DE3838029C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838029C2
DE3838029C2 DE3838029A DE3838029A DE3838029C2 DE 3838029 C2 DE3838029 C2 DE 3838029C2 DE 3838029 A DE3838029 A DE 3838029A DE 3838029 A DE3838029 A DE 3838029A DE 3838029 C2 DE3838029 C2 DE 3838029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
microsilica
strength
permeability
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838029A1 (de
Inventor
Jon Petter Haslum No Sargeant
Asbjoern Ask No Vonheim
Oeystein Solheimsvik No Kalvenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of DE3838029A1 publication Critical patent/DE3838029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838029C2 publication Critical patent/DE3838029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/5045Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/146Silica fume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00301Non-porous materials, e.g. macro-defect free [MDF] products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zementaufschlämmung und ein Verfahren zur Herstellung einer Zementaufschlämmung zur Verwendung beim Zementieren von Öl/Gas-Bohrlöchern für Temperaturen oberhalb 110°C.
In Verbindung mit dem Zementieren von Bohrlöchern existieren noch viele Probleme, die nicht in zufriedenstellender Weise gelöst sind. Wenn Verrohrungen gegen permeable Formationen zementiert werden, kann Flüssigkeitsverlust von der Zementaufschlämmung in die Formation ein Problem darstellen (wenn der Filterkuchen vor dem Zementierungsprozeß entfernt wird). Wenn dies passiert, ist bestenfalls das Risiko, daß der Zement nahe der Formation eine erhöhte Permeabilität haben wird, mit dem Risiko von Gaswanderung, im schlimmsten Fall wird die Zementierungsbehandlung fehlschlagen. Um dies zu verhindern, gibt es auf dem Markt verschiedene organische Flüssigkeitsverlust-Verhinderungs-Additive - meistens Polymere -, die in Kombination mit Dispergiermitteln Aufschlämmungen mit guten Eigenschaften im Hinblick auf die Verringerung von Filterverlust ergeben. Diese Zementaufschlämmungen sind oft mechanisch instabil und tendieren zum Sedimentieren. Wenn die Geschwindigkeit der Sedimentierung hoch ist, kann dies ernsthafte Probleme für die Qualität des Zements ergeben, besonders für gerichtetes Bohren bei einem hohen Winkel, wobei man riskieren kann, daß der obere Teil der Vorrohrung unzementiert bleiben wird. Zusätzlich sind diese Additive sehr teuer.
Zum Zementieren von tiefen Bohrlöchern mit hohen Temperaturen wird Zement mit besonderen Qualitäten benötigt. Er muß relativ hohe Dichte (ρ1,9) gute rheologische Qualitäten haben, sowohl mechanisch und thermisch stabil sein und hohe Druckfestigkeit aufweisen.
Beim Zementieren von Öl/Gas-Bohrlöchern wird gewöhnlich Portland-Zement verwendet.
Hydrierter Portland-Zement, der einer Temperatur über 120°C für eine lange Zeit ausgesetzt wird, wird rekristallisieren und neue Phasen werden existieren. Diese Phasentransformation beinhaltet ernsthafte Verminderung der Festigkeit und eine unakzeptable Zunahme der Permeabilität. Um dem entgegenzuwirken, war es üblich, Additive von fein vermahlenem Siliziumdioxidsand in Konzentrationen von 35 bis 40% zu verwenden. Die Handhabung dieses Sandes auf der Anlage ist problematisch und gefährlich für die Gesundheit der Arbeiter, da der Sand große Mengen von feinem Siliziumdioxid-Pulvermaterial darstellt, das in Säcke verpackt ist, das Silikose verursachen kann. Die Zugabe von Sand führt außerdem zu langen Härtungszeiten und langsamer Festigkeitsbildung.
Es ist aus früheren Veröffentlichungen bekannt, daß Siliziumdioxid, in Form von Mikrosiliziumdioxid, zu Schwellen-Bohrzement (sil well cement) zugegeben wurde. Das norwegische Patent 1 48 995 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Zementaufschlämmung und die norwegische Patentanmeldung 8 53 453 beschreibt eine Wasserzementaufschlämmung. Diese beiden Veröffentlichungen beschreiben jedoch Leichtzemente und diese werden normalerweise nicht für Bohrlöcher mit hohen Temperaturen verwendet, wo normalerweise hoher Druck herrscht, der die Verwendung von Zementaufschlämmungen mit hohen Dichten notwendig macht.
Gegenstand der Erfindung ist daher, eine hydraulische Zementaufschlämmung herzustellen, mit normalen bis hohen Dichten (1,9 bis 3,5 g/cm³), die keine Rückläufigkeit der Festigkeit bei hohen Temperaturen ergibt. Es ist auch wichtig, eine Zementzusammensetzung zu finden, bei der eine Erhöhung der Permeabilität bei hohen Temperaturen verhindert wird.
Ein anderer Gegenstand ist es, Flüssigkeitsverlust zu vermeiden und einen Zement mit guten Eigenschaften ohne die Verwendung von teuren Additiven zu erhalten. Die Druckfestigkeit des Zements ist auch wichtig, ebenso wie Rheologie, Verdickungszeit etc. Es ist außerdem wesentlich, ein Verfahren zur Mischung der Zementaufschlämmung in einfacher Weise auf der Anlage zu haben.
Diese und andere Gegenstände der Erfindung werden erhalten mit der Zementaufschlämmung, dem Verfahren und der Verwendung, wie im folgenden beschrieben, und die Erfindung ist gekennzeichnet und definiert durch die beigefügten Patentansprüche.
Eine Wasserzementaufschlämmung mit normalen bis hohen Dichten (1,9 bis 3,5 g/cm³), die geeignet ist für das Zementieren von Öl/Gas-Bohrlöchern bei Temperaturen <110°C, kann hergestellt werden auf Basis eines Standard-Ölbohrlochzements. Zu diesem Zement werden 30 bis 45% Mikrosiliziumdioxid (auf Basis des Zementgewichts) zugegeben und Füllmittel, falls gewünscht, in Form von z. B. Hematit mit Zementaufschlämmungen der höchsten Dichten.
Die Aufschlämmung enthält Wasser in einer Menge von 15 bis 40% auf Basis der Menge an Feststoffen. Wenn gewünscht, können Dispergiermittel und Verzögerer zugegeben werden. Die Zugabe solcher Mengen von Mikrosiliziumdioxid ermöglicht es, Zemente mit guten Flüssigkeitsverlust-Qualitäten herzustellen, ohne Flüssigkeitsverlust-Verringerungssubstanzen zugeben zu müssen, und bei denen die Festigkeits-Rückläufigkeit bei hohen Temperaturen vermieden wird.
Um ein einfaches Mischungsverfahren zu erhalten, das auf der Anlage durchgeführt werden kann, ist es wesentlich, daß das Mikrosiliziumdioxid in Form einer Aufschlämmung zugegeben wird. Es wurde festgestellt, daß, um solche großen Mengen von Mikrosiliziumdioxid in den Zement ohne Ausflockungsprobleme einmischen zu können, es nötig ist, von den Standard-API-Mischungsverfahren abzuweichen.
Andere Merkmale der Erfindung sind nachfolgend ausführlicher beschrieben und sind auch in den Fig. 1 bis 7 gezeigt.
Fig. 1 die Messung von Dichte als eine Funktion der Zeit,
Fig. 2 die Festigkeitsentwicklung für Zement/Mikrosiliziumdioxid-Mischung mit Verzögerer bei 143°C, ρ=1,9 g/cm³,
Fig. 3 die Festigkeitsentwicklung für Zement/Mikrosiliziumdioxid-Mischung mit Verzögerer und 5% Gips bei 143°C, ρ=1,9 g/m³,
Fig. 4 die Festigkeitsentwicklung für Zement/Mikrosiliziumdioxid-Mischung ohne Verzögerer und Gips bei 143°C, ρ=1,9 g/m³,
Fig. 5 die Langzeitfestigkeit für Zement/Mikrosiliziumdioxid mit Verzögerer bei 143°C,
Fig. 6 Flüssigkeitsverlust als eine Funktion von % Mikrosiliziumdioxidpulver und verschiedenen Mengen von Dispergiermittel, und
Fig. 7 die Festigkeitsentwicklung bei 143°C, gemessen in einer Presse für Mischungen mit und ohne Siliziumdioxid zeigen.
Durch die Zementierung von Öl/Gas-Bohrlöchern ist nun an der norwegischen Platte ein sogenannter sulfatresistenter G-Zement in Verwendung und dieser hat die folgende chemische Zusammensetzung (Anforderungen von der API-Spezifizierung in Klammern).
MgO
1,60% (5,00% max)
SO³ 2,07% (2,50% max)
Zündverlust 0,37% (3,00% max)
unlöslicher Rest 0,19% (0,75% max)
3 CaO · SiO₂ 54,4% (65,00% max)
(48,00% min)
3 CaO · Al₂O₃ 2,2% (3,00% max)
4 CaO · Al₂O₃ · Fe₂O₃+2 · 3 · CaO · Al₂O₃ 20,1% (24,00% max)
Gesamt-Alkali-Na₂O-Äquivalent 0,60% (0,75% max)
Wenn Portland-Zement mit Wasser reagiert, sind die Hydratationsprodukte C₃S und β-C₂S im wesentlichen dieselben wie bei normalen Temperaturen, d. h. im Bereich zwischen 0 bis 100°C.
Das Reaktionsprinzip ist wie folgt:
C₃S + 2H₂O → CSH+2Ca(OH)₂ (I)
C₂S + 2H₂O → CSH+Ca(OH)₂ (II)
Jedoch ist die Hydratationsgeschwindigkeit für Tricalciumsilikat einige Male größer als für Dicalciumsilikat. Die Reaktionen sind nicht stöchiometrisch. Das gebildete CSH kann C/S-Verhältnisse haben, die von 1 bis mehr als 1,5 variieren, abhängig von den Reaktionsbedingungen. Gebildete Calciumhydroxide kristallisieren in großen, gut geformten Kristallen, genannt "Portlandit" aus und werden leicht im Mikroskop erkannt.
Auf der anderen Seite sind die CSH-Phasen mehr als ein Gel, Röntgen-amorph und sehr schwer genau zu analysieren. Die am meisten verläßlichen Methoden sind quantitative Röntgenbeugungsanalyse der kristallinen Phasen und Röntgen-amorphen Phasen.
Die Reaktionsprodukte sind abhängig von der Reaktionsrate und den anderen Ionen in der Lösung, im besonderen Alkali. Es sind die CSH-Phasen, die die stabile mechanische Struktur der gebildeten Aggregate in Zement und Beton bei normalen Temperaturen bereitstellen. Die Festigkeit und Stabilität der Struktur des Endprodukts erhöht sich im Prinzip, wenn die Menge an Alkali und die Reaktionsrate abnimmt.
Es gibt eine große Anzahl von Calciumsilikat-Hydraten, die gebildet werden können, wenn Zement hydratisiert. In Tabelle I (entnommen aus M. Gundlach, "Dampfgehärtete Baustoffe", Bauer Verlag GmbH, 1973) sind einige der am meisten bekannten Calciumsilikat-Hydrate aufgeführt, die in der Natur existieren.
Tabelle I
Kristalline Calcium-Silikat-Hydrate, die in der Natur existieren
In dieser Serie von Calciumsilikat-Hydraten variiert die Fähigkeit, Strukturen mit hoher Festigkeit und niedriger Permeabilität zu bilden, beträchtlich. Die primären Phasen C-S-H (I) und C-S-H (II), die bei niedrigen Temperaturen gebildet werden, sind bis zu ungefähr 100°C stabil. Bei dieser Temperatur bilden sie langsam kristallinen 11 Å-Tobermorit. Überschüssiges CaO wird als kristallines Ca(OH)₂ (Portlandit) frei. Diese Phasen haben ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf hohe Festigkeit, niedrige Permeabilität und Schrumpfung und sind die Endprodukte in den meisten Baumaterialien innerhalb Zement und Beton.
Tobermorit ist als solcher, z. B. wenn Kalk und Kieselsäure in solchen Mengen anwesend sind, daß sie der Formel C₅S₆H₅ entsprechen, thermodynamisch stabil im Temperaturbereich von 100 bis 150°C. Oberhalb 150°C finden die folgenden Reaktionen statt, wenn die Basis reine Komponenten in stöchiometrischen Verhältnissen ist:
Bei Temperaturen von ungefähr 500°C bzw. 400°C werden diese zu β-Wollastonit und α-Wollastonit umgeformt. Sowohl Xonotlit und Truscottit haben akzeptierbare physikalische Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit und Permeabilität und sind das, was man zur Zementierung bei Temperaturen von oberhalb 150°C zu bekommen versuchen sollte.
Wenn Kalk im Überschuß vorhanden ist, d. h. das C/S-Verhältnis größer als 0,8 bis 1,0 ist, ist Tobermorit bei Temperaturen oberhalb ungefähr 100°C nicht beständig. Die dann stattfindende Reaktion ist:
Tobermorit C₅S₆H₅+Ca(OH)₂ → α-C₂SH
Alpha-Dicalciumsilikat-Hydrat wird gebildet. Diese Phase hat eine mechanische Festigkeit von ungefähr 10% der Festigkeit von Tobermorit. Diese Reaktion ist der Hauptgrund für die Festigkeitsabnahme von Portland-Zement bei hohen Temperaturen. Diese Reaktion findet immer bei Temperaturen oberhalb ungefähr 120°C statt, wenn ein Überschuß an Kalk vorhanden ist. Um diese Art von Reaktionen zu vermeiden, muß der Kalküberschuß durch Einstellen des C/S-Verhältnisses entfernt werden.
Dies kann in der Praxis durch Zugabe von Kieselsäure SiO₂ (Siliziumdioxid) zu der Zementmischung geschehen. Im Temperaturbereich 110 bis 150°C ist das Ideale C/S=0,83, was der Tobermorit-Zusammensetzung entspricht. Oberhalb 150°C wird Xonotlit gebildet und das C/S-Verhältnis für diese Phase ist 1,0. Bei den verschiedenen Umwandlungsreaktionen werden neue Kristalle gebildet. Diese Rekristallisierung beeinflußt die Mikrostruktur und führt zu Veränderungen in den Festigkeitseigenschaften, jedoch beeinflußt sie auch die Makrostruktur und führt zu Veränderungen in der Permeabilität. Die Festigkeitsabnahme ist oft gefolgt von einer beträchtlichen Zunahme der Permeabilität des Zements. Diese Permeabilität kann es unmöglich machen, verschiedene Zonen in einem Bohrloch voneinander zu trennen, der Zement ist chemischen Angriffen ausgesetzt und die Fähigkeit, die Verrohrung vor Korrosion zu schützen, geht verloren.
Mikrosiliziumdioxid ist Siliziumdioxidstaub, der aus Ferrosiliziumdioxid-Schmelzen gesammelt wird. Die Teilchen sind kleine (im Durchschnitt 0,1 bis 0,2 µm) amorphe Teilchen, die als stabile Suspensionen verkauft werden. Solche Suspensionen können auch mit konventionellen Dispergiermitteln der Zementlieferfirmen hergestellt werden, aber es ist ebenso möglich, Mikrosiliziumdioxid ohne Dispergiermittel in sowohl sauren und alkalischen Umgebungen zu dispergieren. Theoretisch haben Mikrosiliziumdioxid-Suspensionen Eigenschaften, die im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften von Zement interessant sind.
Die Teilchengröße ist von Interesse im Hinblick auf die Verminderung von Flüssigkeitsverlust und die mechanische Stabilität von Zementaufschlämmung. Einige Experimente mit Zugabe von Mikrosiliziumdioxid zu Wasserzement wurden daher durchgeführt.
Experimentelles
Es wurde beschlossen, sich auf Zementmischungen mit Dichten von 1,9 bis 3,5 g/cm³ und Zugabe von 35% Mikrosiliziumdioxid, bezogen auf das Gewicht von Zement, zu konzentrieren. Für die höchsten Dichten wurde Hematit als Füllmittel zugegeben. Jedoch wurden Flüssigkeitsverlust-Experimente durchgeführt mit variierenden Mengen von zugegebenem Mikrosiliziumdioxid (15 bis 35%) ebenso wie Experimente mit bis zu 44% Mikrosiliziumdioxid. Für die Mischungen mit 35 bis 44% Mikrosiliziumdioxid und ρ=1,9 g/cm³ war der Wassergehalt 31 bis 35% auf Basis der Menge an Trockenmaterie.
Die Temperaturen, die untersucht wurden, sind 50-70-90-120 und 143°C. Festigkeitsuntersuchungen wurden auch durchgeführt bei 170 und 210°C. Zusätzlich zur Rheologie und Verdickungszeit wurden Filterverlust, Stabilität, mechanische Festigkeit und Permeabilität untersucht. Eine begrenzte Zahl von Dispergiermitteln und Verzögerern wurde untersucht. Beschleuniger (abgesehen von Meerwasser) und flüssigkeitsverlust-verhindernde Mittel wurden nicht verwendet.
Das Mischungsverfahren für Zementaufschlämmungen ohne Zugabe von Mikrosiliziumdioxid, die in Vergleichsversuchen verwendet wurden, wurde in Übereinstimmung mit der API-Beschreibung 10 durchgeführt.
Gemäß diesem Verfahren wird das Wasser zuerst in den Behälter geschüttet und danach die Chemikalien unter Rühren (4000+200 rpm) zugegeben. Schließlich wird der Zement innerhalb von 15 Sekunden zugegeben und die Mischungsgeschwindigkeit wird auf 12 000+500 rpm in 35 Sekunden erhöht.
Für Zementmischungen hoher Dichte und mit großer Zugabe von Mikrosiliziumdioxid ist es nicht möglich, dieses Mischungsverfahren zu befolgen. Es wurde festgestellt, daß, wenn ungefähr 10% des Zements in eine Mischung auf Basis von Mikrosiliziumdioxid und Zement mit dem Verhältnis 35 : 100 zu der Mikrosiliziumdioxid/Wasser-Mischung zugegeben wurde, das System vollständig ausflockte (so hart wie Kitt war). Bei fortgesetzter Zugabe von Zement unter starkem Rühren dispergierte das System wieder. Jedoch wurde festgestellt, daß Probleme mit der Ausflockung vermieden werden können, wenn ungefähr 10% des Zements zugegeben werden, bevor das Mikrosiliziumdioxid zugegeben wird, und dann schließlich der Rest des Zements zugegeben wird.
Rheologie wird gemessen in einem Fann-Viskosimeter gemäß der API-Beschreibung 10. Da die Maximaltemperatur für Rheologiemessungen (nicht HPHT) 90°C ist, wurden die Rheologiemessungen für die Zementmischungen für den Temperaturbereich von 90 bis 143°C bei 90°C ausgeführt.
Flüssigkeitsverlust wird gemessen in einer HPHT-Filterzelle gemäß der API-Beschreibung 10, jedoch wurde wie für die Rheologiemessungen der Flüssigkeitsverlust bei einem Maximum von 90°C gemessen.
Verdickungszeit wird gemessen in HPHT-Konsistometer gemäß API-Beschreibung 10.
Druckfestigkeit
Messung der Druckfestigkeit wurde gemäß zweier Methoden ausgeführt. Die Festigkeit wurde gemessen gemäß API-Beschreibung Nr. 10. Die Druckfestigkeit wird dann gemessen durch Zerreiben von Zementwürfel von 2,54×2,54 cm (2×2″) in einer Presse nach dem Härten. Die Druckfestigkeit wurde auch gemessen in einem "Ultraschall-Zement-Analysierer" (Ultrasonic Cement Analyzer (UCA)). Diese Methode gibt kontinuierliche Messungen bei der tatsächlichen Temperatur und dem Druck, im Gegensatz zu den Härtungskammern, wo Messung von Druckfestigkeit Einzelmessungen sind, die bei Raumtemperatur ausgeführt werden (SPE 9283).
Permeabilitätsmessungen
Die Permeabilität wurde gemessen mit einem Luft-Permeameter-Apparat (Kat. Nr. 112, Core Laboratory Inc.).
Die spezifische Permeabilität einer Kernprobe kann bestimmt werden durch Aussetzen der Probe einem definierten Gasdruck und danach Messung der volumetrischen Flußrate des Gases. Die Dimension der Permeabilität ist definiert als "Darcy". Eine Probe hat eine Permeabilität von 1 Darcy, wenn eine nicht komprimierbare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1 c. P mit einer Geschwindigkeit von 1 cm³ pro Sekunde durch eine Querschnittsfläche von 1 cm² fließt, mit einer Flußdruckdifferenz von 1 Atmosphäre. Die Permeabilität wird berechnet nach dem Gesetz von Darcy
worin
kg = Gaspermeabilität (Millidarcy)
qa = Volumenflußgeschwindigkeit für Luft (cm³/sec)
L = Länge der Kernprobe (cm)
A = Fläche des Querschnitts für die Probe (cm²)
C = Wert für den Druckunterschied zwischen Druck für Einfluß und Druck für Ausfluß der Probe (unter Beachtung der Luftviskosität).
Chemikalien
EMSAC 460 s
Mikrosiliziumdioxid-Aufschlämmung, 50% Suspension (Elkem, Bremanger Smelteverk), 50,91 l entspricht 35%iger Zugabe von Mikrosiliziumdioxid
D-31 LN Dispergiermittel (BJ)
Wellsac Q70 Dispergiermittel (Elkem)
D-604 Dispergiermittel (Dowell)
R-12L Verzögerer (BJ)
D-110 Verzögerer (BJ)
Gips CaSO₄ · 2H₂O (Anchor)
Meerwasser Beschleuniger
Hematit Füllmittel (Halliburton)
Stahlkugeln Füllmittel (Avesta Nyby Powder AB).
Die Tabellen 1 bis 5 zeigen die Ergebnisse von Messungen der Rheologie, Flüssigkeitsverlust, Verdickungszeit und Druckfestigkeit bei 50, 70, 90, 120 und 143°C für verschiedene Zementmischungen. Die Resultate, die in diesen Tabellen dargestellt sind, zeigen, daß es möglich ist, eine Zementaufschlämmung (ρ=1,9 g/cm³) mit 35%iger Zugabe von Mikrosiliziumdioxid herzustellen, die akzeptierbare Rheologie, Verdickungszeit, Flüssigkeitsverlust, Stabilität und Druckfestigkeit in dem Temperaturbereich von 50 bis 120°C ergibt. Der Ausbeutepunkt (yiels point, YP) wird positiv gehalten, auch wenn die plastische Viskosität niedrig ist und die Filterverlustqualitäten bei relativ hohem Ausbeutepunkt höchst zufriedenstellend sind (F. L. (Filterverlust, filter loss) <100 ml/30 min). Dies ergibt eine Aufschlämmung mit stabilen mechanischen Eigenschaften. Die Verdickungszeit kann variiert werden, zur gleichen Zeit, zu der die Kurzzeitfestigkeit (24 Stunden) sehr hoch ist (ungefähr 650 bar, 10 000 PSI).
Auch die Resultate bei 143°C, wie in Tabelle 5 gezeigt, zeigen, daß Flüssigkeitsverlust und Verdickungszeit mit variablen Werten erhalten werden können mit konventionellen Additiven. Messungen der Dichte gegen die Zeit, wie in Fig. 1 gezeigt, zeigen jedoch, daß die Stabilität der Mikrosiliziumdioxidmischung 1 sehr gut ist, im Vergleich zu den gewöhnlichen Mischungen 2, 3. Die Zusammensetzung dieser Mischungen ist in Tabelle 6 gezeigt. Die Ausbeutepunkte (YP), die in Tabelle 5 gezeigt sind, bestätigen diese gute Stabilität.
Tabelle 6
Temperatur=25°C  ρ=1,9 g/cm³
Bei 143°C ist die Reaktionsrate für das System unterschiedlich und die Festigkeit wird langsamer entwickelt von ungefähr 827,4 bar (12 000 PSI) nach 12 Stunden 689,5 bar (10 000 PSI) nach 8 Tagen und Nächten. Um die Verdickungszeit zu kontrollieren, ist es notwendig, einen Verzögerer zu verwenden. Der Verzögerer jedoch reduziert die Freisetzung von CaO in den Zement in einer solchen Weise, daß zu wenig freies CaO vorhanden sein wird, um jene Phasen zu bilden, die hohe Festigkeit und niedrige Permeabilität haben. Durch Zugabe von Gips, der ein Beschleuniger für CaO-Freisetzung ist, kann dies teilweise kompensiert werden und eine Verdopplung der Festigkeit nach 12 Stunden wird erreicht. Dies wird in den Abb. 2 bis 4 veranschaulicht, die die Festigkeitsentwicklung für 35% Mikrosiliziumdioxid/Zementmischungen bei 143°C mit jeweils Verzögerer, Verzögerer und 5% Gips und Mischungen ohne sowohl Verzögerer als auch Gips, ρ=1,9 g/cm³, zeigen.
Tabelle 7
Permeabilitäts-Messungen
In Fig. 5 ist die Festigkeitsentwicklung für 35% Mikrosiliziumdioxid/Zementmischungen mit Verzögerer während 12 Wochen gezeigt und die Messungen zeigen keine Abnahme der Festigkeit.
Die Festigkeitsentwicklung nimmt 8 Tage lang zu, und es besteht eine dreifache Zunahme zwischen dem zweiten und achten Tag. Im Vergleich kann auf Fig. 7 verwiesen werden, wo die Entwicklung von Festigkeit bei 143°C, gemessen in einer Presse für Mischungen mit 35% Quarzsand und ohne Siliziumdioxid gezeigt ist. Für Mischungen ohne SiO₂ ist die Druckfestigkeit reduziert auf 17% der maximalen Festigkeit, wogegen Zugabe von 35% SiO₂ eine stabile Festigkeit in dieser Periode ergibt. Wie aus den Fig. 5 und 7 ersehen werden kann, ergibt die Zugabe von Mikrosiliziumdioxid höhere Druckfestigkeiten, als die Zugabe von Quarzsand. Der Unterschied zwischen den Druckfestigkeiten ist sogar größer bei niedrigen Temperaturen.
In Tabelle 7 ist die Permeabilität von verschiedenen Mischungen bei 120°C und 140°C gemessen. Die Tabelle zeigt, daß nach 2 Tagen die Permeabilität für alle Mischungen niedrig ist.
Bei Temperaturen oberhalb 200°C kann Truscottit gebildet werden und die Kurzzeitfestigkeitsentwicklung wird dann wieder größer als bei 143°C sein. Dies wird verdeutlicht in Tabelle 8, die die 24 Stunden-Festigkeit bei 210°C für 35% Mikrosiliziumdioxid/Zementmischung mit Härter und mit und ohne Gips zeigt.
Festigkeitstest 210°C
Zusammensetzung
24 Stunden-Festigkeit in bar (PSI)
Mischung Nr. 1,
Tabelle 5 896,4 (13 000)
Mischung Nr. 2, @ Tabelle 5 896,4 (13 000)
(Gips)
In der Tabelle 9 wird gezeigt, daß es möglich ist, die Mikrosiliziumdioxid-Additivkonzentration auf 44% zu erhöhen.
Tabelle 9
44% Zugabe von Mikrosiliziumdioxid
Temperatur: 90°C
In Fig. 6 wird der Filterverlust (API-Standard) als eine Funktion von zugegebenem Mikrosiliziumdioxid (Trockenmasse) und mit variierenden Mengen von Dispergiermittel (D-31LN) gezeigt. Die Dichte der Aufschlämmungen ist 1,9 g/cm³ und die Temperatur 70°C. Die Figur zeigt, daß der Grad der Dispersion der kleinen Mikrosiliziumdioxid-Teilchen eine außerordentliche Wichtigkeit für den Filterverlust hat.
Experimente wurden ausgeführt mit Zementmischungen mit Dichte 2,2 g/cm³ (schwere Zemente). Die Resultate werden in Tabelle 10 gezeigt. Die Mischungen enthielten 35% Mikrosiliziumdioxid, der Wassergehalt, auf Basis der Menge von Trockenmasse ist 23,4%. Hematit wurde als Füllmittel in diesen Mischungen verwendet. Dieselben Vorteile, wie bereits beschrieben für Zementaufschlämmungen mit Dichte 1,9 g/cm³ sind auch gültig für die schweren Zemente. Die Rheologie-Eigenschaften und die Stabilität für die schweren Zemente sind extrem gut, verglichen mit entsprechenden "gewöhnlichen" Mischungen, wo nur die Rheologie eines der Hauptprobleme darstellt. Druckfestigkeiten von 1172,2 bar (17 000 PSI) werden nach 7 Tagen erhalten.
Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse von Experimenten, die ausgeführt wurden mit einer Zementmischung von 2,4 g/cm³ Dichte. Die Zugabe von Wasser, auf Basis der Gesamtmenge von Trockenmasse war 17,8%. Eine konzentrierte (55%) Emsac-Lösung wurde verwendet.
Tabelle 11
ρ=2,4
Es ist auch möglich, Zementaufschlämmungen mit Dichten bis zu ρ=3,5 g/cm³ herzustellen durch Ersetzen von Hematit mit einem Füllmittel von höherem spezifischem Gewicht. Durch Verwendung z. B. kleiner Eisenkugeln können solche Dichten erhalten werden. In Tabelle 12 sind die Resultate aus Experimenten mit der Zugabe von Stahlkugeln zu dem Zement gezeigt.
Die Erfindung ermöglicht es, eine schwere Zementaufschlämmung herzustellen, wobei Festigkeitsabnahme bei hohen Temperaturen verhindert wird. Es ist möglich, 30 bis 45% Mikrosiliziumdioxid in eine Zementmischung mit ρ=1,9 bis 3,5 g/cm³ zuzugeben. Füllmittel werden zugegeben zu den Mischungen von höchster Dichte.
Mikrosiliziumdioxid wirkt auch als ein Flüssigkeitsverlust-Verhinderungsmittel und es können Aufschlämmungen mit befriedigenden Filterverlusteigenschaften (F. L. <100 ml/30 min) hergestellt werden, ohne die Zugabe weiterer Mittel.
Zugabe von Mikrosiliziumdioxid wirkt sich auch vorteilhaft auf die mechanische Stabilität der Aufschlämmung aus und verhindert die Präzipitation von möglicherweise zugegebenen Füllmitteln. Zemente mit hoher Druckfestigkeit werden erhalten. (Z. B. 1172,2 bar (17 000 PSI) nach 7 Tagen bei ρ=2,2 g/cm³).
Ein Zement mit hoher Dichte kann auch als Zementkegel verwendet werden, um Deviationsbohrung zu initiieren. Ein solcher Zement kann auch unter anderen Zementierungsbedingungen, wo hohe Festigkeit in dem Bohrloch nötig ist, unabhängig von der Temperatur, verwendet werden. Er kann auch für geothermische Bohrlöcher verwendet werden.

Claims (2)

1. Hochdichte Wasser-Zementaufschlämmung, insbesondere zur Zementierung von Öl/Gas-Bohrlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Zement, 30 bis 45 Gew.-% Mikrosiliziumdioxid, 0-100% Füllmittel, 0 bis 15% Gips jeweils auf Basis des Zementgewichts, Wasser in einer Menge von 15-40% auf Basis der Menge an Trockenmasse und, sofern ge­ wünscht, Verzögerer und Dispergiermittel zu einer Dichte von 1,9-3,5 g/cm³ besteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Wasser-Ze­ mentaufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 10% der Gesamtmenge (auf Basis des Ge­ wichts) an Zement mit Wasser und Dispergiermittel und Verzögerer, wenn gewünscht, gemischt werden, wonach 30-45% Mikrosiliziumdioxid, bezogen auf die Gesamtmenge (Gewicht) des Zements in Form einer Aufschlämmung zugegeben wird, und worin der Rest des Zements und, sofern gewünscht, Füllmittel anschließend auf solche Weise eingemischt werden, daß ein Zement mit einer Dichte von 1,9 bis 3,5 g/cm³ erhalten wird.
DE3838029A 1987-11-09 1988-11-09 Zementaufschlaemmung Granted DE3838029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO874653A NO165021B (no) 1987-11-09 1987-11-09 Hydraulisk tungvekts-sementoppslemming spesielt til bruk ved sementering av olje/gassbroenner og fremgangsmaate for fremstilling av oppslemmingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838029A1 DE3838029A1 (de) 1989-05-18
DE3838029C2 true DE3838029C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=19890380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838029A Granted DE3838029A1 (de) 1987-11-09 1988-11-09 Zementaufschlaemmung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5158613A (de)
CN (1) CN1035814A (de)
BR (1) BR8805818A (de)
DE (1) DE3838029A1 (de)
GB (1) GB2212150B (de)
IT (1) IT1229864B (de)
NL (1) NL8802737A (de)
NO (1) NO165021B (de)
RU (1) RU2057250C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165673C (no) * 1987-11-16 1991-03-20 Elkem As Hydraulisk sementoppslemming.
GB8904273D0 (en) * 1989-02-24 1989-04-12 Sandoz Ltd Improvements in or relating to chemical compounds
GB2241499B (en) * 1990-03-03 1994-09-21 Sandoz Ltd Concrete spraying process
FR2673140B1 (fr) * 1991-02-21 1993-07-16 Total Petroles Procede pour le melange a sec, sous forme homogene, de ciment et de fumees de silice.
CA2177298C (en) * 1996-05-24 2009-04-07 Henghu Sun Systematic method for making shotcrete and the like cementitious compositions and such compositions
US6230804B1 (en) * 1997-12-19 2001-05-15 Bj Services Company Stress resistant cement compositions and methods for using same
CA2316059A1 (en) 1999-08-24 2001-02-24 Virgilio C. Go Boncan Methods and compositions for use in cementing in cold environments
CA2318703A1 (en) 1999-09-16 2001-03-16 Bj Services Company Compositions and methods for cementing using elastic particles
US6357968B1 (en) * 2000-01-12 2002-03-19 Sandia Corporation Method and apparatus for constructing an underground barrier wall structure
US6729405B2 (en) 2001-02-15 2004-05-04 Bj Services Company High temperature flexible cementing compositions and methods for using same
WO2003068708A1 (en) 2002-02-16 2003-08-21 Services Petroliers Schlumberger Cement compositions for high temperature applications
GB2389578A (en) * 2002-06-14 2003-12-17 Schlumberger Holdings High temperature cement compositions for use downhole
US20030181542A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Vijn Jan Pieter Storable water-silica suspensions and methods
US6644405B2 (en) * 2002-03-21 2003-11-11 Halliburton Energy Services, Inc. Storable water-microsphere suspensions for use in well cements and methods
NO324113B1 (no) * 2002-11-08 2007-08-27 West Lab Services As Betongblanding for anvendelse i olje- og gassbronner
GB2407567A (en) * 2003-10-27 2005-05-04 Schlumberger Holdings High temperature resistant cement
US6983800B2 (en) * 2003-10-29 2006-01-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods, cement compositions and oil suspensions of powder
US7156174B2 (en) 2004-01-30 2007-01-02 Halliburton Energy Services, Inc. Contained micro-particles for use in well bore operations
US7004256B1 (en) * 2004-10-11 2006-02-28 Halliburton Energy Services, Inc. Set retarder compositions, cement compositions, and associated methods
CA2565517C (en) * 2005-10-26 2016-06-21 Whitemud Resources Inc. Method of producing metakaolin
EP1876154A1 (de) 2006-06-29 2008-01-09 Services Pétroliers Schlumberger Zementschlamm mit niedrigem Wasser/Zement-Verhältniss.
US9233874B2 (en) 2010-07-21 2016-01-12 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with a high-density additive of silicon carbide or sintered bauxite
HUE027345T2 (en) * 2010-12-18 2016-10-28 Schlumberger Technology Bv Preparations and procedures for making holes
RU2513220C2 (ru) * 2012-07-25 2014-04-20 Закрытое акционерное общество "ХИМЕКО-ГАНГ" Высокопроникающий тампонажный раствор
US20140209387A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore Fluids Comprising Mineral Particles and Methods Relating Thereto
CN107880862B (zh) * 2017-11-07 2018-08-10 西南石油大学 一种提高承压能力的封堵剂及其制备方法
US11499084B2 (en) * 2018-12-03 2022-11-15 Halliburton Energy Services, Inc. Expansion agents for cement compositions
CN112276102A (zh) * 2019-12-02 2021-01-29 唐山龙源节能科技有限公司 球形金属矿粉及其制备方法与应用以及水泥浆组合物
CN112939527B (zh) * 2021-01-15 2022-12-02 中国石油天然气集团有限公司 一种固井用超高强度韧性水泥浆体系及其制备与应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145774A (en) * 1963-01-17 1964-08-25 Socony Mobil Oil Co Inc Cement for wells
AT312490B (de) * 1971-01-05 1974-01-10 Sika Ag Zementmischung mit hoher Festigkeit
GB1537501A (en) * 1974-12-28 1978-12-29 Matsushita Electric Works Ltd Compositions for forming hardened cement products and process for producing hardened cement products
RO72773B (ro) * 1976-07-09 1984-03-31 Aksjeselskapet Norcem Procedeu de obtinere a unor compozitii de betoane rezistente la coroziune
JPS53127531A (en) * 1977-03-28 1978-11-07 Kanebo Ltd Light cement composition and method of its production
US4234344A (en) * 1979-05-18 1980-11-18 Halliburton Company Lightweight cement and method of cementing therewith
NO148995C (no) * 1979-08-16 1986-06-12 Elkem As Fremgangsmaate for fremstilling av sementslurry med lav egenvekt for bruk ved sementering av olje- og gassbroenner.
JPS58199780A (ja) * 1982-05-14 1983-11-21 三井鉱山株式会社 耐熱コンクリ−トの施工方法
NO153566B (no) * 1982-12-07 1986-01-06 Elkem As Tilsetningsblanding for betong og moertel, fremgangsmaate til fremstilling av blandingen, samt anvendelse derav.
AT384206B (de) * 1982-12-07 1987-10-12 Elkem As Zusatz fuer zement oder moertel
DE3246387C2 (de) * 1982-12-15 1986-10-16 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verwendung von hochdisperser Kieselsäure zur Erhöhung der Erosionsfestigkeit von unter Wasser einzubringendem frischem Filterbeton
NO158499C (no) * 1985-09-03 1988-09-21 Elkem As Hydraulisk sementoppslemming.
ZA873180B (en) * 1986-05-13 1987-10-28 W.R. Grace & Co. Microsilica slurries and method of preparation
NO165673C (no) * 1987-11-16 1991-03-20 Elkem As Hydraulisk sementoppslemming.

Also Published As

Publication number Publication date
NO874653D0 (no) 1987-11-09
RU2057250C1 (ru) 1996-03-27
CN1035814A (zh) 1989-09-27
NO165021B (no) 1990-09-03
GB2212150B (en) 1992-04-15
IT8822564A0 (it) 1988-11-09
US5158613A (en) 1992-10-27
IT1229864B (it) 1991-09-13
NO874653L (no) 1989-05-10
GB8826063D0 (en) 1988-12-14
DE3838029A1 (de) 1989-05-18
GB2212150A (en) 1989-07-19
NL8802737A (nl) 1989-06-01
BR8805818A (pt) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838029C2 (de)
DE60105569T2 (de) Zementzusammensetzungen und ihre verwendung in ölbohrlöchern oder ähnlichen
DE60013854T2 (de) Zementschlamm mit niedriger dichte und niedriger porosität für ölbohrungen oder dergleichen
DE602004005221T2 (de) Doppelfunktionszementzusatz
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
EP3003977B1 (de) Beschleuniger für mineralische bindemittel
DE1909919B2 (de) Zementierflüssigkeit für Bohrlöcher und Verfahren zur Zementierung von Bohrloch-Verrohrungen
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3019006A1 (de) Leichtzement und verfahren zur zementierung damit
WO2010006987A1 (de) Silikatische baustoffmischung
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325973A1 (de) Kaltabbindende feuerfeste zusammensetzungen
DE4224537A1 (de) Mineralische Additive zur Einstellung und/oder Regelung der Rheologie und Gelstruktur wässriger Flüssigphasen und ihre Verwendung
DE3800776C2 (de)
AU609970B2 (en) Thixotropic cement compositions
EP0239740A2 (de) Dichtwandmasse, Trockenmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
DE60115642T2 (de) Baumaterial
EP1019335B1 (de) Verpumpbare bindemittelzusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2803587A1 (de) Hydraulikoel-bohrlochzement und verfahren zu seiner herstellung
WO2013024138A1 (de) Enzymatisch invertierte saccharose als dispergiermittel
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
DE2249418C3 (de) Mit Wasser kaltabbindende feuerfeste Massen und Mörtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation