DE644800C - Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln - Google Patents

Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln

Info

Publication number
DE644800C
DE644800C DEL87487D DEL0087487D DE644800C DE 644800 C DE644800 C DE 644800C DE L87487 D DEL87487 D DE L87487D DE L0087487 D DEL0087487 D DE L0087487D DE 644800 C DE644800 C DE 644800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
rail
pressing
edges
tinplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubin & Weiffenbach
Original Assignee
Lubin & Weiffenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubin & Weiffenbach filed Critical Lubin & Weiffenbach
Application granted granted Critical
Publication of DE644800C publication Critical patent/DE644800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus mindestens einer rechenartigen Schiene und einer Auflagerschiene bestehende Vorrichtung zumAufeinanderdrücken der Lötränder an Vorrichtungen zum Löten der Längsnaht von Weißblechbüchsenmänteln oder gerader Nähte anderer Gegenstände.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Aufeinanderdrücken von Löträndern wurden die Lötränder zwischen zwei starren Anpreßschienen, von denen die obere mit einem vollen oder rechenartigen Rand versehen ist, zusammengedrückt. Ein gleichmäßiges Zusammenlöten ohne Mehrverbrauch von Lot ist jedoch bei den bekannten Vorrichtungen schwierig zu erreichen. Wenn die Lötränder durch zwei starre Anpreßschienen zusammengedrückt werden, verbleiben an manchen Stellen zwischen den zusammenzulötenden Blechrändern kleine Zwischenräume. Diese Zwischenräume sind entweder durch auf der ganzen Länge nicht genau gleich starke Lötränder bedingt oder dadurch verursacht, daß, falls es sich um die Verlötung der Ränder von Weißblechbüchsenmänteln handelt, diese Ränder ungleichmäßig stark verzinnt sind. Es fließt jedoch das geschmolzene Lot infolge der Kapillarwirkung stets nur nach den Stellen, an denen sich die zu vereinigenden Flächen fast berühren. Die Stellen, an denen ein Zwischenraum besteht, nehmen daher nur eine ungenügende Lotmenge auf, wenn diesen nicht ein Überschuß an Lot zugeführt wird, um die genannten Zwischenräume auzufüllen.
Um diesen Mangel zu beseitigen, sind nach der Erfindung an der Schiene zum Aufeinanderdrücken der Lötränder über die Länge dieser Schiene verteilt Druckfinger angelenkt, von denen jeder unabhängig von den anderen Fingern unter dem Einflüsse einer Feder steht. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß die zusammenzulötenden Blechränder überall fest aufeinandergepreßt werden, so daß die vorher erwähnten Zwischenräume, die durch entsprechenden Mehrverbrauch von Lot ausgefüllt werden müßten, nicht entstehen können.
Es ist bekannt, die eine von für elektrische Punktschweißung bestimmten Elektroden mit einer Mehrzahl von Elektrodenstiften zu versehen, die durch hydraulischen Druck unabhängig voneinander an das Werkstück anpreßbar sind. In diesem Fall soll jedoch eine Mehrzahl von elektrischen Punktschweißungen erzielt werden. Beim Erfindungsgegenstand ist dagegen durch die an die Aufdrückschiene angelenkten, unter dem Einfluß von Federn stehenden Druckfinger ein wesentlich anderer
Zweck erreicht; durch diese Druckfinger soll nämlich, wie oben dargelegt ist, ein Lotmehrverbrauch verhütet werden, der erfolgen müßte, wenn die Blechränder beim L< gang nicht überall gleichmäßig zus; drückt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
ίο Fig. ι und 2 sind Darstellungen, welche die fehlerhafte Aufeinanderpressung der Lötränder bei einer bekannten Lötmaschine zeigen.
Fig. 3 und 4 sind den Fig. 1 und 2 ähnliche Darstellungen einer anderen bekannten Maschine.
Fig. 5 und 6 zeigen einen Querschnitt und eine Längsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung bei einer Masehine nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 7 und 8 zeigen den Fig. 5 und 6 ähnliche Darstellungen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die bei der Maschine nach den Fig. 3 und 4 anwendbar ist.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Vorrichtung werden die zusammenzulötenden Blechränder 7, 8 zwischen je zwei oberen und unteren Schienen 10 zusammengepreßt.
Bei dieser Vorrichtung können sich z. B. bei nicht ganz genau gleicher Stärke des Bleches zwischen den zu verlötenden Rändern 7. 8 die übertrieben dargestellten Hohlräume 11 bilden, welche, wie oben geschildert ist, durch einen entsprechenden Lotmehrverbrauch ausgefüllt werden müssen.
Bei der in Fig. 3 und 4 veranschaulichten bekannten Vorrichtung erfolgt das Zusammenpressen der Blechränder zwischen nur einer unteren Auflagerschiene 1 und nur einer oberen Anpreßschiene 2 mit rechenartigem Rand. Auch in diesem Fall können die aufeinanderliegenden Lötränder Zwischenräume zwischen sich aufweisen. Bei den bekannten Vorrichtungen tritt daher ein erheblicher Mehrverbrauch von Lot ein.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung ist jede der unteren feststehenden oder auch beweglichen Schienen 12 ebenfalls rechenartig ausgebildet. Jede der beiden oberen Schienen 15 ist durch eine nicht dargestellte Vorrichtung beweglich. An jede Schiene 15 sind um eine gemeinsame Achse 17 drehbar Druckfinger 16 angelenkt, und diese sind mit je einem Stützfuß 18 versehen. Die Stützfüße ϊ8 entsprechen ihrer Form, ihren Abmessungen und ihrer Anordnung nach den Vorsprüngen 14 der unteren Schienen 12. Jeder Druckfinger 16 besitzt an seinem anderen Ende einen .Ansatz 19. an dem ein von einer Feder 21 beeinflußter Drücker 20 anliegt. Die Spannung der Feder 21 kann beispielsweise mittels einer Schraube 22 geregelt werden. ' Auf die die Druckfinger 16 tragenden Schie-' :, ften 15 drückt ein Federkolben 23, 24. Die ...Kraft der Feder 24 ist mindestens ebenso groß, zweckmäßig jedoch größer als die Summe der Kräfte der Federn 21.
Wenn bei der vorher beschriebenen Vorrichtung die zu verlötenden Ränder 7, 8 zwischen den unteren Schienen 12 und den Stützfüßen 18 der Druckfinger 16 erfaßt sind, übt jeder der Füße 18 auf die entsprechende Stelle einen Druck aus. Es wird daher eine feste Berührung zwischen den Löträndern gewährleistet, gleichgültig, ob diese Unebenheiten aufweisen oder nicht. Infolgedessen * ist ein Eindringen von Lot in das Innere der Büchse verhindert. Die Menge des für die Verbindung der Lötränder erforderlichen Lotes ist wegen der Vermeidung der oben geschilderten Zwischenräume gegenüber den vorher beschriebenen bekannten Vorrichtun gen erheblich verringert, d. h. es wird eine große Ersparnis an Lot erzielt.
Man könnte die beschriebene Vorrichtung ohne weiteres umkehren und die oberen Schienen unbeweglich anordnen, während die unteren Schienen 12 mit den unabhängig voneinander durch Federn angedrückten Druckfingern versehen sind. Man könnte auch, sowohl an der oberen Schiene als auch an der unteren Schiene federbeeinflußte Druckfinger vorsehen.
Der nachgiebige Druck könnte statt durch ' eine Feder für jeden Druckfinger auch durch Druckluft oder eine Druckflüssigkeit oder aufanderem Wege ausgeübt werden, wobei z. B. der Drücker 20 mit einem in einem Zylinder too beweglichen Kolben versehen werden müßte. Der Zylinder wäre dann mit einer entsprechenden Druckmittelquelle in Verbindung zu setzen.
Die oberen beweglichen Schienen 15 könn- »05 ten auch zwangsläufig angetrieben werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist nur eine mit drehbar gelagerten Drude*·*·. fingern 16 ausgerüstete bewegliche Schiene 1$ vorgesehen. Die Auflagerschiene 1 ist mit *»o einem Kanal 25 und mit Aussparungen 26 versehen, die den Zutritt von Kaltluft zur gelöteten Naht des Büchsenkörpers und damit deren Abkühlung ermöglichen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 1*5 könnten gleichfalls sowohl im Innern ah? auch außerhalb der zu verlötenden Büchse oder nur allein im Innern der Büchse Druckfinger vorgesehen sein.
Die Erfindung ist unabhängig von der be- lao sonderen Form und Ausbildung der Lötmaschine. Sie kann zum Festhalten der zu
6448ÖÖ
verlötenden Ränder verwendet werden, selbst wenn von Hand gelötet wird. Die Form und die Abmessungen der die Druckfinger tragenden beweglichen Schienen können je nach den Betriebserfordernissen geändert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus mindestens einer rechenartigen Schiene und einer Auflagerschiene bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderdrücken der Lötränder an Vorrichtungen zum Löten der Längsnaht von Weißblechbüchsenmänteln oder der Nähte anderer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene (15) zum Aufeinanderdrücken der Lötränder (7, 8) über die Länge dieser Schiene verteilt Druckfinger ^i8j angelenkt sind, von denen jeder unabhängig von den anderen Fingern unter dem Einflüsse einer Feder (21) steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfinger (rS) als. Winkelhebel ausgebildet sind, deren einer Arm auf den Lötrand und auf dessen anderen Arm die zugehörige, als Druckfeder ausgebildete Feder (21) drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Druckfedern (21) in einer U-förmigen Rinne der Schiene (15) liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BfcltUN. GEDRUCKT IN Ϊ)ΚΡ
DEL87487D 1934-03-17 1935-02-09 Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln Expired DE644800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR644800X 1934-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644800C true DE644800C (de) 1937-05-13

Family

ID=9000359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87487D Expired DE644800C (de) 1934-03-17 1935-02-09 Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950974C (de) * 1953-02-06 1956-10-18 Schuler L Ag Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen
DE1021687B (de) * 1953-06-10 1957-12-27 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Verbinden metallischer Teile unter Druck und Waerme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950974C (de) * 1953-02-06 1956-10-18 Schuler L Ag Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen
DE1021687B (de) * 1953-06-10 1957-12-27 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Verbinden metallischer Teile unter Druck und Waerme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515082B2 (de) Schweißbolzenhalter
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE644800C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln
DE102007054989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen
DE3605763C2 (de)
DE2264152B2 (de) Anordnung zum Führen von Drahtelektroden für eine Düse zum Metallauftragen durch einen elektrischen Lichtbogen
DE1452324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2226920B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Faserschreibern
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2738238A1 (de) Schweissmaschine
DE2624932C3 (de) Seil- oder Trossenklemme
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE922900C (de) Elektrodenhalterkopf fuer Mehrfachpunkt-, insbesondere Warzenschweissmaschine
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE904206C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE2543552C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
DE702357C (de) Haltevorrichtung fuer Bleistiftgruppen
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE1565608C3 (de) StumpfschweiBmaschine zum PreBstumpfschweißen von Werkstücken mit geschlossenem Profil
DE1785411C3 (de) Ringläufereinsetzwerkzeug
DE337233C (de) Reibahle
DE650173C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen fuer galvanische Elemente