DE1505536C3 - Gelenkzwischenstuck fur Scheiben wischer - Google Patents

Gelenkzwischenstuck fur Scheiben wischer

Info

Publication number
DE1505536C3
DE1505536C3 DE19661505536 DE1505536A DE1505536C3 DE 1505536 C3 DE1505536 C3 DE 1505536C3 DE 19661505536 DE19661505536 DE 19661505536 DE 1505536 A DE1505536 A DE 1505536A DE 1505536 C3 DE1505536 C3 DE 1505536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
wiper arm
intermediate piece
wiper
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661505536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505536B2 (de
DE1505536A1 (de
Inventor
Hubert 7582 Buehlertal Mainka
Wilhelm 7580 Buehl Volmari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1505536A1 publication Critical patent/DE1505536A1/de
Publication of DE1505536B2 publication Critical patent/DE1505536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505536C3 publication Critical patent/DE1505536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/409Connections between blades and arms characterised by the arm or connecting part mounted on the arm presenting a shaped opening for bearing the pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenkzwischcnstück für Scheibenwischer, das auf seiner einen Seite mit dem Wischerarm verbindbar bzw. verbunden ist und auf seiner anderen Seite ein Maul mit federnden Lippen hat, die passend zwischen Seitenwangen des Wischblatts zu greifen und hierbei einen in den Seitenwangen gelagerten Kuppelbolzen zu erfassen und gelenkig festzuhalten vermögen.
Bekannte Zwischenstücke dieser Art weisen einen quaderförmigen KunststofTkörpcr mit einem passend zwischen die Seitenwangen des Wischblatts einführbaren Abschnitt auf, der das Maul und di. Lippen /um Frfassen des Kuppelbolzens bildet (deutsches Gebrauchsmuster 1 SCh l);o). Diese Zwischenstücke ergeben eine betriebssichere Verbindung desWisehei armes mit dem Wischblatt, weil sie den Kuppelbolzer über seine gesamte, sich zwischen den Seitenwange!, erstreckende Lance erfassen und weil sie tür nnrmak Verhältnisse auch ausreichend gut an den Seitenwangen gefühlt sind.
Der \ι -liegenden Erfindung liegt die Aufuabe /u gründe, em einfach zu fertigendes Gclenkzwisehcn stück zu schaffen. Jas auch bei höheren Bean spruchungen. wie sie insbesondere bei Wischblatten; \iiii Lastkraftwagen. Omnibussen usw. auftreten, eiiu verwindunüssteife und auch nach längerer Betriebs-/eit noch einwandfreie Verbindung des Wischerarme-, mil deiv. W\s,ehblaU sichert
Z:;r Lösung dieser Aufnähe wird gemäß der Krim ihiiiu MHüesehlasien. daß das Gelenk/uischenstüek als Grundkörper einen U-lörmigen Biigel aufweie dessen Sieuteil einen die Lippen zum Lrtassen des Kuppelboizens bildenden Federkörper trägt und dessen \opi Sieeteil abgewinkelte Schenkel bei den K.tippelnol/en ei fassenilen Lippen passend zwischen die 1ViICiIuangeii des Wischblatts yieilen.
Durch diesen Wirsehlae ist mit einfachen Mitteln erreicht, daß die mit den Seitenwangen des Wisch hl.:!'- /iis.immrnarbei:enden Xbstiitzflachen .111 den Sehenkeln des U-förmmen Grundkiirpers ohne Metiraufwaiid an Stofikosten euien merklich größeren Abstand '.:.);! der Achse des Kuppelbol/ens haben können als die Abstüt/flächen der bekannten Ausführung, so daß das erfindungsgemäße Zwischenstück bei deichem Fertigunnsautwand eine merklich verwmdtingssteifere Verbinduni; des Wischblatts mit dem Wischeri'.rm ergeben kann als ein Zwischenstück nach der bekannten Ausführung.
In weiterer Ausgestaltung der F.itindung wird vorgeschlagen, daß als [-"edeikörper des Zwischenstücks ein aus einem Flachbam' !reifen gebogener Federbügel mit zwei am U-förm.^en Grundkörper befestigten Schenkeln verwendet ist, (!essen frei vom Stegteil des Grundkörpers abstehender Scheitelteil in an sich lii.kar.mer Weise cmc den Kuppelbolzen um mehr als ISO umfassende Öse mit vom Stegteil abgekehrter '■ 'iilührölfnung bildet.
h ist /war von dem eingangs erwähnten Stand der Technik her bekannt, eine Feder in das Maul des Zw henstücks einzusetzen, die eine den K .ppelbul/en um mehr als 180' umschließende Öse aufweist. Diese bekannte Feder soll jedoch nicht die Lippen des Maules selbst bilden, sondern nur als federndes Rnstmittel an den vom KunststofTkörper unmittelbar gebildeten Lippen dienen. Demzufolge wl Ut die bekannte Feder auch keinen freistehenden, sondern einen von den Lippen des Kunststoffkörpers eng umschlossenen Schcitelteil auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schenkel des in den U-förmigcn Grundkörper eingesetzten Federbügels mit abgewinkelten Endabschnitten am Stegteil und den Schenkeln des Grundkörpers innen anliegen und mit herausgedrückten Zungen in Rastlöcher der Schenkel des Grundkörpers einfassen.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich der Federbügel leicht und sicher am Grundkörper befestigen und von letzterem auch wieder abnehmen.
