DE950974C - Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen - Google Patents

Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen

Info

Publication number
DE950974C
DE950974C DESCH11652A DESC011652A DE950974C DE 950974 C DE950974 C DE 950974C DE SCH11652 A DESCH11652 A DE SCH11652A DE SC011652 A DESC011652 A DE SC011652A DE 950974 C DE950974 C DE 950974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
mandrels
machine according
holding device
turnstile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH11652A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Achtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DESCH11652A priority Critical patent/DE950974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950974C publication Critical patent/DE950974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Lötmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstücke, z. B. Blechzargen für Konservendosen, tragen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lötmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstücke, _ z. B. Blechzargen für Konservendosen, mit übereinander zu legenden, zu verlötenden Rändern aufgehängt tragen, und mit die Werkstücke auf den Dornen festspannenden, sie entlang des Lötnahtbereiches fassenden, abhebhären Spannschienen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß außer diesen Spannschienen zu jedem Dorn eine Haltevorrichtung für das Werkstück vorgesehen ist, die vorzugsweise an einem Teil des Werkstückes angreift, der dem auf dem Dorn aufliegenden Teil gegenüberliegt.
  • Die sich überlappenden Enden der auf die Dorne aufgesteckten Werkstücke, z. B. einer Dosenzarge, dürfen durch die Spannschiene nur schwach aufcinandergedrückt werden, damit das flüssige Lot nicht herausgequetscht wird. Der Vorteil der Maschine nach der Erfindung liegt darin, daß auf die Dorne aufgesteckte Werkstücke, deren lichte Weite größer als der Dorndurchmesser ist, während des Weiterschaltens nicht um die auf dem Dorn aufliegende Fläche schaukeln können, so daB die sich überlappenden Zargenenden unbeeinträchtigt durch Schwingungen unbeweglich aufeinanderliegen, so daß mit Sicherheit eine feste Lötnaht ,erzielt wird.
  • Bei der Maschine nach der Erfindung wird das Werkstück ebenso unbeweglich gehalten wie bei bekannten Maschinen mit die lichte Weite des Werkstückes voll ausfüllenden Lötdornen und zugeordneten Haltezylindern, zwischen die das Werkstück eingeschoben wird und dann unbeweglich festgehalten ist.
  • Der Vorteil der Maschine nach der Erfindung gegenüber diesen bekannten Maschinen liegt darin, daß ein besonderer Lötdorn und Festhaltezylinder für jede Form und Größe des Werkstückes nicht mehr notwendig ist und beim Löten von Werkstücken von verschiedener Form und Größe die Haltemittel nicht mehr ausgewechselt zu werden brauchen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für- sich, zu mehreren, oder alle miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lötmaschine nach dem Aufsetzen eines Werkstückes; Fig. 2 erläutert eine Einzelheit aus Fig. i ; Fig. 3 zeigt den Teil der Maschine nach Fig. i bei Spannstellung; Fig. 4 veranschaulicht die Haltevorrichtung; unwesentliche Teile sind weggelassen; Fig.5 ist eine zugehörige vereinfachte Stirnansieht bei aufgesetztem Werkstück, Fig.6 ein Schnitt einer Einzelheit nach Linie A-B in Fig. 5 ; Fig. 7 zeigt eine weitere Einzelheit aus Fig. i in größerem Maßstab; Fig. 8 ist ein Schnitt einer abgewandelten Einzelheit aus Fig. i, Fig. 9 eine zugehörige Stirnansicht; Fig. io erläutert eine weitere Einzelheit.
  • Die Ständersäule der Lötmaschine trägt ein im wesentlichen aus mehreren, z. B. acht radial gerichteten waagerechten Werkstückdornen i bestehendes Drehkreuz, dessen Dorne absatzweise von einer Arbeitsstelle zu einer anderen weitergedreht werden. In Fig. i ist auf den Dorn i als Werkstück eine runde Blechzarge 2 aufgesetzt, deren beide Ränder 3, 4 oberhalb des Dornes übereinandergreifen. Dorn i umschließt eine mit ihm gleichlaufende, eine Ausnehmung 5 von rechtwinkligem Querschnitt aufweisende Welle 6. Durch Drehen dieser Welle um etwa 45° kann ein ebenfalls in dem Dorn i gelagerter, für den Rand 3 der Zarge :2 einen Anschlag, für den Rand 4 eine Unterlage bildender Teil 7 auf und ab bewegt werden. In Fig. i ist Teil 7 in seiner oberen, in. Fig. 3 in seiner unteren Stellung gezeichnet. Der Dorn i bildet oben einen stumpfe Zähne 8 bis io aufweisenden Rost i i, der als Unterlage für den Rand 3 der Zarge 2 dient. Zwischen den Zähnen 8 bis io sind Kühlräume freigelassen, durch welche die umgebende Luft eintreten kann.
  • Der Rand 3 der Zarge wird von einem auf und ab bewegbaren, in Fig. i und 3 oberhalb des Dornes i angeordneten, mit diesem und weiteren Teilen eine absatzweise weiterzudrehende Einheit bildenden Niederhalter 12 auf den Rost ii gedrückt, der einen mit den Zähnen.9 zusammenwirkenden, für Rand 4 einen Anschlag bildenden Ansatz 13 hat. Zu der an der Maschinensäule absatzweise weitergedrehten Einheit gehört ferner eine von dem Niederhalter 12, getrennt auf und ab bewegbare, an einem Halter 22 mittels Schrauben 23 befestigte Spannschiene 14- Sie ist gegenüber der Zargenoberfläche, die die zwischen den Rändern 3, 4 gebildete Lötfuge enthält, schrägstehend angeordnet, so daß zwischen ihr und dem Niederhalter r2 Platz für einen Brenner 15 tragenden Teil 16 freigelassen ist. Die in Fig. i in ihrer oberen, in Fig.3 in ihrer unteren Stellung gezeichnete, kammartig ausgebildete Spannschiene 14 hat unten auf der ganzen Länge Ansätze 17, die mit Fingern 18 in den mittleren Abschnitt _a der Gesamtbreite b der Lötfuge (Fig. 7), an dem Zargenrand 4 anliegt, so daß zu beiden Seiten freie Abschnitte c, d entstehen, die von den Brennern 15 besonders schnell und gleichmäßig erhitzt werden können. Die Abschnitte c, d liegen über den zwischen den Zähnen 9 und io einerseits und zwischen den Zähnen io und Teil 7 andererseits gebildeten freien Räumen, durch welche Luft von unten an die Lötnaht gelangen kann. Die Naht wird nach dem Löten besonders in den Abschnitten c, d rasch abgekühlt. Hinten haben die Ansätze 17 Finger 19 (Fig. 7), mit denen sie den Rand 4 der Zarge :2 auf den Unterlageteil7 aufdrücken, der zugleich Anschlag für den Rand 3 ist. Die Finger i9 sind außerhalb des Abschnittes d angeordnet. Der Lötnahtbereich hat die in Fig. io der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellte Form: Der untere Rand 3' ist flach, der obere 4' gewölbt, so daß ein unerwünschter Hohlraum 46 entsteht. Der Anpreßdruck wirkt in Richtung des Pfeiles 47 im Sinne einer Verkleinerung dieses Hohlraumes.
  • In der Spannschiene 14 befindet sich ein Kühlluftkanal 2o, an den Ausblaslöcher 21 anschließen, durch die nach dem Löten Kühlluft auf die Lötnaht geblasen wird. Durch die zwischen den Fingern 18 und i9 freigelassenen Räume 24 kann die Kühlluft abströmen.
  • Die an dem ebenfalls auf und ab bewegbaren Gaszuführungsteil 16 gehaltenen Brenner 15 sind senkrecht über dem Lötnahtbereich, nämlich senkrecht über den zu verlötenden Rändern 3, 4 angeordnet, so daß die Flammen auf die Naht selbst senkrecht auftreffen. Teil 16 kann statt zusammen mit der Schiene 14 auch gesondert heb- und senkbar sein; bei anderen Ausführungsformen kann die Heb- und Senkbarkeit der Brenner auch wegfallen.
  • Zum Aufspannen einer Zarge werden die in ihrer unteren Stellung federnd aufsitzenden Teile i2, 14, 16 mittels Fußhebel über Zwischenglieder abgehoben. Nach Einführung der Zarge und Freigabe des Fußhebels senken sie sich wieder und spannen hierbei die Zarge fest. Darauf wird zwischen den Rändern 3, 4 Lot eingeschoben. Welle 6 wird aus der Stellung nach Fig. i in die Stellung nach Fig. 3 gedreht. Gleichzeitig gelangen der Teil 7 sowie der Teil 16 mit den Brennern 15 und die Schiene 14 in die Stellung nach Fig. 3. Die Lötfuge wird nunmehr von den Brennern 15 aus erhitzt, so daß das Lot schmilzt. Nach Beendigung des Lötens werden in einer anderen Stellung des Dornkreuzes die Teile 12, 16, 14 wieder angehoben und die fertige Zarge vom Dorn abgenommen.
  • Unterhalb des Dornes i ist in einem mittels Schrauben 34 am Maschinengestell angebrachten Rahmen 25, 26 eine Platte 27 auf und ab beweglich geführt (Fig. 6), an der eine waagerechte Schiene 28 mittels durch einen daran gebildeten Ansatz 29 geführter Schrauben 3o befestigt ist. Die Halteschiene 28 hat eine obere, den zu bearbeitenden Zargen angepaßte, z. B. kreisrunde Auswölbung 3i (Fig. 5). Unten trägt die Platte 27 eine Rolle 32, die beim Weiterschalten des Drehkreuzes auf einer an der Maschine angebrachten, feststehendenKurve 33 aufläuft, von der sie angehoben und in die in Fig.4 und 5 gezeichnete Stellung gebracht wird,, in der sie die auf dem Dorn i gespannte Zarge während des ruckartigen Anfahrens und Stillsetzens des Drehkreuzes bei den einzelnen Schaltschritten mit leichtem Druck von unten festhält. Bei "den Arbeitsstellen, bei denen eine neue Zarge aufgespannt und eine fertig verlötete abgenommen werden, läuft die Rolle 32 über einen Kurvenabfall 35 (Fig- 5) und die Halteschiene 28 bewegt sich unter dem Einfluß ihrer Schwere und einer Feder 36 (Fig.4) in eine untere, die Zarge freigebende Stellung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Stange 28 innerhalb der Zarge angeordnet. Sie wird von einer der Feder 36 entsprechenden Feder an die innere untere Mantelfläche der Zarge gedrückt und hält diese somit während des Schaltens des Drehkreuzes fest. BeimAufspannen einerZarge auf den Dorn und beim Abnehmen der Zarge wird die Stange 28 bei dieser Bauart von einer der Kurve 33 entsprechenden Kurve über die Rolle 32 in eine wirkungslose Stellung gebracht.
  • Statt einer einzigen unterhalb der Zarge angeordneten Hälteschiene können auch zwei seitlich der Zarge, etwa auf halber Höhe, außen oder innen angeordnete, auf die äußere bzw. innere Mantelfläche der Zarge hin bewegbare Halteschienen vorgesehen sein.
  • Statt einer einzigen Reihe von über dem Abschnitt a des Lötnahbereiches angeordneten Brennern 15 könnten auch zwei Reihen von Flammen erzeugenden Brennern über den Abschnitten c und d vorgesehen sein. Sie können senkrecht oder zweckmäßig schrägstehend zu der die Lötfuge enthaltenden Oberfläche des Werkstückes, und zwar jeweils zu dem mittleren Abschnitt a hin gerichtet sein.
  • Eine weitere Abwandlung erhält man, wenn der Gaszuführungsteil 16 _(Fig. 8 und 9) einen besonderen Brennereinsatz trägt, der eine um .ihre Achse drehbare, gegebenenfalls in Achsrichtung verschiebbare Walze 38 darstellt, die Ausblaselöcher 39 hat. An der Walze ist eine Stirnplatte 4o mittels einer Schraube 43 befestigt, die ein bogenförmiges Langloch 41 hat, in das ein am Teil 16 angebrachter Zapfen 42 hineinragt. Durch Verschwenken der Platte 4o kann die Richtung der Ausblaselöcher 39 in einem" durch den als Anschlag wirkenden Zapfen 42 begrenzten Bereich verändert werden. Die Flammen lassen sich auf diese Weise sehr genau einstellen.
  • Die Halteschiene 28 kann ein verschiebbares und feststellbares, auswechselbares Paßstück tragen, mit dem sie am Werkstück angreift. Die Haltevorrichtung kann ferner über ein solches Paßstück oder ohne dieses mit magnetischer Haftkraft am Werkstück angreifen und zu diesem Zweck Dauer-oder Elektromagnete enthalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lötmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstücke, z. B. Blechzargen für Konservendosen, mit übereinander zu legenden, zu verlötenden Rändern aufgehängt tragen, und mit die Werkstücke auf den Dornen festspannenden, sie entlang des Lötnahtbereiches fassenden, abhebbaren Spannschienen, dadurch gekennzeichnet, daß außer diesen Spannschienen zu jedem Dorn eine Haltevorrichtung für das Werkstück vorgesehen ist, die vorzugsweise an einem Teil des Werkstückes angreift, der "dem auf dem Dorn aufliegenden Teil gegenüberliegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine auf das Werkstück zu und von ihm weg bewegbare, in Wirkungsstellung gegen dasselbe drückende, vorzugsweise höheneinstellbare Schiene (28) ist, die auf der dem Werkstück zugekehrten Seite eine ihm angepaßte Aus-Wölbung (3 i) hat; z. B. ein verschiebbares und auswechselbares Paßstück trägt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Halteschiene (28), die über eine Rolle von einer Kurve (33) verschiebbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung mit magnetischer Haftkraft über ein besonderes Paßstück am Werkstück angreift.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (28) zugleich mit der Spannschiene (i4) am Werkstück angreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 433 623,- 535 585, 644800.
DESCH11652A 1953-02-06 1953-02-06 Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen Expired DE950974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11652A DE950974C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11652A DE950974C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950974C true DE950974C (de) 1956-10-18

Family

ID=7426575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11652A Expired DE950974C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073279B (de) * 1960-01-14 Aktiebolaget Olof Smith Goten bürg (Schweden) Vorrichtung zum Loten der axialen Mantelnaht von Blechdosen
DE1173771B (de) * 1959-02-19 1964-07-09 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht von stetig gefoerderten Dosenruempfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433623C (de) * 1926-09-07 Continental Can Co Loetmaschine
DE535585C (de) * 1930-11-09 1931-10-13 Elek Sche Loet Und Schweiss Ge Andrueckvorrichtung fuer die zu verloetenden Raender von Dosenzargen u. dgl.
DE644800C (de) * 1934-03-17 1937-05-13 Lubin & Weiffenbach Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433623C (de) * 1926-09-07 Continental Can Co Loetmaschine
DE535585C (de) * 1930-11-09 1931-10-13 Elek Sche Loet Und Schweiss Ge Andrueckvorrichtung fuer die zu verloetenden Raender von Dosenzargen u. dgl.
DE644800C (de) * 1934-03-17 1937-05-13 Lubin & Weiffenbach Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073279B (de) * 1960-01-14 Aktiebolaget Olof Smith Goten bürg (Schweden) Vorrichtung zum Loten der axialen Mantelnaht von Blechdosen
DE1173771B (de) * 1959-02-19 1964-07-09 United Shoe Machinery Corp Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht von stetig gefoerderten Dosenruempfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265390C3 (de) Werkstückauflage für eine Revolverstanze
DE950974C (de) Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen
DE2557393A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der holzteile einer herzustellenden holzkonstruktion
DE487906C (de) Schweissmaschine fuer Radiatoren u. dgl.
DESC011652MA (de)
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE383858C (de) Winkel- und Eckversteifungsmaschine
DE377400C (de) Vorrichtung fuer leichte Blecharbeiten, insbesondere zur Verbindung von Bandeisenenden miteinander
DE2363167C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufbrennampullen
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE710673C (de) Mehrfachlochschnittpresse zum Ausschneiden und Aushalsen von OEffnungen in Platten
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE471536C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
DE719372C (de) Drahtstepp- bzw. Heftmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern, Rohren o. dgl.
DE1085114B (de) Flachdochtbrenner mit einem Saug- und einem Brenndocht
AT258678B (de) Automatische Schweißmaschine für die Stumpfschweißung von breiten Bändern oder Blechen bzw. für die Überlapptschweißung in einer Schutzgasatmosphäre
DE511328C (de) Lichtbogenschweissmaschine
DE552701C (de) Stauchpresse
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
DE229437C (de)
DE538201C (de) Maschine zum Stempeln von Gegenstaenden, wie Flaschenpfropfen, Gluehbirnen, Ampullen u. dgl.
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE673875C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Farbband und Zeilenanzeiger an der Beschriftungsstelle
DE391801C (de) Autogener Schneidbrenner