DE1511867A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1511867A1
DE1511867A1 DE19661511867 DE1511867A DE1511867A1 DE 1511867 A1 DE1511867 A1 DE 1511867A1 DE 19661511867 DE19661511867 DE 19661511867 DE 1511867 A DE1511867 A DE 1511867A DE 1511867 A1 DE1511867 A1 DE 1511867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lettering
carrier tape
product part
tape
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511867
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Benz
Karl-H Heyer
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication of DE1511867A1 publication Critical patent/DE1511867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/24Gluing the labels or articles by heat

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen einem Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges auf ein Erzeugnisteil, beispielsweise eine Kühlechranktür.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem ein Schriftzug in einem maschinellen Arbeitsgang auf ein Erzeugnisteil aufgebracht werden kann.
  • Dieses Verfahren wird auf einfache und billige Weise dadurch ermöglicht, daß ein mit einer Vielzahl vorteilhaft im gleichen Abstand voneinander angeordneter und lösbar befestigter Schriftzüge versehenes Trägerband von einer Vorratsrolle auf eine Aufwickelrolle bewegt und zwischen dissen in einer Bewegungspause das Trägerband mit dem Schriftzug von einem Warmpress-Stempel gegen das Erzeugnisteil gedrückt und dadurch der Schriftzug an diesem befestigt wird, worauf durch einen entgegen der Bandbewegung zwischen dieses und dem aufgebrachten Schriftzug ¢ineingeschwenkten Arm das Trägerband von dem Schriftzug abgelöst und hierauf bis zur aufbringlage des nächstfolgenden Schriftzuges weiterbefördert wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Schriftzug ohne jede Handarbeit auf ein Erzugnisteil aufgebracht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Trägerbandes auf der Yorrats- und der Aufwickelseite Je zwei Führungsrollen vorgesehen sind, zwischen denen das Trägerband mindestena annähernd waagrecht geführt ist und zwischen denen der Warmpress-Stempel und eine Vorrichtung zum Halten des mit dem Schriftzug su versehenden Erzeugnisteils angeordnet ist.
  • Weitern vorteilhafte Weiterbildungen sind in der Beschreibung und den Patentansprüchen aufgezeichnet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausfünrungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Schemazeichnung einer Vorrichtung zur Durchführung des Aufpress-Vorganges und Fig. 2 eine Schemazeichnung des Ablöse-Armes.
  • Die Vorrichtung nach Pig. 1 hat eine Vorratsrolle 1 und eine Aufwickelrolle 2 für das Trägerband 3. Auf dem Trägerband 3 sind Schriftzüge 4 aus Metallbuchstaben angeordnet. Diese Schriftzüge sind durch ein schutzband 5 abgedeekt Jeder der beiden Rollen K 1, 2 sind je zwei Führungsrollen 6, 7 und 8, 9 zugeordnet. Die Führungsrolle 6 auf der Aufwickelseite ist durch einen Kolben 10 zusammen mit dem Band 3 feststellbar, während die ebenfalls auf der Aufwickelseite angeordnete Führungsrolle 7 durch einen Kolben 11 ve: schiebbar ist. Zwischen den beiden Führungsrollen 8, 9 auf der Vorratsseite wird das Schutzband 5 über zwei Rollen 12 von den Schriftzügen 4 abgezogen.
  • Zwischen den beiden Rollenpaaren 8, 9 und 6, 7 läuft das Band mindestens annähernd waagrecht. An dieser Stelle ist über dem Band 3 ein Warmpress-Stempel 13 angeordnet, der mit einer elektrischen Heizung 14 versehen ist und durch einen Kolben 15 verschiebbar ist.
  • Unter dem Band 3 und gegenüberliegend von dem Warmpress-Stempel 13 ist eine Auflage 16 für das Erzeugnisteil 17 an einem Hubkolben 18 angeordnet.
  • Seitlich neben dem Trägerband liegt ein in Fig. 2 in der Drau£aicht dargestellter schwenkbarer Arm 19. Zum Abtrennen des Trägerbandes von dem auf das Erzeugnisteil aufgebradhten Schriftzug wird zu-, nächst die Rolle 6 durch den Kolben 10 festgeklemmt, um ein Abwickeln des Trägerbandes von der Aufwickeirolle 2 zu verhüten. -?er-' ner wird die Rolle 7 vom Kolben 11 in Richtung gegen den Kolbenzylinder hin verstellt, wodurch ein verlängerter Abschnitt des Trägerbandes freigegeben wird. Hierauf wird der Arm 19 zwischen das Trägerband 3 und den auf dem Erzeugnisteil 16 haftenden Schriftzug 4 eingeschwenkt und dadurch das Band vom Schriftzug gelöst.
  • Nach dem Zurückschwenken des Armes 19 wird die Rolle 7 wieder in ihre Ausgangslage gebracht und die Rolle 6 freigegeben.
  • Die Aufwickelrolle 2 befördert das Trägerband 3 weiter, bis ein neuer Schriftzug 4 über einem inzwischen eingelegten neuen Erzeugnisteil 16 liegt. Dabei kann beispielsweise das Auflegen des Erzeugnisteils 16 den Antrieb der Rolle 2 einschalten.
  • Bei ungleichen Abständen der einzelnen Schriftzüge auf dem Trägerband kann dieses auch von Hand weiterbewegt werden. Dazu könnte eine Lichtmarke auf das Band projeziert werden, mit der sich dann eine bestimmte Stelle des Schriftzuges decken muß.

Claims (5)

  1. Paxentasprüche r. Verfahren zum Aufbringen eines Schrift zuges auf ein ErzeugniE-teil, beispielsweise eine Kühlschranktür, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Vielzahl vorteilhaft in gleichem Abstand voneinander angeordneter und lösbar befestigter Schriftzüge (4) versehenes Trägerband (3) von einer Vorratsrolle (1) auf eine Aufwickelrolle (2) bewegt und zwischen diesen in einer Bewegungspause das Trägerband (3) mit dem Schriftzug (4) von einem Warmpress-Stempel (13) gegen das Erzeugnisteil (17) gedrückt und dadurc der Schriftzug (4) an diesem befestigt wird, worauf durch einen entgegen der Bandbewegung zwischen dieses und dem aufgebrachten Schriftzug (4) hineingeschwenkten Arm (19) das Trägerband (3) von dem Schriftzug (4) abgelöst und hierauf bis zur Aufbringlage des nachstfolgenden Schriftzuges weiterbefördert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Trägerbandes (3) an der Vorrats- und der Aufwickelseite je zwei Führungsrollen (6, 7 bzw. 8, 9) vorgesehen sind, zwischen denen das Trägerband (3) mindestens annähernd waagrecht geführt ist und zwischen denen der Warmpress-Stempel (13) und eine Vorrichtung zum Halten des mit dem Schriftzug zu versehenden Erzeugnist,eils angeordnet ist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden auf der Aufwickelseite angeordneten Führungsrollen (6, 7) die eine (6) mit dem Trägerband (3) durch einen Kolben (10) feststellbar und die andere (7) derart verschiebbar ist, daß das Trägerband (3) zum Ablösen von dem auf den Erzeugnisteil aufgebrachten Schriftzug (4) eine größere freie Länge aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzüge (4) auf dem Trägerband (3) mit einem Schutzband (5) abgedeckt sind und im Bereich der Führungsrollen (8, 9) auf der Vorratsseite ein weiteres Rollenpaar (12) zum Abziehen des Schutzbandes angeordnet ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage für das Erzeugnisteil (16) an einem dem Warmpress-Stempel (13) entgegenwirkender Kolben (18) angeordnet ist, der ein Anheben des Erzeugnisteiles (17) zum Anpressen des Schriftzuges (4) ermöglicht.
DE19661511867 1966-07-12 1966-07-12 Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1511867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087959 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511867A1 true DE1511867A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=6984047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511867 Pending DE1511867A1 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT283393B (de)
DE (1) DE1511867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918210A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Paxar Americas, Inc. Tragbares Auftragswerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918210A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Paxar Americas, Inc. Tragbares Auftragswerk

Also Published As

Publication number Publication date
AT283393B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611210B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen zweier Reihen von Aufdrucken auf Oberflachen von Flaschen oder ähnlichen Gegenstanden
DE1511867A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schriftzuges und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2236388C2 (de) Bandeinrollmaschine die einer horizontalen Stranggießanlage nachgeordnet ist
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2253641C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung von über einen Rollgang geführtem Blechband
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE2216773A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3336223C2 (de)
DE1000775C2 (de) Vorrichtung zum Richten von Hakennadeln fuer Wirkmaschinen
DE410083C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kolben mit Kolbenringen
DE1938286C (de) Glied einer Lochplatten-Gliederkette einer Bandmaschine
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE2716626A1 (de) Einrichtung zum signieren von werkstuecken
DE1574467B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen aus papier od dgl
DE1652452B2 (de) Vorrichtung zum andruecken einer bedruckten folie an die mantelflaeche einer eingabetrommel
DE512305C (de) Rasierhobel mit eingebautem Abziehgeraet
DE1574467C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln Von Bahnen aus Papier od.dgl
DE2307710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von klebstoff, insbesondere schmelzkleber auf flexible werkstuecke
DE879220C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einziehen des Garnendes nach beendetem Aufwickeln von Stopfgarn auf ein Kaertchen
DE711766C (de) Halterung fuer Beruehrungsmikrofone
DE574985C (de) Vorrichtung zum Einspannen photographischer Filme in Rahmen
DE3735497A1 (de) Perforationsvorrichtung fuer druckmaschinen
DE1168203B (de) Riemenumschlinger fuer Bandhaspel