DE1502987C3 - Bügelsägemaschine - Google Patents

Bügelsägemaschine

Info

Publication number
DE1502987C3
DE1502987C3 DE1502987A DE1502987A DE1502987C3 DE 1502987 C3 DE1502987 C3 DE 1502987C3 DE 1502987 A DE1502987 A DE 1502987A DE 1502987 A DE1502987 A DE 1502987A DE 1502987 C3 DE1502987 C3 DE 1502987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
saw
loading
eccentric
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1502987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502987A1 (de
DE1502987B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL STOLZER 7590 ACHERN
Original Assignee
FA KARL STOLZER 7590 ACHERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL STOLZER 7590 ACHERN filed Critical FA KARL STOLZER 7590 ACHERN
Publication of DE1502987A1 publication Critical patent/DE1502987A1/de
Publication of DE1502987B2 publication Critical patent/DE1502987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502987C3 publication Critical patent/DE1502987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • Y10T83/8866Offset cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • Y10T83/8876Reciprocating plus work approach [e.g., saw type]

Description

Die Erfindung betrifft eine Bügelsägemaschine mit unter Gewichtsausgleich angelenkter Führung für den Sägcbügel und einem schräg zur Führung in diesem eingespannten Sägeblatt, einem in den angelenkten Sägenteilen angeordneten, in Abhängigkeit vom Sägebügelantrieb umlaufenden Kurventrieb für das Abheben und Aufsetzen des Sägeblattes bei ßewegungsumkehr sowie einer hydraulischen Sägeblattzustellung und Schnittdruckerzeugung mit einem mit dem festen Maschinengestell und dem angelenkten Sägenteil in Verbindung stehenden Hauptzylinder-Kolben-Aggregat mit einstellbarem Auslaßdrosselventil und einem auf dieses über ein Druckventil einwirkenden, in Abhängigkeit von der Sägebügelbewegung verschiebbaren und über ein Ansaugventil an einen Druckflüssigkeitsbehälter angeschlossenen Ladekolben für die Flüssigkeitsförderung während des Sägebügelleerhubes in das Hauptzylinder-Kolben-Aggregat.
Diese Bügelsägemaschine ist durch die Zeitschrift »Industrie-Rundschau« Nr. 11/1956, Seiten 23 bis 25 bekannt. Sie weist neben dem beschriebenen Hauptzylinder-Kolben-Aggregat zwei von diesem und untereinander räumlich getrennte, in den angelenkten Sägenteilen angeordnete Zylinder-Kolben-Aggregate auf. Davon dient eines für das Abheben und Aufsetzen des Sägeblattes bei Bewegungsumkehr, indem ein konstantes Druckmittelvolumen aus dem Zylinderraum des Hauptzylinder-Kolben-Aggregates abgezogen und in diesen wieder hinein- __gepumpt wird, wozu der Kolben des Zylinder-Kol- - ben-Aggregates von dem umlaufenden Kurventrieb hin- und herverschoben wird. Da bei der Bügelsäge-Triaschine der Sägebügelleerhub zur Arbeitszeitersparnis eine größere Geschwindigkeit hat als der Arbeitshub, muß der Kurventrieb entsprechend un-
— symmetrisch ausgebildet sein. Das andere Zylinder-3&. Kolben-Aggregat dient der Sägeblattzustellung nach
: jedem Arbeitshub, wozu sein Ladekolben durch jeine Schablone betätigt wird, die am Sägebügel sitzt.
- Die beiden Zylinder-Kolben-Aggregate vergrößern -,- die hin- und herzubewegende Masse der angelenkten Sägenteile und vergrößern deren Bauvolumen wegen ihres Platzbedarfes. Außerdem ist die Herstellung des Kurventriebes vergleichsweise umständlich und zeitraubend. Muß, bedingt durch den Werkstückquerschnitt, der Hub des Sägebügels verstellt werden, so führt dies zwangläufig zu einer Hubänderung des Ladekolbens, so daß dessen Fördermenge zur gewünschten Sägeblattzustellung nicht ausreichen kann, wenn der Sägebügelhub unter dem Maximum
■ liegt. Dem kann man durch Auswechselbarkeit der Schablone begegnen, was jedoch die Beschaffung und Bevorratung einer größeren Zahl unterschiedlicher Schabloen bedingt.
Nach der deutschen Patentschrift 1 068 086 sind diese Mangel teilweise dadurch behoben, daß der Kolben des Hauptzylinder-Kolben-Aggregates zugleich die Funktion des Ladekolbens übernimmt und daß sich die angelenkten Sägenteile über den Kurventrieb des Hauptkolbens abstützen. Der unter dem Hauptkolben liegende Zylinderraum ist mit dem Druckflüssigkeitsbehälter verbunden, während sich an den oberhalb des Hauptkolbens liegenden Zylinderraum das einstellbare Auslaßdrosselventil anschließt. Die beiden Zylinderräume sind darüber hinaus durch eine Überströmleitung mit einem einstellbaren Drosselventil untereinander verbunden. Schließlich stehen beide Seiten des Schwenkhebels mit einer Druckfeder in Verbindung, wobei sich die dem Kurventrieb nähere" gegen die angelenkten Sägenteile und die andere Feder gegen das Maschinengestell abstützt.
Durch diese bekannte Anordnung können die angelenkten Sägenteile zusammen mit dem Hauptkolben während des Leerhubes entsprechend der
3 4
Einstellung des Drosselventils in der Überströmlei- lagen Abhebe- und Aufsetzbewegung des Sägeblattes tung gegen die Wirkung der am Maschinengestell entweder zu früh oder zu spät erfolgen. Ferner bleibt abgestützten Druckfeder etwas absinken, wodurch das Drosselventil während des Arbeitshubes gesich die Zustellung des Sägeblattes in Richtung auf schlossen, so daß die Säge stets mit demselben das Werkstück ergibt. Während des Arbeitshubes 5 Schnittdruck arbeitet. Das Drosselventil öffnet nur steht der obere Zylinderraum entsprechend dem beim Leerhub mit dem Ziel, die Säge auch dann eingestellten Schnittdruck unter Druck und es kann unter Last gehen zu lassen, was jedoch unnötigen bei Überschreitung dieses eingestellten Schnittdruk- Verschleiß und Energieaufwand bedingt, kes Druckflüssigkeit über das Auslaßdrosselventil Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erabströmen, wobei der Hauptkolben eine entspre- io reicht, daß sich die angelenkten Sägenteile ohne das chende Druckflüssigkeitsmenge aus dem Vorrats- Erfordernis zwischengeschalteter Mittel direkt am behälter in den unteren Zylinderraum ansaugt. Da Hauptkolben gegen den Einfluß des Gewichtsausdas Gewicht der angelenkten Sägenteile nur teilweise gleiches abstützen lassen, was durch die Ausbildung über die Druckfeder zwischen Maschinengestell und des Kurventriebes als Kreisexzenter in einfacher Schwenkhebel abgestützt sein darf, besteht die Ge- 15 Weise möglich ist. Da auf der Welle dieses Exzenters fahr, daß bei Störungen im Druckflüssigkeitssystem auch der Kreisexzenter für den Ladekolben angeorddas Sägeblatt ungewollt auf das Werkstück aufsetzt. net ist, ergibt sich die Möglichkeit einer kompakten Außerdem muß für jede Schnittgeschwindigkeit ins- Bauweise für die beiden Zylinder-Kolben-Aggregate, ■ besondere das Drosselventil in der Überströmleitung es ist die Arbeitsweise des Ladekolbens von der neueingestellt werden, da von ihm auch die Abhebe- 20 Schwenklage der angelenkten Sägenteile unabhängig bewegung für das Sägeblatt beim Leerhub abhängt. und es führt der Ladekolben eine gleichbleibende Anderenfalls wird die Abhebewegung bei zunehmen- Hubbewegung aus, die vom Hub des Sägcbügels. der Laufgeschwindigkeit der Bügelsägemaschine zu,.- . unabhängig ist und die sich über die Bemessung groß und die Zustellung des Sägeblattes für den .·'^ seines Kreisexzenters leicht auf den größten erforder-· nächsten Arbeitshub zu klein,- während andererseits 25 lieh werdenden Hub einstellen läßt. Auch sind die bei Verminderung der Laufgeschwindigkeit auch die"™" angelenkten Sägenteile vom Gewicht des Ladekol-Abhebewegung kleiner wird und das Sägeblatt mit ' bens und seines Zylinders sowie deren Platzbedarf erheblichem Schlag wieder aufsetzen kann. Im Grenz- befreit.
fall verschwindet die Abhebebewegung vollständige.- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Kreisso daß das Sägeblatt beim Leerhub auf dem WerkrSi'o exzenter des Hauptkolbens aus zwei Exzenterscheistück schleift, was zu einer vorzeitigen Abnutzung . ben besteht, die auf der Welle beidseitig des führt. Die aufeinander abgestimmte EinstellungJ Ladekolbenexzenters sitzen. Eine derartige Anordzweier Drosselventile erfordert Zeit und Erfahrung' nung ist zwar durch die deutschen Patentschrift und wird von ungeschultem Personal, welches dec-:,. 955 196 bekannt, dort geht es jedoch um den Anartige Bügelsägemaschinen in der Regel bedient, 35 trieb einer mechanischen Presse mit gegenläufigen leicht unterlassen. . Werkzeughaltern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der Eine besonders vorteilhafte Ausbildung nach der
eingangs beschriebene Bügelsägemaschine eine den ' Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Ladekolben
praktischen Bedürfnissen entsprechende Maschine koaxial im Zylinder des Hauptkolbens liegt, der zu schaffen, bei der eine vom Sägenhub unabhängige, 40 Zylinderraum des Ladekolbens von einer Abstufung
auch bei kleinem Sägenhub damit größtmögliche des Hauptkolbens und einem zylinderförmigen An-
Zustellung ermöglicht wird, wobei gleichzeitig eine satz des Ladekolbens gebildet ist, daß ein über
kompakte Bauweise erreicht und das Gewicht der zu Rückschlagventile in Richtung vom Ladekolben zum
bewegenden Sägenteile möglichst gering gehalten ist. Hauptkolben durchgängiger Überströmweg durch in
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- 45 beiden Kolben vorgesehene Kanäle verläuft und löst, daß der Kurventrieb einen Kreisexzenter auf- daß die Kolbenstange des Hauptkolbens mit einer weist, über den die angelenkten Sägenteile mechanisch Axialbohrung versehen ist, in der die Kolbenstange am Hauptkolben entgegen dem Gewichtsausgleich des Ladekolbens geführt ist. Dabei ist es zweckabgestützt sind, und daß neben dem Kreisexzenter mäßig, wenn der Ladekolben auf am Hauptkolben ein Kreisexzenter für den Ladekolben auf dessen 50 angebrachten achsparallelen Stehbolzen von Federn Welle angeordnet ist. am Kreisexzenter abgestützt ist.
Durch die deutsche Patentschrift 721 262 ist zwar Diese Merkmale sind teilweise durch die USA.-
eine Bügelsägemaschine mit einem Hauptzylinder- Patentschrift 1510 462 bekannt, die sich jedoch im
Kolben-Aggregat mit einem einstellbaren Drossel- übrigen mit einer hydraulischen Hubvorrichtung ventil und einem exzentergetriebenen Ladekolben 55 befaßt.
bekannt. Die Maschine hat ein parallel zur Säge- Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines
bügelführung eingespanntes Sägeblatt und arbeitet Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der
mit ziehendem Schnitt, wobei der Ladekolben wäh- Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt rend des Arbeitshubes Druckflüssigkeit zur Schnitt- F i g. 1 eine Bügelsägemaschine, teilweise ge-
druckerzeugung und während des Leerhubes Druck- 60 schnitten, in Seitenansicht und
flüssigkeit zur Abhebung des Sägeblattes vom Werk- Fig. 2 die Steuervorrichtung für die angelenkten
stück fördert. Da aber die Welle, von der die Hin- Sägenteile im Schnitt.
und Herbewegung des Sägebügels und der Antrieb Die Bügelsägemaschine weist ein Gestell 1 auf, auf
des Ladekolbens abgeleitet wird, gestellfest gelagert dessen Tischplatte 2 in bekannter Weise Spannbakist, ändern sich die Steuerwinkel des Ladekolbens 65 ken 3 zum Einspannen des zu sägenden Werkstückes mit der Schwenklage der angelenkten Sägenteile, so 30 angeordnet sind. Das Sägeblatt 4 ist in den daß die Säge nur" bei einer Schwenklage optimal Bügel 5 eingespannt, der in nicht näher dargestellter arbeiten kann, während bei den übrigen Schwenk- Weise durch eine Antriebsvorrichtung in der bei
5 6
angedeuteten, im Gehäuse 6 untergebrachten Füh- rungen des Ladekolbens 21 hineinpassen. Die Bohrungsbahn mittels seines Schlittens 32 hin- und her- rungen sind an ihrem oberen, dem Hauptkolben 13 bewegt wird. Die Antriebsvorrichtung für den Bü- zugewendeten Enden derart verengt, daß sie die gel 5 mit Gehäuse 6 kann z. B. ein an sich bekanntes Schäfte der Stehbolzen 41 mit Schiebesitz umfassen. Kreuzschleifengetriebe aufweisen. Das Gehäuse 6 ist 5 Die Schäfte der Stehbolzen 41 sind im erweiterten um die Drehachse 7 schwenkbar gelagert. Teil der Bohrungen von Schraubenfedern 24 um- ■
In F i g. 1 ist der Sägebügel 5 in der Stellung ge- geben, die sich auf die Köpfe der Stehbolzen und zeigt, die er zu Beginn des Arbeitshubes einnimmt. die zwischen dem erweiterten und dem verengten Das Sägeblatt 4 ist gegen die Bewegungsrichtung, die Teil der Bohrungen gebildeten Ringschultern abdurch die Führungsbahn 31 und den Schlitten 32 io stützen.
bestimmt ist, um einen bei 33 angedeuteten Winkel Haupt- und Ladekolben sind mit exzentrisch angeneigt. Die angelenkten Sägenteile schwenken nach geordneten, achsparallelen Bohrungen mit Rückbeendetem Leerhub im Uhrzeigersinn und nach voll- schlag-Kugelventilen 27 und 29 derart versehen, daß endeten Arbeitshub (Pfeil 34) in Gegenrichtung. die Druckflüssigkeit nur in Richtung von der Unter-
Der Antrieb zum Abheben des Sägeblattes vom 15 seite des Ladekolbens 21 über den Flüssigkeitsraum Werkstück beim Leerhub und zum Aufsetzen des- 26 nach der Oberseite des Hauptkolbens 13 in den selben auf das Werkstück beim Beginn des Arbeits- Raum 28 strömen kann. Die Flüssigkeit kann aus hubes sowie zur Erzeugung des Schnittdruckes wird dem Raum 26 in den Raum 28 strömen, wenn in von einer Welle 8 abgeleitet, auf der sich (siehe dem Raum 26 dadurch ein Überdruck entsteht, daß F i g. 2) in einem Gehäuse 35, welche mittels durch 20 sich der Ladekolben 21 dem Hauptkolben 13 nähert, die Flanschbohrungen 36 durchgesteckter Schrau- Das ist dann der Fall, wenn die Kobenstange 20 von benbolzen mit dem Gehäuse 6 verbunden ist, ein dem Exzenter 17 freigegeben wird, so daß sie sich Kreisexzenter 17 und beidseitig davon Exzenter- ?—^ach oben verschieben kann. Diese Verschiebung scheiben 9 und 9' mit gleicher Exzentrizität befinden. '' wird dadurch hervorgerufen, daß sich die Schrauben-Im Interesse einer übersichtlichen Veranschaulichung ..35-, federn 24 ausdehnen und den Ladekolben 21 in sind die Exzentrizitäten übertrieben groß dargestellt. Richtung auf den Hauptkolben 13 verschieben.
Die beiden Exzenterscheiben 9 und 9' werden von Entsteht im Raum 26 dadurch ein Unterdruck,
einem gemeinsamen Exzenterring 37 umfaßt, in den daß sich der Ladekolben 21 unter der Spannung der das Ende der Kolbenstange 12 eingesetzt, z.B. ein-"^.'? Schraubenfedern 24 vom Hauptkolben 13 entfernt, geschraubt ist. Ein Ring 42, der in das Gehäuse 35"^ö so wird Flüssigkeit von der Unterseite des Ladeeingesetzt ist, sichert die axiale Lage des Exzenter-·· ; kolbens 21 her in den Raum26 eingesaugt, ringes 37. Die die Kolbenstange 12 koaxial durch-.. -^ Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: querende Kolbenstange 20 liegt mit ihrem knopf-' Die Winkelstellung der Exzenterscheiben 9 und 9'
artig ausgebildeten Ende am Exzenter 17 an. Sie~~ ist so gewählt, daß letztere bei der Bewegungsumwird von diesem lediglich abwärts verschoben, wäh- 35 kehr des Sägebügels 5 nach vollendetem Arbeitshub rend die gegenläufige Bewegung auf andere, noch die Kolbenstange 12 nach unten zu verschieben näher erläuterte Weise hervorgerufen wird. sucht. Da aber die Stützfeder 14 so stark ist, daß
Die beiden durch die Exzenter axial gegeneinander sie die angelenkten Sägenteile zu tragen vermag, verschiebbaren Kolbenstangen 12 und 20 durch- werden diese von der Welle 8 angehoben. Das hat queren flüssigkeitsdicht den Deckel eines Zylinder 40 zur Folge, daß das Sägeblatt 4 vom Werkstück 30
11, der in Fig. 1 nur in seinen äußeren Umrissen abgehoben wird.
gezeigt ist. Dieser Zylinder steht über ein Ansaug- Der Kreisexzenter 17 ist um einen solchen Winkelventil 16 (Fig. 2) mit einem Filter 15 in Verbin- betrag gegenüber den Exzenterscheiben 9 und 9'verdung, welcher in die im Behälter des Gestells 1 be- setzt, daß während des Leerhubes die Kolbenstange findliche Druckflüssigkeit eintaucht. Die Druck- 45 20 freigegeben und der Ladekolben 21 durch Wirflüssigkeit wird in eine Rohrleitung 23 gepumpt, an kung der Federn 24 nach oben verschoben werden, die über eine Abzweigung ein Druckausgleichsbehäl- Dabei wird in der bereits beschriebenen Weise ter 22 angeschlossen ist, und dann an das Sägeblatt 4 Flüssigkeit aus dem Zylinderraum 26 über das zur Kühlung weitergeleitet. Im Zylindergehäuse be- Rückschlagventil 27, dessen Kugel dabei angehoben findet sich ein Auslaßdrosselventil 18 in Form einer 50 wird, in den Zylinderraum 28 gedrückt. Infolgedessen Kugel, die in Sperrichtung durch eine Feder belastet wird der Hauptkolben 13 unter Überwindung der ist, deren Vorspannung durch ein Stellerad 19 ein- Kraft der Feder 14 nach unten verschoben, was eine geregelt werden kann. entsprechende Schwenkbewegung der angelenkten
Die Kolbenstange 12 ist von einer Stützfeder 14 Sägenteile mit sich bringt, so daß das Sägeblatt 4 umgeben, die sich einerseits unter Vermittlung eines 55 während des Leerhubes in Richtung auf das Werk-Federtellers 38 auf den Zylinderdeckel und anderer- stück zugestellt wird. Gegen Ende des Leerhubes seits auf einen Federteller 39 abstützt, der fest an erreichen dann die Exzenter 9 und 9' eine solche der Kolbenstange 12 angebracht ist. Der Federteller Winkelstellung, daß das Sägeblatt 4 für den nächsten 39 trägt eine Hülle40 zum Schutz der Druckfeder 14. Arbeitshub wieder auf das Werkstück 30 aufsetzt.
Der im Zylindern auf- und abbewegliche Haupt- 60 Die angelenkten Sägenteile machen also beim Lecr-
kolbcn 13 sitzt am unteren Ende der Kolbenstange hub und beim Wiederaufsetzen des Sägeblattes auf
12, während das Ende der Kolbenstange 20 axial das Werkstück insgesamt eine größere Schwenkverstellbar auf einem Gewinde 25 aufsitzt. Der obere bewegung als beim Abheben des Sägeblattes vom Teil'des Ladekolbcns 21 ist seinerseits als Zylinder Werkstück. Diese größere Schwenkbewegung ist jeausgfbildet, der eine Abstufung des Hauptkolbcns 13 65 doch wegen der Schrägstellung des Sägeblattes 4 llüssigkcitsdicht aufnimmt. Der Hauptkolben trägt möglich.
eine Anzahl auf dem Umfang verleiher Stehbolzen Durch Wirkung der Feder 14 und den am Säge-
41, deren Köpfe mit Spiel in nindständigen BoIi- blall 4 herrschenden Schnittdruck bildet sich ent-
gegen der Wirkung des Gewichts der angelenkten Sägenteile im Zylinderraum 28 während des Arbeitshubes ein bestimmter Druck aus. Dieser belastet die Kugel des Auslaßdrosselventils 18, die sich aber entsprechend der Einstellung des Handrades gegen ihre Druckfeder erst dann von ihrem Sitz entfernt, wenn der am Sägeblatt 4 herrschende Schnittdruck den- gewünschten bzw. den zulässigen Wert überschreitet. In einem solchen Falle schwenken dann die angelenkten Sägenteile während des Arbeitshubes wieder etwas entgegen dem Uhrzeigersinn zurück, so
daß die durch die Schrägstellung des Sägeblattes 4 vorgegebene maximale Schnittiefe pro Arbeitshub nicht voll ausgenutzt wird.
Schließlich wird während des Arbeitshubes der Ladekolben 21 über die Kolbenstange 20 durch den Kreisexzenter 17 relativ zum Hauptkolben 13 nach unten verschoben, so daß über das Rückschlagventil 29 Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum 43 in den Zylinderraum 26 gelangt, die bei der gegenläufigen Bewegung des Ladekolbens 21 während des Leerhubes über das Rückschlagventil 16 angesaugt war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 642/11

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bügelsägemaschine mit unter Gewichtsausgleich angelenkter Führung für den Sägebügel und einem schräg zur Führung in diesem eingespannten Sägeblatt, einem in den angelenkten Sägenteilen angeordneten, in Abhängigkeit vom Sägebügelantrieb umlaufenden Kurventrieb für das Abheben und Aufsetzen des Sägeblattes bei Bewegungsumkehr sowie einer hydraulischen Sägeblattzustellung und Schnittdruckerzeugung mit einem mit dem festen Maschinengestell und dem angelenkten Sägenteil in Verbindung stehenden Hauptzylinder-Kolben-Aggregat mit einstellbarem Auslaßdrosselventil und einem auf dieses über ein Druckventil einwirkenden, in Abhängigkeit von der Sägebügelbewegung verschiebbaren und über ein Ansaugventil an einen Druckflüssigkeitsbehälter angeschlossenen Ladekolben für die Flüssigkeitsförderung während des Sägebügelleerhubes in das Hauptzylinder-Kolben-Aggregat, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventrieb einen Kreisexzenter (9, 9') aufweist, über den die angelenkten Sägenteile mechanisch am Hauptkolben (13) entgegen dem Gewichtsausgleich (14) abgestützt sind, und daß neben dem Kreisexzenter (9, 9') ein Kreisexzenter (17) für den Ladekolben (21) auf dessen Welle (8) angeordnet ist.
2. Bügelsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisexzenter des Hauptkolbens (13) aus zwei Exzenterscheiben (9,9') besteht, die auf der Welle (8) beidseitig des Ladekolbenexzenters (17) sitzen.
3. Bügelsägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekolben (21) koaxial im Zylinder (11) des Hauptkolbens (13) liegt, der Zylinderraum (26) des Ladekolbens (21) von einer Abstufung des Hauptkolbens (13) und einem zylinderförmigen Ansatz des Ladekolbens (21) gebildet ist, daß ein über Rückschlagventile (27, 29) in Richtung vom Ladekolben (21) zum Hauptkolben (13) durchgängiger Überströmweg durch in beiden Kolben (13, 21) vorgesehene Kanäle verläuft und daß die Kolbenstange (12) des Hauptkolbens (13) mit einer Axialbohrung versehen ist, in der die Kolbenstange (20) des Ladekolbens (21) geführt ist.
4. Bügelsägemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekolben (21) auf am Hauptkolben (1.3) angebrachten achsparallelen Stehbolzen (41) von Federn (24) am Kreisexzenter (17) abgestützt ist.
DE1502987A 1964-09-30 1964-09-30 Bügelsägemaschine Expired DE1502987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022747 1964-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502987A1 DE1502987A1 (de) 1970-04-09
DE1502987B2 DE1502987B2 (de) 1973-03-29
DE1502987C3 true DE1502987C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=7459501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502987A Expired DE1502987C3 (de) 1964-09-30 1964-09-30 Bügelsägemaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3288008A (de)
AT (1) AT252008B (de)
BE (1) BE670331A (de)
BR (1) BR6573616D0 (de)
CH (1) CH438889A (de)
DE (1) DE1502987C3 (de)
DK (1) DK120143B (de)
ES (1) ES317847A1 (de)
GB (1) GB1046847A (de)
NL (1) NL6512625A (de)
NO (1) NO121575B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627293C3 (de) * 1967-03-22 1974-06-20 Fa. Karl Stolzer, 7590 Achern Bügelsägemaschine
DE2132238C3 (de) * 1971-06-29 1975-05-28 Fa. Karl Stolzer, 7590 Achern Von Hand transportable Bügelsägemaschine
US4296661A (en) * 1978-04-28 1981-10-27 Amada Company, Limited Feed control for horizontal bandsaw machines
DE2921189C3 (de) * 1979-05-25 1981-08-20 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Bügelsägemaschine
DE8012655U1 (de) * 1980-05-09 1980-08-07 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Doppelt wirkendes zylinder-kolben- aggregat fuer eine buegelsaegemaschine
US6415700B1 (en) * 2000-02-18 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Drop speed adjustment assembly for a bread slicer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089899A (en) * 1936-06-22 1937-08-10 Alvin A Kelley Power hacksaw
FR1325815A (fr) * 1962-03-23 1963-05-03 Avance automatique hydraulique applicable aux machines alternatives à scier les métaux

Also Published As

Publication number Publication date
NO121575B (de) 1971-03-15
US3288008A (en) 1966-11-29
GB1046847A (en) 1966-10-26
DE1502987A1 (de) 1970-04-09
AT252008B (de) 1967-02-10
BR6573616D0 (pt) 1973-07-24
ES317847A1 (es) 1965-12-01
DK120143B (da) 1971-04-13
NL6512625A (de) 1966-03-31
CH438889A (de) 1967-06-30
DE1502987B2 (de) 1973-03-29
BE670331A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE1502987C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2808245C2 (de) Vorschubsteuerung für Werkzeuge
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
CH625150A5 (de)
CH635274A5 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen.
CH656828A5 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von broschueren.
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE2921189C3 (de) Bügelsägemaschine
DE1627293C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2132238C3 (de) Von Hand transportable Bügelsägemaschine
DE3615381A1 (de) Einrichtung zur blechbearbeitung
DE662713C (de) Buegelsaegemaschine, bei der sowohl das Anpressen des Saegebuegels beim Schnitthub als auch das Abheben beim Freischnitt hydraulisch erfolgt
DE521244C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge des Hochdruckteils einer zwei- oder mehrstufigen Druckpumpe
DE44946C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern. j
DE308966C (de)
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE1188505B (de) Vorrichtung in einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine zur hydraulischen Betaetigung von zwei gegeneinander zu bewegenden Schweisswerkzeugen
DE3645241C2 (de) Blechbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schere
DE949140C (de) Hydraulische Steuerung fuer den am Stoesselkopf einer Hobelmaschine verschwenkbar angeordneten Werkzeughalter
DE1130409B (de) Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
AT160909B (de) Shapingmaschine mit quer zur Hobelrichtung hin und her verschiebbarrem Stößelschlitten
DE143459C (de)
DE970938C (de) Feilenhaumaschine
CH217296A (de) Spitzenlose Schleifmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)