DE1130409B - Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. - Google Patents

Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE1130409B
DE1130409B DEH35116A DEH0035116A DE1130409B DE 1130409 B DE1130409 B DE 1130409B DE H35116 A DEH35116 A DE H35116A DE H0035116 A DEH0035116 A DE H0035116A DE 1130409 B DE1130409 B DE 1130409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
clamping bar
line
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35116A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dosch Barley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE1130409B publication Critical patent/DE1130409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine für Papier, Pappe od. dgl. Die Erfindung betrifft den hydraulischen Antrieb in einer Schneidmaschine für Papier, Pappe und ähnliche Werkstoffe, bei der ein aus einer Pumpe, einem Umschaltventil und einem umsteuerbaren hydraulischen Motor bestehender Kreislauf für den Klemmbalkenantrieb vorgesehen ist.
  • Bei Schneidmaschinen, mittels deren verhältnismäßig dicke Stapel geschnitten werden sollen, müssen verhältnismäßig hohe Schneidkräfte aufgewandt werden. Um ein sauberes und gleichmäßiges Zerschneiden des Stapels zu gewährleisten, muß dieser beim Schneiden durch einen Klemmbalken fest in seiner Lage gehalten werden. Die während des Schneidens vom Klemmbalken aufzubringende Anpreßkraft muß mindestens gleich der Schneidkraft sein, damit der Stapel sicher in seiner Lage festgehalten wird. Der dieser hohen Anpreßkraft zugeordnete hohe Hydraulikdruck wird aber nur während des Klemm- und Schneidvorganges benötigt, nicht aber während des Anhebens und Festhaltens des Klemmbalkens in angehobener Stellung und auch nicht während der Abwärtsbewegung des Klemmbalkens aus dieser Stellung bis zum Stapel. Die Gesamtzeit, während deren sich der Klemmbalken in seiner obersten Lage befindet, macht einen verhältnismäßig großen Anteil an der gesamten Betriebsdauer einer Schneidmaschine aus. Würde daher auch während des Festhaltens des Klemmbalkens in seiner obersten Lage, die gewöhnlich durch einen Anschlag festgelegt wird, mit dem der erforderlichen Anpreßkraft entsprechenden hohen Hydraulikdruck gearbeitet, so hätte dies einen -überflüssigen Energie-Mehraufwand, eine entsprechend starke Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit und einen Mehrverschleiß der Hochdruckpumpe und ihres Antriebes zur Folge.
  • Es ist zwar eine Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen bekannt, bei der ein Arbeitskolben, solange seiner Hubbewegung kein großer Widerstand entgegengesetzt wird, mit Niederdruck gespeist wird, indem die Niederdruck- und die Hochdruckpumpe parallel geschaltet werden, während bei Auftreten größerer Bewegungswiderstände des Arbeitskolbens der dabei ansteigende Druck im Zylinder des Kolbens eine automatische Umschaltung der beiden Pumpen von Parallelbetrieb auf Reihenbetrieb bewirkt, so daß nun nur noch die Hochdruckpumpe arbeitet und die Niederdruckpumpe lediglich als Speise- oder Füllpumpe für die Hochdruckpumpe wirkt und ihre überschüssige Fördermenge drucklos oder gedrosselt zum Vorratsbehälter des Systems zurückläuft. Die Anwendung einer solchen Einrichtung auf eine Schneidmaschine hätte unter anderem den Nachteil, daß sich der Hochdruck auch dann einstellen würde, wenn der Klemmbalken nicht auf den zu schneidenden Stapel, sondern beispielsweise auf Glieder des Bedienungsmannes, in der Bewegungsbahn des Klemmbalkens befindliche Werkzeuge oder sonstige Teile auftrifft. Auch würde der Klemmbalken nach seiner Aufwärtsbewegung bei Auftreffen auf den Endanschlag wieder mit Höchstdruck beaufschlagt, was die bereits geschilderten nachteiligen Wirkungen hätte.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines hydraulischen Antriebs für den Klemmbalken von Schneidmaschinen, bei dem das Festhalten des Klemmbalkens in angehobener Stellung zwischen den Schneidvorgängen sowie die Bewegung des Klemmbalkens mit geringerem Betätigungsdruck erfolgt als während der Erzeugung der Klemmkraft, d. h. also während des Schneidvorganges.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in der Speiseleitung des hydraulischen Motors des hydraulischen Klemmbalkenantriebs für den Klemmvorgang ein überdruckventil vorgesehen, das auf einen höheren Druck eingestellt ist als ein in der Speiseleitung für das Anheben und Festhalten des Klemmbalkens in angehobener Stellung vorgesehenes Überdruckventil.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der hohe hydraulische Druck, der zur Erzeugung der Anpreßkraft des Klemmbalkens während des Schneidvorganges erforderlich ist, auch wirklich nur während des Klemmvorganges zur Wirkung kommt, während in der übrigen Betriebszeit der Schneidmaschine nur ein niedriger liegender Hydrauhkdruck wirksam ist. Hierdurch wird der Energie-Aufwand für den Antriebsmotor des hydraulischen Antriebs für den Klemmbalken herabgesetzt und die Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit sowie der Verschleiß der in den hydraulischen Kreislauf für den Klemmbalkenantrieb eingeschalteten Teile und Aggregate vermindert.
  • Falls das Schneidmesser der Schneidmaschine ebenfalls hydraulisch angetrieben wird, und zwar mit einem den Druck der Pumpe des Kreislaufes für den Klemmbalkenantrieb übersteigenden Druck, so ist es zweckmäßig, in weiterer Ausbildung der Erfindung von diesem Schneidmesserkreislauf eine Leitung zur Speiseleitung des hydraulischen Motors für den Klemmvorgang vorzusehen. In dieser Verbindungsleitung wird zweckmäßig eine Drossel und/oder ein einstellbares Nadelventil vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, bei Ausfallen der Pumpe eines der beiden Kreisläufe oder ihres Antriebsmotors den betreffenden Kreislauf aus dem anderen Kreislauf zu speisen, wodurch insbesondere vermieden wird, daß das Schneidmesser oder der Klemmbalken bei solchem Ausfall infolge Wegbleibens des Hydrauhkdruckes auf ihren Betätigungskolben zur Unzeit herabfallen können.
  • Die Begrenzung des Preßdruckes des Klemmbalkens von Papierschneidmaschinen mittels eines überdruckventils mit einstellbarer Federspannung ist allgemein bekannt, jedoch liegt hier das überdruckventil im Ablauf einer Flüssigkeitsleitung, die aus einer Druckpumpe gespeist wird und an den hydraulischen Betätigungszylinder des Klemmbalkens angeschlossen ist. Infolgedessen wird hier der Druck des hydraulischen Kreislaufes für den Klemmbalkenantrieb zu jedem Zeitpunkt, d. h. also auch bei Festhalten des Klemmbalkens in angehobener Stellung, auf demselben hohen Wert gehalten, der für die Erzeugung der Klemmkraft während des Schneidvorganges erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform des hydraulichen Antriebs darstellt, näher beschrieben.
  • Fig, 1 ist eine teilweise Stirnansicht, die die gegenseitige Einstellung der Schneid- und Klemmglieder zeigt; Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm des hydraulischen Kreises zur Betätigung der Klemmeinrichtung und des Schneidmessers; Fig.3 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung einzelne Teile zwecks Verdeutlichung der Betätigungseinrichtungen; ; Fig. 4 zeigt als schematisches Diagramm einen etwas andersartigen hydraulischen Arbeitskreis zur Betätigung der Klemm- und Schneideinrichtung.
  • Eine allgemein verbreitete Bauart von Schneid-und Klemmeinrichtungen, in Verbindung mit denen t die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden kann, ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Ein Messer 10 ist in der üblichen Weise lösbar an einer Messerstange befestigt, und die Messerstange ist auf und ab verschiebbar in Führungen 11 im Rahmen der Maschine gelagert. Ein Paar von Hebeln 12, 13 ist mit der Messerstange über Verbindungshebel 14, 15 verbunden, die einsteilbar sind, um eine genaue Einstellung des Messers am untersten Punkt seines Hubes gegenüber dem Schneidtisch zu ermöglichen, so daß das Messer noch durch das letzte Papierblatt hindurchschneidet und die unterhalb des Messers vorgesehene Auflage lediglich noch berührt, jedoch nicht in diese einschneidet. Die Stangen 14 und 15 werden durch Winkelhebel 16, 17 betätigt, deren Bewegungen durch eine Quer-Stange 18 synchronisiert sind, die in Querrichtung der Maschine zwischen den beiden Winkelhebeln verläuft.
  • Das Messergestänge wird mittels eines bei 25 angedeuteten hydraulischen Motors betätigt, der aus einem in einem Zylinder 27 verschiebbaren und mittels eines Hebels 28 mit dem Winkelhebel 16 verbundenen doppeltwirkenden Kolben 26 besteht. Eine Bewegung des Kolbens in der Blickrichtung gemäß Fig. 1 nach links bewirkt eine Abwärtsbewegung der beiden Hebel 12 und 13 unter gleichzeitiger Abwärts-und Querbewegung des Messers 10, wobei ein Ende des Messers sich schneller nach unten bewegt als das andere Messerende, wodurch die gewünschte Schneidwirkung während des Arbeitshubes erzielt wird. Die Ausbildung des gesamten Mechanismus ist derart; daß zu Ende des Abwärtshubes das Messer parallel zu der Unterlage zu liegen kommt, um einen gleichmäßigen Schnitt durch die gesamte Dicke des Stapels zu erzielen.
  • Eine wahlweise Steuerung der Arbeit des Messerzylinders wird mittels eines durch einen Elektromagnet gesteuerten Ventils 30 (Fig. 2) erzielt, das zweckmäßig in der bekannten Bauart eines offenen Zwillings-Mittelventils ausgebildet ist. Dem Ventil 30 wird durch eine Pumpe 31 verhältnismäßig großer Förderleistung Flüssigkeit zugeführt. Die Pumpe 31 saugt durch ein Filter 32 aus einem Tank T an und fördert eine verhältnismäßig große Fördermenge, beispielsweise etwa 4,61 pro Minute. In die von der Pumpe 31 zu dem Ventil 30 führende Leitung 33 ist ein einstellbares überdruckventil34 eingeschaltet, mittels dessen der in dem hydraulischen Kreis des Schneidmessers auftretende maximale Arbeitsdruck festgelegt werden kann. Wenn das Ventil 34 bei Erreichen des vorbestimmten Einstelldruckes öffnet, so fließt die überschüssige Flüssigkeit in den Tank T zurück.
  • Wie dargestellt, ist das Ventil 30 selbstzentrierend ausgebildet, so daß dann, wenn weder die Magnetspule 35 noch die Magnetspule 36 unter Spannung liegen, um das Ventil aus seiner Mittelstellung zu bewegen, die durch die Leitung 33 von der Pumpe 31 herankommende Flüssigkeit durch das Ventil unmittelbar in den Tank zurückgeleitet wird, wobei ein verhältnismäßig niedriger Förderdruck der Pumpe 31 erforderlich ist und die Belastung des Pumpen-Antriebsmotors auf einem dementsprechend geringstmöglichen Wert liegt. Die Hydraulikleitungen 37 und 38 führen von der anderen Seite des Ventils 30 zu den beiden Enden des Hydraulikmotors 25 und dienen zur Ein- und Ableitung der Druckflüssigkeit in und aus jedem Ende des Zylinders 27, wobei die Richtung der Strömungen in den beiden Leitungen umgekehrt wird durch die Bewegung des Ventils 30 von seiner oberen in seine untere Stellung, und umgekehrt.
  • Wenn die Magnetspule 35 an Spannung gelegt wird, wird das Ventil 30 aus seiner Mittelstellung herausbewegt, und die Flüssigkeit strömt von der Pumpe 31 durch die Leitung 37 in den Zylinder 27, um durch Einwirkung auf die in Fig. 2 linke Kolbenleite des Kolbens 26 diesen nach rechts zu bewegen, was eine Aufwärtsbewegung des Messers 10 zur Folge hat. Gleichzeitig fließt die auf der rechten Seite des Kolbens 26 im Zylinder 27 enthaltene Flüssigkeit durch die Leitung 38 und das Ventil 30 in den Tank T. Umgekehrt, bewirkt eine Betätigung der Magnetspule 36 eine Bewegung des Ventils 30 in der entgegengesetzten Richtung aus der Mittelstellung, und die Flüssigkeit fließt von der Pumpe 31 durch die Leitung 38 in den Zylinder 27, wo sie auf die rechte Seite des Kolbens 26 einwirkt und das Messer 10 nach unten bewegt. Aus diesem Grunde wird das Solenoid 35 als »Aufwärts-Solenoid« und das Solenoid 36 als »Abwärts-Solenoid« bezeichnet.
  • Wenn das Messer 10 zu Beginn eines Schneidhubes nach unten bewegt wird, so ist es wichtig, daß sich das Messer mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit nach unten bewegt, um ein sauberes Abschneiden des Papiermaterials zu bewirken. Wenn keine Einrichtungen zur Steuerung der Abwärtsbewegung des Messers vorgesehen wären, so würde dieses frei nach unten fallen und infolge seines Gewichts den Kolben 26 schnell nach links durch den Zylinder 27 bewegen. Während einer solchen Bewegung würde die Hydraulikflüssigkeit, die links des Kolbens 26 im Zylinder 27 enthalten ist, durch die Leitung 37 in den Tank T gedrückt. Es ist deshalb ein Ausgleichsventil 39 in die Leitung 37 eingeschaltet, um die Strömung zu bremsen und einen geringen Rückdruck auf den Kolben 27 auszuüben, wenn dieser sich nach links bewegt, während die Strömung in der entgegengesetzten Richtung nicht beeinflußt wird. Auf diese Weise kann das Messer 10 nicht frei fallen, und es ist eine saubere, verzögerungsfreie Schneidwirkung beim Eintreten in den Stapel gewährleistet.
  • In der Mittelstellung des Ventils 30, d. h. also dann, wenn weder das Aufwärts-Solenoid 35 noch das Abwärts-Solenoid 36 an Spannung liegen, wird der Kolben 26 festgehalten, und das Messer wird in seiner angehobenen oder unwirksamen Stellung gehalten.
