DE150851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150851C
DE150851C DENDAT150851D DE150851DA DE150851C DE 150851 C DE150851 C DE 150851C DE NDAT150851 D DENDAT150851 D DE NDAT150851D DE 150851D A DE150851D A DE 150851DA DE 150851 C DE150851 C DE 150851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
telephone
hung
phone
usual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150851D
Other languages
English (en)
Publication of DE150851C publication Critical patent/DE150851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

PATENTAMT.
An den bisher gebräuchlichen Kombinationen von Signal- und Fernsprechleitungen hat man ' den gewöhnlichen zur Signalleitung gehörenden Druckknopf meistens mit einem besonderen Haken oder einer Gabel versehen, an welcher der Fernsprecher aufgehängt wurde und welcher die erforderliche Umschaltung zwischen Fernsprech- und Signalleitung bewerkstelligte. Außerdem hat man vorgeschlagen, den Druckknopf mit einer Klinkenvorrichtung zu versehen, an welche die Leitung zum Fernsprecher geschaltet wird, wenn man zu sprechen wünscht. Die vorliegende Erfindung betrifft eine vereinfachte Anordnung der fraglichen Kombination und besteht darin, daß der Knopf des Druckknopfes selbst als Stütze oder Träger des Fernhörers oder Mikrotelephons ausgebildet ist, derart, daß durch das Auflegen des Fernhörers auf den Knopf die Lage des letzteren verändert und die erforderliche Umschaltung erreicht wird. Es ist selbstverständlich, daß der Knopf und die erforderlichen Kontakte in verschiedener Weise eingerichtet werden können, um den erwähnten Zweck zu erreichen, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Eine einfache und praktische Ausführungsform ist auf der-beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt dieselbe von vorn, Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Druckknopf mit angehängtem Mikrotelephon. Die Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt den Knopf in zwei anderen Lagen.
Der Knopf α ist mit einer Einschnürung b versehen, in welcher eine am Telephon c, in diesem Fall einem kombinierten Fernsprecher und Fernhörer, vorhandene Öse d ruht (Fig. 1 und 2). Der Knopf α ist derart in der Kapsel oder dem Gehäuse gelagert, daß er sich nicht nur hin- und herbewegen kann, wie bei den gewöhnlichen Druckknöpfen, sondern auch eine drehende oder schwingende Bewegung ausführen kann, je nachdem das Telephon abgehoben oder aufgehängt wird. Es ist gerade diese oder eine ähnliche Bewegung des Knopfes α nebst der gewöhnlichen mit daraus folgenden Umschaltung das Wesentliche der vorliegenden Erfindung. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die schwingende Bewegung des Knopfes α dadurch ermöglicht, daß der aus einem Stück gepreßte Metallknopf α einen sphärischen Ansatz erhalten hat, mit dem er gegen die Kante einer Öffnung der Kapsel anliegt, so daß die Kapsel die nötige Führung des Knopfes bewirkt. Gegen die innere Seite des Knopfes liegt eine in der Kapsel befestigte Blattfeder e an, welche, sobald das Telephon vom Knopf abgehoben wird, diesen aus der in Fig. 2 gezeigten Lage in die Lage der Fig. 3 versetzt. Hierbei kommt der Knopf außer Kontakt mit einer Feder/ und in Kontakt mit einer Feder g, wodurch die Umschaltung der Leitungen bewirkt wird. Sobald das Telephon wieder am Knopf aufgehängt wird, geht dieser.zurück in die Lage der Fig. 2. Außerdem kann man den Knopf zum Signalisieren gerade eindrücken, wie in Fig. 4 zum Beispiel.
Als Beispiel zur Anwendung der Erfindung diene folgendes. Die hin- und hergehende Bewegung des Knopfes kann man benutzen,
um den Leitungskreis eines galvanischen Läutewerkes wie gewöhnlich zu schließen und zu öffnen. Die schwingende Bewegung des Knopfes benutzt man derart, daß der Knopf in der einen Lage, z. B. wenn das Telephon abgehoben ist (Fig. 3), das Telephon in den Leitungskreis einschaltet, sobald das Telephon aber am Knopf aufgehängt ist, dieser eine solche Stellung einnimmt (Fig. 2), daß das Telephon ausgeschaltet und die zum Apparat gehörende Signaleinrichtung eingeschaltet ist. Selbst wenn das Telephon aufgehängt ist, kann man den Druckknopf unbehindert benutzen, wie einen gewöhnlichen Druckknopf für Signalleitungen. Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch dann benutzt werden kann, wenn der Fernsprecher vom Fernhörer getrennt ist. In diesem Falle hängt man den Fernhörer am Knopfe auf und hebt ihn davon ab. An Stelle der Feder e kann man auch eine andere gleichwertige Vorrichtung benutzen, um den Knopf in die in Fig. 3 gezeigte Lage zu versetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckknopf für kombinierte Signal- und Fernsprechleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf, welcher wie gewöhnlich hin- und herbeweglich ist, auch als Umschalter zwecks Wechselung zwischen den Signal- und Fernsprechleitungen dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT150851D Active DE150851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150851C true DE150851C (de)

Family

ID=417722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150851D Active DE150851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
DE150851C (de)
EP0027188B1 (de) Gabelumschalter für fernmeldetechnische Geräte
AT17269B (de) Druckknopf für kombinierte Signal- und Fernsprechanlagen.
DE621185C (de) Fernsprech-Handapparat mit Nummernschalter
DE849118C (de) Fernsprechapparat
DE99717C (de)
DE3033365A1 (de) Schalteranordnung in einem fernsprechgeraet
DE296070C (de)
DE952451C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsprechgeraete zur Veraenderung der Lautstaerke fuer Telefone
DE213610C (de)
DE439969C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE2105502C3 (de) Batteriebetriebenes Spielzeugtelefon
DE178068C (de)
DE448617C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE632914C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug des Nummernschalters eines Selbstanschlussfernsprechapparates
DE314854C (de)
DE128101C (de)
DE220447C (de)
DE2617093C2 (de) Bistabiles Gabelumschaltrelais für Fernsprech- insbesondere Notrufapparate
DE179605C (de)
DE801523C (de) Fernsprechgeraet
DE114778C (de)
DE197895C (de)
DE624235C (de) Zusatzkassiereinrichtung fuer Fernsprechapparate