DE60115642T2 - Baumaterial - Google Patents

Baumaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60115642T2
DE60115642T2 DE60115642T DE60115642T DE60115642T2 DE 60115642 T2 DE60115642 T2 DE 60115642T2 DE 60115642 T DE60115642 T DE 60115642T DE 60115642 T DE60115642 T DE 60115642T DE 60115642 T2 DE60115642 T2 DE 60115642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
aluminum
silica
material according
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115642D1 (de
Inventor
Peter Greenwood
Hans Bergqvist
Ulf Skarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60115642D1 publication Critical patent/DE60115642D1/de
Publication of DE60115642T2 publication Critical patent/DE60115642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • C04B14/062Microsilica, e.g. colloïdal silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/606Agents for neutralising Ca(OH)2 liberated during cement hardening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baumaterial, das für Bauten, wie Straßen, Brücken, Tunnel und Gebäude, geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und die Verwendung davon.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Baumaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Materialien, die Betonzusammensetzungen zum Bau von Brücken, Straßen, Tunnel, Gebäuden, Seebauten umfassen, sind aus US 5,932,000 , in dem ein Verfahren zur Herstellung von Beton aus einem Gemisch eines hydraulischen Bindemittels, Aggregaten, Wasser und kolloidalem Siliciumdioxid offenbart ist, auf dem Fachgebiet bekannt.
  • US 5,149,370 offenbart eine Zementaufschlämmung, umfassend eine wässrige kolloidale Kieselsäuresuspension, die für Anwendungen bei Ölbohrlöchern geeignet ist.
  • Es war auf dem Fachgebiet erwünscht, neue Zusammensetzungen bereitzustellen, die für Baumaterialien geeignet sind, die noch stärkere Baumaterialien als die bis jetzt hergestellten ergeben. Es war auch erwünscht, Baumaterialien bereitzustellen, die geringere Mengen an Zusätzen enthalten, was zu verringerten Herstellungskosten führen kann. Außerdem war erwünscht, z.B. Betongemische herzustellert, die ihre hohe Verarbeitbarkeit während des Zeitraums, der dem Aushärten des Betongemisches vorangeht, beibehalten können.
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorstehend beschriebenen Probleme lösen.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Baumaterial, umfassend ein hydraulisches Bindemittel, Wasser und ein Aluminium-modifiziertes kolloidales Siliciumdioxid.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein Baumaterial, das diese Bestandteile umfasst, die frühe Festigkeit, sowie die Langzeitfestigkeit des Baumaterials erhöht. Außerdem wurde festgestellt, dass das Baumaterial, dass das Aluminium modifizierte kolloidale Siliciumdioxid umfasst, hohe und stabile Verarbeitbarkeit beibehält.
  • Mit dem Begriff „Baumaterial" ist ein Material, insbesondere das sich noch nicht verfestigt hat, gemeint, das zum Bau von z.B. Straßen, Tunnel, Brücken, Gebäuden, Betonrohren, das Zementieren von Schächten, unterirdische Kontruktionen und anderes zementhaltiges Vergießen und Seebauten, wie Kais, Piere und Landungsbrücken, geeignet ist.
  • Mit dem Begriff „Aluminium modifiziertes kolloidales Siliciumdioxid" ist Aluminium modifiziertes kolloidales Siliciumdioxid in jeder Form gemeint, wobei das kolloidale Siliciumdioxid z.B. Siliciumdioxidsol, ausgefälltes Siliciumdioxid, Siliciumdioxidgel, Quarzstaub, Kieselpuder oder Gemische davon sein kann. Auch wenn Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol die bevorzugte Form und die einzige nachstehend im Einzelnen erörterte Form ist, können andere Formen Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsole als Zusätze im Baumaterial ersetzen oder mit ihnen gemischt werden.
  • Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsole, die manchmal auch als Aluminat oder Aluminiumoxid modifizierte Siliciumdioxidsole bezeichnet werden, können durch Zugabe einer geeigneten Menge Aluminationen, Al(OH)4 , zu einem herkömmlichen nicht modifizierten Siliciumdioxidsol unter Rühren hergestellt werden. Die Lösung von Aliuninationen ist geeigneterweise eine verdünnte Natrium- oder Kaliumaluminatlösung. Die Siliciumdioxidteilchen weisen geeigneterweise etwa 0,05 bis etwa 2, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2 Al-Atome/nm2 Oberfläche der Siliciumdioxidteilchen auf. Die Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen umfassen eingefügte oder ausgetauschte Aluminationen, wobei sie Aluminosilicatstellen mit einer fixierten negativen Oberflächenladung erzeugen. Die Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen behalten ihre hohe negative Oberflächenladung im Gegensatz zu herkömmlichen nicht modifizierten Siliciumdioxidsolen bis zu pH-Wert 3 bei, bei denen die negative Oberflächenladung abnimmt, wenn der pH-Wert abnimmt, normalerweise bis zu einem pH-Wert von etwa 2, der der Punkt von null Ladung für ein nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol ist. Die Oberflächenladung ist also für nicht modifizierte Siliciumdioxidteilchen bei einem geringeren pH-Wert als etwa 8 geringer als für ein Aluminium modifiziertes Silicumdioxidsol. Der pH-Wert des Aluminium modifizierten Siliciumdioxidsols kann vorzugsweise mit einem Ionenaustauscherharz, geeigneterweise auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis etwa 11, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 10, eingestellt werden. Das Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsol kann danach konzentriert werden, um einen Siliciumdioxidgehalt von etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, zu erhalten. Die Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen weisen geeigneterweise einen Al2O3-Gehalt von etwa 0,05 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2 und am stärksten bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, auf. Der Durchmesser der Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen beträgt geeigneterweise etwa 2 bis etwa 200 nm, vorzugsweise etwa 3 nm bis etwa 100 nm. Das Verfahren zur Herstellung des Aluminium modifizierten Siliciumdioxidsols ist weiterhin z.B. in „The Chemistry of Silica", von Iler, K.Ralph, Seiten 407–409, John Wiley & Sons (1979) und in US 5,368,833 beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang ist mit dem Aluminium modifizierten kolloidalen Siliciumdioxidsol auch gemeint, dass es Reaktionsprodukte von kolloidalem Siliciumdioxid umfasst, das chemisch mit einem hydraulischen Bindemittel und anderen in dem Baumaterial oder dem das Baumaterial bildenden Gemisch vorhandenen Bestandteilen, z.B. Calciumsilicat-Hydratgel, reagierte.
  • Die Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen werden geeigneterweise in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, wie organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, oder Gemischen von Wasser und organischen Lösungsmitteln dispergiert. Die Aluminium modifizierten Siliciumdioxidteilchen werden geeigneterweise durch Kationen, wie K+, Na+, Li+, NH4 + oder Gemischen davon, stabilisiert.
  • Die spezifische Oberfläche des Aluminium modifizierten Siliciumdioxidsols beträgt geeigneterweise etwa 10 bis etwa 1200 m2/g, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 1000 m2/g und am stärksten bevorzugt etwa 60 bis etwa 900 m2/g.
  • Das Gemisch der Bestandteile, die das Baumaterial bilden; kann empfindlich gegenüber dem Verhältnis Wasserhydraulisches Bindemittel sein. Wenn zu viel Wasser vorhanden ist, kann dies die Zusammensetzung instabil machen, was zu Ausschwitzung und Entmischung führt. Durch Zugabe des Aluminium modifizierten Siliciumdioxidsols ist es möglich, solche Wirkungen zu vermeiden und gleichzeitig ein Material mit hoher früher Festigkeit und Langzeitfestigkeit zu erhalten, verglichen mit den Zusammensetzungen, die nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol enthalten.
  • Aluminium modifizierte kolloidale Siliciumdioxidteilchen sind von Aluminium beschichteten Siliciumdioxidteilchen zu unterscheiden, in denen die Silidiumdioxidoberfläche der Teilchen mit einer Schicht aus Aluminiumoxid beschichtet (bedeckt) ist, was Teilchen ergibt, die die gleichen Eigenschaften wie Aluminiumoxidteilchen zeigen. Sowohl die Aluminiumoxidteilchen als auch die Aluminiumoxid beschichteten Siliciumdioxidteilchen weisen z.B. positive Oberflächenladung auf.
  • Das hydraulische Bindemittel kann z.B. ein Zement sein, wie gewöhnlicher Portlandzement (OPC) oder Gemischzemente, wie weiter in z.B US 6,008,275 beschrieben.
  • Die Bestandteile, die das Baumaterial bilden, d.h. das hydraulische Bindemittel, das Aluminium modifizierte kolloidale Siliciumdioxid und Wasser weisen geeigneterweise ein Gewichtsverhältnis gemäß folgendem auf hydraulisches Bindemittel (Trockengewicht) Aluminium modifiziertes kolloidales Siliciumdioxid (Trockengewicht) von etwa 1:0,0005 bis etwa 1:0,2, vorzugsweise etwa 1:0,001 bis etwa 1:0,1. Das Gewichtsverhältnis hydraulisches Bindemittel (Trockengewicht) : Wasser beträgt geeigneterweise etwa 1:0,22 bis etwa 1:4, vorzugsweise etwa 1:0,25 bis etwa 1:2,5.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können Aggregate in dem Baumaterial enthalten sein. Mit dem Begriff „Aggregate" ist ein Material, wie Stein, Kies und Sand, und anderes bevorzugtes anorganisches Material gemeint, geeigneterweise mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 mm, vorzugsweise etwa 0,125 bis etwa 100 mm. Aggregate sind geeigneterweise im Baumaterial in einem Verhältnis von etwa 100 bis etwa 1000 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Bindemittels, enthalten. Aggregate tragen zu einer höheren Festigkeit des Baumaterials bei und verringern die Kosten der Herstellung.
  • Vorzugsweise kann ein feiner Füllstoff im Baumaterial, geeigneterweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aggregate, enthalten sein. Die Zugabe eines feinen Füllstoffs kann zu einer dichteren und stabileren Zusammensetzung beitragen.
  • Mit dem Begriff „feiner Füllstoff sind Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 125 μm gemeint. Geeignete feine Füllstoffe schließen Kalkstein, Sand, Glas, Flugasche und andere anorganische Materialien, wie Calciummagnesiumsilicat, ein. Die An des verwendeten feinen Füllstoffs hängt von der Anwendung ab. In schwedischem selbstverdichtendem Beton (SCC) wird Kalkstein häufig verwendet, während in deutschem SCC und in amerikanischem Wohnbaubeton häufig Flugasche verwendet wird, während schwedischer Beton mit hoher Festigkeit (HSC) häufig Sand als feinen Füllstoff umfasst, usw.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis feiner Füllstoff : Aggregate etwa 0,001:1 bis etwa 0,4:1, vorzugsweise etwa 0,015:1 bis etwa 0,3:1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Baumaterial einen Weichmacher und/oder einen Superweichmacher, wie ein sulfoniertes Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat, ein sulfoniertes Melamin-Formaldehyd-Kondensat, ein Polycarboxylat oder Gemische davon, vorzugsweise ein Polycarboxylat und/oder ein sulfoniertes Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat. Sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensate sind insbesondere bevorzugt, wenn sie in einem Baumaterial zum Zementieren von Schächten verwendet werden, da diese Superweichmacher nicht empfindlich gegenüber den hohen Temperaturen sind, die in Schächten auftreten.
  • Mit dem Begriff „Polycarboxylat" ist hier gemeint, dass es eine Gruppe von Polymerverbindungen umfasst, die ein Gerüst mit daran gebundenen Carbonsäuregruppen umfassen. Das Molekulargewicht des Polycarboxylats liegt geeigneterweise im Bereich von etwa 1000 bis etwa 2000000 g/mol, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 1000000 g/mol. Das Gerüst kann auch andere gebundene Gruppen, wie Polyacrylsäure- oder Polyetherketten, umfassen. Das Molekulargewicht des Gerüsts beträgt geeigneterweise etwa 1000 bis etwa 100000 g/mol, vorzugsweise etwa 5000 bis etwa 20000 g/mol. Geeignete Polycarboxylate sind weiter z.B. in US 6,008,275 beschrieben.
  • Andere Zusätze können ebenfalls im Baumaterial enthalten sein, z.B. Verzögerungsmittel, Mittel für Lufteinschluß, Beschleuniger, Emulsionslatex, hydrophobisierende Mittel, Mittel zur Verringerung der Schrumpfung, Korrosionsinhibitoren usw. Die Dosierung dieser Zusätze liegt geeigneterweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% (Trockengewicht), bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Bindemittels.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Baumaterial, das die Reaktionsprodukte von hydraulischem Bindemittel, Aluminium modifiziertem Siliciumdioxidsol und Wasser umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials, umfassend Mischen eines hydraulischen Bindemittels, Wasser und eines Aluminium modifizierten kolloidalen Siliciumdioxids, vorzugsweise eines Aluminium modifizierten Siliciumdioxidsols.
  • Die Bestandteile können in jeder Reihenfolge zugegeben werden. Vorzugsweise wird das Aluminium modifizierte kolloidale Siliciumdioxid zugegeben, nachdem die anderen Bestandteile gemischt wurden. Die Gewichtsverhältnisse zwischen den gemischten Bestandteilen sind geeigneterweise wie vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Baumaterials wie vorstehend beschrieben beim Bau, wie Straßen, Tunnel, Brücken, Gebäude, wie Betonkonstruktionen für Wohn- und Gewerbezwecke, Betonrohre, das Zementieren von Schächten, unterirdisches Zementieren, einschließlich zementhaltiges Prepackten, Bergbauanwendungen und Seebauten.
  • Während die Erfindung so beschrieben wurde, ist deutlich zu erkennen, dass dieselbe auf viele Arten variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Sinn und Bereich der Erfindung anzusehen, und alle solchen Modifikationen, die für den Fachmann leicht zu erkennen sind, sollen in den Bereich der Patentansprüche eingeschlossen sein. Die folgenden Beispiele sollen weiter ohne Einschränkung ihres Bereichs veranschaulichen, wie die beschriebene Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Die folgenden in den Beispielen 1–3 verwendeten Siliciumdioxidsole sind nachstehend aufgeführt. Alle Gewichtsprozentsätze der Gehalte an Siliciumdioxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) basieren auf dem Gewicht des gesamten Siliciumdioxidsolprodukts.
    • Siliciumdioxidsol 1: Al modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 850 m2/g, SiO2-Gehalt: 7,7 Gew:-%, Al2O3-Gehalt: 0,33 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 2: Nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 900 m2/g, SiO2-Gehalt: 10 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 3: Nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 750 m2/g, SiO2-Gehalt: 15 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 4: Al modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 80 m2/g, SiO2-Gehalt: 47 Gew.-%, Al2O3-Gehalt: 0,25 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 5: Nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 80 m2/g, SiO2-Gehalt: 50 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 6: Al modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 220 m2/g, SiO2-Gehalt 30 Gew.-%, Al2O3-Gehalt 0,2 Gew.-%
    • Siliciumdioxidsol 7: Nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol, spezifische Oberfläche 220 m2/g, SiO2-Gehalt 30 Gew.-%
  • Die spezifischen Oberflächen der Siliciumdioxidsole wurden mit dem Sear-Verfahren bestimmt, das in „The Chemistry of Silica", ller, Ralph K. (1979), S. 203–206, 353–354 beschrieben ist.
  • Beispiel 1
  • Bei der Herstellung der nachstehenden Proben 1–6 wurden ein Aluminium modifiziertes oder ein nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol und ein Superweichmacher (Glenium 51) in den wie in Tabelle 1 dargestellten Mengen zu einem Zement der Klasse II (Bygg Cement-Skövde CEM II/A-L42.R) gegeben. 200 kg Wasser, 120 kg feiner Füllstoff (Kalkstein), Aggregate und ein Superweichmacher (Glenium 51) wurden zugegeben (vgl. Tabelle 1). Aggregate wurden so zugegeben, dass das Gesamtgewicht an Zement, Kalkstein und Aggregaten 2140 kg/m3 betrug.
  • Die Verarbeitbarkeit der hergestellten Proben wurde durch Messen der anfänglichen Verteilung abgeschätzt. Die anfängliche Verteilung wird durch Aufbringen einer frisch gemischten Betonzusammensetzung in einem Stürzkegel mit einem bestimmten Kegeldurchmesser, wobei der Kegel anschließend mit der Unterseite nach Oben gedreht wird, so dass die Masse nach Entfernen des Kegels herauszufließen beginnt, gemessen (gemäß Standard Testverfahren ASTM C 143). Starkes Verbreiten gibt hohe Verarbeitbarkeit an, was sicherstellt, dass die Betonmasse leicht an den Platz ausfließen kann, an dem sie härten soll. Hohe Verarbeitbarkeit stellt auch sicher, dass die Betonmasse für einen bestimmten Zeitraum ohne Verlust der anfänglichen Fluiditätseigenschaften, die sie kurz nach der Herstellung hatte, gelagert werden kann.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • In Bezug auf Tabelle 1 kann geschlossen werden, dass Probe 1, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, höhere frühe Festigkeit (nach 24 Stunden) und Langzeitfestigkeit (nach 28 Tagen) aufweist als Probe 2, die ein nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, obwohl der Siliciumdioxidgehalt von Probe 1 in geringem Maße niedriger als der von Probe 2 ist.
  • Genauso zeigt Probe 3, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, höhere frühe Festigkeit als Probe 4, die ein nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst (die zwei Proben weisen im Wesentlichen den gleichen Siliciumdioxidgehalt auf). Probe 6, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, zeigt höhere frühe Festigkeit und Langzeitfestigkeit als Probe 5, auch wenn der Siliciumdioxidgehalt in Probe 5 geringer als in Probe 6 ist.
  • Beispiel 2
  • Bei der Herstellung der nachstehenden Proben 1–6 wurde ein Aluminium modifiziertes oder ein nicht modifiziertes Siliciumdioxidsol zu einem Zement der Klasse II (Bygg Cement-Skövde CEM II/A-L42.R) gegeben. 200 kg Wasser, 120 kg feiner Füllstoff (Kalkstein), Aggregate und ein Superweichmacher (Glenium 51) wurden zugegeben (vgl. Tabelle 2). Aggregate wurden so zugegeben, dass das Gesamtgewicht von Zement, Kalkstein und Aggregaten 2140 kg/m3 betrug. Der Superweichmacher und die Siliciumdioxidsole wurden in den in Tabelle 2 dargestellten Mengen zugegeben. Die Verarbeitbarkeit des Betons wurde durch Messen der anfänglichen Verteilung abgeschätzt (vgl. Beispiel 1). Die Verteilung wurde auch nach 90 Minuten gemessen (Stürzverteilung). Der Verlust der Verarbeitbarkeit, d.h. der Unterschied zwischen der anfänglichen Verteilung und der Verteilung nach 90 Minuten wurde ebenfalls berechnet. Je höher die Stürzverteilung, d.h. die Verteilung 90 Minuten nach der Messung der anfänglichen Verteilung, desto geringer ist der Verlust der Verarbeitbarkeit.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • In Tabelle 2 ist zu erkennen, dass Probe 1, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, geringeren Verarbeitbarkeitsverlust als Probe 2 zeigt (Probe 1 weist einen in geringerem Maße niedrigeren Gehalt an Siliciumdioxid auf). Weiter ist zu erkennen, dass Probe 4, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, geringeren Verarbeitbarkeitsverlust als Probe 3 aufweist (gleicher Siliciumdioxidgehalt in den Proben 3 und 4). Es ist weiterhin zu erkennen, dass Probe 5, die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol umfasst, geringeren Verarbeitbarkeitsverlust als Probe 6 aufweist, auch wenn der Siliciumdioxidgehalt von Probe 5 in geringem Maße niedriger ist. Im Allgemeinen kann man aus den erhaltenen Ergebnissen schließen, dass der Verarbeitbarkeitsverlust für die Proben, die Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsole enthalten, nur etwa 60 Prozent ist, im Verhältnis zu Proben, die nicht modifizierte Siliciumdioxidsole enthalten.
  • Beispiel 3
  • Zum Beurteilen der Fluidität einer Zementaufschlämmung, die entweder Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsole oder nicht modifizierte Siliciumdioxidsole umfasst, wurden 4 Aufschlämmungen aus Zement der Klasse I (Anläggningscement Degerhamn CEM I 42,5BV/SR/LA) hergestellt. Die Aufschlämmungen wiesen ein Wasser/Zement- Gewichtsverhältnis von 0,35 auf. 2 Gew.-% eines Siliciumdioxidsols und 1 Gew.-% eines Superweichmachers (30 gew.-%ige sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensatlösung), bezogen auf das Zementgewicht, wurden zu den Aufschlämmungen gegeben.
  • Die Aufschlämmungen wurden unter leichtem Rühren gemischt. Die untere Fließgrenze und die plastische Viskosität (ein Maß der Rheologie der Aufschlämmung) wurden dann mit einem ConTec Viscometer Modell 4 (BML Viscometer) nach 15, 30, 60 bzw. 90 Minuten beurteilt. Die untere Fließgrenze ist ein Maß der Kraft, die erforderlich ist, um z.B. eine Zementaufschlämmung zu bewegen.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Bei Vergleich der Proben von Tabelle 3 ist die untere Fließgrenze der Proben 1 und 4, die Aluminium modifizierte Siliciumdioxidsole umfassen, etwas geringer als die der Proben 2 und 3. Die Aufschlämmungen müssen minimale untere Fließgrenze aufweisen, um im Wesentlichen kein freies Wasser zu erhalten (keine Ausschwitzung).
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Tabelle 4 zeigt große Unterschiede in der plastischen Viskosität zwischen den Proben, die Aluminiumoxid modifizierte Siliciumdioxidsole und nicht modifizierte Siliciumdioxidsole enthalten. Bei Vergleich der Proben 1 und 2, mit im Wesentlichen dem gleichen Siliciumdioxidgehalt, ist zu erkennen, dass Probe 1 (die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol enthält) geringere plastische Viskosität als Probe 2 aufweist. Es ist auch zu erkennen, dass Probe 3 (die ein Aluminium modifiziertes Siliciumdioxidsol enthält) geringere plastische Viskosität als Probe 4 aufweist (Proben 3 und 4 weisen im Wesentlichen den gleichen Siliciumdioxidgehalt auf). Eine Aufschlämmung mit guten Fließeigenschaften und im Wesentlichen keinem freien Wasser, d.h. die keinem Ausschwitzen unterliegt, ist in hohem Maße vorteilhaft, insbesondere bei Zementieren von Schächten. Geringe plastische Viskosität bedeutet gute Fließeigenschaften, gute Durchdringung und Bindungseigenschaften.

Claims (15)

  1. Baumaterial, umfassend ein hydraulisches Bindemittel, Wasser und ein Aluminiummodifiziertes kolloidales Siliciumdioxid.
  2. Baumaterial gemäß Anspruch 1, wobei das kolloidale Siliciumdioxid ein Aluminiummodifiziertes Siliciumdioxidsol ist.
  3. Baumaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem hydraulischen Bindemittel und dem Aluminium-modifizierten kolloidalen Siliciumdioxid etwa 1:0,0005 bis etwa 1:0,2 beträgt.
  4. Baumaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem hydraulischen Bindemittel und Wasser etwa 1:0,22 bis etwa 1:4 beträgt.
  5. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das hydraulische Bindemittel ein Zement ist.
  6. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Baumaterial Aggregate umfasst.
  7. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Baumaterial einen feinen Füllstoff umfasst.
  8. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem feinen Füllstoff und den Aggregaten etwa 0,001 bis etwa 0,4 beträgt.
  9. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kolloidale Siliciumdioxid einen Al2O3-Gehalt von etwa 0,05 bis etwa 3 Gew.-% aufweist.
  10. Baumaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiterhin einen Weichmacher und/oder einen Superweichmacher umfasst.
  11. Baumaterial gemäß Anspruch 10, wobei der Superweichmacher ein Polycarboxylat und/oder ein sulfoniertes Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend das Mischen eines hydraulischen Bindemittels, Wasser und Aluminiummodifizierten kolloidalen Siliciumdioxids.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das kolloidale Siliciumdioxid ein Aluminiummodifiziertes Siliciumdioxidsol ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Aluminium-modifizierte kolloidale Siliciumdioxid zugegeben wird, nachdem die anderen Komponenten vermischt wurden.
  15. Verwendung eines Baumaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für Straßen, Tunnel, Brücken, Gebäude, Betonrohre, das Zementieren von Schächten, unterirdisches Zementieren, Seebauten und Bergbauanwendungen.
DE60115642T 2000-06-22 2001-03-28 Baumaterial Expired - Lifetime DE60115642T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21351700P 2000-06-22 2000-06-22
EP00850116 2000-06-22
EP00850116 2000-06-22
US213517P 2000-06-22
PCT/SE2001/000682 WO2001098227A1 (en) 2000-06-22 2001-03-28 Construction material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115642D1 DE60115642D1 (de) 2006-01-12
DE60115642T2 true DE60115642T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=32523995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115642T Expired - Lifetime DE60115642T2 (de) 2000-06-22 2001-03-28 Baumaterial

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1292547B1 (de)
JP (1) JP4146719B2 (de)
KR (2) KR100502205B1 (de)
CN (1) CN1195698C (de)
AR (2) AR035033A1 (de)
AT (1) ATE312062T1 (de)
AU (2) AU2001242988B2 (de)
BR (1) BR0111774B1 (de)
CA (1) CA2412949C (de)
DE (1) DE60115642T2 (de)
DK (1) DK1292547T3 (de)
ES (1) ES2254381T3 (de)
MX (1) MXPA02012245A (de)
NZ (1) NZ523239A (de)
WO (1) WO2001098227A1 (de)
ZA (2) ZA200209962B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20031983A1 (it) * 2003-10-14 2005-04-15 Mapei Spa Acceleranti per leganti idraulici
DE102006049524A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Dispersionen gefällter Kieselsäuren und Silikate zur Steigerung der Frühfestigkeit in zementartigen Zubereitungen
FR2989082B1 (fr) 2012-04-05 2015-03-13 Chryso Adjuvant pour compositions hydrauliques
US11279658B2 (en) * 2018-03-09 2022-03-22 Specification Products, Inc. Compositions for improved concrete performance
AU2019344704A1 (en) 2018-09-18 2021-04-15 Nissan Chemical Corporation Silica-based additive for cementing composition, cementing composition, and cementing method
US11965130B2 (en) 2019-04-25 2024-04-23 Nissan Chemical Corporation Borehole cement slurry additive, method for storing same, borehole cement slurry, and borehole cementing method
EP3744683A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 Nouryon Chemicals International B.V. Poröse siliciumdioxidpartikel
EP3744684A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 Nouryon Chemicals International B.V. Poröse siliciumdioxidpartikel
WO2023182180A1 (ja) * 2022-03-23 2023-09-28 日産化学株式会社 アルミニウム原子を含有するシリカ粒子を含むセメンチング組成物及びセメンチング方法
CN116354676A (zh) * 2023-04-19 2023-06-30 浙江巍华新型建材有限公司 一种抗开裂微水泥装饰材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1652316A1 (ru) * 1989-02-09 1991-05-30 Внуковский Завод Огнеупорных Изделий Огнеупорна масса
SE500387C2 (sv) * 1989-11-09 1994-06-13 Eka Nobel Ab Silikasoler, förfarande för framställning av silikasoler samt användning av solerna i pappersframställning
SE469893B (sv) * 1991-09-20 1993-10-04 Eka Nobel Ab Sätt att behandla en yta av karbonatbaserat material, silikasol för behandling av materialet, sätt att framställa silikasolen samt med silikasolen behandlat material
US5932000A (en) * 1996-09-19 1999-08-03 Eka Chemicals Ab Method for preparation of a hardening composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1292547A1 (de) 2003-03-19
CN1437567A (zh) 2003-08-20
DE60115642D1 (de) 2006-01-12
AU2001242988B2 (en) 2004-03-25
ZA200209961B (en) 2003-12-09
BR0111774B1 (pt) 2010-02-23
WO2001098227A1 (en) 2001-12-27
DK1292547T3 (da) 2006-04-18
KR20030011090A (ko) 2003-02-06
ES2254381T3 (es) 2006-06-16
AU4298801A (en) 2002-01-02
AR035033A1 (es) 2004-04-14
MXPA02012245A (es) 2003-04-25
CN1195698C (zh) 2005-04-06
KR100502205B1 (ko) 2005-07-21
KR100498784B1 (ko) 2005-07-01
KR20030036221A (ko) 2003-05-09
BR0111774A (pt) 2003-05-13
CA2412949A1 (en) 2001-12-27
NZ523239A (en) 2003-09-26
JP4146719B2 (ja) 2008-09-10
ATE312062T1 (de) 2005-12-15
CA2412949C (en) 2007-08-14
JP2003535808A (ja) 2003-12-02
EP1292547B1 (de) 2005-12-07
AR028745A1 (es) 2003-05-21
ZA200209962B (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116293T2 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
US6800130B2 (en) Construction material
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
EP2943447B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit
DE3838029A1 (de) Zementaufschlaemmung
EP2121541A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3063102B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
DE60115642T2 (de) Baumaterial
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE10315865B3 (de) Verwendung einer ein hydraulisches Bindemittel enthaltenden Mischungszusammensetzungen als Fliesenkleber
WO2015124768A1 (de) Massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
EP0579063A1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
EP4093712A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
AU2001242988A1 (en) Construction material
WO2014108434A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von alpha-calciumsulfat-hemihydrat
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
WO2013024138A1 (de) Enzymatisch invertierte saccharose als dispergiermittel
EP3717437B1 (de) Bindebaustoffmischung auf zementbasis und bindebaustoff
DE905770C (de) Wasserabstossende UEberzuege ergebende UEberzugsmasse
DE1164914B (de) Verfahren zum Verbessern von kalthaertenden Zementmassen auf der Basis eines waessrigen Siliciumdioxydsols als Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition