basiszone die Emitterzone umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone niederohmiger als die Basiszone ist.
2) Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der emltterseltigen Halbleiteroberfläche und der Vorderfront der Basiszone größer ist als der Abstand zwischen der Vorderfront der Basiszone und der dieser gegenüberliegenden Kollektorzone
3) Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dat3 die Kollektorzone im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers zum Anbringen eines Kollektoranschlusses verbreitert ist
4) Transistor nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone von einer Halbleiterzone umschlossen ist, deren Leitungstyp dem der Kollektorzone entgegengesetzt ist.
5) Verfahren zum Herstellen eines Transistors nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen begrenzten Bereich der einen Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers eine Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone eingebracht wird, ddß auf den Halbleiterkörper auf dieser Oberflächenseite eine epitaktische Schicht vom Leitungstyp der Basiszone aufgebracht wird, daß in die epitaktische Schicht eine Zone vom Leitungstyp der Kollektorzone derart eingebracht wird, daß Sie die spätere Basiszone seitlich umschliBt, und daß in die epitaktische Schicht schließlich die Emitterzone eingebracht wird, 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone vom Leitungstyp der Kollektorzone in die epitaktische Schicht zunächst nur so tief eingebracht wird, daß die zusammenhängende Kollektorzone erst durch den beim Einbringen der Emitterzone erforderlichen Temperprozeß hergestellt wird6 L e e r s e i t e
DE19702006764 1970-02-14 1970-02-14 Transistor Pending DE2006764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006764 DE2006764A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006764 DE2006764A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006764A1 true DE2006764A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=5762259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006764 Pending DE2006764A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327475A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Schott Glaswerke Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327475A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Schott Glaswerke Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
US5584957A (en) * 1993-08-16 1996-12-17 Schott Glaswerke Process for forming a permanently elastic adhesive connection easily detachable in case of disassembly
DE4327475C2 (de) * 1993-08-16 1999-04-22 Schott Glas Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69122598T2 (de) Integrierte Struktur eines bipolaren Leistungstransistors und eines Wiederspannungsbipolartransistors in Emittorschaltungs- oder Halbbrückenanordnung und dies bezügliche Herstellungsverfahren
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2926785C2 (de) Bipolarer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1813130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Zenerdiode und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE2006764A1 (de) Transistor
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2507038B2 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE2227961A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen leiterzugmusters und nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE2855768C3 (de) Monolithisch integrierte Schaltung
DE2011630C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1614797B2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem unipolaren und einem bipolaren transistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004680C2 (de)
DE2028632A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1614797C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem unipolaren und einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564106A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistorelementes
DE19640212C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2710878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer an der oberflaeche eines halbleiterkoerpers aus silicium liegenden zone einer monolithisch integrierten i hoch 2 l-schaltung
DE1614877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE1298192B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterfestkoerperschaltung
DE2021922A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1931201A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode