DE1509096B1 - Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz - Google Patents

Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz

Info

Publication number
DE1509096B1
DE1509096B1 DE19631509096 DE1509096A DE1509096B1 DE 1509096 B1 DE1509096 B1 DE 1509096B1 DE 19631509096 DE19631509096 DE 19631509096 DE 1509096 A DE1509096 A DE 1509096A DE 1509096 B1 DE1509096 B1 DE 1509096B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
flange
dome
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509096
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Esser KG
Original Assignee
Klaus Esser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Esser KG filed Critical Klaus Esser KG
Publication of DE1509096B1 publication Critical patent/DE1509096B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Befe- Fig. 3 einen Teil der Klammer im Schnitt nach
stigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf der Linie IH-III in F i g. 1 und einem Aufsetzkranz, bestehend aus einem am Auf- F i g. 4 den Rand einer auf einem Aufsetzkranz
lagerrand des Aufsetzkranzes festgelegten unteren mittels einer gleichartigen Klammer festgelegten und aus einem den Auflageflansch der Lichtkuppel 5 doppelschaligen Lichtkuppel im Schnitt, übergreifenden oberen Klemmbügel sowie aus einer Die in Fig. 1 gezeigte einschalige Lichtkuppel 1
die beiden Klemmbügel zusammenspannenden Zug- ruht mit ihrem Auflageflansch auf dem Auflageschraube, rand 2 des Aufsetzkranzes 3 und ist an diesem mit-Bei einer bekannten Klammer dieser Art überlap- tels mehrerer über dessen Umfang gleichmäßig verpen sich die einander zugekehrten äußeren Enden der io teilt angeordneter Klammern festgelegt. Diese Klambeiden Klemmbügel. Die Zugschraube durchdringt mern bestehen jeweils aus einem am Auflagerrand 2 diese Enden in ihrem Überlappungsbereich und preßt des Aufsetzkranzes 3 befestigten und mit Versteisie fest gegeneinander. Da die Dicke des zwischen fungsrippen versehenen unteren Klemmbügel 5, aus die beiden Klemmbügel eingreifenden Auflage- einem den Auflageflansch der Lichtkuppel 1 überflansches der Lichtkuppel in gewissen Grenzen 15 greifenden oberen Klemmbügel 4, der ebenfalls Verschwanken kann, besteht die Gefahr, daß der auf den steifungsrippen aufweist, sowie aus einer die beiden Auflageflansch der Lichtkuppel durch den oberen Klemmbügel 4 und 5 gegeneinander verspannenden Klemmbügel ausgeübte Klemmdruck entweder zu ge- Zugschraube 11. An ihren einander zugekehrten ring oder zu groß ist. Die Folge eines zu geringen äußeren Enden weisen die Klemmbügel 4 und 5 je-Klemmdrucks ist eine ungenügende Festlegung der so weils einen radial nach außen gerichteten Spann-Lichtkuppel. Ist der Klemmdruck dagegen zu groß, flansch 12 bzw. 13 auf. Am Außenrand des Spannso kann der Auflageflansch einer eine verhältnis- flansches 12 des oberen Klemmbügels 4 ist eine mäßig geringe Festigkeit aufweisenden Lichtkuppel Knagge 10 vorgesehen, über die sich die beiden beschädigt oder gar zerstört werden. Spannflansche 12 und 13 gegeneinander abstützen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 25 Das Verspannen der Klemmbügel 4 und 5 erfolgt Befestigungsklammer der eingangs angegebenen Art durch die unmittelbar neben der Knagge 10 angeso auszubilden, daß sie an verschiedenen Dicken der ordnete Zugschraube 11. Um eine gegenseitige Lage-Auflageflansche der Lichtkuppeln ohne weiteres an- sicherung der beiden Klemmbügel 4 und 5 bei ihrer paßbar ist, so daß stets der richtige Klemmdruck auf Montage zu erreichen, weist der Spannflansch 12 des den Auflageflansch der betreffenden Lichtkuppel aus- 30 oberen Klemmbügels 4 an seiner Unterseite zwei geübt werden kann. Zapfen 8 auf, die jeweils in ein im Spannflansch 13
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- des unteren Klemmbügels 5 vorhandenes Führungslöst, daß die beiden Klemmbügel an ihren einander loch 9 eingreifen.
zugekehrten äußeren Enden jeweils einen radial nach Die Befestigung der Lichtkuppel 1 erfolgt in der
außen abgewinkelten Spannflansch aufweisen, daß 35 Weise, daß zunächst mehrere untere Klemmbügel 5 sich die beiden Spannflansche über eine am Außen- gleichmäßig über den Umfang des Aufsetzkranzes 3 rand des einen Spannflansches angeordnete Knagge verteilt und an dessen Auflagerrand 2 mittels Schraugegeneinander abstützen und daß die Zugschraube ben 7 festgelegt werden. Hierauf wird eine ringsumunmittelbar neben dieser Knagge angeordnet ist. laufende hochelastische Dichtung 6 auf den Auf-
Durch diese Ausbildung der Klammer wird er- 40 lagerrand 2 des Aufsetzkranzes 3 und auf die darauf reicht, daß die von den beiden Klemmbügeln beim festgeschraubten unteren Klemmbügel 5 aufgelegt. Befestigen der Lichtkuppel ausgeführte Zangenbewe- Um die Dichtung 6 deutlich zu zeigen, ist der diese gung durch entsprechendes Anziehen der Zug- untergreifende Teil des unteren Klemmbügels 5 in schraube genau auf die Dicke des zwischen die der Zeichnung abgebrochen dargestellt. Nach dem Klemmbügel eingreifenden Auflageflansches der 45 Auflegen der Lichtkuppel 1, bei dem die Dichtung 6 Lichtkuppel abgestimmt werden kann, so daß dieser im Bereich der Klammern flachgedrückt wird, wird durch die Klammer stets zuverlässig festgehalten wird, auf den unteren Klemmbügel 5 jeder Klammer der ohne dabei jedoch beschädigt zu werden. Da das der zugehörige obere Klemmbügel 4 aufgesetzt und die Knagge gegenüberliegende Ende des oberen Klemm- durch den Spannflansch 12 des oberen Klemmbügels nur einen Anpreßdruck auf den Auflage- 50 bügeis 4 gesteckte Zugschraube 11 in den Spannflansch der Lichtkuppel ausübt, der der um das Ver- flansch 13 des unteren Klemmbügels 5 eingeschraubt, hältnis der Hebelarme reduzierten Schraubenzug- Dabei greifen die Zapfen 8 des oberen Klemmkraft entspricht, ist die Gefahr, daß der Anpreßdruck bügeis 4 in die Führungslöcher 9 des unteren Klemmbei zu festem Anziehen der Zugschraube die Festig- bügeis 5 ein. Beim Anziehen der Zugschraube 11 keit des Auflageflansches übersteigt, gering. 55 schwenkt der obere Klemmbügel 4 zangenartig um
Um eine gegenseitige Lagesicherung der beiden die an seinem Spannflansch 12 angeordnete Knagge Klemmbügel bei ihrer Montage zu erreichen, ist es 10 und wird gegen den Auflageflansch der Lichtbesonders zweckmäßig, wenn der Spannflansch eines kuppel 1, der eine größere oder kleinere Dicke auf-Klemmbügels mit mindestens einem Zapfen versehen weisen kann, elastisch angedrückt. Da die Zugist, der in ein im Spannflansch des anderen Klemm- 60 schraube 11 unmittelbar neben der Knagge 10 angebügels vorgesehenes Führungsloch eingreift. ordnet ist, wird an deren Unterseite eine Pressung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele erzeugt, die etwa der Zugkraft in der Zugschraube der Erfindung dargestellt. Es zeigt 11 entspricht, wogegen das der Knagge 10 gegen-
Fig. 1 den Rand einer auf einem Aufsetzkranz überliegende Ende des oberen Klemmbügels4 nur mittels einer Klammer festgelegten einschaligen Licht- 65 einen entsprechend dem Verhältnis der Hebelarme kuppel im Schnitt, reduzierten Anpreßdruck auf die Oberseite des Auf-
F i g. 2 einen Teil der Klammer im Schnitt nach lageflansches der Lichtkuppel 1 ausübt. Dadurch der Linie H-II in F i g. 1, wird dieser zuverlässig auf dem Aufsetzkranz 3 fest-
gehalten, ohne daß die Gefahr besteht, daß er bei zu festem Anspannen der Zugschraube 11 beschädigt oder gar zerstört wird.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung nur dadurch, daß an Stelle einer einschaligen Lichtkuppel 1 eine doppelschalige Lichtkuppel la vorgesehen ist und daß die einander zugekehrten äußeren Enden der beiden Klemmbügel 4 und S eine der wesentlich größeren Dicke des Auflageflansches der doppelschaligen Lichtkuppel 1 α entsprechende größere Länge aufweisen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz, bestehend aus einem am Auflagerrand des Aufsetzkranzes festgelegten unteren und aus einem den Auflageflansch der Lichtkuppel übergreifenden oberen Klemmbügel sowie aus einer die beiden Klemmbügel zusammenspannenden Zugschraube, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbügel (4 und 5) an ihren einander zugekehrten äußeren Enden jeweils einen radial nach außen abgewinkelten Spannflansch (12 bzw. 13) aufweisen, daß sich die beiden Spannflansche (12 und 13) über eine am Außenrand des einen Spannflansches (12) angeordnete Knagge (10) gegeneinander abstützen und daß die Zugschraube (11) unmittelbar neben dieser Knagge (10) angeordnet ist.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (12) eines Klemmbügels (4) mit mindestens einem Zapfen (8) versehen ist, der in ein im Spannflansch (13) des anderen Klemmbügels (5) vorgesehenes Führungsloch (9) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19631509096 1963-03-06 1963-07-04 Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz Pending DE1509096B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289851 1963-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509096B1 true DE1509096B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=19754485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509096 Pending DE1509096B1 (de) 1963-03-06 1963-07-04 Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE644725A (de)
DE (1) DE1509096B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027407A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Carlo Caoduro Clamp for skylights and smoke extractors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027407A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Carlo Caoduro Clamp for skylights and smoke extractors
CZ300890B6 (cs) * 1999-10-14 2009-09-02 Sestava strešního okna nebo zarízení na odsávání koure

Also Published As

Publication number Publication date
BE644725A (de) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704674A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Rohren
EP0028330B1 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
CH638262A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen haeuten zur abdichtung eines untergrundes.
DE10324236A1 (de) Haltevorrichtung für ein Schlauchende
EP0844717A2 (de) Spannring für Flanschverbindungen bei Kabelgarnituren oder Rohren
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE2433669A1 (de) Vorrichtung zur befestigung lose verlegter dachhaeute
DE1509096C (de) Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz
DE1509096B1 (de) Klammer zum Befestigen einer ein- oder mehrschaligen Lichtkuppel auf einem Aufsetzkranz
DE2804962C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Dachhaut auf ihrer Unterlage
DE1914272A1 (de) Scheibenbremse mit Betaetigung durch Kabelzug
DE3445270C2 (de)
EP0462052B1 (de) Rohrschelle
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE19834768A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Rohres
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE2155730C3 (de) Tragschelle zum Befestigen einer Rohrleitung an einer Fläche, insbesonders am Boden oder an der Wand eines Behandlungsbehälters eines Zerstäubersystems
DE3014176C2 (de) Spannringverschluß
DE3246997A1 (de) Rohrschelle
DE7206671U (de) Bausatz für eine Abdeckung von Mauern, Dachrändern od. dgl
DE2458175C3 (de)
DE2819442A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von isolationsmaterial
DE7214625U (de) Klammermutter mit Schraubensicherung