  • Der Klemmbalken 40 wird durch eine besondere hydraulische Pumpe 41 betätigt, deren Förderleistung geringer als die der Pumpe 31 ist, beispielsweise etwa 11 1 pro Minute; das hydraulische Betätigungssystem für den Klemmbalken ist völlig getrennt von der Betätigungseinrichtung des Messers 10. Bei der Betätigung des Klemmbalkens 40 ist es wünschenswert, die Anpreßkraft des Klemmbalkens gegen den zu schneidenden Materialstapel einzustellen, weil unterschiedliche Arten des zu schneidenden Werkstoffes höhere oder niedrigere Anpreßkräfte benötigen. Es ist auch wünschenswert, für eine hohe Abwärts-Bewegungsgeschwindigkeit des Klemmbalkens in Richtung auf den Stapel zu sorgen, ohne daß hierzu eine Pumpe hoher Förderleistung erforderlich ist, um den Leistungsbedarf und die Verluste des Maschinenantriebes möglichst zu verringern. Es ist außerdem wünschenswert, den Klemmbalken mit einem geringeren hydraulischen Druck, als er während des Festklemmens zur Anwendung kommt, in seine unwirksame Stellung zurückzubewegen und in dieser Stellung zu halten, um damit die Arbeitsleistung der den Klemmbalken antreibenden Pumpe und ihres Antriebsmotors zu verringern.
  • Der Antriebsmotor des Klemmbalkens ist insgesamt mit 45 bezeichnet; er besitzt einen Kolben 46, der in einem Zylinder 47 verschiebbar ist. Der Kolben ist mit dem Klemmbalken 40 mittels eines Hebels 48 und eines Hebels 49 verbunden, der auf einer im Maschinenrahmen gelagerten Querwelle 50 gelagert ist. Es ist ersichtlich, daß der Mechanismus derart ausgebildet ist, daß die Aufwärtsbewegung des Kolbens 46 bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung eine nach unten gerichtete, d. h. also ein Festklemmen bewirkende Bewegung des Klemmbalkens 40 zur Folge hat und daß eine Abwärtsbewegung des Kolbens 46 eine Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens 40 bewirkt. Die Speisepumpe 41, die den Betätigungdruck des Klemmbalkens aufbringt, besitzt eine von dem Tank T über einen Filter 56 führende Einlaßleitung 55. Die Auslaßleitung 58 der Pumpe ist mit einem abgewandelten offenen, in die Mittelstellung zurückführenden Ventil 60 verbunden und besitzt ein Rückschlagventil 61, das eine Rückströmung der Hydraulikflüssigkeit in Richtung auf die Pumpe 41 verhindert, wenn die Maschine abgestellt wird.
  • Die normale Ruhestellung des Richtungs-Einstellventils ist derart, daß der Kolben 46 in diejenige Stellung bewegt wird, in der er den Klemmbalken 40 in einer angehobenen, unwirksamen Stellung hält. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Flüssigkeit von dem Ventil 60 in die Leitung 62 und in das obere Ende des Zylinders 47 geleitet wird, wodurch auf den Kolben 46 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt und der Klemmbalken 40 angehoben wird. Die unterhalb des Kolbens 46 befindliche Flüssigkeit strömt durch die Leitung 63 über das Ventil 60 zurück in den Tank T.
  • Da die Anwendung des vollen Hochdruckes der Hydraulikflüssigkeit im oberen Ende des Zylinders 47 lediglich zwecks Halterung des Klemmbalkens 40 in seiner angehobenen Stellung nicht erforderlich ist und eine Leistungsverschwendung bedeuten würde, ist die Leitung 62 mit einem einstellbaren Überdruckventil 65 versehen, das mit der Leitung 62 über eine Leitung 66. verbunden ist und dessen Auslaßseite über einen Rückfluß zum Tank T führt. Der mittels des Druckventils 65 eingestellte Druck ist verhältnismäßig niedrig, verglichen mit demjenigen Druck, der angewandt wird,. wenn der Klemmbalken an dem Stapel zur Anlage gebracht wird. Das Ventil 65 ist eine einfache und wirksame Einrichtung zur Einstellung des auf den Kolben 46 bei der Aufwärtsbewegung und Festhaltung des Klemmbalkens 40 in seiner angehobenen Stellung ausgeübten Druckes. Dieser Druck kann derart eingestellt werden, daß er gerade zum Anheben des Klemmbalkens ausreicht, oder aber auch etwas größer gewählt werden, um den Anforderungen einzelner Benutzer zu entsprechen. Der effektive Wert des mittels des Ventils 65 eingestellten hydraulischen Druckes ergibt sich aus der Erfahrung und aus den vorliegenden Sicherheitsbedingungen.
  • Die Abwärtsbewegung des Klemmbalkens 40 aus seiner angehobenen, unwirksamen Stellung in seine untere Arbeitsstellung in Berührung mit dem zu bearbeitenden Werkstoff beruht nicht auf der Anwendung eines hydraulischen Druckes; der Klemmbalken kann vielmehr frei fallen, und der Klemmdruck wird im Motor 45 erst nach der Abwärtsbewegung des Klemmbalkens zur Anwendung gebracht. Durch dieses Merkmal wird die Notwendigkeit einer wesentlich größeren Pumpe für den Klemmbalken vermieden, die erforderlich sein würde, wenn der Zylinder 47 entsprechend der Vergrößerung des Zylindervolumens bei der schnellen Abwärtsbewegung des Kolbens 46 mit Flüssigkeit gefüllt werden müßte. Der zwischen dem oberen Ende des Zylinders 47 und dem Ventil 65 liegende Teil der Leitung 62 enthält eine Drosselstelle 67, die die durch diese Leitung strömende Flüssigkeitsmenge auf einen durch die Sicherheit bedingten Maximalwert begrenzt. Die Drosselstelle ist außerdem für die Dämpfung der Kolbenbewegung von Nutzen, indem eine gleichmäßigere und konstantere Abwärtsbewegung des Klemmbalkens 40 erzielt wird.
  • Die Abwärtsbewegung des Klemmbalkens 40 in die Klemmstellung wird dadurch bewirkt, daß das Ventil 60 derart eingestellt wird, daß es Flüssigkeit aus der Leitung 62 ausfließen läßt und gleichzeitig Flüssigkeit durch die Leitung 63 in das untere Ende des Zylinders 47 leitet, um den Kolben 46 nach oben zu bewegen. Die Bewegung des Kolbens 46 nach oben wird durch das Gewicht des Klemmbalkens 40 hervorgerufen, so daß der Kolben in Wirklichkeit dazu neigt, mit einer höheren Geschwindigkeit sich zu bewegen, als dies nach Maßgabe des Einfließens von Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder möglich ist. Der Klemmdruck wird durch ein von dem Ventil 65 getrenntes überdruckventil 70 bestimmt, das mit der Leitung 63 zwischen dem Ventil 60 und dem Klemmbalkenmotor 45 verbunden ist. Der Klemmdruck in der Leitung 63 kann an einem Manometer G abgelesen werden. Für diesen Arbeitsgang wird gewöhnlich ein verhältnismäßig hoher Druck benötigt. Ein Rückschlagventil 71 ist in einer Verbindungsleitung 72 neben dem unteren Ende des Zylinders 47 angeordnet, und wenn die Bewegung des Kolbens das wirksame Volumen des Zylinders 46 in einem die Einleitung von Flüssigkeit aus der Pumpe 41- übersteigenden Maße vergrößert, so bewirkt der im unteren Teil des Zylinders entstehende Unterdruck ein öffnen des Rückschlagventils 71, und zusätzliche Hydraulikflüssigkeit wird aus dem Tank T in den Zylinder eingesaugt. Ob nun die Flüssigkeit durch die Leitung 62 in das obere Ende des Zylinders 47 fließt, um eine Aufwärtsbewegung des Klemmhalters 40 zu bewirken, oder durch die Leitung 63 in das untere Ende des Zylinders 47, gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung des Klemmbalkens, so können in jedem Falle die Drücke auf beiden Seiten des Kolbens 46 getrennt durch die Ventile 65 und 70 gesteuert werden. Beispielsweise kann das Ventil 65 derart eingestellt werden, daß es bei einem verhältnismäßig niedrigen Druck von etwa 12,5 bis 14 atü in den Leitungen 62 und 66 und im oberen Ende des Motors 45 öffnet, der den Klemmbalken 40 in seiner angehobenen, unwirksamen Stellung hält, wenn das Ventil 60 in seiner normalen Ruhestellung ist. Gleichzeitig kann das Ventil 70 derart eingestellt werden, daß ein wesentlich höherer Klemmdruck von beispielsweise 140 atü in der Leitung 63 und im unteren Ende des Motors 45 eingestellt wird, wenn das Ventil 60 in seine andere Arbeitsstellung bewegt wird.
  • Wenn das Ventil 60 in seine Mittelstellung gebracht wird, wird die Leitung 62 abgeschlossen, so daß ein Herausströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem oberen Ende des Motors 45 verhindert wird. Gleichzeitig mit dem Unterbrechen der Leitung 62 verbindet das Ventil 60 beide Pumpen-Förderleitungen 58 und 63 mit dem Tank T. Während das Gewicht des Klemmbalkens 40 bestrebt ist, den Kolben 46 im Zylinder 47 nach oben zu bewegen, kann eine tatsächliche Bewegung nicht auftreten, weil die Flüssigkeit oberhalb des Kolbens 46 nicht durch das Ventil 60 in den Tank T fließen kann. Ein gesteuertes Auslassen von Flüssigkeit durch die Leitung 62 durch Bewegung des Ventils 60 um einen gewissen kleinen Abstand aus seiner Mittelstellung ermöglicht ein genaues Absenken des Klemmbalkens 40 unter der Wirkung seines eigenen Gewichts ohne Anwendung eines positiven Arbeitsdruckes aus der Pumpe 41.
  • Während der Klemmotor 45 bei angehobenem Klemmbalken kontinuierlich mit Flüssigkeit aus der Pumpe 41 gespeist wird, weil das Ventil 60 sich in einer eine solche Strömung hervorrufenden Stellung befindet, dient das Ventil 30, durch das die Flüssigkeit dem Schneidmesserantriebsmotor 25 zugeleitet wird, lediglich dazu, die Kanäle an beiden Enden des Zylinders 27 abzuschließen. Jegliches Herausfließen von Flüssigkeit aus dem Zylinder 25 aus irgendeinem Grund würde möglicherweise ein Heruntersacken des Messers aus seiner unwirksamen Stellung zur Folge haben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Absacken des Messers durch Austreten von Flüssigkeit verhindert, indem eine dauernd offene Flüssigkeitsdruckleitung 75 mit der Auslaßleitung 58 verbunden ist, die von der Klemmbalkenpumpe 41 zu derjenigen Seite des Messerantriebsmotors 25 führt, deren Beaufschlagung ein Anheben des Messers bewirkt. Eine kleine Drosselstelle 77 verhindert jegliche beträchtliche Strömung durch die Leitung 75, und ein Rückschlagventil78 bremst eine Rückströmung von Flüssigkeit vom hydraulischen System des Messers zum hydraulischen System des Klemmbalkens. Im Leer-; Laufbetrieb fördert die Flüssigkeitsleitung 75 verhältnismäßig kleine Mengen zusätzlicher Flüssigkeit in den Messerantriebsmotor 25, um jegliche Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Durch die Verbindung zwischen den beiden getrennten hydraulischen Systemen wird kontinuierlich Hydraulikflüssigkeit mit einem durch die Einstellung des Ventils 65 bestimmten Druck in das Messersystem eingespeist, um zu gewährleisten, daß das Messer in seiner unwirksamen, angehobenen Stellung gehalten wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen System wird das Anheben des Klemmbalkens 40 bewirkt durch Einleitung eines Flüssigkeitsdruckes aus der Pumpe 41, die eine verhältnismäßig geringe Förderleistung aufweist, in den Zylinder 47 oberhalb des Kolbens 46. Da der Druck der Pumpe 41 verhältnismäßig gering ist, folgt hieraus, daß die Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens 40 vergleichsweise langsamer ist als die entsprechende Aufwärtsbewegung des Messers 10, weil das Messer durch die von der Pumpe 31 geförderte Hochdruckflüssigkeit betätigt wird: Unter normalen Arbeitsbedingungen sollten aufeinänderfolgende Hübe des Klemmbalkens und Schneidhübe nicht eingeleitet werden, bevor sowohl das Messer als auch der Klemmbalken in ihre. angehobenen Stellungen zurückgekehrt sind. Es ist deshalb wichtig, daß bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit der Klemmbalken und das Messer so schnell wie möglich in die angehobene Stellung zurückgelungen.
  • Fig. 4 zeigt ein dem in Fig. 2 dargestellten System ähnliches Hydrauhksystem, das es ermöglicht, von der Pumpe 31 aus dem oberen Ende des Motors 45 zwecks Abwärtsbewegung des Kolbens 46 und Anhebens des Klemmbalkens 40 Hochdruckflüssigkeit schneller zuzuleiten, als dies bei Verwendung von unter niedrigerem Druck stehender Flüssigkeit aus der Leitung 41 möglich wäre. Dies wird bewirkt durch die Verwendung einer hydraulischen Leitung 80, die an ihrem einen Ende mit der Leitung 37 und am anderen Ende mit der Leitung 62 verbunden ist, wobei in die Leitung 80 ein Nadelventil 81 zur Steuerung der Menge und des Druckes der Flüssigkeit, die durch die Leitung strömen kann, eingeschaltet ist.
  • Auf diese Weise kann die Leitung 80 Hochdruckflüssigkeit dem oberen Ende des Motors 45 und dem linken Ende des Motors 25 zuleiten, wenn das Ventil 30 durch das Aufwürts-Solenoid 35 betätigt wird, um sowohl den Klemmbalken 40 als auch das Messer 10 mit hoher Geschwindigkeit anzuheben. Natürlich arbeitet während des Anhebens des Klemmbalkens durch von der Pumpe 31 geförderte Flüssigkeit die Pumpe 41, hat jedoch keine nennenswerte Einwirkung auf das Anheben des Klemmbalkens, weil ihr Druck ganz beträchtlich geringer ist als der von der Pumpe 31 erzeugte Druck. Die einstellbare Drosselstelle 67 verhindert eine zu starke Rückströmung von Flüssigkeit durch die Leitung 62 und durch das Rückschlagventil 61 in den Tank, so daß in dem Motor 45 ein Druck aufgebaut wird, der ausreicht, um das gewünschte schnelle Anheben des Klemmbalkens 40 zu bewirken.
  • Nachdem der Klemmbalken und das Messer in ihre obersten Stellungen bewegt worden sind, werden die Ventile 30 und 60 in ihre normalen Ruhestellungen zurückbewegt. Bei der normalen Stellung des Ventils 30 wird die Pumpe 31, wie auch bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, entlastet. Die Rückbewegung des Ventils 60 in seine Ruhestellung verbindet die Pumpe 41 mit der Leitung 62 und damit mit dem oberen Ende des Motors 45, um den Klemmbalken 40 in seiner gehobenen Stellung zu halten. Da die Leitung 80 mit dem linken Ende des Motors 25 verbunden ist, wird der Flüssigkeitsdruck auch dem Motor 25 zugeleitet, um das Messer 10 unter dauernder Zufuhr von unter niedrigem Druck stehender Flüssigkeit aus der Pumpe 41 in seiner angehobenen Stellung zu halten. Auf diese Weise wirkt der hohe Druck der Pumpe 31 dahingehend, daß sowohl der Klemmbalken als auch das Messer während der normalen Arbeitsperioden angehoben werden, jedoch während der unwirksamen Perioden von dem hydraulischen System abgeschaltet werden, wonach die kleine Pumpe 41 die Druckspeisung des Systems übernimmt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann die Betätigung des Klemmbalkenventils 60 mittels des linken Hebels 90 vorgenommen werden, der mit dem Ventil durch einen Seilzug 91 verbunden ist, oder mittels eines Fußbügels 92, der über ein nachgiebiges Kabel 93 ebenfalls mit dem Klemmbalkenventil 60 verbunden ist. Die anfängliche Bewegung entweder des Hebels 90 oder des Bügels 92 bewirkt eine Bewegung des Ventils in seine Mittelstellung, wobei der Flüssigkeitsdruck im unteren Teil des Zylinders 47 entlastet und die Strömung vom oberen Ende dieses Zylinders unterbrochen wird, so daß der Klemmhalter 40 seine Abwärtsbewegung nicht beginnen kann, bevor eine zusätzliche Bewegung des Klemmbalkenventils über die Mittelstellung hinaus stattfindet und ein Austreten von Flüssigkeit aus dem oberen Ende des Zylinders gestattet. Um einen Arbeitszyklus durchzuführen, wird der Bedienungsmann unmittelbar im Anschluß an die Bewegung des linken Hebels 90 oder des Fußbügels 92 einen auf der rechten Seite angebrachten Hebel 95 bewegen, der einen elektrischen Schalter 96 betätigt, um einen von der Leitung L 1 über die Leitungen 98 und 99 zu dem Schalter 97 führenden elektrischen Kreis zu schließen. Der etwas schematisch dargestellte Schalter 97 kann ein Doppelpolschalter sein, der entweder eine Seite des Schalters über die Leitungen 98 und 99 mit der Leitung L 1 oder die andere Seite des Schalters über die Leitung 100 mit der Leitung L 1 verbindet. Wenn das Messer 10 in seiner angehobenen Stellung ist, kommt der Schaltkontakt 105 an dem Winkelhebel 16 an dem Schalter 97 zur Anlage und schließt den Kreis von der Leitung 99 zum Solenoid 36. Das Solenoid 36 erhält jedoch keine Spannung, bis der handbetätigte Schalter 96 durch den Bedienungsmann geschlossen wird, um die Leitungen 98 und 99 miteinander zu verbinden, so daß das Ventil 30 sich in seiner normalen Mittelstellung befindet, in der das Einfließen von Hydraulikflüssigkeit in den hydraulischen Motor 25 hinein oder aus diesem heraus verhindert wird. Eine Betätigung des Schalters 96 und eine anschließende Einschaltung des Solenoids 36 bewegt das Ventil 30 in diejenige Stellung, in der dem Zylinder 27 rechts des Kolbens 26 Flüssigkeit zugeleitet wird, um eine Abwärtsbewegung des Messers 10 hervorzurufen.
  • Wenn das Messer sich in seine unterste Stellung bewegt hat, kommt der Schaltkontakt 106 an dem Winkelhebel 16 an dem Schalter 97 zur Anlage und bewirkt ein Öffnen des Speisekreises des Solenoids 36 und ein Schließen des Speisekreises 100 des Solenoids 35. Durch diese Umkehrung wird das Ventil 30 verschoben, derart, daß die Strömung in umgekehrter Richtung in den Zylinder 27 einfließt. Die Betätigung des Schalters 97 bewirkt eine selbsttätige Einschaltung des Abwärts-Solenoids 36, durch das das Ventil 30 in diejenige Stellung gebracht wird, in der dem Zylinder 27 auf der rechten Seite des Kolbens 26 Flüssigkeit zugeleitet wird, um das Messer zu senken.
  • In dem Augenblick, in dem das Messerblatt 10 die Schneidauflage berührt, läß der Bedienungsmann normalerweise den rechten und den linken Hebel sowie den Fußbügel los, wodurch das Ventil 60 sich selbsttätig ein seine Ruhestellung bewegen kann, wodurch eine Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens und ein Öffnen des Solenoids 36 bewirkt werden. Wenn das Messer 10 seine oberste Stellung erreicht hat, so hat sich der Winkelhebel 16 in diejenige Stellung zurückbewegt, in der der Schaltkontakt 105 den Schalter 97 in seine Ausgangsstellung bringt und das Solenoid 35 ausgeschaltet wird. Das Ventil 30 wird sodann in seine offene Mittelstellung zuriickgebracht, wodurch die Flüssigkeit im Zylinder 27 von einer Strömung in einer der beiden möglichen Richtungen zurückgehalten wird.
  • Nach der Rückkehr der verschiedenen Teile in ihre unwirksamen Stellungen wird die Pumpe 31 mit der größeren Förderleistung entlastet und fördert in den Tank T, wodurch sie nur eine sehr geringe Antriebsleistung benötigt, während die eine geringere Förderleistung aufweisende Klemmbalkenpumpe 41 das System mit demjenigen Druck speist, der durch das überdruckventil 65 festgelegt ist, um das Messer 10 und den Klemmbalken 40 in ihren oberen, unwirksamen Stellungen zu halten. Die über das Patentbegehren hinausgehenden Teile der Beschreibung sind nicht Gegenstand der Erfindung, sondern dienen nur ihrer Erläuterung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine für Papier, Pappe od. dgl. mit einem aus einer Pumpe, einem Umschaltventil und einem umsteuerbaren hydraulischen Motor bestehenden Kreislauf für den Klemmbalkenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (63) des hydraulischen Motors (45) für den Klemmvorgang ein Überdruckventil (70) vorgesehen ist, das auf einen höheren Diuck eingestellt ist als ein in der Speiseleitung (62) für das Anheben und Festhalten des Klemmbalkens (40) in angehobener Stellung vorgesehenes überdruckventil (65).
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines Schneidmesserkreislaufs mit einem den Druck der Pumpe (41) übersteigenden Druck von diesem eine Leitung (80) zur Speiseleitung (62) vorgesehen ist.
  3. 3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (80) eine Drossel (67) und/oder ein einstellbares Nadelventil (81) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschrift Nr. 821763; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1711328; USA.-Patentschrift Nr. 2 649153.
DEH35116A 1957-12-19 1958-12-16 Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. Pending DE1130409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1130409XA 1957-12-19 1957-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130409B true DE1130409B (de) 1962-05-30

Family

ID=22347281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35116A Pending DE1130409B (de) 1957-12-19 1958-12-16 Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853384C1 (de) * 1998-11-19 2000-07-20 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine
DE19940967C1 (de) * 1999-08-28 2000-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulische Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs für einen Pressbalken einer Papierschneidemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821763C (de) * 1949-08-31 1951-11-19 Wilhelm Bussmann K G Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen
US2649153A (en) * 1948-09-04 1953-08-18 Harris Seybold Co Hydraulic cutting machine
DE1711328U (de) * 1953-12-31 1955-11-24 Schneider Werk G M B H Vorrichtung zum einstellen des pressdruckes des druckbalkens von papierschneidemaschinen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649153A (en) * 1948-09-04 1953-08-18 Harris Seybold Co Hydraulic cutting machine
DE821763C (de) * 1949-08-31 1951-11-19 Wilhelm Bussmann K G Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen
DE1711328U (de) * 1953-12-31 1955-11-24 Schneider Werk G M B H Vorrichtung zum einstellen des pressdruckes des druckbalkens von papierschneidemaschinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853384C1 (de) * 1998-11-19 2000-07-20 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine
DE19940967C1 (de) * 1999-08-28 2000-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulische Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs für einen Pressbalken einer Papierschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677930C (de) Hydraulische Stufenbohrmaschine
DE2045930B2 (de) Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE1527007B1 (de) Blechschere mit einem geraden und einem gebogenen Messer
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE1130409B (de) Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1502735A1 (de) Schere
DE3138476C2 (de)
DE1502987C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2921189C3 (de) Bügelsägemaschine
DE3836601C1 (de)
DE2824660A1 (de) Mit druckmittel betriebene arbeitsmaschine
DE937862C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE805942C (de) Haltevorrichtung fuer Schaelmesser von Furnierschaelmaschinen
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE1118746B (de) Sicherheitsvorrichtung an Schneidmaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE707748C (de) Gleichlauffraeseinrichtung an Fraesmaschinen, insbesondere Zahnradfraesmaschinen, mit senkrechter Schlittenbewegung
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE2533153B2 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE700332C (de) r Gesteinsbearbeitung o. dgl.
DE949140C (de) Hydraulische Steuerung fuer den am Stoesselkopf einer Hobelmaschine verschwenkbar angeordneten Werkzeughalter
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE1577226A1 (de) Kniehebelpresse,deren Kniehebelwerk von einem Kolben eines Arbeitszylinders antreibbar ist
DE1242182B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer den Pressbalken eines Papierschneiders
DE1190431B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb