DE151001C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151001C DE151001C DENDAT151001D DE151001DA DE151001C DE 151001 C DE151001 C DE 151001C DE NDAT151001 D DENDAT151001 D DE NDAT151001D DE 151001D A DE151001D A DE 151001DA DE 151001 C DE151001 C DE 151001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- gas
- workpiece
- heat source
- seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/14—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
- B23K1/18—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Paimiamalt Hradt
Brcransdiweig
Brcransdiweig
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung· zum mechanischen Zusammenlöten
von Deckel oder Boden und Blechkasten, beispielsweise von Konservenbüchsen,
mit nach außen gerichteter Lötnaht.
■!■ Die Vorrichtung arbeitet nach dem bekannten
Verfahren, welches darin besteht, daß zunächst der Kasten mit dem Deckel oder Boden
in derjenigen Stellung festgespannt wird,
ίο welche die Teile zueinander bei dem fertig,
zusammengelöteten Werkstück haben sollen, worauf die nach außen gerichteten zusammenzulötenden
Teile entweder durch direkt 'mittels Stichflammen oder indirekt mittels Metallzwischenrahmen
zugeführte Wärme derart erwärmt werden, daß das von vornherein auf die zusammenzulötenden Teile gebrachte Lot
schmilzt und die Lötung bewirkt wird. Nach Verlauf eines vorher festgestellten Zeitraumes
hört die Wärmezuführung auf, so daß die Lötstelle abkühlen und das Lot erstarren kann.
Nach der vorliegenden Erfindung werden das gegen eine feste Unterlage gepreßte Werkstück
mit seiner vorbereiteten Lötnaht und eine der äußeren Form der Lötnaht entsprechend
gestaltete. Wärmequelle einander genähert und "so lange in wirksamer Nähe zueinander gehalten,
bis die Lötung vollzogen ist, worauf Wärmequelle und Werkstück wieder auseinandergehen.
Hierbei kann die Einrichtung so
, getroffen sein, daß das Heben und Senken der Wärmequelle, wie auch das Öffnen und Absperren
des Gashahnes selbsttätig geschieht, während bei der Verwendung eines Gasrahmens
als Wärmequelle dessen Flamme an einer feststehenden Zündflamme beim Heben
des Rahmens entzündet und beim Senken desselben gelöscht wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der im vorstehenden augedeuteten
Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht,' teilweise im
Schnitt, die Vorrichtung in der Anfangsstellung und
Fig. 2 dasselbe, die Vorrichtung in der Arbeitsstellung zeigend.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Gasrahmens und des Kühlwasserbehälters.
Fig. 4 und 5 zeigen die Einrichtung zum Auswerfen der fertig gelöteten Werkstücke
in Seitenansicht bezw. im Schnitt.
Das Werkstück 1 wird entweder mit der Hand oder mechanisch von der Seite auf eine
Platte 2 in einer Pfanne 3, deren Seitenflächen dicht an die Kanten der Platte und an den unteren
Teil des Werkstückes sich anschließen, aufgesetzt. Die Platte 2 ist in ihrer Mitte
durch eine Stange 4 geführt, die durch den die Pfanne umgebenden Wasserbehälter 5 hindurchgeht
und auf einer Feder 6 ruht, welche die Pfanne in höchster Stellung (Fig. 1) zu
halten sucht. Die Oberkante des Wasserbehälters 5 reicht an drei Seiten um ein geringes
über die Oberfläche der Platte 2 in ihrer -höchsten Stellung hinaus, während die
vierte Seite bei 5a (Fig. 1) mit der erhobenen Platte gleich hoch liegt, um das Werkstück 1
von der Seite bequem auf die Platte bringen
zu können. Durch Röhren 7 wird kaltes Wasser im Behälter 5 im beständigen Umlauf
gehalten, so daß die Pfanne 3 sich auf der möglichst niedrigen Temperatur hält.
Auf einer Welle 8 sind zwei unrunde Scheiben 9 und 10 befestigt, von denen die eine 9 mit einem Ausschnitt 11 versehen ist und durch eine Laufrolle 12 die schwingende Be-, wegung eines zweiarmigen Hebels 13 in senk-
Auf einer Welle 8 sind zwei unrunde Scheiben 9 und 10 befestigt, von denen die eine 9 mit einem Ausschnitt 11 versehen ist und durch eine Laufrolle 12 die schwingende Be-, wegung eines zweiarmigen Hebels 13 in senk-
rechter Ebene bewirkt, dessen anderes Ende mittels zweier Gabeln 14 und Zapfen 15 den
Schlitten 16 mitnimmt. Dieser Schlitten hat eine durchgehende, mit der Führungsstange 4
der Platte 2 gleichachsig angeordnete Stange 17, welche an ihrem unteren Ende einen Rahmen
18 trägt, der während der Abwärtsbewegung'
des Schlittens 16 mittels einer zwischen dem Rahmen 18 und der unteren Fläche des
Schlittens 16 eingelegten Feder 19 gegen die äußeren Kanten des Werkstückdeckels gedrückt
wird. Eine Feder 20 hebt einerseits den Schlitten 16 hoch und drückt andererseits
die Rolle 12 gegen den Umfang der Scheibe 9. Der Umfang der Scheibe 10 besteht aus
zwei konzentrischen Bogen, deren kleinerer innerer 21 mit Abrundungen, wie in Fig. 1
und 2 mit punktierten Linien angedeutet, in den größeren Bogen übergeht. Die Kurvenscheibe
bewirkt mittels einer Laufrolle 22 (Fig. 2) die schwingende Bewegung eines zweiarmigen Hebels 23, dessen anderes Ende
durch zwei Gelenkstangen 24 mit dem Gasrahmen 25 verbunden ist. Dieser Gasrahmen
besitzt im Grundriß dieselbe Form wie das Werkstück 1 und ist längs der inneren Kante
mit einer Anzahl dicht nebeneinander liegender Gasaustrittsöffnungen 26 (Fig. 3) versehen;
der Rahmen wird von einem Gashahn 28 aus durch einen biegsamen Schlauch 29, eine Kugel
30 und die Röhren 27 mit Gas und zur Erzeugung der blauen Heizflamme in passender
Menge durch eine Röhre 31 mit Luft gespeist. Der Arm 23 ist mittels einer Gelenkstange 32
mit dem Hebel 33 des Gashahnkegels verbunden, so daß der Arm 23 während seiner Schwingung sowohl für die Gaszuströmung
zu dem Gasrahmen 25 sorgt, als auch diesen selbst hebt und senkt, und zwar in solcher
Weise, daß, wenn der Rahmen 25 gehoben wird, der Gashahn 28 geöffnet tind, wenn
der Rahmen gesenkt wird, der Gashahn geschlossen wird.
Die Welle 8 wird mittels eines Schraubenrades 34 und einer Schnecke 35 auf einer mit
loser und fester Riemscheibe 37 und 38 versehenen Wrelle 36 getrieben.
Nachdem das Werkstück 1 in der in Fig. 1
gezeichneten Stellung auf die Platte 2 gebracht ist, wird die Welle 8 dadurch in langsame
Drehung gesetzt, daß der Riemen mittels der '' Riemengabel 39 auf die feste Scheibe 38 übergeführt
wird. Dieses wird dadurch bewirkt, daß der Handhebel 40, welcher mittels eines
elastischen Zwischengliedes 41 mit dem unteren Ende des um den Zapfen 42 schwingenden
Riemengabelärmes 43 verbunden ist, nach rechts gezogen wird, so daß die Teile die in
Fig. ι punktierte Stellung einnehmen. Der Riemen, welcher auf die' feste Scheibe 38 übergeführt
ist, setzt die Welle 36 und mittels der Schnecke 35 und des Schraubenrades 34 auch
die Welle 8 in Drehung. Nun ist der Zapfen 42, um welchen der Arm 43 schwingt, in dem
einen Ende eines Winkelhebels 44 befestigt, dessen anderes Ende 45 durch eine Stange 46
mit der Laufrolle 12 des Armes 13 verbunden
ist. Durch die Drehung der Welle 8 in Richtung des Pfeiles (Fig. 1) wird die Rolle 12 aus
dem Ausschnitt 11 gehoben und gleichzeitig wird die Rolle 22 des Armes 23 gesenkt. Sobald
die Rolle 12 gehoben wird, hebt sich einerseits die Stange 46, welche den Winkelhebel
44 zusammen mit den Armen 43 und 39 in die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung bringt, und andererseits wird die Rolle 12 das
äußere Ende des Armes 13 zusammen mit dem Schlitten 16 und dem Bolzen 17 abwärts bewegen,
welch letzterer durch die Feder 19 den Rahmen 18 gegen den Deckel des Werkstückes
drückt und weiter das Werkstück in die Pfanne 3 hineinpreßt, bis die freie Lötstelle
gegen die drei emporstehenden Seitenkanten des Behälters 5 stößt. Der Schlitten 16 und
der Rahmen 18 werden in dieser untersten Stellung (Fig. 2) gehalten, bis die Lotung beendigt
ist. Gleichzeitig wird die Rolle 22 das innere Ende des Armes 23 abwärts bewegen,
wodurch einerseits der Gashahn 28 geöffnet wird, um das Gas zu den Öffnungen 26 des
Rahmens 25 strömen zu lassen, und andererseits das äußere Ende des Armes 23 den Gasrahmen
25 zur passenden Höhe hebt, so daß die Gasflamme, welche durch die beständig //
brennende Zündflamme 51 beim Öffnen des Ij Gashahnes entzündet wird, die freie, nach "105
außen gerichtete Lötstelle des Werkstückes 1 (Fig. 3) bestreichen und erwärmen wird.
Hierdurch wird das von vornherein auf die Lötstelle gebrachte Lot zum Schmelzen gebracht.
Diese Stellung der einzelnen Teile dauert so lange, bis die Rolle 22 während der
weiteren Umdrehung der Welle 8 am anderen Ende des Bogens 21 wieder aufwärts geht, /
wodurch die HammeiLgelöschLund der Rah- /
men 25 gesenkt wird, so daß das geschmolzene Lot erstarrt. Das Werkstück 1 wird mittels
des in dem Behälter 5 umlaufenden kalten Wassers beständig abgekühlt. Während der
Erwärmung durch den Gasrahmen wird die im Werkstück 1 eingeschlossene Luft sich ausdehnen
und einen Druck erzeugen, welcher eine unvollkommene Lotung· bewirken könnte.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, braucht nur in dem Werkstückdeckel eine kleine Öffnungangebracht
zu werden, welche die Luft aus dem Werkstück entweichen läßt und später leicht mit der Hand zugelötet wird.
Das Werkstück wird nun in dieser Stellung dadurch abgekühlt, daß es bei gesenktem Gasrahmen
iii der mit Wasser gekühlten Pfanne 3 eingespannt bleibt, bis die Welle 8 die ganze
Umdrehung vollendet hat. Dann wird die Rolle 12 wieder in den Ausschnitt 11 eintreten
und der Schlitten 16 geht zusammen mit dem Rahmen 18 unter Einwirkung der Feder 20
hoch. Hierbei wird nicht nur das Werkstück 1 unter dem Einfluß der Feder 6 gehoben, so
daß es entfernt werden kann, sondern auch die Stange 46 gesenkt, wodurch der Winkelhebel
44 die Riemengabel in die Anfangsstellung (Fig. 1) zurückbringt und dadurch
den Riemen auf die lose Scheibe 37 überführt, so daß die Maschine selbsttätig anhält.
Eine beliebige Anzahl solcher Maschinen mögen nun auf einer Werkbank nebeneinander
mit gemeinsamer, durch sämtliche Maschinen gehender Triebwelle 8 angebracht werden,
während die Welle 36 und die Übersetzung 34/35 an einem Ende der Werkbank angeordnet
sind. Ein Arbeiter vermag mehrere, etwa sechs solcher Maschinen zugleich zu bedienen;
seine Arbeit besteht darin, daß die Werkstücke mit den losen Deckeln auf die
Platte 2 gebracht werden. Sobald alle Arbeiter ihre Maschinen gefüllt haben, setzt der Maschinenmeister
am Ende der Werkbank sämtliehe Maschinen gleichzeitig in Bewegung, indem
er den Handhebel 40 (nach rechts) verstellt. Sobald die Lötung beendigt ist, hört
die Bewegung der Maschinen von selbst auf.; Kurz bevor die Maschinen anhalten, stoßen
Arme 47 (Fig. 4 und 5) auf der Welle 8 gegen Nasen 50, wodurch unter Spannung
von Federn 48 Bolzen 49 angezogen werden, welche in dem Augenblicke des Anhaltens der
Maschine wieder freigegeben werden, und
45~ dabei unter der Einwirkung der gespannten Federn 48 die freistehenden Werkstücke auf
ein Transporttuch ausstoßen, welches die Werkstücke zu der Stelle führt, wo die oben
erwähnte kleine Öffnung von Hand zugelötet wird.
Es ist ersichtlich, daß man in dieser Weise auch den Boden an das Werkstück löten kann,
wenn nur die Lötnaht nach außen gerichtet ist, welch letzteres eine notwendige Bedingung
für die Benutzung der geschilderten Vorrichtung ist.
Selbstverständlich können auch andere Mittel: als der beschriebene Gasrahmen, bei-ί
spielsweise ein erwärmter Kupferrahmen, zur Erwärmung der Lötstelle verwendet werden.
Claims (4)
1. Eine Vorrichtung zum Zusammenlöten von. Deckel oder Boden und Blechkasten
mit nach außen gerichteter Lötnaht, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) mit seiner vorbereiteten Lötnaht
und eine der äußeren Form der Lötnaht I entsprechend gestaltete Wärmequelle (25) '70
einander genähert und so lange in wirksamer Nähe zueinander gehalten werden,
bis die Lotting vollzogen ist, worauf ein Auseinandergehen des Werkstückes und
der Wärmequelle folgt. .
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkstück (1) gegen eine feststehende Unterlage (3) durch
einen Rahmen (18) gepreßt wird, während die der Form der Lötnaht entsprechende, mit Gasbrennern (26) versehene
Wärmequelle (25) der Lötnaht genähert wird und bis zur vollzogenen Lötung in
ihrer Nähe verbleibt, worauf der Gas-
- rahmen (25) zurückgeht, das Werkstück wieder freigegeben und aus der Unterlage
(3) ausgestoßen wird.
3. Eine Aüsführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flamme des Gasrahmens (25) an einer feststehenden Zündflamme (51) beim Heben des Rahmens entzündet
und beim. Senken desselben gelöscht wird.
4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasrahmen (25) an einem schwingbaren Arm (23) befestigt ist, welcher von einer auf der Antriebswelle
(8) angebrachten unrunden Scheibe (10) derart bewegt wird und mit einem
Absperrhebel (33) eines Gashahnes (28) derart verbunden ist, daß das Heben und Senken des Rahmens (25) wie auch das
Öffnen und Absperren des Gashahnes (28) selbsttätig" geschieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151001C true DE151001C (de) |
Family
ID=417858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151001D Active DE151001C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151001C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938108C (de) * | 1952-10-31 | 1956-01-19 | Rolf Nitschmann | Vorrichtung zum Zusammenloeten von auf der Bodenseite offenen Dosenruempfen mit ihren Deckeln |
-
0
- DE DENDAT151001D patent/DE151001C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938108C (de) * | 1952-10-31 | 1956-01-19 | Rolf Nitschmann | Vorrichtung zum Zusammenloeten von auf der Bodenseite offenen Dosenruempfen mit ihren Deckeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE151001C (de) | ||
DE2457811A1 (de) | Maschine zur aufeinanderfolgenden anloetung der beiden wasserkaesten an die beiden rohrplatten von strahlkoerpern | |
DE681309C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung von Arbeitsbedingungen beim Schweissen, Schneiden, Erhitzen und Abschmelzen von Metallen mittels strahlungsempfindlicher Zelle | |
AT85524B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Härten von Glühkörpern. | |
DE629591C (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen | |
DE671056C (de) | Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen | |
DE521896C (de) | Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch | |
AT157095B (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Metall von der Oberfläche von Metallkörpern, wie Stahlknüppeln mittels Oxydationsgasströmen. | |
DE883083C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von stangenfoermigem Material mit oxydierender Gasflamme | |
DE552702C (de) | Selbsttaetige Kettenschweissmaschine, bei welcher die Werkzeuge fuer die einzelnen Arbeitsgaenge durch Nockenscheiben in ihre wirksame Lage gefuehrt werden | |
DE154959C (de) | ||
DE544066C (de) | Maschine zum Zuschmelzen von Ampullen | |
DE148366C (de) | ||
DE146169C (de) | ||
DE1165213B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben | |
DE1149459B (de) | Verfahren zum maschinellen Zusammensetzen von Kathodenteilen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE632600C (de) | Verfahren zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse | |
DE950974C (de) | Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen | |
DE879993C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Haerten von Kettengliedern fuer Zugkraftwagen | |
DE811067C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweissen einer Boerdelnaht mittels Gasbrenner | |
DE585175C (de) | Giessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten | |
DE1785188B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung | |
DE464302C (de) | Schweissen mit auf die Schweissnaht aufgelegten Zwischenstuecken, insbesondere von plattenfoermigen Koerpern, z. B. Blechen | |
DE1085114B (de) | Flachdochtbrenner mit einem Saug- und einem Brenndocht | |
DE187528C (de) |