DE1506510C3 - Motorgreifer - Google Patents
MotorgreiferInfo
- Publication number
- DE1506510C3 DE1506510C3 DE1506510A DE1506510A DE1506510C3 DE 1506510 C3 DE1506510 C3 DE 1506510C3 DE 1506510 A DE1506510 A DE 1506510A DE 1506510 A DE1506510 A DE 1506510A DE 1506510 C3 DE1506510 C3 DE 1506510C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- strut
- shells
- motor
- struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/18—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
- B66C3/14—Grabs opened or closed by driving motors thereon
- B66C3/16—Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D235/32—Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft einen Motorgreifer mit mindestens zwei an einem Tragkörper angelenkten
Greiferschalen und mit diesen zugeordneten hydraulischen oder pneumatischen Kraftgeräten, deren oberes
Teil an dem Tragkörper angelenkt ist und deren unteres Teil an einer Greiferschale angreift.
Bei bekannten Greifern werden außer dem zum Schließen oder Öffnen erforderlichen Kräften auch
sehr große Nebenkräfte in die Schalen eingeleitet, so daß diese entsprechend schwer ausgebildet werden
müssen. Ferner müssen die Schließantriebe — also die Greifer ohne die Greiferschalen — in der Regel
der Lage der Schalen-Drehpunkte angeglichen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, also bei möglichst
leichter Bauweise der Greiferschalen den Motorgreifer so auszubilden, daß je nach Bedarf unterschiedliche
Greiferschalen leicht und schnell auswechselbar sind, ohne daß die Kraftgeräte von ihren
unteren Anlenkstellen gelöst werden müssen. Außerdem soll der Aufwand für die dem Verschleiß ausgesetzten
Greiferschalen so niedrig wie möglich gehalten werden. Ferner wird ein weitgehend universell
verwendbarer Schließantrieb angestrebt, der durch einfach und schnell durchführbares Auswechseln der
unterschiedlichen Greiferschalen bei den verschiedensten Umschlaggütern ein Optimum an Umschlagleistung
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Motorgreifer erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß für jede
Greiferschale eine mit ihrem oberen Ende am Tragkörper gelagerte Strebe vorhanden ist, an deren unterem
Ende das Kraftgerät angreift, und daß die Strebe mit dem Bodenblech der Greiferschale lösbar verbunden
ist.
Damit werden zunächst die Vorteile einer leichten Bauweise erreicht, die durch den Umstand ermöglicht
ist, daß ausschließlich die zum Schließen erforderlichen Kräfte unmittelbar in die Bodenbleche
oder Greiferschalen eingeleitet werden; die Seitenwände sowie die Bodenbleche des Greifers werden
folglich nicht durch die großen Nebenkräfte beansprucht, die nunmehr direkt von den Streben in den
Tragkörper zurückgeleitet werden.
Es kommt aber noch der beträchtliche Vorteil hinzu, daß sich die Schalen sehr schnell auswechseln
lassen, wozu ihre Seitenwände nur von den Anlenkstellen am Tragkörper und ihr Bodenblech von der
Strebe gelöst zu werden brauchen. Die Umrüstzeit bzw. Ausfallzeit des Greifers ist also nur kurz. Die
leichte Bauweise der Greiferschalen wirkt sich nicht nur auf die Herstellungskosten günstig aus, sondern
auch fortlaufend auf den Hebezeug-Antrieb bzw. die Umschlagleistung vorhandener Hebezeuge.
Ein weiterer großer Vorteil wird erreicht, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Streben stufenlos
einstellbar mit der Greiferschale und/oder dem Kraftgerät verbunden sind. Diese Maßnahme ermöglicht
es, auf äußerst einfache Weise je nach dem spezifischen Gewicht oder einer sonstigen Eigenart des
zu fördernden Gutes größere oder kleinere Greiferschalen mit eventuell verschiedenen Bodenschneiden-Anstellwinkeln
und/oder verschiedenen Schalenformen zu verwenden und auch bei gleichen Greiferschalen verschiedene Greifweiten bzw. Schließbewegungswinkel
des Greifers einzustellen.
Die so erzielte Schließbewegungs-Winkel-Begrenzung hat den Vorteil, daß erstens bei gut greifbaren
Gütern die Schließzeit verkürzt wird und daß zweitens die Schließkraft in der Schließ-Endstellung vergrößert
werden kann, wenn die Schließmomentenkurve gegen Ende der Schließbewegung eine fallende
Tendenz aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Streben ein U-förmiges oder ähnliches Profil mit
nach außen weisenden Schenkeln auf, die die Kolbenstange des Kraftgerätes seitlich überragen. Diese
Schenkel schützen somit die Kolbenstangen vor seitlichen Stoßen und auch vor dem gegriffenen Gut.
Ein noch besserer Schutz der Kolbenstangen wird erreicht, wenn die Strebe die Kolbenstange des
Kraftgerätes teilweise rohrartig umschließt.
In Weiterbildung der Erfindung sind an den Tragschilden Abdeckbleche angelenkt, deren freies
Ende auf der Strebe aufliegt und das obere Ende der Kraftgeräte schützt. Die Einsatzzeit des Greifers wird
dadurch erheblich verlängert, da nunmehr z.B. beim Durchfahren einer Luke weder Zylinder noch Kolbenstange
am Lukenrahmen anschlagen und dadurch deformiert werden können.
Bei Zweischalengreifern können die Greiferschalen in bekannter Weise um zueinander parallel in
gleicher Höhe angeordnete Achsen oder um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein.
Das Einfügen von Streben läßt Abwandlungen von diesen beiden Bauarten zu, bei denen bei gleichem
Schließantrieb — also bei ausschließlich der Schalen gleichem Greifer — die zwei Schalen entweder einen
gemeinsamen Anlenkpunkt oder zwei Anlenkpunkte haben, die mit den oberen Anlenkstellen der Streben
fluchten oder auch zwei Anlenkpunkte haben, die zu den oberen Anlenkstellen der Streben parallel liegen.
Für den schnellen Austausch der Schalen mit verschiedenen Drehpunkten ist es deshalb nur notwendig,
die Lagerbuchsen in Lagerblöcken vorzusehen, diese zur Aufnahme der Schalungsschwenklagerzapfen
den Schalen zuzuordnen und sie mit der Traverse lösbar oder unlösbar zu verbinden. Sind also zwischen
den Streben und den Schalen Gelenke angeordnet, so ist es bei der Montage in jedem Fall belanglos,
ob die Schalen-Drehpunkte mit den Anlenkstellen der Streben fluchten oder nicht.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen zweischaligen Motorgreifer, rechts der Mittellinie mit unbegrenztem
Schließbewegungswinkel und links der Mittellinie mit um etwa 15° begrenztem Schließbewegungswinkel,
ausgezogen in Schließstellung und strichpunktiert angedeutet in geöffneter Endstellung,
F i g. 2 eine Teil-Seitenansicht dieses Greifers,
F i g. 3 bis 9 in kleinerem Maßstab schematisch Abwandlungen des Greifers nach F i g. 1 und 2, wobei
der Tragkörper sowie die Streben unverändert sind,
Fig. 10 ein dem Gleichlauf der Streben dienendes Zahnsegmentpaar,
F i g. 11 eine andere Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufes der Streben und
Fig. 12 eine Abwandlung des Greifers nach F i g. 1 durch Veränderung der wirksamen Länge der
Streben.
Der Tragkörper des Greifers besteht im wesentlichen aus einer Traverse 1, an die durch ein kurzes
Rohr 2 miteinander verbundene Schilde 3 geschweißt sind. Ein zwischen diese Schilde 3 geschweißter Bolzen
4 dient zum Einhängen des Greifers in einen Kranhaken. An die Schilde 3 ist ein Krafterzeugungsaggregat
5 angeflanscht, das durch zwei gleiche rohrartige Schutzhauben 6 abgedeckt ist. Diese sind wasserdicht
an die Schilde 3 geflanscht und legen sofort nach ihrer Abnahme das Aggregat 5 völlig frei.
An Lagerzapfen 7 sind Streben 8 angelenkt, deren untere Enden beim Greifer nach F i g. 1 und 2 mittels
Laschen 9 lösbar und verstellbar mit den Schalen-Böden 11 der Greiferschalen . 10 verbunden sind.
Hierzu weisen die Schalen-Böden 11 Rippen 12 auf. Die Laschen 9 sind zwecks Verstellbarkeit der Greifweite bzw. des Schließbewegungs-Winkels des Greifers
mit mehreren Bohrungen 13 versehen, die mit entsprechenden Bohrungen der Rippen 12 korrespondieren.
Die aus Zylindern 14 mit Kolben und Kolbenstange 15 bestehenden Kraftgeräte sind zylinderseitig
an Lagerbolzen 16 in den Schilden 3 angelenkt, während sie kolbenstangenseitig mittels eines Bolzens 17
od. dgl. mit den Laschen 9 schwenkbar verbunden sind. Die Kolbenstangen 15 werden von den Streben
8 Schützens umschlossen, deren unterer Teil zu diesem Zweck kegelstumpfartig geformt ist. Die
Greiferschalen 10, 11 sind durch Bolzen 18 in Lagerblöcken 19 angelenkt, die mit der Traverse 1 auswechselbar
oder auch unlösbar verbunden sind, wobei die Schalen-Drehpunkte etwa mit den Streben-Anlenkstellen
7 bei den Ausführungen nach F i g. 1 bis 5 fluchten.
Zum Austausch der Greiferschalen 10 ist es nur erforderlich, die die Rippen 12 mit den Laschen 9
verbindenden Steckbolzen 20 und die beiden Lagerblöcke 19 zu lösen. Sind die Lagerblöcke 19 unlösbar,
so werden die Bolzen 18 gelöst.
Zur Veränderung der Greifweite bzw. des Schließbewegungs-Winkels brauchen nur die Steckbolzen 20
gelöst zu werden (s. Fig. 1, links). Die Zylinder 14 werden durch zwischen den Schilden 3 gelagerte
Schutzbleche 21 nach obenhin gegen Stöße abgedeckt.
Die Abwandlung bei F i g. 3 besteht darin, daß bei (ebenfalls wie links in Fig. 1) um etwa 15° reduziertem
Schließbewegungswinkel eine Schale angelenkt ist, deren Boden 11 einen etwa doppelt so großen
Bodenschneiden-Anstellwinkel α aufweist.
In F i g. 4 ist die Strebe 8 mit dem Greiferboden momentenfrei mittels eines Bolzens 22 gelenkig verbunden,
während demgegenüber in F i g. 5 eine lösbare starre Verbindung 23 der Strebe 8 mit der
Greiferschale dargestellt ist, deren Momente hierbei in die Strebe übertragbar sind.
In F i g. 6 ist bei gleichem Schließantrieb wie in F i g. 1 bis 5 der Schließbewegungswinkel nicht eingeschränkt.
Die Drehachsen 18 der Greiferschalen fluchten nicht mit den Anlenkstellen 7 der Streben 8
wie bei den bisher beschriebenen Ausführungen, sondern liegen zu diesen — wie auch bei den Ausführungen
nach Fi g. 7, 8 und 9 — parallel. Der Bodenanstellwinkel ist hier wie auch in F i g. 7 und 8 gleich
Null. Während die Verbindung zwischen Strebe und Greiferschale wie bei F i g. 3 gewählt ist, erlaubt der
in F i g. 7 dargestellte, nicht durch Bohrungen geschwächte Verbindungshebel 24 zusammen mit Arretierungen
25 eine stufenweise Verstellung der Schließbewegungswinkels und damit also bei drei Arretierungen
25 drei verschiedene Greifweiten. In Fig. 8 ist z. B. eine größere Greif weite als in
Fig. 7 eingestellt; außerdem ist die Möglichkeit für
die Umkehrung des Kraftgerätes 14,15 gezeigt.
Auch beim Greifer nach F i g. 9 ist der gleiche Schließantrieb wie bei F i g. 1 bis 8 verwendet. Die
Abwandlung besteht darin, daß die beiden Greiferschalen um eine gemeinsame Achse 18 α schwenkbar
sind, die folglich in der Symmetrieebene liegt.
Der Gleichlauf der Streben 8 wird durch mit diesen verbundene Zahnsegmente 26 oder einen an kur-
zen Hebeln 27 angreifenden Lenker 28 erreicht (s. Fig. 10 und 11).
Die Abwandlung nach Fig. 12 ist ein Beispiel für
die Verstellbarkeit der Greifweite des Greifers durch die Anordnung der Verstellorgane 29 an den Streben
8. Bei dieser Bauart wird die Größe des Schließmomentes am Ende der Schließbewegung durch die
Greifweitenverstellung nicht verändert.
Die beiden Streben 8 können auch auf einer gemeinsamen Achse gelagert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Motorgreifer mit mindestens zwei an einem Tragkörper angelenkten 'Greiferschalen und mit
diesen zugeordneten hydraulischen oder pneuma-. tischen Kraftgeräten, deren oberes Teil an dem
Tragkörper angelenkt ist und deren unteres Teil an einer Greiferschale angreift, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß für jede Greiferschale ■(10, 11) eine mit ihrem oberen Ende am Tragkörper
(1, 2, 3) gelagerte Strebe (8) vorhanden ist, an deren unterem Ende das Kraftgerät (14,
15) angreift, und daß die Strebe (8) mit dem Bodenblech (11, 12) der Greiferschale (10) lösbar
verbunden ist.
2. Motorgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (8) einstellbar mit
der Greiferschale (10, 11) und/oder dem Kraftgerät (14, 15) verbunden ist.
3. Motorgreifer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (68)
U-förmig ausgebildet ist und mit ihren Schenkeln zumindest die Kolbenstange (15) des Kraftgerätes
auf beiden Seiten überragt.
4. Motorgreifer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (8) die
Kolbenstange (15) des Kraftgerätes teilweise rohrartig umschließt.
5. Motorgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragschilden
(3) Schutzbleche (21) angelenkt sind, deren freies Ende auf der Strebe (8) aufliegt.
6. Motorgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben
(8) auf einer gemeinsamen Schwenkachse oder auf gesonderten Schwenkachsen (7) gelagert sind
und daß die Streben (8) zum voneinander abhängigen Schwenken der Greiferschalen (10, 11)
über Gleichlaufvorrichtungen (26, 27, 28) miteinander verbunden sind.
7. Motorgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung
der Greiferschalen (10, 11) am Tragkörper (Traverse I) Lagerblöcke (19) vorgesehen sind, deren
Lagerachsen (18) mit denen der oberen Anlenkstellen der Streben (8) fluchten oder zu diesen
parallel liegen.
50
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62991167A | 1967-04-11 | 1967-04-11 | |
US62991467A | 1967-04-11 | 1967-04-11 | |
CH625967A CH501364A (de) | 1967-04-11 | 1967-05-02 | Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen |
DE1620175A DE1620175C3 (de) | 1967-04-11 | 1967-05-03 | Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen |
AT413567A AT295237B (de) | 1967-04-11 | 1967-05-03 | Zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen ohne Schädigung der Pflanzen geeignetes fungizides Mittel |
NL676706334A NL151246B (nl) | 1967-04-11 | 1967-05-05 | Werkwijze om fungicide preparaten te bereiden. |
BE698073 | 1967-05-05 | ||
GB21055/67A GB1190614A (en) | 1967-04-11 | 1967-05-05 | Use of Alkyl 2-Benzimidazolecarbamates as Fungicides |
LU53603 | 1967-05-05 | ||
DED0053334 | 1967-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1506510A1 DE1506510A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1506510B2 DE1506510B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1506510C3 true DE1506510C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=27578940
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1620175A Expired DE1620175C3 (de) | 1966-05-06 | 1967-05-03 | Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen |
DE1506510A Expired DE1506510C3 (de) | 1967-04-11 | 1967-06-15 | Motorgreifer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1620175A Expired DE1620175C3 (de) | 1966-05-06 | 1967-05-03 | Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT295237B (de) |
BE (1) | BE698073A (de) |
CH (2) | CH501364A (de) |
CY (1) | CY571A (de) |
DE (2) | DE1620175C3 (de) |
DK (1) | DK116963B (de) |
FR (1) | FR1556768A (de) |
GB (2) | GB1190614A (de) |
LU (1) | LU53603A1 (de) |
MY (1) | MY7100043A (de) |
NL (1) | NL151246B (de) |
OA (1) | OA02423A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961052A (en) | 1972-05-05 | 1976-06-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fungicidal compositions |
DE2226945C3 (de) * | 1972-06-02 | 1982-01-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fungizid |
GB1477394A (en) * | 1973-09-17 | 1977-06-22 | Itt | Fungicide composition |
DE2354468C3 (de) * | 1973-10-31 | 1981-06-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat |
DE2354467C3 (de) * | 1973-10-31 | 1981-07-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat |
OA05041A (fr) | 1974-07-15 | 1980-12-31 | Rhone Poulenc Ind | Nouvelles compositions fongicides. |
NO156672C (no) * | 1975-10-24 | 1987-11-04 | Chapman Chem Co | Preparat med antimikrobiell og eventuelt insekticid virkning og anvendelse av et slikt preparat som tre- og vekstbeskyttelsesmiddel. |
DE2607033C3 (de) * | 1976-02-20 | 1986-08-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mikrobizides Mittel |
FI54759C (fi) * | 1976-04-13 | 1979-03-12 | Kemira Oy | Fungicid |
DE2909550B1 (de) * | 1979-03-10 | 1980-05-08 | Bayer Ag | Mikrobizide Mittel und deren Verwendung |
IE54464B1 (en) * | 1981-09-09 | 1989-10-25 | Ciba Geigy Ag | Aqueous pesticide concentrates |
HU191184B (en) * | 1982-07-09 | 1987-01-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu | Stabilized herbicide suspension |
DE3425542C2 (de) * | 1984-07-11 | 1986-12-04 | Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Greifervorrichtung |
GB2244468A (en) * | 1990-04-19 | 1991-12-04 | Twose Of Tiverton Ltd | Silage grab |
AU6473499A (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-22 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Incorporation of organic anti-microbials into fibres during a fibre spinning process |
CN103981911B (zh) * | 2014-05-12 | 2016-04-20 | 领新(南通)重工有限公司 | 一种大型液压抓斗主梁和铲体保证同轴度要求的制作方法 |
CN112796295B (zh) * | 2021-01-07 | 2022-06-14 | 北京科技大学 | 一种大豆胶囊气胀挤压密实岩土体的方法 |
-
1967
- 1967-05-02 CH CH625967A patent/CH501364A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-03 DE DE1620175A patent/DE1620175C3/de not_active Expired
- 1967-05-03 AT AT413567A patent/AT295237B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 GB GB21055/67A patent/GB1190614A/en not_active Expired
- 1967-05-05 OA OA52921A patent/OA02423A/xx unknown
- 1967-05-05 BE BE698073D patent/BE698073A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 NL NL676706334A patent/NL151246B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 LU LU53603D patent/LU53603A1/xx unknown
- 1967-06-15 DE DE1506510A patent/DE1506510C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-02-05 CH CH168068A patent/CH461740A/de unknown
- 1968-03-12 GB GB12042/68A patent/GB1195130A/en not_active Expired
- 1968-03-15 FR FR1556768D patent/FR1556768A/fr not_active Expired
- 1968-06-14 DK DK280268AA patent/DK116963B/da not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-12-29 CY CY57170A patent/CY571A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-30 MY MY43/71A patent/MY7100043A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1556768A (de) | 1969-02-07 |
DE1620175B2 (de) | 1978-11-16 |
GB1195130A (en) | 1970-06-17 |
DK116963B (da) | 1970-03-02 |
DE1506510B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1506510A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1620175C3 (de) | 1979-07-12 |
CH461740A (de) | 1968-08-31 |
BE698073A (de) | 1967-10-16 |
MY7100043A (en) | 1971-12-31 |
NL6706334A (de) | 1968-11-06 |
CY571A (en) | 1970-12-29 |
GB1190614A (en) | 1970-05-06 |
OA02423A (fr) | 1970-05-05 |
AT295237B (de) | 1971-12-27 |
NL151246B (nl) | 1976-11-15 |
CH501364A (de) | 1971-01-15 |
LU53603A1 (de) | 1967-09-04 |
DE1620175A1 (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1506510C3 (de) | Motorgreifer | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE2220639B2 (de) | Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel | |
DE3425542C2 (de) | Greifervorrichtung | |
DE890624C (de) | Flurfoerdergeraet | |
DE3018851C2 (de) | Ortbetonschalung für Tunnels | |
DE2528177C2 (de) | Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug | |
DE3938491A1 (de) | Kreiselheumaschine | |
DE2420529A1 (de) | Lastausgleicher zur aufhaengung einer last, insbesondere zum ein- und ausbauen einer wickelrollenvorrichtung bei wickelmaschinen | |
DE1195919B (de) | Lastgreifvorrichtung | |
DE2611945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hantieren von formkaesten und gusstuecken | |
DE3414825C1 (de) | Hubgeschirr | |
DE68917805T2 (de) | Schalengreifer. | |
DE19643892A1 (de) | Auswechselbarer Zweischalengreifer | |
DE1221411B (de) | Bundkippzange fuer Bandbunde | |
DE1906042C3 (de) | Fahrbarer Schmiedemanipulator | |
DE2944395C2 (de) | Greif- und Ladevorrichtung | |
DE2232816C3 (de) | Zangengreifer | |
DE2536709A1 (de) | Zweischalengreifer | |
DE2537007C3 (de) | Hydraulisch betriebener Greifer für Stamm- und Stapelholz | |
DE1083199B (de) | Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen | |
DE9010710U1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen od.dgl. | |
DE1481760C3 (de) | Greifvorrichtung für Platten od.dgl | |
DE1264715B (de) | Greifer fuer Holz | |
DE202022002967U1 (de) | Manipulator-Basis mit Manipulator für Horizontal-Shredderanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |