DE151462C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151462C
DE151462C DENDAT151462D DE151462DA DE151462C DE 151462 C DE151462 C DE 151462C DE NDAT151462 D DENDAT151462 D DE NDAT151462D DE 151462D A DE151462D A DE 151462DA DE 151462 C DE151462 C DE 151462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
plaster
paris
gypsum
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151462D
Other languages
English (en)
Publication of DE151462C publication Critical patent/DE151462C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

WILLIAM BROTHERS in BEEGHWOOD (Prestwich, County of Lancaster, Engl.).
Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung gebrannten Gipses, weicher bislang durch Brennen natürlichen Gipses gewonnen . worden ist.
Das vorliegende Verfahren, welches die bisherige Brennarbeit umgeht, stützt sich auf die bekannte Eigenschaft des Gipses, mit Wasser oder Salzlösungen, über ioo° C. erhitzt, unter Ausscheidung von Gipskristallen
ίο entwässert zu werden, und besteht darin, daß der in dieser bekannten" Weise entwässerte Gi])S nach Abtrennung von der Flüssigkeit unter Vermeidung der Abkühlung bei etwa 8o° so lange getrocknet wird, bis er seines Wassergehaltes vollkommen verlustig gegangen ist. Dadurch wird ein vorzüglicher bindefähiger Gips erhalten, welcher, mit Wasser •angerührt, sehr rasch zu einer festen, auch die feinsten Züge einer Form ausfüllenden Masse erhärtet, die mit Bezug auf Härte, Dichte und Festigkeit den gewöhnlichen Gips bei weitem übertrifft.
Zur Verarbeitung nach diesem Verfahren eignet sich außer dem natürlichen Gips auch der gewöhnliche oder bei chemischen Prozessen als Nebenprodukt abfallende, feinpulverige, schwefelsaure Kalk, unbrauchbar gewordener Gips oder Gipsformen, überhaupt schwefelsaurer Kalk beliebiger 'Herkunft.
In der Praxis wird der schwefelsaure Kalk in einem durch direkte Feuerung, direkten oder indirekten Dampf o. dgl. heizbaren Kesselin Wasser oder einer beliebigen Salzlösung
(z. B., Kaliumsulfat, Borax, Alaunlösung usw.) suspendiert oder mit dem Wasser oder der Salzlösung zu einer Milch von nicht allzudünner Konsistenz verrührt und unter Druck einige Zeit auf etwa 1200 erhitzt und dadurch in bekannter Weise in ein wasserarmes Hydrat übergeführt (vergl. Feichtinger, Mörtelmaterialien, 1885, S. 368). Dieses kristallinische Hydrat wird nun vorliegender Erfindung gemäß solange die Flüssigkeit nocii heiß ist, mittels Filterpressen, Zentrifugen oder auf sonst geeignete Weise von dem Wasser getrennt und hierauf bis zur vollkommenen Trockenheit bei nicht unter 80° liegenden Temperaturen erhitzt, wobei ein Sinken der ,Temperatur sorgfältigst zu vermeiden ist. Die trockenen Kristalle stellen einen ausgezeichneten bindefähigen Gips dar und können als solche oder nach vorheriger Vermahlung in der bekannt'erf~Weise ver-.wendet werden.
;::.'■■■■;." ■■.■■■■■ ; - ■ .■ '55
:■':■:'. Patent-Anspruch:
; Verfahren zur Herstellung von bindc- '.'.'■■■'' fähigem Gips, der durch Erhitzen von ■ : Gips oder schwefelsaurem Kalk beliebiger ^Herkunft in Wasser oder Salzlösungen über ιoo° C. gewonnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle nach Trennung von der Flüssigkeit bei einer nicht unter 8o° liegenden Temperatur getrocknet werden.
DESLlH. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEaEI.

Claims (1)

  1. &ic]cni'um oca Ma iscz I'icf\c11 Sf a ten i α ι »ι Ιλ.
    KAISERLICHES.
    Iv PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    Μ151462 ~ KLASSE 80/λ
DENDAT151462D Active DE151462C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151462C true DE151462C (de)

Family

ID=418285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151462D Active DE151462C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151462C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937276C (de) * 1950-04-18 1955-12-29 Edmund Boergardts Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE973196C (de) * 1953-05-29 1960-01-07 Rudolf Grimm Verfahren zur Herstellung hochwertiger Halbhydratgipse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937276C (de) * 1950-04-18 1955-12-29 Edmund Boergardts Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE973196C (de) * 1953-05-29 1960-01-07 Rudolf Grimm Verfahren zur Herstellung hochwertiger Halbhydratgipse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838029C2 (de)
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE1238374B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
CH484846A (de) Portlandzement enthaltendes Bindemittel
DE2165434B2 (de) Hydraulische zementzusammensetzung
DE1157128B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Calciumsulfat-Halbhydrat aus synthetischem Calciumsulfat-Dihydrat
DE2851840A1 (de) Zusatzstoffe fuer massen auf basis von gebranntem gips, gips oder anhydrit und deren verwendung
DE151462C (de)
DE2609659A1 (de) Gipsformulierungen mit verzoegerter haertungszeit
DE2403707A1 (de) Verfahren zur herstellung von alh tief 3 (po tief 4 ) tief 2 . 3h tief 2 o
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE1226965B (de) Bohrspuelung auf Basis von hydratisierbaren, quellfaehigen Tonen und Ligninsulfonaten und Verfahren zur Herstellung dieser Ligninsulfonate
DE1923993C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Kn Stalltracht und wachstum bei der hy drothermalen Herstellung von alpha Calcium sulfat Halbhydrat
DE200968C (de)
DE1646434B2 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von alpha-halbhydratgips
DE158991C (de)
DE555581C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfatsalpeter
DE1592121B2 (de)
DE120375C (de)
DE2638853C2 (de) Gips mit verzögerter Abbindezeit
AT160857B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat von bestimmten Füllvolumen
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
AT5628U1 (de) Wasserfeste zementmischung mit magnesia sowie verfahren zum herstellen von wasserfesten mörteln, formkörpern oder estrichen mit derartigen zementmischungen
DE653872C (de) Verfahren zur Herstellung von duennfluessigen waessrigen Aufschlaemmungen aus AEtzkalk und Kaliumsulfat