Eine besonders einfache und stabile Ausführung
1I
Zwischenstücks ergibt -,eh. wenn 'je
Vhi
g wenn jemiil.'. einem
ν- iieren Vorschi ag der Erlindunu der Grundkörper ..; - einem U-förmig gebogenen Blechteil gebildet ist. ,U --.Ii Stegteil außen die Mittel zum Verbinden mit I. :n Wischerarm aufweist und innen den Federkörper tragt.
Bei Paraiielogrammseheibenwisehern mit einem i.i'iien dem Wischerarm schwenkbar gelagerten Lcnk-.:ΐ:ιι. dosen freies Ende über eine das Zwischenstück ;r L'endc Lenklasche mit dem Wischerarm verbunden v. kann der. U-förmige Grundkörper des Zwischen- ! :cks vorteilhaft mit der Lenklasche aus einem \:,:ek. ■/.. B. einem ausgestanzten und entsprechend ii.gewinkelten Blechstüek. ! -leben.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei-I .eic der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen für die Windschutzscheibe eines !-'•■■iftf-.-hr/cugc^ bestimmten Scheibenwischer mit ■-•m in Längsschnitt dargestellten Gelenk/wisdien-...k nach einem ersten Au-üihruniisheispiel.
1·': g. 2 einen Schnitt nach 1 inie ,i-II in Fig. 1 in ■ --groBerteni Maßstab.
r ι g. 3 einen TeM .!es Wischers nach Fiü. 1 i'i ■; iiifsicht.
ί ι g. 4 den Federkörper des Gelenk/w ischenstück> 1 .ich F > g. 1 in SiirnanMcht.
I ; g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F ·, g 4.
|-ι g 'Ί ein zweites Ausführungsbcispicl des Ge-Lik/wischenstücks im Längsschnitt.
F" i g. 7 als drittes Ausfühninesheispiel cm Gelenkzwischenstück für Parallelogrammscheibenwischer in I).' iitiisicht und
: 1 a. 8 einen Schnitt nach Linie VIIl-VII! in
I : g. 7.
Das Wischblatt nach Fig. I weist eine durch Federschienen dänisch versteifte Gummiwischleiste III auf. die über Zwischenbügel 11, 12 mit einem Traguiigel 13 verbunden ist. Der Tragflügel 13 weist ywei Seitenwangen 14. 15 auf. die über einen Rücken Meg 16 miteinander verbunden sind. In den Seilenwangen 14, 15 ist ein ..iuer zur Längsrichtung des Tiugbügels angeordneter Kuppelbolzen 17 gelagert, der zum Verbinden des Wischblatts mit einem Wischerhebe] 1!< dient. Der Tragbügel 13 weist im Bei eich des Kuppelboizens 17 im Riickensieg 16 eine Aussparung 19 ur.d an den Seitenwangen 14. 15 je t-inen vom Kuppelbolzen 17 durchsetzten Kunststoffstreifen 20 auf. Oie Kunststoffstreifen 20 sind über Querstege 21 zu einer Einbaueinheit verbunden, die vom Kuppelbolzen 17 gehalten und von den am Rückensteg 16 anliegenden Querstegen 21 gegen D-eben gesichert ist.
!5er Wischerhebel 18 weist einen Kopfteil 24 auf. der auf eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Antriebswelle 25 fest aufsteckbar ist. Mit dem Kopfteil 24 ist ein Gelenkteil 2ö schwenkbar verbunden, das einen aus Flachband gebildeten, gestreckten Wischerarm 27 tragt. Eine am Kopfteil 24 und an dem Gelenkteil 26 angreifende Zugfeder im Innern dieser Teile ist bestrebt, den Wischerarm 27 gegen die zu reinigende Scheibe zu schwenken.
Zum Verbinden des Wischblatts mit dem Wischcrhebel 18 dient ein Gelenkzwischenstück, das als Grundkörper ei.-εη U-förmig gebogenen Blechbügel 30 mit einem Stegteil 32 und zwei Schenkeln 33 aufweist. Der Stegteil 32 ist außen fest an dem gerade auslaufenden Ende 34 des Wischerarmes 27 durch Punktschweißung verbunden. An der Innenseite trägt der Steüteil 32 einen aus einem Flachbandstreifen gebogenen Federbügel 35, der einen vom Stegteil 32 frei abstehenden Scheiteheil 36 aufweist. Am Scheitelteil 36 ist eine den Kuppelholzen 17 um mehr al· ISO umfassende Öse 37 mit vom Stegteil 32 abgekehrter Einführöffnung 38 gebildet. An die Einführ-οΗ'ηιιη» 38 schließen sich Federschenkel 39 an. die mit abgewinkelten \bschnitte;i 40, 41 innen am Steg teil32\ind Jen Schenkeln 33 des Grundkörpers 3(1 anliegen. Die äußeren Abschnitte 41 weisen herausgedrückte Zungen 42 auf. die passend in Rastlöcho 43 der Schenkel 33 eingreifen und den Federbüge! 35 unverrückbar im Grundkörper 30 festhalten.
Der Federbügel 35 bildet mit seiner Öse 37 tin-.; den frei vom Steateil 32 wegsiehenden Abschnitten der Schenke; 39 das Maul und die federnden Lippe·.·- /um Frfassen un>: gelenk· . :n Festhalten des Kupp.-bol/ciis 17. Bein, Aul-lecken des Wischerarmes ;■-dem daran befestigten Zwischenstück auf das Wischblatt gelangt der Kuppelbol/en 17 unter vorüK·■-gehender elastische:- Anfweiiun·.: der Finfuhnin:- ölTiHinn 38 i:i die öse 37 des Federbugeis 35. I Schenkel 33 Jcs Zvuschcusuicks fassen dann /.-. sehen die Kunststoffstreifen 20 an den Seitenlangen 14. 15 des Tragbügels 13 cm und stellen cmc em- ·.'...ndfreie seitliche Führung des W ischblatt- gegenüber dem Wischerarm sicher. Das wegen der Fer'i-•jungitoler.inzen unvermeidliche seitliche Spiel /wischen den Schenkeln 33 und 1.011 Kunststoffstreifen 20 laßt wegen des verhältnismäßig großen Abstandes der Schenkel ν0,1 der Achse des Kuppelbolzens Π nur einen geringen Verwindurigswinkel \ (F'ig. 3) de-TrauhügeK 13 gegenüber dem Wischerarm 27 zu. Da die Schenke! 33 über die ganze Höhe der Kunsisiolistreifen 20 hinwcsjreichen. kann sich der Tragbügel 13 auch in Langsriehturig des Wischblatts gesehen nur um den geringen Winkel/J (Fig. 2) gegenüber dem Wischerarm verwinden.
Der Federbügel 35 kann dvirch einfaches Lindrücken leicht in den Grundkörper 30 eingesetzt und beim Herausdrücken beider Zungen 42 aus den Rastlöchern 43 aus -.lern Grundkörper herausgenommen werden.
Das Gelenk/.wischenstück nach Fig. 6 weist als Grundkörper ein Formstück ί>0 auf. das einen Kanal 51 /um E:nsiecken des Wischerarmes 27 enthält und eine Schraube 52 zum Festspannen des eingesteckten Wischerarmes trägt. Im übrigen ist das Zwischenstück nach F i g. (S genau wie das vorhergehend beschriebene ausgebildet und zusammengesetzt.
Das Zwischenstück nach den rig. 7 und 8 ist für Parallelogrammscheibenwischer mit einem neben dem Wischerarm 27' schwenkbar gelagerten Lenkarm 58 bestimm! dessen freies Ende .iber eine das Zwischenstück tragende Lenklasche 5") mit dem Wischerarm verbunden ist. Die Lenklasche 59 trägt zwei Zapfen 60. die in Lagerkörpern 61 des Wischerarmes 27' und des Lenkarmes 58 gelagert sind. Der U-förmige Grundkörper des Zwischenstücks und die Lenkh'.che 59 sind einstückig aus einem Blechstreifen mit seitlichen Ansätzen 62, 63 hergestellt, deren abgewinkelte Enden 64, 65 die Schenkel des Grundkörpers bilden. Im übrigen entspricht auch dieses Zwischenstück den beiden vorhergehend beschriebenen Ausführungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Gelenkzwischenstück für Scheibenwischer, das auf seiner einen Seite mit dem Wischerarm verbindbar Ivu. verbunden ist und auf seiner anderen Seite ein Maul mit federnden Lippen hat. die passend /wischen Scuenwan-jen des Wisehblaits zu »reifen und hierbei einen in den Seitenwan-ien nekmerten Kuppel'vlzen zu erfassen und »elenkii! festzuhalten sermöuen. dadurch ü c - ig k e η π 7 e i c h net. dab das Gelenk/u ischensiü^k aN Grundkörper einen U-förmigen Bügel (3(1) aufweist, dessen Sien-eii (32) einen die Lippen /um Erfassen des Kuppe!bol/ens bildenden Federkörper (35) tragt und dessen \ om Ste^ieii abgewiiikeiie Schenke! (33i bei den Kiippelbol.'en er-'a^erukn 1 ippen pa--ert! /wisehen die Sei'eriw.:iieen di \\ischblat'- 'j:vilen.
    2 Zwise!:eiis'.'ick raeli Anspruch 1. daikiich gekeiin/ee. !met. daß als Federknrjier (35) ein aus einem Flac^'vmdstreifen gebogener F'eder'iiiuel mit /A\e: am U-förmiuen Grundkörper befesti-iten Schenkel;:'31J) verwendet ;>:. dessen, frei vom Sie-;
    Grund1 i'irp
    .ib--tehendcr
    SclieiiJteil (36) in an -V^ bekannter Heise eine 'Jen Kupnelbnl/en (17l um mehr al- i.'-'ü umfassende ()se(37) mit \iim Stentei! abgekchr':τ IZir'ührolTiHine (38) bikkt.
    .\ Zwise, ...:!·;.!■. k nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, d.ii.i he Se' .nkel c'es FcderbüYels (31)) mit abgewinkelte·! ! ^!abschnitten (40. 41) am Steg'.eil und den Su.^nkc: ; d^ ■ Grundkörperinnen anheben und mit herausnedi uckten Zumien (-12) in Rastliiciicr (4?) der Schenke' des Gruiidkörpers einfassen.
    4. Zwischenstück nach einem der \urliei\L'ehenden Ansprüche, dadurch uekenn/eiclinet. tiai^ der Grundkörj'cr (30) au- einem U-förmii; iiebouenen Bleelilei! uebildet ist. ^L--■;; Sie^teil (32) außen die Mittel /um \'erhin.|·. η mit dem Wischerarm aufweist und innen den tVdcrkürper (35l traut.
    5. Zwischenstück nach einem der vorlieruehenden Anspiaelie für Par.'iH. Iduramnis.'heibenwischer ma e'ium ί> :bcv, dem WKchciarni schwenkbar geiauerten I.tur.aim. dessen ti'ties Fnde über eine das Zw iscliensiiics trac-.-'iide Lenklasehe mit dem Wischerarm vcihuiu:,n ist. dadurch üekennzcichnct. dall der I/ -! innige Gni::'.ikörper des Zv\ischenstücks um! die i uiklusche aus einem Stück bestehen
    G. Zwischenstück nach Anspruch 5. dadurch iiekeivizeichnet. daß der U-förmiue Grundkörper und die Lenklasehe aus einem iiusL'eUanzten und entsprechend abgewinkelten Blechteil bestehen.
    45
DE19661505536 1966-02-01 1966-02-01 Gelenkzwischenstuck fur Scheiben wischer Expired DE1505536C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085623 1966-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505536A1 DE1505536A1 (de) 1969-11-06
DE1505536B2 DE1505536B2 (de) 1973-05-03
DE1505536C3 true DE1505536C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=6983002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505536 Expired DE1505536C3 (de) 1966-02-01 1966-02-01 Gelenkzwischenstuck fur Scheiben wischer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1505536C3 (de)
FR (1) FR1509744A (de)
GB (1) GB1114388A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838475A (en) * 1973-05-11 1974-10-01 Hastings Mfg Co Windshield wiper assembly
US4224001A (en) * 1979-05-24 1980-09-23 The Anderson Company Of Indiana Windshield wiper connecting pin adaptor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114388A (en) 1968-05-22
FR1509744A (fr) 1968-01-12
DE1505536B2 (de) 1973-05-03
DE1505536A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE602005005004T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2812155A1 (de) Verbindungsankerbasis aus kunststoff
DE1513472B2 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischerueberstromausloesung
EP0205665A1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE2812413A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1505536C3 (de) Gelenkzwischenstuck fur Scheiben wischer
DE3407503C2 (de)
DE2553061C2 (de)
DD276426A5 (de) Skistock
CH385644A (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE572434C (de) Skibindung
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE3039328A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE2309956A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE691296C (de) Fersenzugglied fuer Skibindungen
DE549635C (de) Aufdrueckschere fuer Oberlichtfenster mit starren Scherenarmen und einer um das Scherengelenk gelegten Aufdrueckfeder
DE7403258U (de) Scheibenwischer
AT218889B (de) Scheibenwischer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE835011C (de) Schienenanker
DE2801246A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer die windschutzscheibe von kraftfahrzeugen
AT153854B (de) Skibindung.
AT409435B (de) Türscharnier für verteilerschrank
DE20314551U1 (de) Wischhebel mit einem einendig angetriebenen Wischerarm, an dessen freien Ende ein an einer Scheibe anlegbares Wischblatt angeordnet ist
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee